AT513007A2 - Abgasentnahmesonde - Google Patents

Abgasentnahmesonde Download PDF

Info

Publication number
AT513007A2
AT513007A2 AT506182013A AT506182013A AT513007A2 AT 513007 A2 AT513007 A2 AT 513007A2 AT 506182013 A AT506182013 A AT 506182013A AT 506182013 A AT506182013 A AT 506182013A AT 513007 A2 AT513007 A2 AT 513007A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gas
sampling probe
gas sampling
section
exhaust
Prior art date
Application number
AT506182013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513007B1 (de
AT513007A3 (de
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50618/2013A priority Critical patent/AT513007B1/de
Publication of AT513007A2 publication Critical patent/AT513007A2/de
Publication of AT513007A3 publication Critical patent/AT513007A3/de
Priority to PCT/EP2014/070467 priority patent/WO2015044256A1/de
Priority to DE112014004412.1T priority patent/DE112014004412A5/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513007B1 publication Critical patent/AT513007B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N2001/225Sampling from a flowing stream of gas isokinetic, same flow rate for sample and bulk gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2258Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
    • G01N2001/2261Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney preventing condensation (heating lines)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N2001/227Sampling from a flowing stream of gas separating gas from solid, e.g. filter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Um Druckpulsationen in einer Abgasentnahmesonde (1) bei der Entnahme von Abgas aus dem Auspuff (2) eines Fahrzeugs oder einer Verbrennungskraftmaschine zu reduzieren ist eine rohrförmige Abgasentnahmesonde (1) mit einem ersten, sich axial erstreckenden Abgasentnahmesondenabschnitt (11) und einem daran anschließenden zweiten, sich axial erstreckenden Abgasentnahmesondenabschnitt (12) vorgesehen, wobei der erste Abgasentnahmesondenabschnitt (11) an einem ersten axialen Ende (5) der Abgasentnahmesonde (1) angeordnet ist und die rohrförmige Abgasentnahmesonde (1) am ersten axialen Ende (5) stirnseitig verschlossen ist und in der Umfangsflache (6) des ersten Abgasentnahmesondenabschnitts (11) zumindest eine Öffnung (10) vorgesehen ist, die einen sich über die axiale Länge (lF) des ersten Abgasentnahmesondenabschnitts (11) erstreckenden Zuströmkanal zur Abgasentnahmesonde (1) ausbildet.

Description

iöÄ#! [ip 2013/50618
AV-3564 AT
Abgasentnahmesonde
Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Abgasentnahmesonde und die Verwendung der Abgasentnahmesonde zur Entnahme von Abgas aus einem Auspuff eines Fahrzeugs oder eines Verbrennungsmotors. 5 Für Forschung und Entwicklung an Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugen ist die Messung der Abgaspartikel von besonderer Bedeutung. Dabei kommen Abgasentnahme· sonden zum Einsatz, mit denen Abgas aus dem Auspuff der Verbrennungskraftmaschine oder des Fahrzeugs entnommen wird. Das Abgas wird dann über eine Abgasleitung einem Abgasmessgerät zugeführt, wo es hinsichtlich verschiedenster Messgrößen, wie z.B. Emis-10 sionen, Partikelanzahl, Partikelgrößenverteilung, etc., untersucht wird.
Bekannt sind z.B. Abgasentnahmesonden in Form eines stimseitig offenen Rohres, das in den Auspuff gesteckt wird. Am Rohr kann ein Abstandhalter angeordnet sein, um die Sonde beabstandet von der Auspuffwand im Auspuff zu halten. Die Abgasentnahmesonde wird axial, mit dem stimseitig offenen Ende voran in das Abgasrohr des Fahrzeugs eingeschoben 15 und beispielsweise mit einer Federklemme am Auspuffendrohr fixiert Infolge der in axialer Richtung gegen den Abgasstrom gerichteten Öffnung der Abgasentnahmesonde gelangen aber nicht nur die am Ende des Auspuffendrohres relativ geringen Druckschwankungen, sondern auch die erheblichen, vom Staudruck der pulsierenden Strömung des Abgases im Auspuff resultierenden Druckpulsationen in das Abgasentnahmesondenrohr und das nach-20 folgende Messsystem, wodurch aufwendige Maßnahmen im Messgerät erforderlich werden, um diese Druckpulsationen auszugleichen.
Es ist daher eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, eine Abgasentnahmesonde für die Entnahme von Abgas aus einem Auspuff anzugeben, mit der Druckpulsationen in der Abgasentnahmesonde verringert werden können. 25 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst dass die rohrförmige Abgasentnahmesonde mit einem ersten, sich axial erstreckenden Abgasentnahmesondenabschnitt und einem daran anschließenden zweiten, sich axial erstreckenden Abgasentnahmesondenabschnitt ausgeführt ist, wobei der erste Abgasenlnahmesondenabschnitt an einem ersten axialen Ende der Abgasentnahmesonde angeordnet ist und die rohrförmige Abgasentnah-30 mesonde am ersten axialen Ende stimseitig verschlossen ist und in der Umfangsfläche des ersten Abgasentnahmesondenabschnitts zumindest eine Öffnung vorgesehen ist, die einen sich über die axiale Länge des ersten Abgasentnahmesondenabschnitts erstreckenden Zu-strömkanal zur Abgasentnahmesonde ausbildet. Dadurch, dass sich der Zuströmkanal über eine axiale Länge erstreckt, kann eine Ausmittelung der Druckpulsationen in der Abgasent-
-1-
[10 2013/50018
AV-3564 AT nahmesonde erreicht werden, wodurch sich Druckpulsationen im AuspufFendrohr nicht oder nur abgeschwächt in die Abgasentnahmesonde, und damit in die nachgeschalteten Messgeräte, fortpflanzen.
Die Öffnung kann als axialer Schlitz ausgeführt sein, oder es können eine Mehrzahl von öff-5 nungen vorgesehen sein, die axial über den ersten Abgasentnahmesondenabschnitt verteilt angeordnet sind. Gleichfalls können auch mehrere Öffnungen in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sein. Wesentlich hierbei ist immer, dass sich durch die Öffnung(en) ein in axialer Richtung erstreckender Zuströmkanal zur Abgasentnahmesonde ergibt.
Um eine vorteilhafte möglichst isokinetische Abgasentnahme zu erreichen, ist die Summe io der Querschnittsflächen aller Öffnungen gleich zum Strömungsquerschnitt der Abgasentnahmesonde. Isokinetisch bedeutet hierbei, dass sich die Geschwindigkeit der Strömung in und durch die Abgasentnahmesonde nicht ändert.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Länge des ersten Abgasentnahmesondenabschnitts, an dem die Öffnungen angeordnet sind, zumindest dem halben Durchmesser, vor-15 zugsweise zwei Drittel des Durchmessers, des Auspuffs, in dem die Abgasentnahmesonde betriebsgemäß angeordnet wird, entspricht Die entstehenden Druckpulsationen in der Ati-gasentnahmesonde werden erheblich reduziert, wenn die Länge des ersten Abgasentnahmesondenabschnitts in Relation zum Auspuffdurchmesser gewählt wird.
Um sicher zu verhindern, dass Umgebungsluft in die Abgasentnahmesonde eingesaugt wird, 20 entspricht die Länge des zweiten Abgasentnahmesondenabschnitts vorzugsweise zumindest dem fünffachen Durchmesser des Auspuffs, in dem die Abgasentnahmesonde betriebsgemäß angeordnet wird.
Mit einem zweiten Abgasentnahmesondenabschnitt als doppelwandiger Rohrabschnitt, kann eine wirkungsvolle Temperierung der Abgasleitung erreicht werden, wodurch auch auf Heiz-25 elemente an der Abgasleitung verzichtet werden kann. Dabei kann das axiale Ende des doppelwandigen Rohrabschnittes stimseitig, also an der bei Verwendung gegen den Abgasstrom gerichteten Seite, verschlossen oder offen sein. Bei verschlossenem Ende bildet sich eine Wärmeisolierung in Form eines isolierenden Luftpolsters aus und bei offenem Ende strömt heißes Abgas durch den doppelwandigen Abschnitt, wodurch die Abgasleitung tem-30 periert wird.
Die Befüllung des doppelwandigen Rohrabschnitts mit Abgas kann aber auch vorteilhaft durch viele kleine Öffnungen erfolgen, die in der äußeren Umfangsfläche des doppelwandigen Rohrabschnitts angeordnet sind, wodurch sich ein nachfolgend näher beschriebener -2- tPrinted: 26^39-201$
plf:2Ö1^50618 AV-3564 AT größenselektiver Partikelfilter ergibt und ein relativ sauberes, von größeren Partikeln weitgehend befreites Abgas in den doppelwandigen Rohrabschnitt gelangt.
Durch einen Abstandhalter an der Abgasentnahmesonde wird erreicht, dass die Abgasentnahmesonde im Auspuff in radialem Abstand angeordnet wird, wodurch verhindert wird, dass 5 allfälliges sich im Auspuff sammelndes Kondensat in die Abgasentnahmesonde eingesaugt wird.
Vorzugsweise wird die Abgasentnahmesonde über eine Abgasleitung oder direkt mit einer Abgaskonditioniereinrichtung verbunden. Insbesondere bei direkter Anordnung der Abgasentnahmesonde an einer Abgaskonditioniereinrichtung, oder bei einer sehr kurzen Ab-10 gasleitung, kann auf eine eventuelle erforderliche Heizeinrichtung einer dazwischen liegenden Abgasleitung verzichtet werden, was den Aufwand für das Messsystem erheblich verringert.
Durch eine gekrümmte Abgasentnahmesonde vor der Abgaskonditioniereinrichtung können nachgeschaltete Komponenten, wie z.B. eine Abgaskonditioniereinrichtung, vorteilhaft aus 15 dem heißen, chemisch aggressiven Abgasstrahl gehalten werden.
Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
Fig.1 eine erfindungsgemäße Abgasentnahmesonde in einem Auspuff, 20 Fig.2 und 3 Ausführungen der Abgasentnahmesonde mit doppelwandigem Abgasent nahmesondenabschnitt,
Fig.4 ein Blockschaltbild eines an die Abgasentnahmesonde angeschlossenen Abgasmessgeräts und
Fig.5 eine Ausführung einer an die Abgasentnahmesonde angeschlossenen Abgas-25 konditioniereinrichtung.
In Fig.1 ist eine erfindungsgemäße rohrförmige Abgasentnahmesonde 1 in einem Auspuffendrohr eines Auspuffs 2 angeordnet Dazu ist die Abgasentnahmesonde 1 axial in den Auspuff 2, hier in das Auspufiendrohr, eingeführt und mittels einer Befestigungseinheit 3, hier z.B. in Form einer an der Abgasentnahmesonde 1 befestigten Federklemme, am Auspuff 2 30 fixiert. Die Abgasentnahmesonde 1 ist bevorzugt aus Edelstahl gefertigt, um den chemisch aggressiven Abgasbestandteilen widerstehen zu können und um eine zu starke Abkühlung des Abgases in der Abgasentnahmesonde 1 zu verhindern. Das mit der Abgasentnahmesonde 1 entnommene Abgas wird übereine, an die Abgasentnahmesonde 1 angeschlossene Abgasleitung 7 einem Abgasmessgerät 8 zugeführt Im oder nach dem Abgasmessgerät -3- ^rinted:26-09-2013 1
AV-3564 AT 8 ist vorzugsweise eine Säugpumpe 9 (angedeutet in Fig.1) angeordnet, um Abgas aus dem Auspuff 2 durch die Abgasentnahmesonde 1 anzusaugen.
Der Rohrquerschnitt der Abgasentnahmesonde 1 kann kreisförmig sein, kann aber auch andere Formen, die nicht zur Partikelverschmutzung neigen, annehmen, z.B. oval, recht- oder 5 vieleckig ohne scharfe Ecken.
An dem im Auspuff 2 angeordneten, dem Abgasstrom zugewandten axialen Ende 5 der Abgasentnahmesonde 1 ist vorteilhaft ein Abstandhalter 4 vorgesehen, mit dem die Abgasentnahmesonde 1 beabstandet von der Rohiwand des Auspuffs 2 gehalten wird, um zu verhindern, dass sich eventuell im Auspuff 2 sammelndes Kondenswasser in die Abgasentnahme-10 sonde 1 gelangt. Der Abstandhalter 4 kann aber auch an einer anderen Stelle der Abgasentnahmesonde 1 befestigt sein, wie z.B. in Fig.2 dargestellt.
Die Abgasentnahmesonde 1 ist in dem Bereich, der sich während der Verwendung außerhalb des Auspuffs 2 befindet vorzugsweise gekrümmt ausgeführt, was die Befestigung am Auspuff 2 erleichtert und verhindert, dass stromab an die Abgasentnahmesonde 1 ange-15 schlossene Einrichtungen, wie z.B. eine Abgaskonditioniereinrichtung 20, direkt dem heißen _________Ahgasstrahl ausgesetzt siocL___________________________________________________________
Die Abgasentnahmesonde 1 ist am im Auspuff 2 angeordneten axiaien Ende 5 stimseitig (also an der während der erfindungsgemäßen Verwendung gegen den Abgasstrom gerichteten Strinseite) verschlossen. Im Bereich des axialen Endes 5 ist an einem ersten Abgasent-20 nahmesondenabschnitt 11 an der Umfangsfläche 6 der Abgasentnahmesonde 1 zumindest eine Öffnung 10 vorgesehen, durch die ein Zuströmkanal ausgebildet wird, durch den Abgas aus dem Auspuff 2 in die Abgasentnahmesonde 1 einströmen kann. Die Öffnung 10, bzw. der sich ausbildende Zuströmkanal, erstreckt sich dabei im Wesentlichen über die axiale Länge lF des ersten Abgasentnahmesondenabschnitts 11. Vorzugsweise wird Abgas mit der 25 Säugpumpe 9 über die Öffnung 10 in die Abgassonde 1 eingesaugt.
Der Zuströmkanal in die Abgasentnahmesonde 1 kann auch in Form mehrerer verteilt angeordneter Öffnungen 10 ausgebildet sein. Als Öffnungen 10 sind z.B. über den Umfang verteilte Bohrungen vorgesehen, wie in Fig.1 dargestellt. Beispielsweise jeweils drei in einer Querschnittsebene liegende, um 120° versetzte Bohrungen, wobei mehrere solcher Boh-30 rungsanordnungen axial hintereinander angeordnet sind, hier z.B. sechs axial hintereinander angeordnete Bohrungsanordnungen mit je drei um 120° versetzte Bohrungen. Die axial hintereinander angeordneten Bohrungsanordnungen können dabei wiederum um einen bestimmten Winkel, hierz.B. 180°, zueinander verdreht sein. iI§iit^i§io|3 üii' I02013/506I8
AV-3564 AT
Natürlich sind auch andere Öffnungen 10 und Anordnungen von Öffnungen 10 denkbar, wie z.B. in Umfangsrichtung verteilte, axiale Schlitze (wie in Fig.2 dargestellt) oder in axialer Richtung verteilte Schlitze in Umfangsrichtung (wie in Fig.3 dargestellt). Gleichfalls sind natürlich auch Kombinationen verschiedener Öffnungen 10 denkbar. Wesentlich ist, dass der 5 Zuströmkanal zur Abgasentnahmesonde 1 über eine axiale Länge lF verteilt wird.
Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Summe der Flächen AF der Öffnungen 10 ungefähr dem Strömungsquerschnitt As der Abgasentnahmesonde 1 entspricht, wenn also gilt IAp®As, da dann eine möglichst isokinetische Abgasentnahme erreicht wird.
Die Länge lF des ersten Abgasentnahmesondenabschnitts 11 am axialen Ende 5 der Ab-10 gasentnahmesonde 1, an dem die Öffnungen 10 angeordnet sind, wird so gewählt, dass sich allfällige Druckpulsationen im Abgasstrom in der Abgasentnahmesonde 1 möglichst ausmit-teln. Dazu werden die Öffnungen 10 an der Abgasentnahmesonde 1 über eine bestimmte Länge lF verteilt, wobei die Länge lF größer oder gleich dem halben, vorzugsweise zwei Drittel, des Auspuffdurchmesser D ist. 15 Weiters ist es anzustreben, dass anschließend an den ersten Abgasentnahmesondenab- ________________Schnittli^injwährend-derJZerwendung im Auspuff 2 angeordneter zweiterAbflasentnahme-___________ sondenabschnitt 12 mit einer Länge ls ohne Öffnungen 10 vorgesehen ist, wobei diese Länge !s größer oder gleich dem fünffachen Auspuffdurchmesser D ist, also ls£ 5D, da dann sicher verhindert werden kann, dass Umgebungsluft von außerhalb des Auspuffs 2 in die 20 Abgasentnahmesonde 1 eingesaugt wird.
Der Querschnitt AF, bzw. im Fall von Bohrung»! der Durchmesser, der Öffnungen 10, kann so gewählt werden, dass ein größenselektiver Partikelfilter entsteht. Es gibt einen bekannten Zusammenhang zwischen Querschnitt AF, Strömungsgeschwindigkeit in der Abgasentnahmesonde 1 (bzw. Abgasmassenstrom) und Größe der Partikel im Abgasstrom, die durch die 25 Öffnungen 10 angesaugt werden. Damit kann anhand der Öffnungen 10 und der sich ergebenden Strömungsgeschwindigkeit (in Abhängigkeit vom Unterdrück in der Abgasentnahmesonde 1 und dem Querschnitt As der Abgasentnahmesonde 1) in der Abgasentnahmesonde 1 (z.B. vorgegeben durch die Säugpumpe 9) eine Abscheidecharakteristik eingestellt werden, bei der Partikel bestimmter Größe im Abgas nicht in die Abgasentnahmesonde 1 einge-30 saugt werden. Dieser Cutoff-Punkt liegt für Abgasmessungen typischerweise bei ca. 2,5pm, der z.B. mit Öffnungen 10 in Form von Bohrungen mit einem Durchmesser von 1,5mm und einem Abgasmassenstrom in der Abgasentnahmesonde 1 von 5 l/min erzielt wird.
In einer möglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Abgasentnahmesonde 1 ist der zweite Abgasentnahmesondenabschnitt 12, der keine Öffnungen 10 aufweist, und bevorzugt auch -5- MÄiÄaii fc014.1 1102013/50618
AV-3564 AT die gegebenenfalls an die Abgasentnahmesonde 1 anschließende Abgasleitung 7, doppelwandig ausgeführt, wie in Fig.2 dargestellt. Das im betriebsgemäßen Einsatz im Auspuff 2 angeordnete axiale Ende des doppelwandigen Rohrabschnitts 13 ist dabei stimseitig verschlossen, sodass sich im doppelwandigen Rohrabschnitt 13, also zwischen innen liegen-5 dem Rohr und außen liegendem Rohr 14, ein Luftpolster ausbildet, der wämneisolierend wirkt und damit eine Abkühlung des Abgases in der Abgasentnahmesonde 1 bzw. in der Abgasleitung 7 verhindert bzw. zumindest erheblich reduziert. Damit werden ansonsten eventuell notwendige Heizelemente für die Abgasleitung 7 hinfällig. Im doppelwandigen Rohrabschnitt 13 kann natürlich auch ein Vakuum erzeugt weiden, was die wärmeisolierende Wirkung 10 noch weiter erhöht.
In einer Alternative dazu, kann der doppelwandige Rohrabschnitt 13 an dem dem ersten Abgasentnahmesondenabschnitt 11 mit öffnung(en) 10 zugewandten axialen Ende 5 stimseitig offen sein, wie in Fig.3 dargestellt. Damit strömt im doppelwandigen Rohrabschnitt 13 zwischen innen liegendem Rohr und außen liegendem Rohr 14 heißes Abgas aus dem Auspuff 15 2, wodurch die Abgasentnahmesonde 1 und eine allfällige Abgasleitung 7 gleichzeitig tempe riert werden. Vor dem Abgasmessgerät 8, bzw. einer Abgaskonditioniereinrichtung 20, öffnet sich der doppelwandige Rohrabschnitt 13 nach außen, um ein Durchströmen von Abgas durch den doppelwandigen Rohrabschnitt 13 zu ermöglichen.
Die Befüllung des doppelwandigen Rohrabschnitts 13 mit Abgas kann aber, bei verschlosse-20 ner Stirnfläche des doppelwandigen Rohrabschnitts 13 ausschließlich oder bei offener Stirnfläche auch zusätzlich, auch durch viele kleine Zuströmöflhungen 15 erfolgen, die in der äußeren Umfangsfläche des äußeren Rohrs 14 des doppelwandigen Rohrabschnitts 13 angeordnet sind, wie in Fig.2 angedeutet Infolge des oben beschriebenen Effekts der Abscheidung großer Partikel an den kleinen Zuströmöffnungen 15 wird ein relativ sauberes, von grö-25 ßeren Partikeln weitgehend befreites Abgas in den doppelwandigen Rohrabschnitt 13 gelangen.
Die Abgasentnahmesonde 1 liefert Abgas für ein stromab nachgeschaltetes Abgasmessgerät 8. Vor dem Abgasmessgerät 8 kann noch eine Abgaskonditioniereinrichtung 20 vorgeschaltet sein. In Fig. 4 ist eine Ausgestaltung eines Abgasmessgeräts 8 schematisch darge-30 stellt. Das Abgasmessgerät 8 Ist hier zweikanalig ausgeführt, indem der zugeführte Abgasstrom im Abgasmessgerät 8 auf zwei parallel angeordnete Messleitungen 28,29 mit darin angeordneten Partikelmessgeräten 21,22, wie z.B. Streulichtmessgeräte, Opazimeter, Partikelzähler, Aerosolelektrometer etc., aufgeteilt wird. Selbstverständlich können aber auch mehr als zwei Messkanäle, oder auch nur ein einziger Messkanal, vorgesehen sein. Ebenso 35 ist es denkbar, in einer Messleitung 28,29 zwei Partikelmessgeräte 21,42 hintereinander anzuordnen, wie in Fig.4 angedeutet. Bei Verwendung von mehreren Partikelmessgeräten -e- iÄlMöiill |Ε014;1 (iQäOi3/50618
AV-3564 AT 21,22,42 kann die Sensitivität des Abgasmessgeräts 8 erhöht werden, indem Partikelmessgeräte 21,22, 42 mit unterschiedlichen Auflösungen und/oder Messbereichen verwendet werden.
Um den Volumenstrom durch die einzelnen Abgasmessgeräte 8 einfach einstellen zu kön-5 nen, kann eine zu den Messleitungen 28,29 parallel angeordnete Bypassleitung 24 mit einer Filtereinheit 23 vorgesehen sein. In jeder der Leitungen kann zusätzlich noch eine kritische Blende 25, 26, 27 angeordnet sein, die ebenfalls der Regelung der Volumenströme in den einzelnen Leitungen 24, 28, 29 dient Stromab der Partikelmessgeräte 21, 22,42 werden die einzelnen Leitungen 24,28, 29 wieder zu einer Auslassleitung 31 zusammengeführt, in der io ein Pulsationsdämpfer 30 angeordnet sein kann. In der Auslassleitung 31 kann weiters auch die Säugpumpe 9 angeordnet sein. Auslassseitig kann außerdem noch ein Sicherheitsventil 32 vorgesehen sein, um ein Rückströmen von Umgebungsluft in die Messkanäle des Abgasmessgeräts 8 zu verhindern.
In der Abgaskonditioniereinrichtung 20 kann auch eine Verdünnungsstufe 56 vorgesehen 15 sein, in der das entnommene Abgas mit Gas bzw. vorzugsweise mit partikelfreier Luft verdünntwird, wie weiter unten unter Bezugnahme auf Fig.5 noch in Detail beschrieben wird. ΖϋΓ Bereitstellung der dafür benötigten reinen Luft kann im Abgasmessgerät 8 auch eine Luftaufbereitung vorgesehen sein, wie in Fig.4 beispielhaft dargestellt. Hierbei wird Umge-bungsluft mit einer Verdünnungsluftpumpe 33 angesaugt, in einem Gaskühler 34 gekühlt, in 20 einem Kondensatabscheider 35 getrocknet, und in Ritereinheiten 36, 37 gefiltert. Die derart aufbereitete Luft kann dann entnommen und einer Abgaskonditioniereinrichtung 20 zugeführt werden. In der Verdünnungsluftleitung 38 können ebenfalls noch ein Pulsationsdämpfer 39 und eine Massenflussregeleinrichtung 40 angeordnet sein. Abgeschiedenes Kondenswasser kann mittels einer Kondensatpumpe 41 aus dem Abgasmessgerät 8 abgeführt werden. 25 In der Abgaskonditioniereinrichtung 20, wie in Fig.5 dargestellt ist z.B. ein Vorheizabschnitt 50 vorgesehen, in dem das zugeführte Abgas mittels Heizelement 51 vortemperiert wird. Im Vorheizelement 50 werden auch flüchtige Abgasbestandteile in die Gasphase übergeführt.
Danach schließt ein Katalysator 52 an, z.B. wie in der AT 13 239 U1 beschrieben, in dem flüchtige Abgasbestandteile aus dem Abgas entfernt werden. Der Katalysator 52 umfasst 30 einen Oxidationskatalysator 53, in dem flüchtige organische Abgasbestandteile verbrannt werden, und eine Schwefelfalle 54, in dem flüchtige siifatische Partikel gebunden und damit aus dem Abgas entfernt werden. Der Katalysator 52 ist bevorzugt mittels einer Heizeinrichtung 55 temperierbar. An den Katalysator 52 schließt stromab eine Verdünnungsstufe 56 an, in der der gereinigte Abgasstrom mit reiner Luft verdünnt wird. Hier ist die Verdünnungsstufe 35 56 z.B. als poröser Verdünner ausgeführt, wie in der EP 2 264 423 A2 beschrieben. Selbst verständlich sind aber auch andere Ausführungen der Verdünnungsstufe 56 denkbar, z.B. -7- fPHnted: 2)64)9-2013 ÜE0141 [10^13/50618
AV-3564 AT als Rotationsverdünner, wie in der EP 2 025 979 B1 beschrieben, oder als hinlänglich bekannter Verdünnungstunnel. Auch ist eine Ausführung der Abgaskonditioniereinrichtung 20 ohne nachgeschaltete Verdünnungsstufe 56 denkbar.
Die Abgaskonditioniereinrichtung 20 kann über eine Abgasleitung 7, oder auch direkt, an die 5 Abgasentnahmesonde 1 angeschlossen sein. -8-

Claims (15)

  1. iPrinted: .1 N Ο 3013/50618 AV-3564 AT Patentansprüche 1. Rohrförmige Abgasentnahmesonde mit einem ersten, sich axial erstreckenden Abgasentnahmesondenabschnitt (11) und einem daran anschließenden zweiten, sich axial er- 5 streckenden Abgasentnahmesondenabschnitt (12), wobei der erste Abgasentnahmesondenabschnitt (11) an einem ersten axialen Ende (5) der Abgasentnahmesonde (1) angeordnet ist, wobei die rohrförmige Abgasentnahmesonde (1) am ersten axialen Ende (5) stimseitig verschlossen ist und in der Umfangsfläche (6) des ersten Abgasentnahmesondenabschnitts (11) zumindest eine Öffnung (10) vorgesehen ist, die einen sich über die axiale Länge (lF) io des ersten Abgasentnahmesondenabschnitts (11) erstreckenden Zuströmkanal zur Abgasentnahmesonde (1) ausbildet.
  2. 2. Rohrförmige Abgasentnahmesonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) als axialer Schlitz ausgeführt ist.
  3. 3. Rohrförmige Abgasentnahmesonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 15 dass eine Mehrzahl von Öffnungen (10) vorgesehen sind, die axial über den ersten Abgasentnahmesondenabschnitt (11) verteilt angeordnet sind.
  4. 4. Rohrförmige Abgasentnahmesonde nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Öffnungen (10) in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind.
  5. 5. Rohrförmige Abgasentnahmesonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-20 kennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (AF) aller Öffnungen (10) im Wesentlich gleich ist zum Strömungsquerschnitt (As) der Abgasentnahmesonde (1) ist.
  6. 6. Rohrförmige Abgasentnahmesonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (lF) des ersten Abgasentnahmesondenabschnitts (11) zumindest dem halben Durchmesser (D), vorzugsweise zwei Drittel des Durchmessers (D), des 25 Auspuffs (2), in dem die Abgasentnahmesonde (1) betriebsgemäß angeordnet wird, entspricht.
  7. 7. Rohrförmige Abgasentnahmesonde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (ls) des zweiten Abgasentnahmesondenabschnitts (12) zumindest dem fünffachen Durchmesser (D) des Auspuffs (2), in dem die Abgasentnahmeson- 30 de (1) betriebsgemäß angeordnet wird, entspricht. -9- IliidriiÖiMä §014.1 :102013/50618 AV-3564AT
  8. 8. Rohrförmige Abgasentnahmesonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abgasentnahmesondenabschnitt (12) als doppelwandiger Rohrabschnitt (13) ausgeführt ist
  9. 9. Rohrförmige Abgasentnahmesonde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, 5 dass das dem ersten Abgasentnahmesondenabschnitt (11) zugewandte axiale Ende des doppelwandigen Rohrabschnittes (13) stimseitig verschlossen ist.
  10. 10. Rohrförmige Abgasentnahmesonde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem ersten Abgasentnahmesondenabschnitt (11) zugewandte axiale Ende des doppelwandigen Rohrabschnittes (13) stimseitig offen ist.
  11. 11. Rohrförmige Abgasentnahmesonde nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass das an der äußeren Umfangsfläche des doppelwandigen Rohrabschnitts (13) eine Mehrzahl von Zuströmöffnungen (15) vorgesehen sind.
  12. 12. Rohrförmige Abgasentnahmesonde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abgasentnahmesonde (1) ein Abstandhalter (4) angeordnet ist.
  13. 13. Rohrförmige Abgasentnahmesonde nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, dass das vom ersten Abgasentnahmesondenabschnitt (11) abgewandte Ende des zweiten Abgasentnahmesondenabschnitts (12) gekrümmt ausgeführt ist.
  14. 14. Rohrförmige Abgasentnahmesonde nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasentnahmesonde (1) über eine Abgasleitung (7) oder direkt mit 20 einer Abgaskonditioniereinrichtung (20) verbunden ist.
  15. 15. Verwendung der rohrförmigen Abgasentnahmesonde nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einem Abgasmesssystem, wobei mit der Abgasentnahmesonde (1) Abgas aus einem Auspuff (2) eines Fahrzeugs oder eines Verbrennungsmotors entnommen wird und einem Abgasmessgerät (8) zugeführt wird. 25 -10-
ATA50618/2013A 2013-09-25 2013-09-25 Abgasentnahmesonde AT513007B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50618/2013A AT513007B1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Abgasentnahmesonde
PCT/EP2014/070467 WO2015044256A1 (de) 2013-09-25 2014-09-25 Abgasentnahmesonde
DE112014004412.1T DE112014004412A5 (de) 2013-09-25 2014-09-25 Abgasentnahmesonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50618/2013A AT513007B1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Abgasentnahmesonde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT513007A2 true AT513007A2 (de) 2013-12-15
AT513007A3 AT513007A3 (de) 2014-08-15
AT513007B1 AT513007B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=49919833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50618/2013A AT513007B1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Abgasentnahmesonde

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT513007B1 (de)
DE (1) DE112014004412A5 (de)
WO (1) WO2015044256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108586A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Avl List Gmbh Probenentnahmevorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019155111A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-15 Wärtsilä Finland Oy NOx MEASUREMENT DEVICE
DE102019102954A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG Vorrichtung und verfahren zur extraktiven kontinuierlichen messung von partikeln
AT524314B1 (de) 2020-11-23 2022-05-15 Avl Ditest Gmbh Emissionsmessgerät mit Selbsttestfunktion
DE102020135067A1 (de) * 2020-12-29 2022-06-30 Chemin Gmbh Sondenkopf und Verwendung eines Sondenkopfs
AT525803B1 (de) * 2022-02-24 2023-08-15 Avl Ditest Gmbh Abgasentnahmesonde mit Hohlkörper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382721A (en) * 1965-10-04 1968-05-14 Clayton Manufacturing Co Probe for collecting exhaust gas
US3459047A (en) * 1967-06-21 1969-08-05 United States Steel Corp Gas sampling probe
JP3531859B2 (ja) * 1998-09-28 2004-05-31 株式会社デンソー ガスセンサ
DE10230714A1 (de) * 2002-07-08 2004-02-05 Analysenmeßtechnik Bernath Atomic GmbH & Co KG Gasentnahmesonde und Gasanalysegerät
DE102006006112B4 (de) * 2006-02-10 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor
DE102010046851A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Scania Cv Ab Vorrichtung zum Erfassen von Komponenten eines strömenden Gasgemisches, insbesondere zum Erfassen des Stickoxidgehalts in einem Abgasstrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108586A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Avl List Gmbh Probenentnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT513007B1 (de) 2017-03-15
AT513007A3 (de) 2014-08-15
WO2015044256A1 (de) 2015-04-02
DE112014004412A5 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513007B1 (de) Abgasentnahmesonde
EP2264423B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Feststoffpartikeln
EP2208983B1 (de) Kondensationskern-Zähler
DE112009002558T5 (de) Partikelprobenentnahmesystem und Verfahren zum Verringern einer Überentnahme während Übergängen
AT513791B1 (de) Partikelmessgerät und ein Verfahren zum Betreiben des Partikelmessgerätes
EP2363581A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE102012021929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Sensors zur Bestimmung von Abgaskomponenten, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011017772A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung eines Parameters eines strömenden fluiden Mediums
EP2825863B1 (de) Anlage zur entnahme von abgasproben von verbrennungskraftmaschinen
EP2730916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Abgassensors
DE102014100766B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Diesel-Partikelfiltern (DPF)
DE102011083339A1 (de) Partikelerfassungssensor
EP2547878B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgasmessung
EP3492900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdünnen eines aerosols
DE102009048684B4 (de) Bausatz mit einer Luftfilterpatrone und einem Restriktorelement
DE102016208814B4 (de) PLUG-IN NOx-Sensorschnorchel zur Messoptimierung unter Verpackungsbeschränkungen
DE102016101259B4 (de) System zum Schätzen einer Partikelanzahl
DE102017107854A1 (de) Verfahren und System zum Erfassen von Feinstaub in Abgasen
EP2064422B1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung und deren verwendung
DE102014217844A1 (de) Abgasbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102017109389A1 (de) Verfahren und system zur erfassung von feinstaub in abgas
DE102010046851A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Komponenten eines strömenden Gasgemisches, insbesondere zum Erfassen des Stickoxidgehalts in einem Abgasstrom
DE102017102962A1 (de) Verfahren und system zum partikelerfassen in abgasen
DE102013007523A1 (de) Abgasanlage für einen Kraftwagen
EP1813787B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Abgasuntersuchung bei Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210925