DE202013012746U1 - Mobile Endgerätevorrichtung, Betriebsverfahren, Programm und Speichermedium - Google Patents

Mobile Endgerätevorrichtung, Betriebsverfahren, Programm und Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE202013012746U1
DE202013012746U1 DE202013012746.5U DE202013012746U DE202013012746U1 DE 202013012746 U1 DE202013012746 U1 DE 202013012746U1 DE 202013012746 U DE202013012746 U DE 202013012746U DE 202013012746 U1 DE202013012746 U1 DE 202013012746U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal device
mobile terminal
touch panel
processing
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012746.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Mobile Communications Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Mobile Communications Inc filed Critical Sony Mobile Communications Inc
Publication of DE202013012746U1 publication Critical patent/DE202013012746U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3215Monitoring of peripheral devices
    • G06F1/3218Monitoring of peripheral devices of display devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3262Power saving in digitizer or tablet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Mobile Endgeratevorrichtung (10), umfassend:ein Display;ein Touchpanel (7), konfiguriert zum Erkennen von Eingabevorgangen; undSchaltung, konfiguriert zum:Steuern der Endgerätevorrichtung zum Eintreten in einen Suspend-Zustand, so dass das Display ein Bild nicht anzeigt, wenn ein Eingabevorgang auf dem Touchpanel für eine vorbestimmte Zeitperiode nicht erkannt wird und die Erkennungsrate eines Eingabevorgangs durch das Touchpanel im Suspend-Zustand niedriger ist als die Erkennungsrate eines Eingabevorgangs durch das Touchpanel in einem aktiven Zustand;Steuern des Display zum Anzeigen eines Home-Bildschirms ohne Eingabe eines Passworts durch einen Benutzer, wenn das Touchpanel ein Muster von Eingabevorgängen auf der Basis der Position eines Indikators erkennt, der das Touchpanel im Suspend-Zustand berührt oder sich ihm nähert.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich nicht ausschließlich auf eine mobile Endgerätevorrichtung, ein Betriebsverfahren, ein Programm und ein Speichermedium, die auf den Fall angewendet werden, in dem ein Benutzer einen Eingabevorgang fur ein Touchpanel durchfuhrt, um eine spezifische Funktion auszuführen.
  • In den letzten Jahren wurden Touchpanels in zunehmendem Maße für Endgerätevorrichtungen, einschließlich einem mobilen Telefonendgerät, einem mobilen Informationsendgerät des Hochleistungstyps mit einer Gesprächsfunktion, das als Smartphone bezeichnet wird, einem Endgerät des Tablet-Typs, und so weiter, als Eingabevorrichtungen eingesetzt, für die Benutzer eine Bedieneingabe durchführen. Das Touchpanel ist eine Vorrichtung mit einer Anzeigeeinheit, die ein Bild usw. anzeigt, und einer Positionseingabevorrichtung wie einem Berührungssensor, die in ein Gehäuse integriert sind.
  • In einer Endgeratevorrichtung mit einem Touchpanel werden bestimmte Vorgänge von einem Benutzer in verschiedene Icons eingegeben, die zum Beispiel auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit angezeigt werden, so dass Applikationssoftware (nachfolgend oft „Applikation“ abgekürzt) ablauft. Die Applikation ist mit dem Icon assoziiert und führt einen Vorgang gemäß den Details der Bedieneingabe durch. Als Bedieneingabeverfahren stehen ein Antippvorgang, erzielt durch Antippen des Bildschirms, ein Ziehvorgang, erzielt durch Bewegen eines Indikators einschließlich einer Fingerberührung, eines Taststifts usw. von einer vorgegebenen Position in eine andere Position, ein Schnipsvorgang, erzielt durch Bewegen des Fingers oder des Indikators auf dem Bildschirm auf eine Weise, um eine schnelle Streichbewegung durchzuführen, ein Antippvorgang, erzielt durch Antippen des Bildschirms, und so weiter zur Verfugung.
  • Die verschiedenen Vorgänge werden beispielsweise auf der Basis von Informationen uber eine auf dem Bildschirm definierte Koordinatenposition bestimmt, wo ein Finger des Benutzers oder der Indikator den Bildschirm berührt oder sich ihm nähert, was im Laufe einer Serie von Vorgangen erreicht wird, die ab dem Punkt durchgeführt werden, an dem der Finger oder der Indikator den Bildschirm berührt, bis zu dem Punkt, an dem der Finger oder der Indikator den Bildschirm verlässt. Speziell werden Informationen beispielsweise über den Betrag einer Änderung der Koordinatenposition pro Zeiteinheit, die Bewegungsgeschwindigkeit der Koordinatenposition, ein Bereich auf dem Bildschirm, in dem eine Berührung erkannt wird usw., als Informationen benutzt, die die Details einer Betriebseingabe vorgeben.
  • Dann erfolgt in der mobilen Endgeratevorrichtung eine Umschaltung in einen Suspend-(Unterbechnungs-)Zustand, der ein Stromsparmodus ist, wenn es über eine feste Zeitperiode keine Bedieneingabe vom Benutzer gibt, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Im Suspend-Zustand wird die Lichtmenge von Hintergrundlicht der Anzeigeeinheit reduziert oder verschiedene Funktionen werden gestoppt, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Da jedoch die Details einer vor der Umschaltung in den Suspend-Zustand durchgeführten Bedieneingabe usw. in einem Speicher gespeichert sind, kann die Verarbeitung wieder durch Lesen der Details der Bedieneingabe usw. aus dem Speicher nach dem Aufwecken aus dem Suspend-Zustand (als „Wakeup“ bezeichnet) gestartet werden. In der nachfolgenden Beschreibung wird die zum Aufwecken aus dem Suspend-Zustand durchgeführte Verarbeitung als „Wiederaufnehmen“ („Resuming“) bezeichnet.
  • 17 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte externe Konfiguration einer bekannten mobilen Endgeratevorrichtung 100 illustriert. 17A illustriert einen beispielhaften Vorgang, der zum Aufwecken der mobilen Endgerätevorrichtung 100 aus dem Suspend-Zustand durchgeführt wird, und 17B illustriert ein Beispiel, in dem eine Applikation durch Resuming gestartet wird und Icons usw. auf einer Anzeigeeinheit 102 angezeigt werden.
  • Die mobile Endgeratevorrichtung 100 beinhaltet ein Touchpanel 101, die auf dem Touchpanel 101 überlagerte Anzeigeeinheit 102 und eine Home-Taste 103, die zum Anzeigen eines Home-Bildschirmbildes vorgesehen ist. Wenn die mobile Endgerätevorrichtung 100 im Suspend-Zustand ist, dann führt ein Benutzer einen Vorgang durch Drücken der Home-Taste 103 mit einem Finger durch (siehe 17A). Wenn die mobile Endgerätevorrichtung 100 durch Resuming aufwacht, dann wird das Home-Bildschirmbild auf der Anzeigeeinheit 102 angezeigt (siehe 17B). Auf dem Home-Bildschirmbild werden Listen von verschiedenen Typen von Video, funktionellen Icons angezeigt.
  • Ferner ist auch das Verfahren zum Starten des Betriebs eines Geräts durch Erkennen eines am Touchpanel durchgeführten Vorgangs verfügbar geworden. Zum Beispiel, in Patentliteratur 1 wird das Verfahren zum Umschalten einer Vorrichtung in einen Zustand mit freigegebener Benutzeroberfläche offenbart, wenn ein Kontakt mit einem beruhrungsempfindlichen Display einer vorgegebenen Geste entspricht.
  • [Quellenangaben]
  • [Patentliteratur]
  • [PTL 1] Beschreibung von US-Patent Nr. 8,046,721
  • Wie oben angegeben, wird in der bekannten mobilen Endgerätevorrichtung 100 jede Einheit fortgesetzt (Resume), wenn der Benutzer auf die Home-Taste 103 druckt oder wenn der Benutzer einen vorgegebenen Gestenvorgang eingibt. Dann wird ein Vorgang einschließlich des Auswahlens des funktionellen Icon entsprechend einer Applikation, die neu gestartet werden soll, wenn das Home-Bildschirmbild angezeigt wird, und des Startens der Applikation, durchgeführt. Es ist jedoch sehr aufwändig, bei jedem Resuming den Vorgang einschließlich des Auswählens des funktionellen Icon nach dem Durchlaufen des Home-Bildschirmbildes durchzuführen, was es unmöglich macht, eine Zielfunktion sofort zu benutzen. Ferner wird beim Durchfuhren von Resuming eine Initialisierungsverarbeitung usw. für jede Zielfunktion benötigt, was zu einer Ursache für eine Verzögerung des Starts einer Applikation wird.
  • Demgemäß erkennt der Erfinder die Notwendigkeit für eine sofortige Ausführung einer spezifischen Funktion aus dem Suspend-Zustand.
  • Eine mobile Endgeratevorrichtung gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Touchpanel, bei dem ein bestimmter Eingabevorgang mit einem Indikator durchgeführt wird, eine Eingabeerkennungseinheit, konfiguriert zum Erkennen eines Musters des Eingabevorgangs auf der Basis einer Position des Indikators auf dem Touchpanel, und zum Verringern einer Häufigkeit der Ausführung der Verarbeitung, ausgelegt zum Erkennen des auf dem Touchpanel durchgeführten Eingabevorgangs, wenn der auf dem Touchpanel durchgeführte Eingabevorgang über eine vorgegebene Zeitperiode nicht erkannt wird, und eine Vorgangsbestimmungseinheit, konfiguriert zum Anweisen einer gesteuerten Einheit, die auf der Basis des Musters des Eingabevorgangs zum Ausführen eines vorgegebenen Vorgangs als Vorgangsziel festgestellt wird, wenn das Muster des Eingabevorgangs in dem Fall erkannt wird, wenn die Ausführungshäufigkeit der zum Erkennen des Eingabevorgangs ausgelegten Verarbeitung niedrig ist.
  • Ferner beinhaltet ein Betriebsverfahren gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung einen Schritt des Erkennens eines Musters eines Eingabevorgangs auf der Basis einer Position eines Indikators, mit dem ein Eingabevorgang auf einem Touchpanel durchgeführt wird, einen Schritt des Erkennens des Musters des Eingabevorgangs auf der Basis der Position des Indikators auf dem Touchpanel und des Verringerns einer Häufigkeit der Ausfuhrung von Verarbeitung, ausgelegt zum Erkennen des am Touchpanel durchgeführten Eingabevorgangs, wenn der am Touchpanel durchgeführte Eingabevorgang über eine vorgegebene Zeitperiode nicht erkannt wird, und einen Schritt des Anweisens einer gesteuerten Einheit, die auf der Basis des Musters des Eingabevorgangs zum Ausfuhren eines vorgegebenen Vorgangs als Vorgangsziel festgestellt wird, wenn das Muster des Eingabevorgangs in dem Fall erkannt wird, in dem die Ausführungshäufigkeit der zum Erkennen des Eingabevorgangs ausgelegten Verarbeitung niedrig ist.
  • Ferner bewirkt ein Programm gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, dass ein Computer eine Prozedur zum Erkennen eines Musters eines Eingabevorgangs auf der Basis einer Position eines Indikators ausführt, mit dem ein Eingabevorgang auf einem Touchpanel durchgeführt wird, eine Prozedur zum Erkennen des Musters des Eingabevorgangs auf der Basis der Position des Indikators auf dem Touchpanel und zum Verringern einer Häufigkeit der Ausführung von Verarbeitung, ausgelegt zum Erkennen des am Touchpanel durchgeführten Eingabevorgangs, wenn der am Touchpanel durchgeführte Eingabevorgang über eine vorgegebene Zeitperiode nicht erkannt wird, und eine Prozedur zum Anweisen einer gesteuerten Einheit, die auf der Basis des Musters des Eingabevorgangs zum Ausfuhren eines vorgegebenen Vorgangs als Vorgangsziel festgestellt wird, wenn das Muster des Eingabevorgangs in dem Fall erkannt wird, in dem die Ausführungshäufigkeit der zum Erkennen des Eingabevorgangs ausgelegten Verarbeitung niedrig ist.
  • Ferner speichert ein computerlesbares Speichermedium gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ein Programm, das bewirkt, dass ein Computer eine Prozedur zum Erkennen eines Musters eines Eingabevorgangs auf der Basis einer Position eines Indikators, mit dem ein Eingabevorgang an einem Touchpanel durchgeführt wird, eine Prozedur zum Erkennen des Musters des Eingabevorgangs auf der Basis der Position des Indikators auf dem Touchpanel und zum Verringern einer Häufigkeit der Ausfuhrung von Verarbeitung, ausgelegt zum Erkennen des am Touchpanel durchgefuhrten Eingabevorgangs, wenn der am Touchpanel durchgeführte Eingabevorgang über eine vorgegebene Zeitperiode nicht erkannt wird, und eine Prozedur zum Anweisen einer gesteuerten Einheit ausführt, die auf der Basis des Musters des Eingabevorgangs zum Ausfuhren eines vorgegebenen Vorgangs als Vorgangsziel festgestellt wird, wenn das Muster des Eingabevorgangs in dem Fall erkannt wird, in dem die Ausführungshäufigkeit der zum Erkennen des Eingabevorgangs ausgelegten Verarbeitung niedrig ist.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird, wenn ein am Touchpanel durchgefuhrter Eingabevorgang uber eine vorgegebene Zeitperiode nicht erkannt wird, der Stromverbrauch durch Verringern der Ausfuhrungshäufigkeit der Verarbeitung reduziert, die zum Erkennen des am Touchpanel durchgeführten Eingabevorgangs ausgelegt ist. Wenn dann das Muster des Eingabevorgangs erkannt wird, wenn die Ausführungshaufigkeit der Verarbeitung verringert wird, dann wird bewirkt, dass eine gesteuerte Einheit, die in Bezug auf das Muster des Eingabevorgangs als Vorgangsziel festgestellt wird, einen vorgegebenen Vorgang ausführt. Demgemäß kann eine spezifische Funktion unmittelbar ausgeführt werden, wenn kein Eingabevorgang durchgeführt wird und eine Umschaltung in den Suspend-Zustand erfolgt.
  • Verschiedene jeweilige Aspekte und Merkmale der Erfindung sind in den beiliegenden Ansprüchen definiert. Kombinationen von Merkmalen der abhängigen Ansprüche können mit Merkmalen der unabhängigen Ansprüche wie angemessen und nicht nur wie ausdrücklich in den Ansprüchen dargelegt kombiniert werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung werden nun mit Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet werden. Dabei zeigt:
    • 1 ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte externe Konfiguration einer mobilen Endgerätevorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung illustriert;
    • 2 ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte interne Konfiguration der mobilen Endgerätevorrichtung gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung illustriert;
    • 3 ein erläuterndes Diagramm, das eine beispielhafte Schichtkonfiguration von Software und Hardware illustriert, die in der mobilen Endgerätevorrichtung gemaß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung arbeiten;
    • 4 ein erläuterndes Diagramm, das Beispiele fur einen gewöhnlichen Scan und einen intermittierenden Scan illustriert, die gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung durchgeführt werden;
    • 5 ein erlauterndes Diagramm, das beispielhafte Kapazitätswerte illustriert, die mit einem Berührungssensor auf einer Bedienoberfläche während eines in einem gewohnlichen Zustand durchgefuhrten Beruhrungsvorgangs erkannt werden, gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 ein erläuterndes Diagramm, das beispielhafte Kapazitatswerte illustriert, die mit dem Berührungssensor auf der Bedienoberfläche in dem Zustand erkannt werden, in dem die mobile Endgerätevorrichtung gemaß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung in einer Tasche usw. eines Benutzers ist;
    • 7 ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel illustriert, in dem ein Home-Bildschirmbild von einem Suspend-Zustand durch einen ersten Gestenvorgang angezeigt wird, durchgeführt gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel illustriert, in dem eine Bildgebungsfunktion vom Suspend-Zustand gestartet wird und ein Bild durch einen zweiten Gestenvorgang aufgenommen wird, durchgefuhrt gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 ein Sequenzdiagramm, das beispielhafte Verarbeitung illustriert, ausgeführt zum Starten einer Kameraapplikation und zum Machen von Aufnahmen durch einen bekannten Vorgang;
    • 10 ein Sequenzdiagramm, das beispielhafte Verarbeitung illustriert, ausgeführt zum Starten der Kameraapplikation und zum Machen von Aufnahmen durch einen Vorgang, durchgefuhrt gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung;
    • 11 ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel illustriert, in dem eine Musikwiedergabefunktion vom Suspend-Zustand gestartet wird und eine Musikdatei durch einen dritten Gestenvorgang wiedergegeben wird, durchgeführt gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung;
    • 12 ein Sequenzdiagramm, das beispielhafte Verarbeitung illustriert, ausgeführt zum Starten einer Musikwiedergabeapplikation 23 und zum Wiedergeben von Musik durch einen Vorgang, durchgeführt gemaß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung;
    • 13 ein Ablaufdiagramm, das beispielhafte Verarbeitung illustriert, durchgeführt zum Ausfuhren verschiedener Funktionen durch Kombinieren eines gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung durchgeführten Gestenvorgangs mit einem mit einem Beschleunigungssensor erkannten Beschleunigungswert;
    • 14 ein erläuterndes Diagramm, das einen beispielhaften Vorgang illustriert, ausgelegt zum Starten einer Applikation durch einen zweistufigen Gestenvorgang, durchgeführt gemäß einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung;
    • 15 ein erlauterndes Diagramm, das beispielhafte Assistenzverarbeitung illustriert, durchgeführt, wenn ein Gestenvorgang erfolglos verläuft, gemäß einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung;
    • 16 ein Sequenzdiagramm, das beispielhafte Verarbeitung illustriert, durchgeführt zum Ausführen einer Assistenzfunktion gemäß der vierten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung;
    • 17 ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte externe Konfiguration einer bekannten mobilen Endgerätevorrichtung illustriert;
    • 18 ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte externe Konfiguration einer mobilen Endgeratevorrichtung gemäß einer fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung illustriert;
    • 19A und 19B beispielhafte Diagramme, die ein Beispiel, in dem eine mobile Endgerätevorrichtung mit einer Hand an den lateralen Seiten gehalten wird, und einen beispielhaften objekterkannten Bereich von Seitenpanels, gemäß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, illustrieren;
    • 20 ein Sequenzdiagramm, das eine beispielhafte Verarbeitung illustriert, durchgefuhrt zum Aufwecken einer mobilen Endgerätevorrichtung durch Erkennen des Haltens der mobilen Endgerätevorrichtung an Seitenpanels gemäß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung;
    • 21A und 21B erläuternde Diagramme, die ein Beispiel, in dem eine mobile Endgerätevorrichtung zum Erfassen (oder Aufnehmen) eines Bildes mit zwei Händen an den lateralen Seiten gehalten wird, und einen beispielhaften objekterkannten Bereich von Seitenpanels, gemäß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, illustrieren;
    • 22 ein Sequenzdiagramm, das eine beispielhafte Verarbeitung illustriert, ausgefuhrt zum Starten der Kameraapplikation und zum Machen von Aufnahmen durch einen Vorgang, erkannt von Seitenpanels gemäß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung;
    • 23A und 23B erlauternde Diagramme, die ein Beispiel, in dem eine mobile Endgeratevorrichtung mit einer Hand gehalten wird, wobei die Beruhrung von Seitenpanels vermieden wird, und einen beispielhaften objekterkannten Bereich von Seitenpanels, gemaß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, illustrieren;
    • 24A und 24B erläuternde Diagramme, die ein Beispiel, in dem eine mobile Endgeratevorrichtung mit einer Hand gehalten wird, und einen beispielhaften objekterkannten Bereich eines Frontpanel, gemäß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, illustrieren;
    • 25 ein Sequenzdiagramm, das eine beispielhafte Verarbeitung illustriert, durchgeführt zum Aufwecken einer mobilen Endgerätevorrichtung durch Erkennen des Haltens der mobilen Endgeratevorrichtung an einem Frontpanel gemäß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung;
    • 26A und 26B erläuternde Diagramme, die ein Beispiel, in dem eine mobile Endgerätevorrichtung zum Aufnehmen mit zwei Händen gehalten wird, und einen beispielhaften objekterkannten Bereich des Frontpanel, gemäß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, illustrieren;
    • 27 ein Sequenzdiagramm, das eine beispielhafte Verarbeitung illustriert, ausgeführt zum Starten der Kameraapplikation und zum Machen von Aufnahmen durch einen von einem Frontpanel erkannten Vorgang gemaß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung;
    • 28A und 28B erläuternde Diagramme, die ein Beispiel, in dem eine mobile Endgerätevorrichtung mit einer Hand gehalten wird, wobei die Berührung eines Frontpanel vermieden wird, und einen beispielhaften objekterkannten Bereich eines Frontpanel, gemäß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, illustrieren.
  • [Beschreibung von Ausgestaltungen]
  • Es werden nachfolgend Ausgestaltungen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Übrigens werden die Beschreibungen in der folgenden Reihenfolge gegeben.
  • <Erste Ausgestaltung>
    1. 1. Beispielhafte externe Konfiguration einer mobilen Endgeratevorrichtung
    2. 2. Beispielhafte interne Konfiguration einer mobilen Endgerätevorrichtung
    3. 3. Beispielhafte Software-Konfiguration
    4. 4. Beispielhafte Scans, durchgeführt fur einen Berührungssensor
    5. 5. Beispielhafte Gestenvorgange
      • 5-1. Beispielhafte Gestenvorgänge, durchgeführt zum Starten eines Home-Bildschirmbildes
      • 5-2. Beispielhafter Gestenvorgang, durchgeführt zum Machen von Aufnahmen
      • 5-3. Beispielhafter Gestenvorgang, ausgeführt für Musikwiedergabe <Zweite Ausgestaltung>
    6. 6. Beispiel, bei dem ein Vorgang im Gleichklang mit einer anderen Vorrichtung durchgeführt wird <Dritte Ausgestaltung>
    7. 7. Beispiel, bei dem eine Applikation durch einen zweistufigen Gestenvorgang gestartet wird <Vierte Ausgestaltung>
    8. 8. Beispielhafte Assistenzfunktion, gestartet, wenn ein Gestenvorgang erfolglos verläuft.
  • Es wird nachfolgend eine erste Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf 1 bis 12 beschrieben. In der vorliegenden Ausgestaltung wird eine beispielhafte Anwendung einer mobilen Endgerätevorrichtung 10 beschrieben, konfiguriert zum sofortigen Starten einer spezifischen Funktion als Reaktion auf einen für ein Touchpanel 7 durchgeführten Vorgang. Die mobile Endgerätevorrichtung 10 erzielt ein Betriebsverfahren, durchgeführt von internen Blöcken, die in Kooperation miteinander arbeiten, wie nachfolgend beschrieben wird, durch einen ein Programm ausführenden Computer. Übrigens sind in den Zeichnungen dargestellte gemeinsame Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • <Erste Ausgestaltung>
  • [Beispielhafte externe Konfiguration einer mobilen Endgeratevorrichtung]
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte externe Konfiguration der mobilen Endgerätevorrichtung 10 illustriert.
  • Die mobile Endgeratevorrichtung 10 beinhaltet ein Gehäuse 19, ein Touchpanel 7, in dem ein bestimmter Eingabevorgang mit einem Indikator durchgeführt wird, wobei das Touchpanel 7 im vorderen Teil des Gehäuses 19 untergebracht ist, und Funktionstasten 8, die beispielsweise am Endteil der Vorderseite des Gehäuses 19 vorgesehen sind.
  • Das Touchpanel 7 wird als Eingabevorrichtung benutzt, für das ein Benutzer einen Eingabevorgang für eine Endgerätevorrichtung einschließlich einem mobilen Telefonendgerät, einem mobilen Informationsendgerat des Hochleistungstyps mit einer Gesprächsfunktion, das als Smartphone bezeichnet wird, einem Terminal des Tablet-Typs und so weiter durchführt. Das Touchpanel 7 ist beispielsweise als ein Sensor konfiguriert, erzielt unter dem Kapazitätssystem. Dann beinhaltet das Touchpanel 7 einen Berührungssensor 7 (siehe 2), der als Positionseingabevorrichtung benutzt wird, in das eine Position, vorgegeben durch einen Indikator einschließlich einem Finger, einem Taststift usw. eingegeben wird, und eine Anzeigeeinheit 12, die ein Bild usw. anzeigt, die in einen Korper integriert sind. Die Anzeigeeinheit 12 beinhaltet beispielsweise eine Flüssigkristalltafel oder eine organische EL-(Elektrolumineszenz)-Tafel usw.
  • Als Sensorsystem, das es zulässt, dass das Touchpanel 7 einen von dem Indikator erzielten Eingabevorgang erkennt, konnen die folgenden Systeme benutzt werden. Zum Beispiel, es können das Widerstandsfoliensystem, das eine Änderung des Widerstandswerts eines vom Indikator beruhrten Teils erkennt, das elektromagnetische Induktionssystem, das die elektromagnetische Energie eines Indikators erkennt, der speziell zum Erzeugen eines Magnetfelds ausgelegt ist, das Kapazitätssystem, das eine Anderung des Kapazitätswerts eines berührten Teils erkennt usw. benutzt werden.
  • Es wird nachfolgend ein Beispiel beschrieben, bei dem ein Finger als Indikator benutzt wird, der einen Eingabevorgang auf dem Touchpanel 7 durchfuhrt.
  • Mit Bezug auf die Endgerätevorrichtung 10, der Benutzer gibt vorgegebene Operationen für verschiedene Icons ein, die zum Beispiel auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit 12 angezeigt werden, so dass verschiedene mit den Icons assoziierte Applikationen Vorgange auf der Basis der Details der Bedieneingaben durchführen. Die Details der Eingabevorgänge beinhalten einen Antippvorgang, der durch Antippen der Oberfläche des Touchpanel 7 erzielt wird, einen Ziehvorgang, der durch Bewegen eines das Touchpanel 7 berührenden Fingers von einer bestimmten Position zu einer anderen Position erzielt wird, ein Schnipsvorgang, der durch Bewegen des Fingers derart auf dem Bildschirm, dass eine schnelle Streichbewegung durchgeführt wird, erzielt wird, und so weiter.
  • Die verschiedenen Vorgänge werden beispielsweise auf der Basis von Informationen uber Koordinaten auf dem Bildschirm bestimmt, wo ein Finger den Bildschirm während einer Serie von Vorgängen berührt oder sich ihm nähert, durchgeführt ab dem Punkt, an dem ein Finger des Benutzers oder ein Finger den Bildschirm berührt, bis zu dem Punkt, an dem der Finger des Benutzers oder der Finger den Bildschirm verlässt. Speziell, Informationen beispielsweise über den Betrag einer Änderung der Koordinaten pro Zeiteinheit, die Bewegungsgeschwindigkeit der Koordinaten, einen Bereich auf dem Bildschirm, in dem eine Berührung erkannt wird, usw., wird als Information benutzt, die die Details einer Betriebseingabe vorgibt.
  • Die Bedientasten 8 beinhalten eine Home-Taste, eine Stromtaste, eine Lautstärketaste usw. Der Benutzer kann ein Home-Bildschirmbild auf der Anzeigeeinheit 12 durch Drücken auf die Home-Taste zur Anzeige bringen. Ferner kann der Strom der mobilen Endgerätevorrichtung 10 durch Drücken auf die Stromtaste ein/ausgeschaltet werden. Ferner kann die Lautstarke bei einem Gespräch oder bei Musikwiedergabe durch Drücken auf die Lautstärketaste geändert werden.
  • [Beispielhafte interne Konfiguration von mobilen Endgerätevorrichtungen]
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte interne Konfiguration der mobilen Endgerätevorrichtung 10 illustriert.
  • Die mobile Endgerätevorrichtung 10 beinhaltet eine Antenne 1 zum Senden und Empfangen einer elektrischen Welle zwischen einer Funktelefonbasisstation, einer Kommunikationsverarbeitungseinheit 2, mit der die Antenne 1 verbunden ist, und einer Steuereinheit 3. Ferner beinhaltet die mobile Endgerätevorrichtung 10 eine Sprachverarbeitungseinheit 4, einen Lautsprecher 5 und ein Mikrofon 6.
  • Die Kommunikationsverarbeitungseinheit 2 führt Funkkommunikationen mit der Funktelefonbasisstation gesteuert durch die Steuereinheit 3 durch. Bei einem Gesprach werden der Sprachverarbeitungseinheit 4 Sprachdaten zugeführt, die in mit der Kommunikationsverarbeitungseinheit 2 empfangenen Daten enthalten sind, und die Sprachverarbeitungseinheit 4 führt Sprachverarbeitung für die Sprachdaten durch und bewirkt, dass der Lautsprecher 5 Sprache emittiert. Dann führt die Sprachverarbeitungseinheit 4 Decodierverarbeitung für die Sprachdaten durch, so dass ein analoges Sprachsignal erhalten wird. Das mit der Sprachverarbeitungseinheit 4 erhaltene analoge Sprachsignal wird dem Lautsprecher 5 zugeführt, der eine beispielhafte Tonemissionseinheit ist, und als Sprache ausgegeben. Ein Sprachsignal, gesammelt und erfasst mit dem Mikrofon 6, wird auch der Sprachverarbeitungseinheit 4 zugeführt und zu Sprachdaten in einem vorgegebenen Encodierformat (z.B. PWM (Pulsbreitenmodulation)) mit der Sprachverarbeitungseinheit 4 encodiert. Dann werden die erfassten Sprachdaten der Kommunikationsverarbeitungseinheit 2 zugefuhrt und durch die Antenne 1 als Funkwelle emittiert.
  • Die Verarbeitungseinheiten einschließlich der Kommunikationsverarbeitungseinheit 2, der Sprachverarbeitungseinheit 4 und so weiter tauschen Steuerdaten mit der Steuereinheit 3 über eine Steuerleitung CL aus und übertragen Daten über eine Datenleitung DL. Die Steuereinheit 3 beinhaltet eine CPU (Zentraleinheit), eine GPU (Grafikverarbeitungseinheit) und so weiter und steuert die die mobile Endgerätevorrichtung 10 bildenden Einheiten. Zum Beispiel, die Steuereinheit 3 führt die Änderung eines Befehls durch, ausgegeben für in einer Speichereinheit 3 gespeicherte Applikationssoftware, wie später beschrieben wird, usw., auf der Basis eines Ergebnisses der mit einer Berührungssensoransteuerungseinheit 72 durchgeführten Vorgangsbestimmung, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Ferner beinhaltet die mobile Endgerätevorrichtung 10 das Touchpanel 7 und die Bedientasten 8. Im Touchpanel 7 befinden sich der Berührungssensor 71, die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 und die Anzeigeeinheit 12. Der Berührungssensor 71 ist beispielsweise als ein Sensor konfiguriert, der unter dem gegenseitigen Kapazitätssystem des projizierten Kapazitatssystems erzielt wird, und beinhaltet Sendeelektroden (TX) und Empfangselektroden (RX) (nicht gezeigt), die in Matrixform in X- und Y-Richtung angeordnet sind.
  • Durch Erden der Empfangselektrode und Anlegen eines Ansteuerungspulses an die Sendeelektrode wird ein elektrisches Feld zwischen der Sendeelektrode und der Empfangselektrode erzeugt. Wenn sich ein Indikator einschließlich eines Fingers des Benutzers, der eine Art elektrischer Leiter ist, ein Taststift, usw., der Oberflache des Touchpanel 7 (nachfolgend als „Bedienflache“ bezeichnet) nähert, dann wird ein Teil des elektrischen Feldes im elektrischen Leiter absorbiert, so dass das zwischen der Sendeelektrode und der Empfangselektrode erzeugte elektrische Feld abnimmt. Demzufolge nimmt auch eine in der Empfangselektrode auftretende elektrische Ladung (Kapazitatswert) ab. Somit erlaubt die Messung einer Abnahme der elektrischen Ladung, die mit einer Abnahme des zwischen der Sendeelektrode und der Empfangselektrode erzeugten elektrischen Feldes assoziiert ist, das Erkennen, dass die Bedienfläche des Touchpanel 7 berührt/unberuhrt ist.
  • Die Beruhrungssensoransteuerungseinheit 72 legt einen Ansteuerungspuls an jede Sendeelektrode an und erkennt eine elektrische Ladung der Empfangselektrode. Der Berührungssensor 71 wird als Eingabeerkennungseinheit benutzt, die erkennt, ob der Indikator, fur den ein Eingabevorgang durchgeführt wird, die Bedienfläche des Touchpanel 7 berührt oder nicht mehr berührt, durch Messen einer Änderung des mit der Berührungssensoransteuerungseinheit 72 erkannten Kapazitatswerts.
  • Der Berührungssensor 71 erkennt eine Position, definiert auf der Bedienfläche des Touchpanel 7, wo eine Berührung oder eine Annäherung des Indikators erkannt wird, und erkennt die Position des Indikators auf dem Touchpanel 7. Dann gibt der Beruhrungssensor 71 auch Informationen über die XY-Koordinaten aus, die dieser Position entsprechen. In Bezug auf die Details eines vom Benutzer durchgeführten Eingabevorgangs wird ein Kneif-(pinch-in/pinch-out)-Vorgang, erzielt durch Verkleinern und Vergrößern des Abstands zwischen zwei Fingern usw., zusatzlich zu dem oben beschriebenen Antippvorgang, Ziehvorgang und Schnipsvorgang durchgeführt. Ferner erkennt der Berührungssensor 71 das Muster eines vom Indikator auf dem Touchpanel 7 durchgeführten Eingabevorgangs auf der Basis einer Position (Koordinateninformationen usw.), definiert auf dem Bildschirm, wo der Indikator den Bildschirm wahrend einer Serie von Vorgängen berührt oder sich ihm nähert, durchgeführt ab dem Punkt, an dem der Indikator die Bedienflache berührt, bis zu dem Punkt, an dem der Indikator die Berührungsfläche verlässt.
  • Die Beruhrungssensoransteuerungseinheit 72 wird als eine Vorgangsbestimmungseinheit benutzt, die den Typ des Indikators bestimmt (ob es sich um einen Finger usw. handelt oder nicht), der die Bedienfläche des Touchpanel 7 berührt oder sich ihr nähert, auf der Basis eines mit dem Berührungssensor 71 erkannten Kapazitätswerts. Der Kapazitätswert beinhaltet beispielsweise Informationen über eine auf der Bedienfläche des Touchpanel 7 erzielte Verteilung, die Größe des Kapazitätswertes und so weiter.
  • Die Steuereinheit 3 steuert die Anzeigeverarbeitungseinheit 9 zum Durchführen von Steuerung, um zu bewirken, dass die Anzeigeeinheit 12 ein vorgegebenes Bildschirmbild anzeigt.
  • Die Anzeigeverarbeitungseinheit 9 bewirkt, dass die Anzeigeeinheit 12 das Bildschirmbild entsprechend einer mit der Steuereinheit 3 ausgeführten Applikation anzeigt. Zum Beispiel, die Anzeigeeinheit 12 wird veranlasst, ein von einer Kameraapplikation aufgenommenes Video anzuzeigen. Ferner wird häufig ein Browser oder dergleichen zum Anzeigen auf der Basis der Details eines an der Bedienfläche des Touchpanel 7 durchgeführten Vorgangs vor- oder zurückgerollt, das Bildschirmbild wird häufig auf der Basis des Schnipsvorgangs bewegt, und ein gewählter Punkt wird häufig zur Anzeige auf der Basis des Kneifvorgangs reduziert oder vergrößert. Zum Anzeigen eines Bildes auf der Anzeigeeinheit 12 speichert die Anzeigeverarbeitungseinheit 9 mehrere Frames von Videodaten in einem Frame-Puffer 11. Der Frame-Puffer 11 ist ein Speicher, der Videodaten auf FIFO-(First In, First Out)-Basis speichert. Die Anzeigeeinheit 12 zeigt Video auf der Basis der Videodaten jedes vom Frame-Puffer 11 gelesenen Frame an.
  • Ferner beinhaltet die mobile Endgerätevorrichtung 10 eine Bildgebungsansteuerungseinheit 13, eine Bildgebungseinheit 14, eine Speichereinheit 15, eine Antenne 16, eine Funkkommunikationsverarbeitungseinheit 17 und eine Sensoreinheit 18.
  • Die Bildgebungseinheit 14 beinhaltet ein Bildgebungselement 14a, das einen Bildsensor aufweist, einschließlich beispielsweise einem CCD (ladungsgekoppeltes Gerät), einem CMOS (komplementärer Metalloxidhalbleiter) und so weiter. Ferner hat die Bildgebungseinheit 14 ein optisches System mit einer nicht illustrierten Linse, vorgesehen zum Aufnehmen eines Objekts, einer Blende und so weiter. Dann erzeugt die Bildgebungseinheit 14 ein Bildsignal durch Durchführen von fotoelektrischer Umwandlung für ein Subjektlicht, gebildet auf der Lichtaufnahmefläche davon über die nicht illustrierte Linse. Ein Bildgebungsvorgang der Bildgebungseinheit 14 wird mit der Bildgebungsansteuerungseinheit 13 gesteuert.
  • Die Sprachverarbeitungseinheit 4 und der Lautsprecher 5, die Anzeigeverarbeitungseinheit 9, der Frame-Puffer 11 und die Anzeigeeinheit 12, und die Bildgebungsansteuerungseinheit 13 und die Bildgebungseinheit 14 werden als gesteuerte Einheiten benutzt. Die Vorgänge der gesteuerten Einheiten werden über Middleware gesteuert, wenn ein Eingabevorgang am Touchpanel 7 in dem Zustand durchgefuhrt wird, in dem Applikationssoftware gestartet wird, und die Vorgänge werden über die Middleware in einem Suspend-Zustand gesteuert.
  • Wenn dann das Muster des Eingabevorgangs erkannt wird, wenn die Häufigkeit der Ausführung von Verarbeitung, ausgelegt zum Erkennen eines Eingabevorgangs, niedrig ist, dann weist die Beruhrungssensoransteuerungseinheit 72 eine gesteuerte Einheit an, die auf der Basis des Musters des Eingabevorgangs zum Ausführen eines bestimmten Vorgangs als Vorgangsziel festgestellt wird. Wenn ferner das Muster des Eingabevorgangs im Suspend-Zustand erkannt wird, in dem wenigstens die Applikationssoftware und die Middleware nicht gestartet sind, dann startet die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 die Middleware, wie nachfolgend beschrieben wird. Dann wird ein vorgegebener Vorgang von der Middleware zur gesteuerten Einheit ausgeführt, die in Bezug auf das Muster des Eingabevorgangs als das Vorgangsziel festgestellt wird.
  • Die Speichereinheit 15 beinhaltet einen ROM (Festwertspeicher) oder einen RAM (Arbeitsspeicher) und speichert verschiedene Typen von Applikationssoftware, notwendigen Daten zur Ausführung derselben und so weiter. Die Funkkommunikationsverarbeitungseinheit 17 kommuniziert mit Peripherievorrichtungen per Funk auf der Basis von Prozeduren entsprechend einem vorgegebenen Kommunikationsstandard uber die angeschlossene Antenne 16.
  • Die Sensoreinheit 18 beinhaltet einen Beschleunigungssensor, einen Magnetfeldsensor usw. und gibt einen vorgegebenen Sensorwert aus. Aufgrund des Sensorausgangs des Beschleunigungssensors kann die Steuereinheit 3 einen durch Heben und Schutteln der mobilen Endgerätevorrichtung 10 erzielten Vorgang und die Orientierung bestimmen, in der die mobile Endgerätevorrichtung 10 benutzt wird.
  • [Beispielhafte Schichtkonfiguration]
  • 3 ist ein erlauterndes Diagramm, das eine beispielhafte Schichtkonfiguration von Software und Hardware illustriert, die in der mobilen Endgerätevorrichtung 10 arbeiten.
  • In der mobilen Endgerätevorrichtung 10 werden eine HMI (Mensch-Maschine-Schnittstelle)-Schicht, eine Middleware-Schicht und eine Hardware-Schicht eingestellt und verschiedene Module arbeiten in Bezug zueinander in jeder Schicht. Modulgruppen, die in der HMI-Schicht und der Middle-Schicht enthalten sind, werden als Software im Gegensatz zu Hardware bezeichnet.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird Software, die die Vorgänge von Applikationen und Middleware verwaltet, die in jeder Schicht enthalten sind, und die Einheiten, die in der mobilen Endgerätevorrichtung 10 enthalten sind, und die Anregung usw. der Einheiten unter der Steuerung der Steuereinheit 3, als „System“ bezeichnet. Das System beinhaltet beispielsweise ein OS (Betriebssystem) usw. Das System führt Verarbeitung einschließlich Interrupt-Steuerung, Timeout-Management usw. durch, gibt verschiedene Befehle usw. aus, verwaltet kollektiv die Vorgänge der mobilen Endgerätevorrichtung 10 und führt Steuerung zum Ausführen von Resume-Verarbeitung und Suspend-Verarbeitung in jeder Einheit durch, zum Beispiel.
  • In der Hardware-Schicht sind die Einheiten enthalten, die in der mobilen Endgerätevorrichtung 10 vorgesehen sind, wie in 2 illustriert ist. Zwischen der HMI-Schicht und der Middleware-Schicht werden Daten uber eine öffentliche API (Applikationsprogrammierungsschnittstelle) hin und her ubertragen, die die Verarbeitung von verschiedenen Typen von Applikationssoftware vermittelt. Zwischen der Middleware-Schicht und der Hardware-Schicht werden Daten über eine Treiber-API hin und her übertragen, die die Verarbeitung vermittelt, die fur die Einheiten durchgeführt wird, die in der mobilen Endgeratevorrichtung 10 enthalten sind.
  • In der HMI-Schicht werden verschiedene Module einschließlich einer Home-Bildschirmbild-Applikation 21, einer Kameraapplikation 22, einer Musikwiedergabeapplikation 23 usw. bereitgestellt. Die Home-Bildschirmbild-Applikation 21 führt Steuerung zum Anzeigen eines Home-Bildschirmbildes auf der Anzeigeeinheit 12 durch. Die Kameraapplikation 22 führt Steuerung zum Anzeigen verschiedener Menüs usw. durch, die zum Durchführen von Bildgebung durch die Bildgebungseinheit 14 vorgesehen sind. Die Musikwiedergabeapplikation 23 führt Steuerung durch, um zu bewirken, dass die Sprachverarbeitungseinheit 4 zum Beispiel Codec von Sprachdaten durchführt.
  • In der Middleware-Schicht sind ein Quick-Start 31, Kamera-Middleware 32 und Multimedia-Middleware 33 vorgesehen. Der Quick-Start 31 führt Steuerung zum Fortsetzen des Systems der mobilen Endgerätevorrichtung 10 durch, das sich im Suspend-Zustand befindet. Ferner wird der Quick-Start 31 als Schnittstelle benutzt, die jede der Einheiten der Hardware-Schicht mit hoher Geschwindigkeit durch Durchführen von Sequenzsteuerung bei Resume-Verarbeitung startet. Eine Funktion, die es zulasst, dass der Quick-Start 31 die Sequenzsteuerung durchführt, ist eine, die eine Musikdatei, deren Wiedergabe unterbrochen wurde, in einem Speicher dearchiviert und die Geschwindigkeit eines Lesevorgangs zum Steuern einer Serie von Vorgängen erhöht, die zum Ausführen einer Bildgebungsfunktion und zum Ausführen einer Musikwiedergabefunktion, zum Beispiel, nötig sind.
  • Die Kamera-Middleware 32 konvertiert einen von der Kameraapplikation 22 ausgegebenen Befehl und überträgt ihn zur Bildgebungsansteuerungseinheit 13 und benachrichtigt die Kameraapplikation 22 über den Betriebszustand der Bildgebungseinheit 14 usw., der von der Bildgebungsansteuerungseinheit 13 empfangen wird. Die Multimedia-Middleware 33 akkumuliert Videodaten usw. im Frame-Puffer 11 und gibt die aus dem Frame-Puffer 11 gelesenen Videodaten an die Anzeigeeinheit 12 zum Anzeigen von Video aus. Ferner bewirkt die Multimedia-Middleware 33, dass die Sprachverarbeitungseinheit 4 Codec-Verarbeitung usw. für Sprachdaten usw. durchführt und die verarbeiteten Sprachdaten an den Lautsprecher 5 ausgibt, um Sprache zu emittieren.
  • Übrigens wurde in der Vergangenheit bei Verarbeitung, die zum Aufwecken des im Suspend-Zustand befindlichen Systems durch Resuming durchgeführt wurde, Verarbeitung zum Anzeigen eines Home-Bildschirmbildes auf der Anzeigeeinheit 12 unter Steuerung der Home-Bildschirmbild-Applikation 21 durchgeführt. Das Home-Bildschirmbild, das durch Resuming gestartet werden musste, ist in einem entsperrten Zustand, in dem der Benutzer eine Bedieneingabe durchführen kann.
  • Andererseits, wenn das System vom Suspend-Zustand in der mobilen Endgerätevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausgestaltung aufgeweckt wird, dann werden Vorgänge der Einheiten der Hardware-Schicht direkt von der Middleware-Schicht gesteuert, ohne durch die HMI-Schicht zu gehen. Zum Beispiel, in der mobilen Endgerätevorrichtung 10 wird die Kamera-Middleware 32 direkt mit dem Quick-Start 31 gesteuert, ohne durch einen Vorgang der KameraApplikation 22 zu gehen, was eine sofortige Bildgebungsverarbeitung zulässt. Ebenso wird in der mobilen Endgerätevorrichtung 10 die Multimedia-Middleware 33 direkt mit dem Quick-Start 31 gesteuert, ohne durch einen Vorgang der Musikwiedergabe-Applikation 23 zu gehen, was eine sofortige Musikwiedergabeverarbeitung zulässt. So wird in der mobilen Endgerätevorrichtung 10 eine Shortcut-Funktion erzielt, um verschiedene Funktionen sofort auszuführen, ohne durch in der öffentlichen API durchgeführte Steuerung zu gehen.
  • [Beispielhafte Scans, durchgeführt für den Berührungssensor]
  • Hier werden beispielhafte Scans, die für den Berührungssensor 71 durchgeführt werden, um zu erkennen, dass eine Bedieneingabe durch einen die Bedienflache des Touchpanel 7 berührenden Finger erfolgt, mit Bezug auf 4 bis 6 beschrieben.
  • 4 ist ein erläuterndes Diagramm, das Beispiele für einen gewöhnlichen Scan und einen intermittierenden Scan illustriert. 4A illustriert einen beispielhaften gewohnlichen Scan und 4B illustriert einen beispielhaften intermittierenden Scan. In 4 zeigen die horizontalen Achsen Zeit (t) an und die vertikalen Achsen zeigen die Große eines Scan-Stroms an.
  • Der in 4A illustrierte gewöhnliche Scan wird durchgeführt, wenn die mobile Endgerätevorrichtung 10 nicht im Suspend-Zustand ist. Beim gewöhnlichen Scan wird die Oberfläche des Beruhrungssensors 71 mit einer Scan-Rate von beispielsweise 60 Hz gescannt und die Antwort wird erhöht, um ein Resultat zurück zu einer Bedieneingabe vom Benutzer zu senden. Da jedoch Scans beim gewöhnlichen Scan mit einer erhöhten Frequenz durchgeführt werden, wird auch die Leistungsaufnahme des Touchpanel erhöht.
  • Der in 4B illustrierte intermittierende Scan wird durchgeführt, wenn die mobile Endgerätevorrichtung 10 im Suspend-Zustand ist. An dieser Stelle verringert der Berührungssensor 71, der als Eingabeerkennungseinheit benutzt wird, die Ausführungshäufigkeit des Verarbeitens, ausgelegt zum Erkennen eines für das Touchpanel durchgeführten Eingabevorgangs, wenn über eine vorgegebene Zeitperiode kein für das Touchpanel durchgeführter Eingabevorgang erkannt wird.
  • Beim intermittierenden Scan wird die Oberfläche des Berührungssensors 71 mit einer Scan-Rate von beispielsweise 10 Hz gescannt und eine Schlummerperiode, in der die verschiedenen Funktionen der mobilen Endgerätevorrichtung 10 gestoppt sind, ist zwischen jedem Scan vorgesehen. Daher ist die Leistungsaufnahme des intermittierenden Scan geringer als die des gewöhnlichen Scan. Ferner wird eine Bedieneingabe vom Benutzer mit einer geringeren Häufigkeit im Suspend-Zustand durchgeführt. Demgemäß ist es ratsam, den Antipp- oder Ziehvorgang zu erkennen, wenn diese Vorgange mit minimaler Häufigkeit durchgeführt werden. Der intermittierende Scan verursacht kein Operabilitätsunbehagen, solange er so ausgelegt ist, dass der gewöhnliche Scan nach dem Erkennen einer Bedieneingabe vom Benutzer und dem Durchfuhren der Resume-Verarbeitung durchgeführt wird.
  • 5 ist ein erlauterndes Diagramm, das beispielhafte Kapazitatswerte illustriert, die mit dem Beruhrungssensor 71 auf der Bedienfläche während eines in einem gewöhnlichen Zustand durchgefuhrten Beruhrungsvorgangs erkannt werden. 5A illustriert beispielhafte Kapazitätswerte, die bei einem im gewöhnlichen Zustand durchgeführten Berührungsvorgang erhalten werden, und 5B illustriert beispielhafte Kapazitätswerte, die auf einer dreidimensionalen Grafik angezeigt werden. Ubrigens wird die nachfolgende Beschreibung unter der Voraussetzung gegeben, dass die kurze Seite des Touchpanel 7 als X festgelegt ist, die lange Seite als Y festgelegt ist und die Koordinaten des Touchpanel 7 mit denen des Berührungssensors 71 in 5 und 6 aquivalent sind.
  • Wie in 5A illustriert, berührt ein Finger die Position von Koordinaten (X, Y) = (3, 14) des Touchpanel 7. An dieser Stelle sind die Kapazitätswerte (90 bis 100) in der Nahe der Position von Koordinaten (3, 14) höher als Kapazitätswerte (7 bis 10), die an unterschiedlichen Positionen erkannt werden. Folglich erkennt der Berührungssensor 71, dass eine Bedieneingabe am Touchpanel 7 durchgeführt wird. Gemäß der stereoskopischen Grafik der Kapazitätswerte, die in 5B illustriert ist, ist es offensichtlich, dass ein an der Koordinatenposition (3, 14) erhaltener Kapazitätswert auffällig ist. Es ist ratsam, einen vorgegebenen Schwellenwert (z.B. 50) für den Kapazitätswert bereitzustellen und einen Berührungsvorgang zu erkennen, wenn der Kapazitatswert den Schwellenwert übersteigt.
  • 6 ist ein erläuterndes Diagramm, das beispielhafte Kapazitätswerte illustriert, die mit dem Berührungssensor 71 auf der Bedienflache in dem Zustand erkannt werden, in dem die mobile Endgerätevorrichtung 10 in einer Tasche usw. des Benutzers ist. 6A illustriert beispielhafte Kapazitatswerte, die erhalten werden, wenn die mobile Endgeratevorrichtung 10 in die Tasche usw. des Benutzers gesteckt wird, und 6B illustriert ein Beispiel, in dem die Kapazitätswerte auf einer dreidimensionalen Grafik angezeigt werden.
  • Wie in 6A illustriert, gibt der Berührungssensor 71 hohe Kapazitätswerte (40 bis 80) über die gesamte Fläche aus, wenn die mobile Endgerätevorrichtung 10 in die Tasche usw. des Benutzers gesteckt wird, weil ein menschlicher Korper die gesamte Fläche des Touchpanel 7 über Stoff usw. berührt. An dieser Stelle stellt, da die hohen Kapazitätswerte uber die gesamte Flache des Touchpanel 7 erkannt werden, die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 fest, dass keine absichtliche Bedieneingabe vom Benutzer durchgeführt wird, obwohl ein Objekt das Touchpanel 7 aus irgendeinem Grund berührt. Gemäß der stereoskopischen Grafik der Kapazitätswerte, die in 6B illustriert ist, ist es offensichtlich, dass hohe Kapazitatswerte über die gesamte Flache des Berührungssensors 71 erkannt werden.
  • So erkennt die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 nichts als einen Berührungsvorgang, wenn Kapazitätswerte über die gesamte Fläche des Berührungssensors 71 erkannt werden, um keine Fehlfunktion der mobilen Endgerätevorrichtung 10 im Suspend-Zustand zu verursachen. Dann wird die Fehlfunktion durch Durchführen von Steuerung vermieden, so dass eine vorgegebene Verarbeitung ausgeführt wird, wenn der Berührungssensor 71 Kapazitätswerte für Gestenvorgänge erkennt, die in spezifischen Mustern durchgeführt werden, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • [Beispielhafte Gestenvorgänge]
  • Als Nächstes werden beispielhafte Gestenvorgänge mit Bezug auf 7 und 8 beschrieben, die gemäß der vorliegenden Ausgestaltung durchgeführt werden.
  • [Beispielhafte Gestenvorgänge, durchgeführt zum Starten des Home-Bildschirmbildes]
  • 7 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel illustriert, in dem ein Home-Bildschirmbild vom Suspend-Zustand durch einen ersten Gestenvorgang angezeigt wird. 7A illustriert ein Beispiel für den vom Benutzer auf dem Touchpanel 7 durchgeführten ersten Gestenvorgang, und 7B illustriert ein beispielhaftes Home-Bildschirmbild.
  • 7 zeigt ein Beispiel, in dem das Home-Bildschirmbild dadurch gestartet wird, dass der Benutzer die Bedienfläche des Touchpanel 7 berührt, anstatt wie in der Vergangenheit eine Verarbeitung durchzuführen, um ein Home-Bildschirmbild vom Suspend-Zustand zu starten, indem die Stromtaste der mobilen Endgerätevorrichtung 100 gedrückt wird.
  • Übrigens erlaubt, obwohl die mobile Endgeratevorrichtung 10 im Suspend-Zustand ist, ein intermittierendes Scannen der Oberfläche des Touchpanel 7 wie in 4B illustriert ein kontinuierliches Durchführen der Beruhrungserkennungsverarbeitung.
  • Der erste Gestenvorgang, der ein beispielhafter vorgegebener Eingabevorgang ist, ist ein Vorgang, der durch Streichen uber das Touchpanel 7 in einer Z-Form erzielt wird (siehe 7A), wenn die mobile Endgerätevorrichtung 10 im Suspend-Zustand ist. Wenn der Berührungssensor 71 erkennt, dass der erste Gestenvorgang auf dem Touchpanel 7 im Suspend-Zustand durchgeführt wird, dann zeigt die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 ein vorgegebenes Bildschirmbild auf der Anzeigeeinheit 12 an.
  • An dieser Stelle startet die mobile Endgerätevorrichtung 10 Resuming vom Suspend-Zustand und startet das Home-Bildschirmbild (siehe 7B). Da das Home-Bildschirmbild direkt vom Suspend-Zustand ohne Eingabe eines Passworts gestartet werden kann, kann der Benutzer sofort ein Menü vom Home-Bildschirmbild durch einen leichten Vorgang auswählen.
  • [Beispielhafter Gestenvorgang, durchgeführt zum Machen von Aufnahmen]
  • 8 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel illustriert, in dem ein zweiter Gestenvorgang zum Starten einer Bildgebungsfunktion vom Suspend-Zustand und zum Aufnehmen eines Bildes durchgeführt wird. 8A illustriert ein Beispiel, in dem der zweite Gestenvorgang am Touchpanel 7 vom Benutzer durchgeführt wird, und 8B illustriert ein Beispiel, in dem ein durch Bildaufnahme erhaltenes Bild auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt wird.
  • Da die Beruhrungssensoransteuerungseinheit 72 ein auf der Bedienfläche auf dem Touchpanel 7 gemachtes spezifisches Muster erkennen kann, können Vorgange verschiedener Applikationen, außer der Funktion des Startens des Home-Bildschirmbildes vom Suspend-Zustand wie in 7 illustriert, mit spezifischen Mustern kombiniert werden, die auf der Bedienoberflache gemacht werden. Eine in 8 illustrierte Funktion erzielt das Erfassen einer Kamera durch Bildaufnahme durch die Bildgebungseinheit 14 durch Durchführen eines Ziehvorgangs, erzielt durch Ziehen eines Kreises mit einem Finger auf der Bedienfläche des Touchpanel 7, wenn die mobile Endgerätevorrichtung 10 im Suspend-Zustand ist.
  • Der zweite Gestenvorgang, der ein beispielhafter vorgegebener Eingabevorgang ist, ist ein Vorgang, der durch Streichen uber das Touchpanel 7 in einer Kreisform erzielt wird (siehe 8A), wenn die mobile Endgerätevorrichtung 10 im Suspend-Zustand ist. Wenn der Berührungssensor 71 erkennt, dass der zweite Gestenvorgang, der sich vom ersten Gestenvorgang unterscheidet, auf dem Touchpanel 7 im Suspend-Zustand durchgeführt wird, dann bewirkt die Berührungssensoransteuerungseinheit 72, dass die Bildgebungsansteuerungseinheit 13 einen Vorgang der Bildgebungseinheit 14 startet. Dann bewirkt die Berührungssensoransteuerungseinheit 72, dass die Anzeigeeinheit 12 ein Bild anzeigt, das durch mit der Bildgebungseinheit 14 durchgeführte Bildgebung erhalten wird.
  • An dieser Stelle startet die mobile Endgerätevorrichtung 10 Resuming vom Suspend-Zustand, startet die Bildgebungsansteuerungseinheit 13 und nimmt ein Bild eines Subjekts durch die Bildgebungseinheit 14 auf, ohne die Kameraapplikation 22 zu starten (siehe 8B). Ein Bild des Subjekts, das durch die Bildgebung erhalten wird, wird auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt. Da ein Vorgang der Bildgebungseinheit 14 nicht nach Durchlaufen eines Bildgebungsmenüs vom Home-Bildschirmbild ausgeführt wird, kann der Benutzer Bildgebung sofort zu einem gewünschten Zeitpunkt zum Aufnehmen eines Bildes des Subjekts durchführen.
  • Als Nächstes wird ein beispielhafter Vergleich zwischen der Folge eines Beispiels, in dem eine Aufnahme durch Starten der Kameraapplikation 22 mit einem bekannten Vorgang erfolgt, und der eines Beispiels, in dem eine Hochgeschwindigkeitsaufnahme durch eine Funktion gemaß der vorliegenden Ausgestaltung erfolgt, mit Bezug auf die 9 und 10 beschrieben. Übrigens kann die mobile Endgerätevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausgestaltung sowohl den bekannten Vorgang als auch die Funktion gemaß der vorliegenden Ausgestaltung durchführen.
  • 9 ist ein Sequenzdiagramm, das eine beispielhafte Verarbeitung illustriert, ausgeführt zum Starten der Kameraapplikation 22 und zum Machen von Aufnahmen über den bekannten Vorgang.
  • Der bekannte Vorgang erlaubt das Starten der Kameraapplikation 22 nach dem Aufwecken des Systems der mobilen Endgerätevorrichtung 10, nachdem der Benutzer auf die Stromtaste im Suspend-Zustand gedruckt hat. Dann wird die Aufnahmeverarbeitung nach dem Starten der Kameraapplikation 22 ausgeführt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird der Suspend-Zustand der mobilen Endgerätevorrichtung 10 oder das Umschalten in verschiedene Modi dadurch ausgedrückt, dass die Steuereinheit 3 als ein in dem Sequenzdiagramm illustriertes System fungiert.
  • Zunächst wird davon ausgegangen, dass das System im Suspend-Zustand ist (Schritt S1). Wenn die in den Bedientasten 8 enthaltene Stromtaste gedruckt wird, wenn das System im Suspend-Zustand ist, dann wird die zum Fortsetzen des Systems durchgeführte Verarbeitung gestartet (Schritt S2).
  • An dieser Stelle gibt die Steuereinheit 3 einen Resume-Befehl an die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 aus (Schritt S3), die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 führt eine Resume-Verarbeitung für den Berührungssensor 71 durch und der Berührungssensor 71 wartet auf einen Vorgang, der zum Erkennen eines Eingabevorgangs durchgeführt wird (Schritt S4). Dann wird ein nicht illustriertes Kamera-Icon, vorgesehen zum Starten der Kameraapplikation 22, auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt, in 9 nicht illustriert.
  • Ferner gibt die Steuereinheit 3 einen Resume-Befehl an die Bildgebungsansteuerungseinheit 13 aus (Schritt S5) und die Bildgebungsansteuerungseinheit 13 führt Resume-Verarbeitung für das Bildgebungselement 14a durch und wartet auf eine Eingabe eines Bildgebungsvorgangs (Schritt S6). Wenn die fur jede Einheit durchgeführte Resume-Verarbeitung abgeschlossen ist, dann tritt das System in einen Aufwachzustand ein, in dem eine Antwort auf eine Bedieneingabe des Benutzers zuruckgesendet wird (Schritt S10).
  • Nach dem Erkennen, dass ein durch eine Berührung erzielter Eingabevorgang in der Position durchgeführt wurde, in der das Kamera-Icon angezeigt wird (Schritt S7), benachrichtigt der Berührungssensor 71 die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 über die Koordinaten, an denen die Berührung erkannt wird (Schritt S8). Ferner benachrichtigt die Beruhrungssensoransteuerungseinheit 72 die Steuereinheit 3 über die Koordinaten (Schritt S9).
  • Die Steuereinheit 3 gibt, nachdem sie durch die Benachrichtigung von der Beruhrungssensoransteuerungseinheit 72 darüber informiert wurde, dass der Eingabevorgang für das Kamera-Icon durchgeführt wurde, einen Befehl zum Starten der Kameraapplikation 22 an die Kameraapplikation 22 aus (Schritt S11). Nach dem Empfang des Startbefehls initialisiert die Kameraapplikation 22 die Kamera-Middleware 32 (Schritt S12). Dann gibt die Kamera-Middleware 32 einen Befehl zum Durchführen von Stromeinschaltverarbeitung und Initialisierungsverarbeitung an die Bildgebungsansteuerungseinheit 13 aus (Schritt S13). Demgemäß wird die Bildgebungsansteuerungseinheit 13 angeregt und die Initialisierungsverarbeitung wird durchgeführt.
  • Ferner gibt die Bildgebungsansteuerungseinheit 13 einen Befehl zum Durchführen von Stromeinschaltverarbeitung und Initialisierungsverarbeitung an das Bildgebungselement 14a aus (Schritt S14). Demgemäß wird das Bildgebungselement 14a angeregt und die Initialisierungsverarbeitung wird durchgeführt. Dann wird ein Aufnahme-Icon, vorgesehen zum Vorgeben eines Aufnahmevorgangs, auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt.
  • Nach dem Erkennen, dass ein Eingabevorgang, erzielt mit einer Berührung, an der Position durchgeführt wird, an der das Aufnahme-Icon angezeigt wird (Schritt S15), benachrichtigt der Berührungssensor 71 die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 über die Koordinaten, an denen die Berührung erkannt wird (Schritt S16). Ferner benachrichtigt die Beruhrungssensoransteuerungseinheit 72 die Steuereinheit 3 uber die Koordinaten (Schritt S17).
  • Nach Erhalt der Information durch die Benachrichtigung von der Berührungssensoransteuerungseinheit 72, dass der Eingabevorgang fur das Aufnahme-Icon durchgeführt wird, benachrichtigt die Steuereinheit 3 die Kameraapplikation 22 über die Berührungskoordinaten (Schritt S18). Nach dem Empfang der Berührungskoordinaten gibt die Kameraapplikation 22 einen Befehl zum Starten einer Aufnahmeverarbeitung an die Kamera-Middleware 32 aus (Schritt S19).
  • Die Kamera-Middleware 32 weist die Bildgebungsansteuerungseinheit 13 zum Durchführen einer Verarbeitung zum Erfassen eines aufgenommenen Bildes an (Schritt S20) und die Bildgebungsansteuerungseinheit 13 führt die Verarbeitung zum Erfassen des aufgenommenen Bildes auf der Basis eines vom Bildgebungselement 14a ausgegebenen Bildsignals durch (Schritt S21). Das der Erfassungsverarbeitung unterzogene Bild wird auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt.
  • So drückt der Benutzer, gemäß bekannter Verarbeitung, zunächst auf die Stromtaste, um den Suspend-Zustand zu stornieren, sucht und wahlt das Kamera-Icon auf dem durch die Resume-Verarbeitung angezeigten Home-Bildschirmbild und macht eine Aufnahme mit dem Aufnahme-Icon. Daher werden viele Prozeduren vom Suspend-Zustand durchgeführt, bis die Aufnahme gestartet wird, was zu komplizierten Vorgängen führt.
  • 10 ist ein Sequenzdiagramm, das eine beispielhafte Verarbeitung illustriert, ausgeführt zum Starten der Kameraapplikation 22 und zum Machen einer Aufnahme durch einen gemäß der vorliegenden Ausgestaltung durchgefuhrten Vorgang.
  • Erstens wird davon ausgegangen, dass das System im Suspend-Zustand ist (Schritt S31). Wenn die mobile Endgerätevorrichtung 10 im Suspend-Zustand ist, dann wird der intermittierende Scan für den Berührungssensor 71 durchgeführt, um auf die Erkennung eines Beruhrungsvorgangs im Modus mit geringem Stromverbrauch zu warten, in dem der Stromverbrauch niedrig gehalten wird (Schritt S32).
  • Wenn eine Bedieneingabe auf dem Touchpanel 7 durch den zweiten Gestenvorgang durchgeführt wird, der zum Starten von Aufnahmen anweist, dann erkennt der Beruhrungssensor 71, dass die Bedieneingabe durchgeführt wird (Schritt S33). An dieser Stelle gibt der Berührungssensor 71 einen bestimmten Interrupt-Befehl zum Aufwecken des Systems an die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 aus (Schritt S34) .
  • Übrigens wird, wenn die Steuereinheit 3 im Suspend-Zustand ist, keine Verarbeitung nach Empfang eines gewöhnlichen Interrupt-Befehls durchgeführt. Der bestimmte Interrupt-Befehl weist jedoch die Steuereinheit 3 zum Starten der Durchführung einer Resume-Verarbeitung an. Daher startet nach Empfang des bestimmten Interrupt-Befehls die Steuereinheit 3 die Durchführung der Resume-Verarbeitung und führt eine Verarbeitung durch, um einen Übergang vom Suspend-Zustand in einen Aufweckzustand zu bewirken.
  • Die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 gibt einen Befehl zum Starten von Resume-Verarbeitung für das System an die Steuereinheit 3 als den bestimmten Interrupt-Befehl aus (Schritt S35). Demgemäß startet die Steuereinheit 3 mit der Durchführung der Resume-Verarbeitung für das System (Schritt S36).
  • Ferner gibt die Beruhrungssensoransteuerungseinheit 72 einen Befehl zum Durchfuhren von Aufweckverarbeitung für die Kamera-Middleware 32 und einen den Start der Erfassungsverarbeitung vorgebenden Befehl an den Quick-Start 31 aus (Schritt S37). Nach Empfang der Befehle von der Berührungssensoransteuerungseinheit 72 gibt der Quick-Start 31 den Befehl zum Durchführen der Aufweckverarbeitung für die Kamera-Middleware 32 an die Kamera-Middleware 32 aus und gibt den den Start der Erfassungsverarbeitung vorgebenden Befehl aus (Schritt S38).
  • Nach dem Durchführen der Aufweckverarbeitung gibt die Kamera-Middleware 32 einen Befehl zum Durchführen von Stromeinschaltverarbeitung und Initialisierungsverarbeitung an die Bildgebungsansteuerungseinheit 13 aus (Schritt S39). Demgemäß wird die Bildgebungsansteuerungseinheit 13 angeregt und die Initialisierungsverarbeitung wird durchgefuhrt.
  • Ferner gibt die Bildgebungsansteuerungseinheit 13 einen Befehl zum Durchführen von Stromeinschaltverarbeitung und Initialisierungsverarbeitung an das Bildgebungselement 14a aus (Schritt S40). Demgemäß wird das Bildgebungselement 14a angeregt und die Initialisierungsverarbeitung wird durchgeführt. Dann wird das zum Vorgeben des Aufnahmevorgangs vorgesehene Aufnahme-Icon auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt.
  • Die für das System durchgeführte Resume-Verarbeitung wird beendet und die Steuereinheit 3 tritt in den Aufweckzustand ein (Schritt S41). Als Nächstes weist die Kamera-Middleware 32 die Bildgebungsansteuerungseinheit 13 zum Durchfuhren von Verarbeitung zum Erfassen eines aufgenommenen Bildes an (Schritt S42). An dieser Stelle gibt die Kamera-Middleware 32 einen Befehl zum Starten der Kameraapplikation 22 aus (Schritt S43).
  • Dann führt die Bildgebungsansteuerungseinheit 13 die Verarbeitung zum Erfassen des aufgenommenen Bildes auf der Basis eines vom Bildgebungselement 14a ausgegebenen Bildsignals durch (Schritt S44). Das der Erfassungsverarbeitung unterzogene Bild wird auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt. Dann wird für das auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigte Bild ein Bedienungsmenü usw., bereitgestellt aufgrund des Starts der Kameraapplikation 22, auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt.
  • So wird Verarbeitung oder Software, ausgeführt durch den zweiten Gestenvorgang, begrenzt. Dann wird die Kameraapplikation 22 nach dem Erfassen des Bildes unmittelbar nach dem Erkennen des Gestenvorgangs gestartet, so dass die Zeit minimiert wird, die vor Beginn des Aufnehmens verstreicht. Demgemäß wird es moglich, das Subjekt in dem Moment aufzunehmen, in dem der Benutzer aufnehmen möchte, und Klagen des Benutzers über das Verpassen des Zeitpunkts, weil der Start zum Durchführen des Aufnehmens durch die mobile Endgerätevorrichtung 10, die sich im Suspend-Zustand befunden hat, zu lange gedauert hat, fallen weg.
  • [Beispielhafter Gestenvorgang, ausgeführt zum Durchführen von Musikwiedergabe]
  • Als Nächstes wird ein zum Durchführen der Musikwiedergabe ausgeführter beispielhafter Gestenvorgang mit Bezug auf 11 und 12 beschrieben.
  • 11 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel illustriert, in dem eine Musikwiedergabefunktion vom Suspend-Zustand gestartet und eine Musikdatei durch einen dritten Gestenvorgang wiedergegeben wird. 11A illustriert ein Beispiel für den vom Benutzer am Touchpanel 7 durchgeführten dritten Gestenvorgang, und 11B illustriert ein Beispiel, in dem Musik durch Wiedergeben der Musikdatei emittiert wird.
  • Die hier beschriebene Musikwiedergabefunktion reduziert die Zeit, die vor Beginn der Musikwiedergabe verstreicht, wenn ein Vorgang am Touchpanel 7 durch eine spezifische Geste durchgeführt wird. Übrigens, wie bei Betrieb mit niedrigem Stromverbrauch, ist die mobile Endgerätevorrichtung 10 in einem frühen Suspend-Zustand, in dem die Anzeigeeinheit 12 im Suspend-Zustand ist und kein Bild angezeigt wird.
  • Der dritte Gestenvorgang, der ein beispielhafter vorgegebener Eingabevorgang ist, ist ein Vorgang, der durch Streichen über das Touchpanel 7 in einer N-Form (siehe 11A) erzielt wird, wenn die mobile Endgeratevorrichtung 10 im Suspend-Zustand ist. Wenn der Berührungssensor 71 erkennt, dass der dritte Gestenvorgang auf dem Touchpanel 7 im Suspend-Zustand durchgeführt wird, dann bewirkt die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 die Sprachverarbeitung zum Beginnen der Durchfuhrung von Sprachverarbeitung und bewirkt, dass eine Tonemissionseinheit Sprache emittiert.
  • An dieser Stelle beginnt die mobile Endgerätevorrichtung 10 mit der Wiederaufnahme (Resume) aus dem Suspend-Zustand, beginnt die Sprachverarbeitungseinheit 4 und emittiert wiedergegebene Musik durch den Lautsprecher 5 (siehe 11B). Wenn die Anzeigeeinheit 12 im frühen Suspend-Zustand gestartet wird, dann werden verschiedene Informationen in Bezug auf die gerade wiedergegebene Musik (z.B. Track-Name, Name des/r Sangers/Sängerin und so weiter) nicht auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt. Es kann jedoch vorgesehen werden, dass die Anzeigeeinheit 12 gestartet wird und die verschiedenen Informationen in Bezug auf die gerade wiedergegebene Musik auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt werden.
  • 12 ist ein Sequenzdiagramm, das beispielhafte Verarbeitung illustriert, die zum Starten der Musikwiedergabeapplikation 23 und zum Wiedergeben von Musik durch einen Vorgang gemäß der vorliegenden Ausgestaltung ausgeführt wird.
  • Zunächst wird davon ausgegangen, dass das System im Suspend-Zustand ist (Schritt S51). Wenn die mobile Endgerätevorrichtung 10 im Suspend-Zustand ist, dann wird der intermittierende Scan für den Berührungssensor 71 durchgeführt, um auf das Erkennen eines Berührungsvorgangs im Modus mit geringem Stromverbrauch zu warten (Schritt S52).
  • Wenn eine Bedieneingabe auf dem Touchpanel 7 durch eine Geste zum Neustarten der Musikwiedergabe durchgeführt wird (der dritte Gestenvorgang), dann erkennt der Berührungssensor 71, dass die Bedieneingabe durchgeführt wird (Schritt S53). An dieser Stelle gibt der Berührungssensor 71 einen bestimmten Interrupt-Befehl an die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 aus (Schritt S54).
  • Die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 gibt einen Befehl zum Starten der Resume-Verarbeitung für das System und zum Starten des frühen Suspend-Zustands an die Steuereinheit 3 als einen bestimmten Interrupt-Befehl aus (Schritt S55). Folglich beginnt die Steuereinheit 3 mit der Durchfuhrung der Resume-Verarbeitung für das System (Schritt S56) .
  • Ferner gibt die Beruhrungssensoransteuerungseinheit 72 einen Befehl zum Durchführen einer Verarbeitung zum Neustarten der Musikwiedergabe der Multimedia-Middleware 33 an den Quick-Start 31 aus (Schritt S57). Nach Empfang des Befehls von der Berührungssensoransteuerungseinheit 72 gibt der Quick-Start 31 den Befehl zum Durchführen der Verarbeitung zum Neustarten der Musikwiedergabe der Multimedia-Middleware 33 an die Multimedia-Middleware 33 aus (Schritt S58).
  • Danach gibt die Multimedia-Middleware 33 einen Befehl zum Durchführen von Stromeinschaltverarbeitung und Initialisierungsverarbeitung an die Sprachverarbeitungseinheit 4 aus (Schritt S59). Demgemäß wird die Sprachverarbeitungseinheit 4 angeregt und die Initialisierungsverarbeitung wird durchgefuhrt.
  • Ferner gibt die Sprachverarbeitungseinheit 4 einen Befehl zum Durchführen der Stromeinschaltverarbeitung und der Initialisierungsverarbeitung an den Lautsprecher 5 aus (Schritt S60). Demgemäß wird der Lautsprecher 5 angeregt, die Initialisierungsverarbeitung wird durchgeführt und wiedergegebene Musik wird emittiert.
  • Danach tritt das System, wenn die für das System durchgeführte Resume-Verarbeitung beendet ist, in den fruhen Suspend-Zustand ein (Schritt S61). An dieser Stelle wird ein Ausschaltzustand erzielt, so dass kein Bild auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt wird. Wenn dann das System in den fruhen Suspend-Zustand eintritt, überträgt die Multimedia-Middleware 33 eine Startbenachrichtigung, die anzeigt, dass die Musikwiedergabe neugestartet wird, an die Musikwiedergabe-Applikation 23 (Schritt S62). Nach Empfang der Benachrichtigung wird die Musikwiedergabeapplikation 23 gestartet.
  • Die oben beschriebene mobile Endgerätevorrichtung 10 gemäß der ersten Ausgestaltung erlaubt eine sofortige Ausfuhrung einer spezifischen Funktion im Suspend-Zustand, wenn eine Bedieneingabe am Touchpanel 7 durch einen spezifischen Gestenvorgang durchgeführt wird. Hier geben die Module, die in der Middleware-Schicht vorgesehen sind, direkt Ausgabebefehle aus und weisen die Einheiten, die in der Hardware-Schicht enthalten sind, zum Starten der Durchführung von Vorgängen an, ohne die verschiedenen in der HMI-Schicht vorgesehenen Applikationen zu durchlaufen (siehe 3). Daher wird zugelassen, dass der Benutzer verschiedene Funktionen ausfuhrt, die spezifischen Gestenvorgängen zugeordnet sind, ohne auf den zeitaufwändigen Start der verschiedenen in der HMI-Schicht vorgesehenen Applikationen zu warten, was zu erhöhter Operabilität fuhrt.
  • Ferner wird, wenn der erste Gestenvorgang am Touchpanel 7 der mobilen Endgerätevorrichtung 10 durchgeführt wird, die im Suspend-Zustand ist, das Home-Bildschirmbild gestartet, ohne die Bedientaste 8 zu betätigen. Wenn jeder Benutzer separat den ersten Gestenvorgang zum Starten des Home-Bildschirmbildes einstellen kann, dann kann die Passworteingabe wegfallen, indem der erste Gestenvorgang, der nur dem Benutzer bekannt ist, anstelle der Passworteingabe benutzt wird.
  • Ferner kann, wenn der zweite Gestenvorgang am Touchpanel 7 durchgefuhrt wird, eine Aufnahme durch unmittelbares Starten der Bildgebungsansteuerungseinheit 13 und der Bildgebungseinheit 14 gestartet werden. In diesem Fall können Aufnahmen auch gemacht werden, ohne auf den Start der Kameraapplikation 22 zu warten, was viel Zeit bis zum Start erfordert, so dass ein Verpassen des Bildgebungszeitpunkts vermieden wird.
  • Ferner kann, wenn der dritte Gestenvorgang am Touchpanel 7 durchgeführt wird, die Musikwiedergabe durch unmittelbares Starten der Musikwiedergabeeinheit 4 gestartet werden. Durch Neustarten der Wiedergabe von einem Punkt in der Mitte eines Tracks, an dem die Musikwiedergabe gestoppt wurde, kann der Benutzer Musik abspielen und unmittelbar genießen, die er hörte, als die Benutzung der mobilen Endgerätevorrichtung 10 gestoppt wurde.
  • Ferner kann, wenn die mobile Endgerätevorrichtung 10 im Suspend-Zustand ist, der Stromverbrauch durch Durchführung des intermittierenden Scan reduziert werden. Ferner wird eine Verteilung von Kapazitatswerten erzielt, wenn der Bereich, in dem der Berührungssensor 71 eine Vorgabeeingabe erkennt, Teil der oder die gesamte Fläche des Berührungssensors 71 ist, so dass separat festgestellt werden kann, ob der Benutzer die Bedieneingabe absichtlich durchgeführt hat oder nicht. Daher kann fur eine unbeabsichtigte Bedieneingabe, die durchgeführt wird, wenn ein menschlicher Körper das Touchpanel 7 der mobilen Endgerätevorrichtung 10 indirekt berührt, das der Benutzer in die Tasche gesteckt hat, eine falsche Feststellung vermieden werden, dass eine Bedieneingabe erfolgt ist.
  • Übrigens wurden für die mobile Endgerätevorrichtung 10 gemäß der ersten Ausgestaltung beispielhafte Applikationen in Bezug auf den Start des Home-Bildschirmbildes, des Machens von Aufnahmen und der Musikwiedergabe beschrieben. Zusätzlich kann jedoch jede Applikation benutzt werden, solange sie für den Gebrauch unmittelbar gestartet werden soll. Zum Beispiel kann eine Kartenapplikation, die den aktuellen Wert usw. illustriert, oder eine Applikation benutzt werden, die sich in einen SNS (Social Networking Service) einloggt oder auf eine Blog-Site oder eine Nachrichten-Site zugreift.
  • <Zweite Ausgestaltung>
  • [Beispiel, in dem ein Vorgang im Einklang mit einer anderen Vorrichtung durchgeführt wird]
  • Als Nächstes wird die mobile Endgerätevorrichtung 10 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf 13 beschrieben.
  • Die mobile Endgerätevorrichtung 10 gemäß der zweiten Ausgestaltung erzielt unmittelbar eine Funktion, die von einem Benutzer nicht nur uber verschiedene Gestenvorgange benutzt wird, die als Vorgang in das Touchpanel 7 eingegeben werden, sondern auch durch Kombinieren eines von der Sensoreinheit 18 ausgegebenen Sensorwertes.
  • Wenn der Berührungssensor 71 erkennt, dass ein vorgegebener Eingabevorgang am Touchpanel 7 im Suspend-Zustand durchgeführt wird, dann wählt die Beruhrungssensoransteuerungseinheit 72 eine einzige gesteuerte Einheit aus mehreren Typen von gesteuerten Einheiten auf der Basis des Sensorwertes aus und bewirkt, dass die gewahlte gesteuerte Einheit einen vorgegebenen Vorgang ausführt.
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das eine beispielhafte Verarbeitung illustriert, die zum Ausführen verschiedener Funktionen durch Kombinieren eines Gestenvorgangs mit einem mit dem Beschleunigungssensor erkannten Beschleunigungswert durchgeführt wird.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die mobile Endgerätevorrichtung 10 im Suspend-Zustand ist. Dann wird auch davon ausgegangen, dass der Berührungssensor 71 den intermittierenden Scan durchführt (siehe 4B), und in Bezug auf einen Sensorwert (Beschleunigungswert) von dem in der Sensoreinheit 18 enthaltenen Beschleunigungssensor wird der Sensorwert mit derselben Scan-Rate ausgegeben wie die des intermittierenden Scan.
  • Zunächst stellt die Beruhrungssensoransteuerungseinheit 72 fest, ob ein vierter Gestenvorgang, erzielt zum Starten einer Shortcut-Funktion, die verschiedene Funktionen ausführt, ohne durch eine Applikation zu gehen, auf dem Touchpanel 7 durchgeführt wird oder nicht (Schritt S71). Dies kann hier, da der vierte Gestenvorgang, der ein beispielhafter vorgegebener Eingabevorgang ist, nicht zum Wählen einer gewünschten auszuführenden Funktion benutzt wird, mit einem der oben beschriebenen ersten bis dritten Gestenvorgänge aquivalent sein oder sich davon unterscheiden. Wenn der vierte Gestenvorgang nicht erkannt wird, dann wird die Feststellungsverarbeitung von Schritt S71 wiederholt.
  • Als Nächstes wird festgestellt, ob der Berührungssensor 71 einen fünften Gestenvorgang (z.B. ein doppeltes Antippen) erkennt oder nicht, erzielt zum Durchführen eines Schnellvorgangs (Schritt S72). Der fünfte Gestenvorgang beinhaltet beispielsweise einen Vorgang, der durch zweimaliges Antippen des Touchpanel 7 erzielt wird.
  • Wenn der fünfte Gestenvorgang nicht durchgeführt wird, dann wird Resume-Verarbeitung für das System gestartet (Schritt S73). Die hier beschriebene Resume-Verarbeitung ist eine Alternative zu der zum Starten eines Home-Bildschirmbildes durchgeführten Verarbeitung durch Drücken auf die Stromtaste, zum Beispiel. Dann wird bewirkt, dass die Anzeigeeinheit 12 ein entsperrtes Home-Bildschirmbild anzeigt, und es werden Vorgänge weiter in dem Zustand fortgesetzt, in dem das System aufwacht.
  • Wenn der vierte Gestenvorgang in Schritt S72 durchgeführt wird, dann erkennt der Quick-Start 31 die Orientierung der mobilen Endgerätevorrichtung 10 auf der Basis des vom Beschleunigungssensor empfangenen Sensorwerts (Schritt S74). Dann wird festgestellt, ob die Orientierung die laterale Richtung der mobilen Endgerätevorrichtung 10 ist oder nicht (Schritt S75). Hier zeigt eine Orientierung der mobilen Endgerätevorrichtung 10 in der lateralen Richtung Ruhe in dem Zustand an, in dem die lange Seite des Gehäuses 19 der mobilen Endgeratevorrichtung 10 fast parallel zur Horizontalen ist. Ferner zeigt eine Orientierung der mobilen Endgerätevorrichtung 10 in einer vertikalen Richtung Ruhe in dem Zustand an, in dem die lange Seite des Gehäuses 19 der mobilen Endgerätevorrichtung 10 fast parallel zu einer vertikalen Linie ist.
  • Nach dem Feststellen, dass die mobile Endgerätevorrichtung 10 in der lateralen Richtung orientiert ist, weist der Quick-Start 31 jede Einheit zum Starten der oben beschriebenen, in 10 illustrierten Verarbeitung an. Dann führt die Bildgebungseinheit 14 Erfassungsverarbeitung für ein Bild des Subjekts durch, das durch Bildgebung erhalten wird, zur Anzeige auf der Anzeigeeinheit 12 (Schritt S76). Danach wird die Kameraapplikation 22 gestartet (Schritt S77) und die Vorgänge der Bildgebungseinheit 14 werden in dem Zustand fortgesetzt, in dem das System aufwacht.
  • Nach dem Feststellen, dass die mobile Endgerätevorrichtung 10 in der vertikalen Richtung orientiert ist, weist der Quick-Start 31 jede Einheit zum Starten der oben beschriebenen, in 12 illustrierten Verarbeitung an. Dann bewirkt die Sprachverarbeitungseinheit 4, dass der Lautsprecher 5 Musik emittiert, deren Wiedergabe ab dem Punkt neu gestartet wird, an dem die Musikwiedergabe gestoppt wurde (Schritt S78). Danach wird die Musikwiedergabeapplikation 23 gestartet und die Vorgange der Sprachverarbeitungseinheit 4 werden in dem Zustand fortgesetzt, in dem das System aufwacht.
  • Die oben beschriebene mobile Endgerätevorrichtung 10 gemaß der zweiten Ausgestaltung bestimmt den Typ einer für die mobile Endgerätevorrichtung 10 durchgeführten Bedieneingabe auf der Basis eines Sensorwertes (Beschleunigungswertes) von dem in der Sensoreinheit 18 enthaltenen Beschleunigungssensor zusatzlich zu einem am Touchpanel 7 durchgeführten Gestenvorgang. An dieser Stelle werden das Starten der Musikwiedergabe gemäß einem in dem Zustand durchgefuhrten Gestenvorgang, in dem die mobile Endgerätevorrichtung 10 in der vertikalen Richtung gehalten wird, und das unmittelbare Starten der Durchführung von Bildgebung mit der Bildgebungseinheit 14 gemäß einem in dem Zustand durchgeführten Gestenvorgang erzielt, in dem die mobile Endgerätevorrichtung 10 in der lateralen Richtung gehalten wird.
  • Ferner kann, wenn die Sensoreinheit 18 einen Gyro-Sensor enthält, die Richtung, in der die mobile Endgerätevorrichtung 10 platziert ist, auf der Basis eines vom Gyro-Sensor ubertragenen Sensorwertes bestimmt werden. Ebenso kann die Orientierung der mobilen Endgerätevorrichtung 10 durch die Benutzung eines Magnetfeldsensors bestimmt werden. Ferner wird in Schritt S72 ein Übergang zu dem entsperrten Bildschirmbild bewirkt, wenn der Antippvorgang durchgeführt wird. Die Verarbeitung von Schritt S72 kann jedoch wegfallen. In diesem Fall kann die Orientierung der mobilen Endgeratevorrichtung 10 unmittelbar nach dem Starten der Shortcut-Funktion erkannt werden.
  • Ferner kann bei der Zweigverarbeitung von Schritt S72 von 13 vorgesehen sein, dass das entsperrte Bildschirmbild nach dem Erkennen des doppelten Antippens angezeigt wird, und eine vorgegebene Applikation wird nach Eingabe eines Passworts durch den Benutzer gestartet.
  • <Dritte Ausgestaltung>
  • [Beispiel, wo Applikation durch zweistufigen Gestenvorgang gestartet wird]
  • Als Nächstes wird die mobile Endgerätevorrichtung 10 gemäß einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf 14 beschrieben.
  • Die mobile Endgerätevorrichtung 10 gemäß der dritten Ausgestaltung erzielt unmittelbar eine spezifische Funktion, wenn eine Bedieneingabe in zwei Schritten auf dem Touchpanel 7 durchgeführt wird.
  • 14 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen beispielhaften Vorgang illustriert, der zum Starten einer Applikation durch einen zweistufigen Gestenvorgang durchgeführt wird. 14A illustriert einen beispielhaften Erstschritten-Gestenvorgang, 14B und 14C illustrieren beispielhafte Zweitschritten-Gestenvorgänge und 14D und 14E illustrieren beispielhaft gestartete Applikationen.
  • In der mobilen Endgerätevorrichtung 10 gemäß der dritten Ausgestaltung wird eine Applikation nicht nur durch den im ersten Schritt durchgeführten Gestenvorgang unmittelbar ausgeführt. Der im ersten Schritt durchgeführte Gestenvorgang ist lediglich ein vorläufiger Vorgang und die Applikation wird durch den im zweiten Schritt durchgeführten Gestenvorgang ausgeführt.
  • Wenn dann der Berührungssensor 71 erkennt, dass unterschiedliche Gesten mehrere Male am Touchpanel 7 in einer vorbestimmten Reihenfolge im Suspend-Zustand durchgeführt werden, bewirkt die Berührungssensoransteuerungseinheit 72, dass eine mit einem anderen Eingabevorgang assoziierte gesteuerte Einheit einen spezifischen Vorgang ausführt.
  • Erstens wird davon ausgegangen, dass der Benutzer einen Eingabevorgang in dem Zustand durchführt, in dem die lange Seite des Gehäuses 19 der mobilen Endgerätevorrichtung 10 fast parallel zur Horizontalen ist. Zum Beispiel, der Gestenvorgang des ersten Schritts ist ein Vorgang, der dadurch erzielt wird, dass der Benutzer in einer Z-Form über das Touchpanel 7 streicht, wenn die mobile Endgerätevorrichtung 10 im Suspend-Zustand ist (siehe 14A).
  • Zum Starten eines Web-Browsers führt der Benutzer einen Vorgang durch Streichen mit einem Finger von einem Punkt in der Nähe des Mittelpunkts des Touchpanel 7 nach links in einer geraden Linie (siehe 14B) als Gestenvorgang des zweiten Schritts durch. Nach dem Vorgang stellt die mobile Endgerätevorrichtung 10 eine Verbindung zum Internet her und der Web-Browser wird gestartet, so dass eine Website, auf die zugegriffen wird, auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt wird (siehe 14D).
  • Andererseits führt der Benutzer zum Starten einer Gallery-Applikation eines Bildes einen Vorgang durch Streichen mit einem Finger von einem Punkt in der Nähe des Mittelpunkts des Touchpanel 7 nach rechts (siehe 14C) als Geste des zweiten Schritts durch. Nach dem Vorgang kann die mobile Endgerätevorrichtung 10 die Gallery-Applikation starten und ein von der Speichereinheit 15 gelesenes aufgenommenes Bild oder Video auf der Anzeigeeinheit 12 als Thumbnail anzeigen (siehe 14E).
  • Die oben beschriebene mobile Endgeratevorrichtung 10 gemäß der dritten Ausgestaltung lässt es zu, dass mehrere Applikationstypen durch Kombinieren unterschiedlicher Gesten in zwei Schritten gestartet werden. Wie oben angegeben, beinhalten die Applikationen zum Starten den Web-Browser, die Gallery-Applikation usw. Wenn die Gallery-Applikation gestartet wird, dann kann am Anfang eine spezifische Seite angezeigt werden. Ferner kann, wenn der Web-Browser gestartet wird, eine zum Eingeben einer Wortsuche ausgelegte Suchseite angezeigt werden, so dass der Benutzer die Wortsuche sofort durchführen kann. Ferner kann ein spezifischer URL als Argument (Parameter) vorgegeben werden, das beim Start zu einer Applikation geleitet wird.
  • Ferner kann der Gestenvorgang, der beispielhaft den Vorgang, der durch Streichen mit dem das Touchpanel 7 berührenden Finger in einer Z-Form erzielt wird, und den, der durch Streichen in horizontaler Richtung erzielt wird, beinhaltet, mit einem anderen Gestenvorgang kombiniert werden, einschließlich zum Beispiel eines Vorgangs, der durch Antippen des oder Streichen über das Touchpanel 7 in einer Kreisform erzielt wird. Ferner kann eine Applikation durch Durchfuhren eines zweistufigen Gestenvorgangs gestartet werden, während die mobile Endgerätevorrichtung 10 in einer vertikalen Richtung gehalten wird. Ferner konnen Gestenvorgänge in drei oder mehr Schritten kombiniert werden, obwohl die Kombination zu komplizierten Vorgängen führt.
  • <Vierte Ausgestaltung>
  • [Beispielhafte Assistenzfunktion, gestartet, wenn der Gestenvorgang erfolglos verlauft]
  • Als Nächstes wird die mobile Endgerätevorrichtung 10 gemäß einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf 15 und 16 beschrieben.
  • Die mobile Endgerätevorrichtung 10 gemäß der vierten Ausgestaltung zeigt eine Führung an, ausgelegt zum Assistieren eines Gestenvorgangs, wenn der Gestenvorgang erfolglos verläuft, so dass eine Applikation nicht gestartet werden kann.
  • 15 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine beispielhafte Assistenzverarbeitung illustriert, die durchgefuhrt wird, wenn ein Gestenvorgang erfolglos verläuft. 15A illustriert ein Beispiel, in dem ein Gestenvorgang erfolglos verläuft, und 15B illustriert ein Beispiel, in dem die Führung auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt wird. Ferner illustriert 15C ein Beispiel, in dem der Gestenvorgang wieder entlang der Führung durchgeführt wird, und 15D illustriert ein Beispiel, in dem eine Applikation erfolgreich gestartet wird.
  • Die oben beschriebenen Gestenvorgange, die gemäß der ersten bis dritten Ausgestaltung durchgeführt werden, werden für die mobile Endgerätevorrichtung 10 im Suspend-Zustand durchgeführt. Da jedoch auf der Anzeigeeinheit 12 nichts angezeigt wird, wenn die mobile Endgerätevorrichtung 10 im Suspend-Zustand ist, werden die Gestenvorgange häufig in falschen Positionen durchgeführt, so dass eine Applikation nicht gestartet werden kann (siehe 15A).
  • An dieser Stelle bewirkt die Berührungssensoransteuerungseinheit 72, wenn der Beruhrungssensor 71 erkennt, dass ein vorgegebener Eingabevorgang einem vorgeschriebenen Eingabevorgang ähnlich ist, dass die Anzeigeeinheit 12 eine Fuhrung anzeigt, die den vorgeschriebenen Eingabevorgang repräsentiert. Dann wird, wenn der Berührungssensor 71 erkennt, dass ein wieder auf dem Touchpanel 7 durchgeführter Eingabevorgang gemäß der Fuhrung der vorgeschriebene Eingabevorgang ist, eine mit dem vorgeschriebenen Eingabevorgang assoziierte gesteuerte Einheit angewiesen, einen vorgegebenen Vorgang auszuführen.
  • Speziell, die mobile Endgerätevorrichtung 10 gemaß der vierten Ausgestaltung zeigt eine Fuhrung 75 auf der Anzeigeeinheit 12 als eine Funktion des Ergänzens eines Gestenvorgangs an (siehe 15B). Zum Beispiel, wenn ein Gestenvorgang, der mit dem Berührungssensor 71 erkannt werden kann, ein Vorgang ist, der durch Streichen über das Touchpanel 7 in einer Z-Form in der Nähe des Mittelpunkts des Touchpanel 7 erzielt wird, dann zeigt die Fuhrung 75 einen Z-förmigen effektiven Bereich auf der Anzeigeeinheit 12 an.
  • An dieser Stelle führt der Benutzer einen Gestenvorgang durch Bezugnehmen auf die auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigte Führung 75 durch (siehe 15C). Wenn ein Streichvorgang mit einem Finger durchgeführt wird, der mit dem Touchpanel 7 im effektiven Bereich der Führung 75 in Kontakt gehalten wird, dann erkennt der Beruhrungssensor 71 mit höherer Zuverlässigkeit, dass der Gestenvorgang durchgeführt wird. Ferner ist die angezeigte Führung 75 breiter als der Finger. Daher kann der Benutzer den Gestenvorgang durchführen und dabei verhindern, dass der Finger von der Führung 75 abweicht. Wenn der Gestenvorgang erkannt wird, dann wird eine Applikation erfolgreich gestartet und ein Applikationsstart wird durchgeführt (siehe 15D).
  • Ferner läuft zum Anzeigen der Führung 75 die für die mobile Endgerätevorrichtung 10 durchgeführte Resume-Verarbeitung. Der Vorgang bewirkt jedoch nur, dass die Führung 75 angezeigt wird, ohne dass ein gesperrtes Bildschirmbild angezeigt wird. Ferner muss zum Feststellen, dass ein Gestenvorgang erfolglos verläuft, sichergestellt werden, dass keine solche Reaktion erfolgt, dass ein erfolglos verlaufender Gestenvorgang behandelt wird, wenn ein Beruhrungsvorgang in dem Fall durchgeführt wird, in dem die mobile Endgerätevorrichtung 10 in die Tasche gesteckt wird oder ein Finger das Touchpanel 7 nur geringfügig berührt. Der Grund ist, dass die Anzeige der Führung 75 zu viel Strom verbraucht. Daher ist es wünschenswert, einen Vergleich zwischen einem vorgeschriebenen Gestenvorgang und einem mit dem Berührungssensor 71 erkannten Vorgang durchzuführen und die Führung 75 dann anzuzeigen, wenn eine Ähnlichkeit zwischen den Vorgängen bestätigt wird.
  • 16 ist ein Sequenzdiagramm, das eine beispielhafte Verarbeitung illustriert, die zum Ausfuhren der Assistenzfunktion durchgeführt wird.
  • Zunächst wird davon ausgegangen, dass das System im Suspend-Zustand ist (Schritt S81). Wenn die mobile Endgerätevorrichtung 10 im Suspend-Zustand ist, dann wird der intermittierende Scan fur den Berührungssensor 71 durchgeführt, um auf das Erkennen eines Berührungsvorgangs im Modus mit geringem Stromverbrauch zu warten (Schritt S82).
  • Der Berührungssensor 71 erkennt, dass ein Vorgang ahnlich einem Gestenvorgang, der das System aufweckt (in der Zeichnung als „Aufweckgeste“ bezeichnet) am Touchpanel 7 durchgeführt wird (Schritt S83). An dieser Stelle gibt der Beruhrungssensor 71 einen bestimmten Interrupt-Befehl an die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 aus (Schritt S84).
  • Die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 gibt einen Befehl zum Starten von für das System durchgeführter Resume-Verarbeitung und zum Starten der Durchführung der Resume-Verarbeitung an die Steuereinheit 3 als den bestimmten Interrupt-Befehl aus (Schritt S85). Folglich startet die Steuereinheit 3 die Durchfuhrung der Resume-Verarbeitung fur das System (Schritt S86).
  • Wenn die Steuereinheit 3 mit der Durchführung der Resume-Verarbeitung beginnt, dann gibt die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 eine zum Anzeigen der Führung 75 ausgegebene Führungsanzeigeanforderung an den Quick-Start 31 aus (Schritt S87). Nach dem Empfang der Führungsanzeigeanforderung von der Berührungssensoransteuerungseinheit 72 gibt der Quick-Start 31 die Führungsanzeigeanforderung an die Multimedia-Middleware 33 aus (Schritt S88). Hier hat die Multimedia-Middleware 33 eine Führungsanzeigefunktion, vorgesehen zum Finden eines Gestenvorgangs ähnlich einem schwer festzustellenden Vorgang, wenn der Vorgang am Touchpanel 7 durchgeführt wird, und zum Bewirken, dass die Anzeigeeinheit 12 die Führung 75 anzeigt.
  • Nach dem Empfang der Führungsanzeigeanforderung von der Berührungssensoransteuerungseinheit 72 gibt die Multimedia-Middleware 33 einen Befehl zum Durchführen der Führungsanzeige an die Anzeigeverarbeitungseinheit 9 aus (Schritt S89). Dann speichert die Anzeigeverarbeitungseinheit 9 ein Bild der Fuhrung 75 im Frame-Puffer 11. Die Anzeigeeinheit 12 zeigt die Führung 75 auf der Basis des aus dem Bild-Puffer 11 gelesenen Bildes an (Schritt S90). Danach bewirkt die Steuereinheit 3, dass das System in den Aufweckzustand eintritt (Schritt S91), und wartet, bis erneut ein Gestenvorgang eingegeben wird. An dieser Stelle ist das System in einem Fuhrungsanzeigemodus, in dem die Führung 75 auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt wird.
  • Wenn der Berührungssensor 71 einen Gestenvorgang erkennt, der das System im Führungsanzeigemodus aufweckt (Schritt S92), dann gibt der Berührungssensor 71 einen Befehl, der verlangt, dass das System aufgeweckt wird, an die Berührungssensoransteuerungseinheit 72 aus (Schritt S93). Ein Befehl zum Starten der fur das System durchgeführten Resume-Verarbeitung und zum Starten der Durchführung der Resume-Verarbeitung wird an die Steuereinheit 3 ausgegeben (Schritt S94). Folglich bewirkt die Steuereinheit 3, dass das System in den Aufwachzustand eintritt (Schritt S95).
  • Danach gibt die Beruhrungssensoransteuerungseinheit 72 eine Führungsanzeigeanforderung zum Anzeigen der Führung 75 an die Multimedia-Middleware 33 aus (Schritt S96). Ferner wird ein Befehl zum Aktualisieren und Anzeigen eines Menübildes, erreicht im gewohnlichen Zustand auf der Anzeigeeinheit 12, von dem System, das in den Aufwachzustand eingetreten ist, an den Frame-Puffer 11 aus (Schritt S97). Der Frame-Puffer 11 führt Verarbeitung zum Aktualisieren des auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigten Menübildes durch (Schritt S98).
  • Die oben beschriebene mobile Endgerätevorrichtung 10 gemäß der vierten Ausgestaltung ist wirksam, wenn ein Gestenvorgang, der das System aufweckt, aufgrund eines Ziehpositionsdrift usw. nicht erkannt werden kann. In diesem Fall wird, wenn ein Vorgang ähnlich einem vorgeschriebenen Gestenvorgang durchgeführt wird, die Führung 75 auf der Anzeigeeinheit 12 angezeigt, so dass ein Vorgang erneut durchgeführt wird. Dann wird eine vorgegebene Funktion auf der Basis eines entlang der Fuhrung 75 durchgeführten Gestenvorgangs ausgeführt. Folglich kann, da kein Bild auf der mobilen Endgerätevorrichtung 10 angezeigt wird, das im Suspend-Zustand ist, der Benutzer, dessen Gestenvorgang erfolglos verlaufen ist, einen Gestenvorgang entlang der Führung 75 zu der erneuten Vorgangszeit durchführen, so dass ein Eingabevorgang zuverlässig durchgeführt werden kann.
  • Ferner ist, wenn ein Gestenvorgang erfolglos verläuft, das System nicht völlig aufgewacht. Das System wechselt jedoch in den Führungsanzeigemodus und wartet kontinuierlich, bis ein Gestenvorgang durchgeführt wird. Dann wacht, nach dem Erkennen einer erneuten Durchführung eines geeigneten Gestenvorgangs, das System im gewöhnlichen Zustand auf. Ab diesem Punkt werden die Bildschirmbild-Aktualisierung, Vorgänge und so weiter im gewöhnlichen Zustand durchgeführt.
  • Ferner kann vorgesehen werden, dass der Ort eines Gestenvorgangs auf der Bedienfläche des Touchpanel 7 angezeigt wird. Der angezeigte Ort lässt es zu, dass der Benutzer leicht erkennt, warum der Eingabevorgang erfolglos verläuft.
  • <Fünfte Ausgestaltung>
  • Als Nächstes wird die mobile Endgerätevorrichtung gemaß einer fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf 18 bis 28B beschrieben.
  • 18 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte externe Konfiguration einer mobilen Endgerätevorrichtung gemäß einer fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung illustriert. In dieser Ausgestaltung beinhaltet das Touchpanel 7 mehrere Panels, wie ein Frontpanel, das sich auf einer Vorderseite der mobilen Endgerätevorrichtung 10 befindet, (ein) Seitenpanel(s), das/die sich auf lateralen Seiten der mobilen Endgerätevorrichtung 10 befindet/n, und/oder ein Rückpanel (nicht gezeigt), das sich auf einer Rückseite der mobilen Endgeratevorrichtung 10 befindet. Zum Beispiel, wenn ein Eingabevorgang über eine vorgegebene Zeitperiode (z. B. 15 Sekunden) nicht vom Frontpanel erkannt wird, dann kann eine Erkennungshäufigkeit (Scan-Rate) durch das Frontpanel irgendwo von 60 Hz bis 5 Hz oder sogar 0 Hz (z.B. Tiefschlafmodus oder Stromabschaltmodus) verringert werden und eine Erkennungshäufigkeit (Scan-Rate) durch die Seitenpanels kann von 60 Hz auf 10 Hz verringert werden (Niedrigleistungs-Scanning-Modus). So kann in dieser Ausgestaltung die Erkennungshaufigkeit durch das Frontpanel niedriger sein als die von Seitenpanels, so dass der Stromverbrauch reduziert werden kann.
  • 19A ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel, in dem eine mobile Endgerätevorrichtung mit einer Hand an den lateralen Seiten gehalten wird, und einen beispielhaften objekterkannten Bereich von Seitenpanels, gemaß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung, illustriert. 19B ist ein schematisches Diagramm, das Positionspunkte zeigt, an denen Objekte erkannt werden. In diesem Beispiel kann eine Verarbeitungsschaltung (wie CPU, ASCI, PLA usw.) einen spezifischen Vorgang ausführen (z.B. die mobile Endgerätevorrichtung aufwecken), wenn ein vorbestimmter Kontakt eines Eingabevorgangs an den Seitenpanels entsprechend dem spezifischen Vorgang von einem Eingabedetektor erkannt wird (z.B. vorbestimmte mehrere Stellen von Seitenpanels werden gleichzeitig durch Halten der mobilen Endgeratevorrichtung mit einer Hand berührt). In diesem Beispiel wird ein auf der Vorderseite der mobilen Endgerätevorrichtung befindliches Frontpanel in einen Tiefschlafmodus oder Stromabschaltmodus gesetzt, so dass ein Eingabevorgang auf das Frontpanel nicht erkannt wird. Andererseits werden ein auf der rechten Seite der mobilen Endgerätevorrichtung befindliches rechtes Seitenpanel und ein auf der linken Seite der mobilen Endgerätevorrichtung befindliches linkes Seitenpanel in den Niedrigleistungs-Scanning-Modus gesetzt, so dass das rechte und linke Seitenpanel einen Eingabevorgang erkennen kann.
  • 20 ist ein Sequenzdiagramm, das einen beispielhaften Prozessablauf illustriert, durchgeführt zum Aufwecken einer mobilen Endgerätevorrichtung durch Erkennen des Haltens der mobilen Endgeratevorrichtung an Seitenpanels gemäß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung. Abgesehen von der Tatsache, dass sich der Berührungssensor auf der rechten und linken Seite der mobilen Endgeratevorrichtung befindet und das Halten der mobilen Endgeratevorrichtung vom rechten und linken Seitenpanel erkannt wird, üben viele der Schritte eine ahnliche Funktion wie die aus, die in 16 beschrieben sind.
  • 21A ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel illustriert, in dem eine mobile Endgeratevorrichtung mit zwei Händen an den lateralen Seiten zum Machen von Aufnahmen gehalten wird. 21B ist ein schematisches Diagramm, das beispielhafte objekterkannte Bereiche von Seitenpanels gemaß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung zeigt. In diesem Beispiel kann Verarbeitungsschaltung einen spezifischen Vorgang (z.B. Starten einer Kameraapplikation und Erfassen eines Bildes) ausführen, wenn ein vorbestimmter Kontakt eines Eingabevorgangs an den Seitenpanels entsprechend dem spezifischen Vorgang durch einen Eingabedetektor erkannt wird (z.B. vorbestimmte mehrere Stellen der Seitenpanels werden gleichzeitig durch Halten der mobilen Endgerätevorrichtung berührt, um mit zwei Händen zu fotografieren).
  • 22 ist ein Sequenzdiagramm, das einen beispielhaften Prozessablauf illustriert, ausgeführt zum Starten der Kameraapplikation und zum Machen von Aufnahmen durch einen von Seitenpanels erkannten Vorgang gemäß der funften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung. Abgesehen davon, dass sich der Berührungssensor auf der rechten und linken Seite der mobilen Endgerätevorrichtung befindet und das Halten der mobilen Endgerätevorrichtung zum Machen von Aufnahmen vom rechten und linken Seitenpanel erkannt wird, üben viele der Schritte eine ahnliche Funktion aus wie die, die in 10 beschrieben sind.
  • 23A ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel illustriert, in dem eine mobile Endgeratevorrichtung mit einer Hand gehalten wird, wobei die Berührung von Seitenpanels vermieden wird, und 23B ist ein schematisches Diagramm, das beispielhafte objekterkannte Bereiche von Seitenpanels gemäß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung zeigt. In diesem Beispiel wird eine mobile Endgeratevorrichtung gehalten, indem nur ein Frontpanel berührt wird, das in einen Tiefschlafmodus oder Stromabschaltmodus gesetzt ist, wobei die Berührung von Seitenpanels vermieden wird, die in einen Niedrigleistungs-Scanning-Modus gesetzt sind. Daher wird kein Eingabevorgang vom Frontpanel erkannt und ein unerwarteter Vorgang der mobilen Endgeratevorrichtung kann vermieden werden.
  • 24A ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel illustriert, in dem eine mobile Endgerätevorrichtung mit einer Hand gehalten wird, und 24B ist ein schematisches Diagramm, das beispielhafte objekterkannte Bereiche eines Frontpanel gemäß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung zeigt. In diesem Beispiel kann eine Verarbeitungsschaltung einen spezifischen Vorgang ausführen (z.B. Aufwecken der mobilen Endgerätevorrichtung), wenn ein vorbestimmter Kontakt eines Eingabevorgangs am Frontpanel entsprechend dem spezifischen Vorgang von einem Eingabedetektor erkannt wird (z.B. vorbestimmte mehrere Stellen des Frontpanel werden gleichzeitig berührt, indem die mobile Endgerätevorrichtung mit einer Hand gehalten wird).
  • 25 ist ein Sequenzdiagramm, das einen beispielhaften Prozessablauf illustriert, durchgeführt zum Aufwecken einer mobilen Endgerätevorrichtung durch Erkennen des Haltens der mobilen Endgeratevorrichtung von einem Frontpanel gemäß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung. Abgesehen davon, dass das Halten der mobilen Endgeratevorrichtung nicht durch Geste erkannt wird, sondern durch Erkennen einer gleichzeitigen Berührung von vorbestimmten mehreren Stellen des Frontpanel, üben viele der Schritte eine ähnliche Funktion aus wie die, die in 16 beschrieben sind.
  • 26A ist ein erlauterndes Diagramm, das ein Beispiel illustriert, in dem eine mobile Endgerätevorrichtung zum Machen von Aufnahmen mit zwei Händen gehalten wird, und 26B ist ein schematisches Diagramm, das beispielhafte objekterkannte Bereiche eines Frontpanel gemaß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung zeigt. In diesem Beispiel kann eine Verarbeitungsschaltung einen spezifischen Vorgang ausführen (z.B. Starten einer Kameraapplikation und Erfassen eines Bildes), wenn ein vorbestimmter Kontakt eines Eingabevorgangs an dem Frontpanel entsprechend dem spezifischen Vorgang von einem Eingabedetektor erkannt wird (z.B. vorbestimmte mehrere Stellen des Frontpanel werden gleichzeitig durch Halten der mobilen Endgerätevorrichtung berührt, um mit zwei Händen zu fotografieren).
  • 27 ist ein Sequenzdiagramm, das einen beispielhaften Prozessablauf illustriert, der zum Starten der Kameraapplikation und zum Machen von Aufnahmen durch einen Vorgang ausgeführt wird, erkannt von einem Frontpanel gemaß der funften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung. Abgesehen davon, dass das Halten der mobilen Endgerätevorrichtung nicht durch Geste erkannt wird, sondern durch Erkennen einer gleichzeitigen Berührung von vorbestimmten mehreren Stellen des Frontpanel zum Machen von Aufnahmen, üben viele der Schritte eine ähnliche Funktion aus wie die, die in 10 beschrieben sind.
  • 28A ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel illustriert, in dem eine mobile Endgerätevorrichtung mit einer Hand gehalten wird, wobei das Berühren eines Frontpanel vermieden wird, und 28B ist ein schematisches Diagramm, das beispielhafte objekterkannte Bereiche eines Frontpanel gemäß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung zeigt. In diesem Beispiel wird, da eine mobile Endgeratevorrichtung gehalten wird, indem eine Beruhrung eines Frontpanel vermieden wird, das auf einen Niedrigleistungs-Scanning-Modus gesetzt ist, kein Eingabevorgang vom Frontpanel erkannt, und ein unerwarteter Vorgang der mobilen Endgeratevorrichtung kann vermieden werden.
  • In jeder der beschriebenen Ausgestaltungen kann ein Benutzer einen vorbestimmten Kontakt eines Eingabevorgangs von einem Touchpanel ändern. Zum Beispiel, ein Benutzer kann eine vorbestimmte Geste oder vorbestimmte, gleichzeitig zu berührende mehrere Stellen zum Starten einer Kameraapplikation auf einen neuen Kontakt durch Ändern einer Einstellung vom Touchpanel ändern. Auf der Basis der Anderung der Einstellung durch den Benutzer ändert die Verarbeitungsschaltung den vorbestimmten Kontakt des Eingabevorgangs, der zum Ausführen eines spezifischen Vorgangs notwendig ist, auf den neuen vorbestimmten Kontakt.
  • Übrigens, die oben beschriebenen Funktionen gemäß der ersten bis vierten Ausgestaltung können separat oder willkürlich in Kombination miteinander benutzt werden. Ferner ist der Typ eines Gestenvorgangs nicht auf die oben beschriebenen Ausgestaltungen begrenzt, so dass eine Kombination aus Kneifvorgang und Antippvorgang vorgesehen werden kann. So kann die Kombination aus Gestenvorgang, einer Funktion usw. auf geeignete Weise auf der Basis von Spezifikationen der mobilen Endgerätevorrichtung 10 geändert werden.
  • Ferner wird häufig eine Serie von Verarbeitungen gemäß den oben beschriebenen Ausgestaltungen durch Software ausgeführt. In diesem Fall wird die Ausführung durch einen Computer mit spezifisch ausgelegter Hardware ermöglicht, wobei ein die Software bildendes Programm installiert ist, oder ein Computer, auf dem ein zum Ausführen verschiedener Funktionen erzieltes Programm installiert ist. Zum Beispiel, eine gewünschte Software bildendes Programm kann in einem Universalcomputer usw. zur Ausfuhrung installiert sein.
  • Ferner kann einem System oder einer Vorrichtung ein Speichermedium zum Speichern von Programmcode von Software zum Implementieren der Funktionen der oben beschriebenen Ausgestaltungen zugeführt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass ein Computer (oder eine Steuervorrichtung wie eine CPU) des Systems oder der Vorrichtung den in dem Speichermedium gespeicherten Programmcode lesen und ausführen kann, so dass die Funktionen implementiert werden.
  • Das zum Zuführen des Programmcode bereitgestellte Speichermedium kann beispielsweise eine flexible Diskette, eine Festplatte, eine optische Platte, eine magnetooptische Diskette, ein CD-ROM, ein CD-R, ein Magnetband, eine nichtflüchtige Speicherkarte, ROM usw. beinhalten.
  • Ferner werden die Funktionen der oben beschriebenen Ausgestaltungen von dem Computer implementiert, der den Programmcode liest und ausführt. Zusätzlich führt ein OS oder dergleichen, das auf dem Computer läuft, die tatsächliche Verarbeitung auf der Basis von Befehlen vom Programmcode ganz oder teilweise aus. Die Funktionen der oben beschriebenen Ausgestaltungen können durch die Verarbeitung implementiert werden, was eine andere Ausgestaltung darstellt. Ferner können die Verarbeitungen gemäß den vorliegenden Ausgestaltungen durch Hardware gebildet werden, anstatt durch Software wie oben angegeben ausgeführt zu werden.
  • Ferner wird als gegeben hingenommen, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben beschriebenen Ausgestaltungen begrenzt ist, sondern in verschiedenen und unterschiedlichen Weisen angewendet und modifiziert werden kann, ohne vom Wesen der vorliegenden Offenbarung wie in den Anspruchen beschrieben abzuweichen. Zu diesem Zweck wird die Fachperson verstehen, dass verschiedene Modifikationen, Kombinationen und andere beispielhafte Ausgestaltungen je nach Design und/oder anderen Faktoren auftreten konnen, natürlich insofern, als sie in den Rahmen der Ansprüche oder deren Äquivalente fallen.
  • Ubrigens kann die vorliegende Offenbarung wie unten konfiguriert sein.
    1. (1) Eine mobile Endgerätevorrichtung, die Folgendes beinhaltet:
      • ein Touchpanel, in dem ein vorgegebener Eingabevorgang mit einem Indikator durchgeführt wird,
      • eine Eingabeerkennungseinheit, konfiguriert zum Erkennen eines Musters des Eingabevorgangs auf der Basis einer Position des Indikators auf dem Touchpanel und zum Verringern einer Häufigkeit der Ausführung von Verarbeitung, ausgelegt zum Erkennen des auf dem Touchpanel durchgeführten Eingabevorgangs, wenn der auf dem Touchpanel durchgeführte Eingabevorgang nicht über eine vorgegebene Zeitperiode erkannt wird, und
      • eine Vorgangsbestimmungseinheit, konfiguriert zum Anweisen einer gesteuerten Einheit, die auf der Basis des Musters des Eingabevorgangs als Vorgangsziel bestimmt wird, zum Ausführen eines vorgegebenen Vorgangs, wenn das Muster des Eingabevorgangs in dem Fall erkannt wird, in dem die Ausführungshäufigkeit der Verarbeitung, ausgelegt zum Erkennen des Eingabevorgangs, niedrig ist.
    2. (2) Die mobile Endgerätevorrichtung gemäß (1) oben, die Folgendes beinhaltet:
      • eine Anzeigeeinheit, konfiguriert zum Anzeigen eines Bildes,
      • als die gesteuerte Einheit,
      • wobei, wenn die Eingabeerkennungseinheit erkennt, dass der vorgegebene Eingabevorgang auf dem Touchpanel in einem Suspend-Zustand durchgeführt wird,
      • die Vorgangsbestimmungseinheit bewirkt, dass die Anzeigeeinheit ein vorgegebenes Bildschirmbild anzeigt.
    3. (3) Die mobile Endgerätevorrichtung gemäß (1) oder (2) oben, die Folgendes beinhaltet:
      • eine Bildgebungseinheit mit einem optischen System, das eine Aufnahme von einem Subjekt macht, und
      • eine Bildgebungsansteuerungseinheit, konfiguriert zum Steuern eines Vorgangs der Bildgebungseinheit,
      • wobei, wenn die Eingabeerkennungseinheit erkennt, dass ein sich von dem vorgegebenen Eingabevorgang unterscheidender Eingabevorgang auf dem Touchpanel im Suspend-Zustand durchgeführt wird,
      • die Vorgangsbestimmungseinheit den Vorgang der Bildgebungseinheit durch die Bildgebungsansteuerungseinheit startet und bewirkt, dass die Anzeigeeinheit ein Bild anzeigt, das durch mit der Bildgebungseinheit durchgeführte Bildgebung erhalten wird.
    4. (4) Die mobile Endgerätevorrichtung gemaß einem aus (1) bis (3) oben, die Folgendes beinhaltet:
      • eine Tonemissionseinheit, konfiguriert zum Emittieren von Sprache, als die gesteuerte Einheit, und
      • eine Sprachverarbeitungseinheit, konfiguriert zum Durchführen von Sprachverarbeitung für Sprachdaten und zum Bewirken, dass die Tonemissionseinheit Sprache emittiert,
      • wobei, wenn die Eingabeerkennungseinheit erkennt, dass ein vorgegebener Eingabevorgang am Touchpanel im Suspend-Zustand durchgeführt wird,
      • die Vorgangsbestimmungseinheit bewirkt, dass die Sprachverarbeitung die Durchführung von Sprachverarbeitung startet und bewirkt, dass die Tonemissionseinheit Sprache emittiert.
    5. (5) Die mobile Endgeratevorrichtung gemäß einem aus (1) bis (4) oben, die Folgendes beinhaltet:
      • eine Sensoreinheit, konfiguriert zum Ausgeben eines vorgegebenen Sensorwertes,
      • wobei, wenn die Eingabeerkennungseinheit erkennt, dass ein vorgegebener Eingabevorgang am Touchpanel im Suspend-Zustand durchgeführt wird,
      • die Vorgangsbestimmungseinheit eine einzige gesteuerte Einheit aus mehreren Typen der gesteuerten Einheiten auf der Basis des Sensorwertes auswählt und bewirkt, dass die gewählte gesteuerte Einheit einen vorgegebenen Vorgang ausfuhrt.
    6. (6) Die mobile Endgerätevorrichtung gemäß einem aus (1) bis (5) oben,
      • wobei, wenn die Eingabeerkennungseinheit erkennt, dass unterschiedliche Eingabevorgänge am Touchpanel mehrere Male in einer vorbestimmten Reihenfolge im Suspend-Zustand durchgeführt werden,
      • die Vorgangsbestimmungseinheit bewirkt, dass die mit einem anderen Eingabevorgang assoziierte gesteuerte Einheit einen vorgegebenen Vorgang ausführt.
    7. (7) Die mobile Endgerätevorrichtung gemaß einem aus (1) bis (6) oben,
      • wobei, wenn die Eingabeerkennungseinheit erkennt, dass der vorgegebene Eingabevorgang einem vorgeschriebenen Eingabevorgang ähnlich ist, die Vorgangsbestimmungseinheit bewirkt, dass die Anzeigeeinheit eine Fuhrung anzeigt, die den vorgeschriebenen Eingabevorgang repräsentiert, und weist die mit dem vorgeschriebenen Eingabevorgang assoziierte gesteuerte Einheit zum Ausführen eines vorgegeben Vorgangs an, wenn die Eingabeerkennungseinheit erkennt, dass ein am Touchpanel wieder gemäß der Führung durchgeführter Eingabevorgang der vorgeschriebene Eingabevorgang ist.
    8. (8) Die mobile Endgerätevorrichtung gemäß einem aus (1) bis (7) oben,
      • wobei, wenn das Muster des Eingabevorgangs im Suspend-Zustand erkannt wird, die Vorgangsbestimmungseinheit Middleware startet und bewirkt, dass ein vorgegebener Vorgang von der Middleware für die gesteuerte Einheit ausgeführt wird, die in Bezug auf das Muster des Eingabevorgangs als Vorgangsziel festgestellt wurde.
    9. (9) Die mobile Endgerätevorrichtung gemäß einem aus (1) bis (8) oben,
      • wobei der Suspend-Zustand ein Zustand ist, in dem wenigstens Applikationssoftware und die Middleware nicht gestartet werden, und
      • wobei in der gesteuerten Einheit ein Vorgang uber die Applikationssoftware und die Middleware gesteuert wird, wenn der an dem Touchpanel durchgeführte Eingabevorgang in einem Zustand erzielt wird, in dem die Applikationssoftware gestartet wird, und ein Vorgang über die Middleware im Suspend-Zustand gesteuert wird.
    10. (10) Ein Betriebsverfahren, das Folgendes beinhaltet:
      • einen Schritt des Erkennens eines Musters eines Eingabevorgangs auf der Basis einer Position eines Indikators, mit dem ein Eingabevorgang an einem Touchpanel durchgeführt wird,
      • einen Schritt des Erkennens des Musters des Eingabevorgangs auf der Basis der Position des Indikators auf dem Touchpanel und des Verringerns einer Häufigkeit der Ausführung der Verarbeitung, ausgelegt zum Erkennen des am Touchpanel durchgeführten Eingabevorgangs, wenn der am Touchpanel durchgeführte Eingabevorgang nicht über eine vorgegebene Zeitperiode erkannt wird, und
      • einen Schritt des Anweisens einer gesteuerten Einheit, die auf der Basis des Musters des Eingabevorgangs zum Ausführen eines vorgegebenen Vorgangs als ein Vorgangsziel festgestellt wird, wenn das Muster des Eingabevorgangs in dem Fall erkannt wird, in dem die Ausführungshäufigkeit der Verarbeitung, ausgelegt zum Erkennen des Eingabevorgangs, niedrig ist.
    11. (11) Ein Programm, das bewirkt, dass ein Computer Folgendes ausführt:
      • eine Prozedur zum Erkennen eines Musters eines Eingabevorgangs auf der Basis einer Position eines Indikators, mit dem ein Eingabevorgang auf einem Touchpanel durchgeführt wird,
      • eine Prozedur zum Erkennen des Musters des Eingabevorgangs auf der Basis der Position des Indikators auf dem Touchpanel und zum Verringern einer Häufigkeit der Ausführung der Verarbeitung, ausgelegt zum Erkennen des am Touchpanel durchgeführten Eingabevorgangs, wenn der am Touchpanel durchgeführte Eingabevorgang uber eine vorgegebene Zeitperiode nicht erkannt wird, und
      • eine Prozedur zum Anweisen einer gesteuerten Einheit, die auf der Basis des Musters des Eingabevorgangs zum Ausfuhren eines vorgegebenen Vorgangs als ein Vorgangsziel festgestellt wurde, wenn das Muster des Eingabevorgangs in dem Fall erkannt wird, in dem die Ausführungshäufigkeit der Verarbeitung, ausgelegt zum Erkennen des Eingabevorgangs, niedrig ist.
    12. (12) Ein computerlesbares Speichermedium, auf dem ein Programm gespeichert ist, das bewirkt, dass ein Computer Folgendes ausführt:
      • eine Prozedur zum Erkennen eines Musters eines Eingabevorgangs auf der Basis einer Position eines Indikators, mit dem ein Eingabevorgang an einem Touchpanel durchgeführt wird,
      • eine Prozedur zum Erkennen des Musters des Eingabevorgangs auf der Basis der Position des Indikators auf dem Touchpanel, und zum Verringern einer Häufigkeit der Ausführung der Verarbeitung, ausgelegt zum Erkennen des am Touchpanel durchgeführten Eingabevorgangs, wenn der an dem Touchpanel durchgeführte Eingabevorgang über eine vorgegebene Zeitperiode nicht erkannt wird, und
      • eine Prozedur zum Anweisen einer gesteuerten Einheit, die auf der Basis des Musters des Eingabevorgangs zum Ausführen eines vorgegebenen Vorgangs als ein Vorgangsziel bestimmt wurde, wenn das Muster des Eingabevorgangs in dem Fall erkannt wird, in dem die Ausführungshäufigkeit der Verarbeitung, ausgelegt zum Erkennen des Eingabevorgangs, niedrig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 7: Touchpanel, 10: mobile Endgerätevorrichtung, 39: Anzeigepanel, 71: Berührungssensor, 72: Berührungssensoransteuerungseinheit, 73: Anzeigeeinheit
  • KLAUSELN
    1. 1. Eine mobile Endgeratevorrichtung, die Folgendes umfasst:
      • ein Touchpanel, das einen Eingabevorgang erkennt;
      • einen Eingabedetektor, der einen vorbestimmten Kontakt des Eingabevorgangs auf dem Touchpanel erkennt und die Häufigkeit der Erkennung durch das Touchpanel ändert; und
      • Verarbeitungsschaltung, die den Eingabedetektor zum Verringern der Häufigkeit der Erkennung durch das Touchpanel auf ein bestimmtes Niveau steuert, wenn der Eingabevorgang von dem Touchpanel über eine vorgegebene Zeitperiode nicht erkannt wird, und einen spezifischen Vorgang ausführt, wenn der vorbestimmte Kontakt des Eingabevorgangs auf dem Touchpanel entsprechend dem spezifischen Vorgang vom Eingabedetektor erkannt wird, wenn die Häufigkeit der Erkennung durch das Touchpanel das bestimmte Niveau ist.
    2. 2. Die mobile Endgeratevorrichtung gemäß Klausel 1, wobei der vorbestimmte Kontakt sequentielle Kontakte von vorbestimmten Stellen und/oder gleichzeitige Kontakte von vorbestimmten mehreren Stellen beinhaltet.
    3. 3. Die mobile Endgerätevorrichtung gemäß Klausel 2, wobei die sequentiellen Kontakte von vorbestimmten Stellen kontinuierlichen Kontakt von vorbestimmten Stellen beinhalten.
    4. 4. Die mobile Endgeratevorrichtung gemäß Klausel 1, wobei jeder vorbestimmte Kontakt je nach dem entsprechenden spezifischen Vorgang unterschiedlich ist.
    5. 5. Die mobile Endgerätevorrichtung gemäß Klausel 1, wobei die Verarbeitungsschaltung eine Kameraapplikation oder Musikwiedergabe startet, wenn der vorbestimmte Kontakt des Eingabevorgangs auf dem Touchpanel entsprechend dem spezifischen Vorgang vom Eingabedetektor erkannt wird, wenn die Häufigkeit der Erkennung durch das Touchpanel das bestimmte Niveau ist.
    6. 6. Die mobile Endgerätevorrichtung gemäß Klausel 1, die ferner Folgendes umfasst:
      • eine Sensoreinheit, die einen Sensorwert ausgibt, und die Verarbeitungsschaltung auf der Basis des Sensorwertes bestimmt, welcher spezifische Vorgang aus einer Mehrzahl von spezifischen Vorgängen auszuführen ist, wenn der vorbestimmte Kontakt des Eingabevorgangs auf dem Touchpanel von dem Eingabedetektor erkannt wird, wenn die Haufigkeit der Erkennung durch das Touchpanel das bestimmte Niveau ist.
    7. 7. Die mobile Endgeratevorrichtung gemäß Klausel 6, wobei die Sensoreinheit einen Beschleunigungssensor umfasst und die Verarbeitungsschaltung einen spezifischen Vorgang gemäß dem Sensorwert ausführt.
    8. 8. Die mobile Endgerätevorrichtung gemäß Klausel 1, wobei die Verarbeitungsschaltung den spezifischen Vorgang ausführt, wenn eine vorbestimmte Kombination von mehreren vorbestimmten Kontakten des Eingabevorgangs auf dem Touchpanel entsprechend dem spezifischen Vorgang vom Eingabedetektor erkannt wird, wenn die Häufigkeit der Erkennung durch das Touchpanel das bestimmte Niveau ist.
    9. 9. Die mobile Endgerätevorrichtung gemaß Klausel 1, die ferner Folgendes umfasst:
      • eine Anzeigeeinheit, wobei die Verarbeitungsschaltung beurteilt, ob der vom Touchpanel erkannte Eingabevorgang dem vorbestimmten Kontakt ähnlich ist, und die Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Fuhrung steuert, die den vorbestimmten Kontakt repräsentiert, wenn die Verarbeitungsschaltung beurteilt, dass der Eingabevorgang dem vorbestimmten Kontakt ähnlich ist.
    10. 10. Die mobile Endgerätevorrichtung gemäß Klausel 1, wobei die Verarbeitungsschaltung eine Schlummerperiode steuert, in der wenigstens eine der Funktionen der mobilen Endgerätevorrichtung zwischen Erkennungsperioden des Touchpanel gestoppt wird, wenn die Häufigkeit der Erkennung durch das Touchpanel das bestimmte Niveau ist.
    11. 11. Die mobile Endgerätevorrichtung gemäß Klausel 1, wobei das Touchpanel mehrere Panels umfasst und die Verarbeitungsschaltung den Eingabedetektor zum Verringern der Häufigkeit der Erkennung durch ein oder mehrere der Panels auf ein bestimmtes Niveau und zum Verringern der Häufigkeit der Erkennung durch die anderen Panels auf ein anderes Niveau steuert, das niedriger ist als das bestimmte Niveau, wenn der Eingabevorgang von einem bestimmten einen oder mehreren der Panels über eine vorgegebene Zeitperiode nicht erkannt wird.
    12. 12. Die mobile Endgerätevorrichtung gemaß Klausel 11, wobei eines der Panels ein Frontpanel ist, das sich auf einer Frontseite der mobilen Endgerätevorrichtung befindet, und die anderen beiden der Panels Seitenpanels sind, die sich auf lateralen Seiten der mobilen Endgerätevorrichtung befinden.
    13. 13. Die mobile Endgerätevorrichtung gemäß Klausel 12, wobei die Verarbeitungsschaltung den Eingabedetektor zum Verringern der Häufigkeit der Erkennung durch das Frontpanel steuert, so dass es in einem Tiefschlafmodus oder einem Stromabschaltmodus ist, der niedriger ist als die Häufigkeit der Erkennung durch die Seitenpanels.
    14. 14. Die mobile Endgerätevorrichtung gemäß Klausel 1, wobei die Verarbeitungsschaltung den vorbestimmten Kontakt des Eingabevorgangs auf einen anderen vorbestimmten Kontakt des Eingabevorgangs auf der Basis der Eingabe vom Touchpanel ändert.
    15. 15. Ein Verfahren zum Steuern einer mobilen Endgerätevorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes beinhaltet:
      • Erkennen eines Eingabevorgangs durch ein Touchpanel; Erkennen eines vorbestimmten Kontakts des Eingabevorgangs auf dem Touchpanel;
      • Verringern, mit der Verarbeitungsschaltung, der Häufigkeit der Erkennung durch das Touchpanel auf ein bestimmtes Niveau, wenn der Eingabevorgang von dem Touchpanel uber eine vorgegebene Zeitperiode nicht erkannt wird; und
      • Ausführen eines spezifischen Vorgangs, wenn der vorbestimmte Kontakt des Eingabevorgangs auf dem Touchpanel entsprechend dem spezifischen Vorgang ist, wenn die Häufigkeit der Erkennung durch das Touchpanel das bestimmte Niveau ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8046721 [0009]

Claims (3)

  1. Mobile Endgeratevorrichtung (10), umfassend: ein Display; ein Touchpanel (7), konfiguriert zum Erkennen von Eingabevorgangen; und Schaltung, konfiguriert zum: Steuern der Endgerätevorrichtung zum Eintreten in einen Suspend-Zustand, so dass das Display ein Bild nicht anzeigt, wenn ein Eingabevorgang auf dem Touchpanel für eine vorbestimmte Zeitperiode nicht erkannt wird und die Erkennungsrate eines Eingabevorgangs durch das Touchpanel im Suspend-Zustand niedriger ist als die Erkennungsrate eines Eingabevorgangs durch das Touchpanel in einem aktiven Zustand; Steuern des Display zum Anzeigen eines Home-Bildschirms ohne Eingabe eines Passworts durch einen Benutzer, wenn das Touchpanel ein Muster von Eingabevorgängen auf der Basis der Position eines Indikators erkennt, der das Touchpanel im Suspend-Zustand berührt oder sich ihm nähert.
  2. Mobile Endgerätevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Eingabevorgang ein Beruhrungsvorgang auf dem Touchpanel ist.
  3. Mobile Endgerätevorrichtung nach einem vorherigen Anspruch, wobei das Touchpanel ein Kapazitäts-Touchpanel ist.
DE202013012746.5U 2012-07-18 2013-07-03 Mobile Endgerätevorrichtung, Betriebsverfahren, Programm und Speichermedium Expired - Lifetime DE202013012746U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261672953P 2012-07-18 2012-07-18
US201261672953P 2012-07-18
US13/926,744 US9116696B2 (en) 2012-07-18 2013-06-25 Mobile terminal device, operation method, program, and storage medium
US201313926744 2013-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012746U1 true DE202013012746U1 (de) 2019-01-30

Family

ID=48792969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012746.5U Expired - Lifetime DE202013012746U1 (de) 2012-07-18 2013-07-03 Mobile Endgerätevorrichtung, Betriebsverfahren, Programm und Speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (7) US9116696B2 (de)
EP (4) EP2687943B1 (de)
DE (1) DE202013012746U1 (de)
ES (1) ES2878224T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9116696B2 (en) 2012-07-18 2015-08-25 Sony Corporation Mobile terminal device, operation method, program, and storage medium
US9323310B2 (en) * 2012-09-19 2016-04-26 Sony Corporation Mobile client device, operation method, and recording medium
KR102133410B1 (ko) * 2013-01-31 2020-07-14 삼성전자 주식회사 멀티태스킹 운용 방법 및 이를 지원하는 단말기
US9715282B2 (en) * 2013-03-29 2017-07-25 Microsoft Technology Licensing, Llc Closing, starting, and restarting applications
US9665206B1 (en) * 2013-09-18 2017-05-30 Apple Inc. Dynamic user interface adaptable to multiple input tools
US9111076B2 (en) * 2013-11-20 2015-08-18 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and control method thereof
US20150227269A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Charles J. Kulas Fast response graphical user interface
KR102182401B1 (ko) * 2014-06-11 2020-11-24 엘지전자 주식회사 이동단말기 및 그 제어방법
CN105278766B (zh) * 2014-07-22 2020-06-16 中兴通讯股份有限公司 一种终端及其操作方法
KR102273499B1 (ko) * 2014-12-29 2021-07-07 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서를 갖는 표시장치와 이의 구동 방법
KR102303217B1 (ko) * 2015-02-03 2021-09-17 삼성전자주식회사 터치 스크린을 제어하는 방법과 이를 지원하는 전자 장치
JP6549921B2 (ja) * 2015-07-06 2019-07-24 株式会社ジャパンディスプレイ タッチ検出機能付き表示装置
CN105242767A (zh) * 2015-09-29 2016-01-13 努比亚技术有限公司 一种省电方法和终端设备
CN109416600A (zh) * 2016-07-06 2019-03-01 夏普株式会社 触控面板控制装置及电子设备
JP6374456B2 (ja) * 2016-09-02 2018-08-15 ファナック株式会社 電子機器及び数値制御装置
US10739927B2 (en) 2016-10-11 2020-08-11 Huawei Technologies Co., Ltd. Operation detection method and apparatus, and mobile terminal
JP6961451B2 (ja) * 2017-10-12 2021-11-05 キヤノン株式会社 電子機器、その制御方法およびプログラム
CN109814768A (zh) * 2018-12-14 2019-05-28 中国平安财产保险股份有限公司 悬浮框的位置优化的方法、装置、计算机设备和存储介质
EP3899692A1 (de) * 2018-12-21 2021-10-27 JT International SA Vorrichtung zur verwendung in einer kommerziellen steckdose
TWI697822B (zh) * 2019-03-29 2020-07-01 友達光電股份有限公司 觸控顯示方法與觸控顯示裝置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8046721B2 (en) 2005-12-23 2011-10-25 Apple Inc. Unlocking a device by performing gestures on an unlock image

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7911456B2 (en) * 1992-06-08 2011-03-22 Synaptics Incorporated Object position detector with edge motion feature and gesture recognition
US6639584B1 (en) * 1999-07-06 2003-10-28 Chuang Li Methods and apparatus for controlling a portable electronic device using a touchpad
US7233316B2 (en) * 2003-05-01 2007-06-19 Thomson Licensing Multimedia user interface
US8681098B2 (en) * 2008-04-24 2014-03-25 Oblong Industries, Inc. Detecting, representing, and interpreting three-space input: gestural continuum subsuming freespace, proximal, and surface-contact modes
CN102037431B (zh) 2008-05-23 2013-08-14 艾勒博科技股份有限公司 触摸式传感器装置及其操作模式切换方法
US8704767B2 (en) * 2009-01-29 2014-04-22 Microsoft Corporation Environmental gesture recognition
CN102117166A (zh) 2009-12-31 2011-07-06 联想(北京)有限公司 电子设备及其实现预设操作指令的方法及一种手机
CN101702106B (zh) 2009-11-04 2011-11-23 深圳市汇顶科技有限公司 一种触摸屏终端的唤醒方法及系统
US8441460B2 (en) 2009-11-24 2013-05-14 Mediatek Inc. Apparatus and method for providing side touch panel as part of man-machine interface (MMI)
US8866791B2 (en) * 2010-01-06 2014-10-21 Apple Inc. Portable electronic device having mode dependent user input controls
US20120154303A1 (en) * 2010-09-24 2012-06-21 Research In Motion Limited Method for conserving power on a portable electronic device and a portable electronic device configured for the same
CN102184078A (zh) 2011-06-02 2011-09-14 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种触控屏移动终端及其解屏方法
US9116696B2 (en) * 2012-07-18 2015-08-25 Sony Corporation Mobile terminal device, operation method, program, and storage medium

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8046721B2 (en) 2005-12-23 2011-10-25 Apple Inc. Unlocking a device by performing gestures on an unlock image

Also Published As

Publication number Publication date
US9569096B2 (en) 2017-02-14
EP2687943B1 (de) 2020-04-15
US10146430B2 (en) 2018-12-04
US20160259521A1 (en) 2016-09-08
US20160011643A1 (en) 2016-01-14
EP3185102A1 (de) 2017-06-28
US10372326B2 (en) 2019-08-06
EP3407163B1 (de) 2021-06-09
ES2878224T3 (es) 2021-11-18
EP2687943A3 (de) 2016-06-15
US9507401B2 (en) 2016-11-29
EP3407163A1 (de) 2018-11-28
US9864512B2 (en) 2018-01-09
US20140022190A1 (en) 2014-01-23
EP3944057A1 (de) 2022-01-26
EP2687943A2 (de) 2014-01-22
US20180095658A1 (en) 2018-04-05
US20190302999A1 (en) 2019-10-03
US20170115873A1 (en) 2017-04-27
US10712935B2 (en) 2020-07-14
US9116696B2 (en) 2015-08-25
US20190050145A1 (en) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012746U1 (de) Mobile Endgerätevorrichtung, Betriebsverfahren, Programm und Speichermedium
TWI597621B (zh) 移動通訊裝置、非暫態電腦可讀取媒體及將移動通訊裝置之畫面由畫面鎖定模式切換至畫面解鎖模式之方法
DE202014103258U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202016001024U1 (de) Navigations-Benutzerschnittstelle
DE202013012353U1 (de) Mobiles Endgerät und Steuerverfahren dafür
DE202011110922U1 (de) Mobiles Endgerät
DE212006000081U1 (de) Benutzerschnittstelle zum Entsperren einer Vorrichtung durch Ausführen von Gesten auf einem Entsperrungsbild
DE112010002760T5 (de) Benutzerschnittstelle
DE112012006165T5 (de) Touchscreen-Anwenderschnittstelle mit Spracheingabe
CN111193960B (zh) 视频处理方法、装置、电子设备及计算机可读存储介质
CN109086366B (zh) 浏览器中的推荐新闻显示方法、装置、设备及存储介质
CN109992336A (zh) 一种界面显示方法、装置、终端设备和存储介质
CN109521940B (zh) 移动终端装置、操作方法和存储介质
CN106095143A (zh) 一种信息处理方法和电子设备
CN113918260A (zh) 应用程序显示方法、装置及电子设备
CN108696642B (zh) 整理图标的方法和移动终端
DE112010003717T5 (de) Verfahren zum Interagieren mit einer tragbaren elektronischen Vorrichtung
CN107168969A (zh) 一种页面元素控制方法、装置及电子设备
DE202014010965U1 (de) Mobiles Endgerät
CN113986080A (zh) 多媒体文件的编辑方法、装置和电子设备
DE102015208532B4 (de) Verfahren, computerlesbares Speichermedium und elektronisches Gerät zum Anzeigen der Benutzung einer Anwendung auf einem externen Gerät
CN103885713B (zh) 一种信息处理方法及电子设备
KR20150140085A (ko) 이동단말기 및 그 제어방법
DE202012008291U1 (de) Elektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right