DE202013011891U1 - Vorrichtung zum Aufnehmen von schüttfähigem Holz zum Trocknen mit Luft - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen von schüttfähigem Holz zum Trocknen mit Luft Download PDF

Info

Publication number
DE202013011891U1
DE202013011891U1 DE202013011891.1U DE202013011891U DE202013011891U1 DE 202013011891 U1 DE202013011891 U1 DE 202013011891U1 DE 202013011891 U DE202013011891 U DE 202013011891U DE 202013011891 U1 DE202013011891 U1 DE 202013011891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
drying
wood
dry
pourable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013011891.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50480070&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202013011891(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013011891.1U priority Critical patent/DE202013011891U1/de
Publication of DE202013011891U1 publication Critical patent/DE202013011891U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/063Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers for drying granular material in bulk, e.g. grain bins or silos with false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof
    • F26B9/103Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof using fixed or removable drying air channels placed in the stack, e.g. horizontally or vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/24Wood particles, e.g. shavings, cuttings, saw dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Aufnehmen von schüttfähigem Holz zum Trocknen mit Luft, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuluftschacht (2) zentral in dem schüttfähigen Holz (3) angeordnet ist, und dass seitlich Entlüftungsöffnungen angeordnet sind.

Description

  • Schüttfähiges Holz, vorzugsweise Holzhackgut oder Scheitholz, wird bisher in der Land- und Forstwirtschaft in ringsum geschlossenen und nach oben offenen Hakenliftcontainern oder landwirtschaftlichen Anhängern mit Warmluft aus dem Kühlkreis von Biogas-BHKWs im Frisch-/Abluftverfahren getrocknet. Die Anforderungen an den Energieeinsatz und die Trocknung sind gegenüber der beständigen Motorkühlung unter Vermeidung des Notkühlerbetriebes meist untergeordnet. Meist sind an ein zentrales Wärmeverteilsystem mehrere Trockner mit unterschiedlichem Trockengut angeschlossen, die aufgrund des unterschiedlichen spezifischen Luftwiderstandes des Trockengutes mit unterschiedlichen Luftmengen beaufschlagt werden, sodass gleichartige Trockenchargen ungleichmäßig trocknen oder bis zum wasserfreien Zustand über die eigentlichen Anforderungen an das Trockengut hinaus getrocknet werden und die eingesetzte Energie wenig wirkungsvoll genutzt wird.
  • Bisher wird die Zuluft meist hakenseitig, also der den Containertüren gegenüber liegenden Seite, über lange, flexible und häufig schadhafte Luftschläuche mit hohem Luftwiderstand in einen Zwischenboden mit Lochblech oder bodenseitig angeordneten waagrechten und nach oben perforierten Luftkanälen, auf denen das Trockengut liegt, zugeführt. Die Verteilung der Zuluft über die von der Eintrittsstelle unterhalb des Lochbodens angeordneten Längsstreben erfolgt meist sehr ungleichmäßig, weil die Längs- und Querstreben eine gleichmäßige Luftverteilung behindern. Die Trocknungsluft tritt an der nicht gegen direkten Niederschlag geschützten Schüttgutoberfläche aus, sodass zusätzlich Zeit und Energie zur Trocknung von Niederschlagswasser aufgewendet werden muss.
  • Die aus der Schnittholz- und Getreidetrocknung bekannte horizontale Luftführung ist für die Trocknung von vorzugsweise schüttfähigem Holz in mobilen Vorrichtungen zum Lagern und Transportieren wie z. B. Hakenliftcontainern oder Anhängern unbekannt. Bisher wird die Trocknungsluft über ein Lochblech von unten nach oben durch das Schüttgut geführt. Trockengut, vorzugsweise Holzhackgut, wird durch sein Eigengewicht verdichtet und stellt einen hohen Luftwiderstand gegen die vertikal aufstrebende Trocknungsluft dar. Trockenluft, die Feuchtigkeit aufnimmt, kühlt ab, wird schwerer als die umgebende Luft und strebt nach unten.
  • Während des Trocknungsprozesses entstehen willkürlich vertikal ausgerichtete Trocknungskanäle, durch die vorzugsweise Trocknungsluft entweicht, ohne den Trocknungsfortschritt im Gesamtquerschnitt wesentlich zu beeinflussen. Während das schüttfähige Trockengut direkt oberhalb des Lochbleches trocknet, bleibt es an manchen Stellen bis zuletzt an der vor Niederschlag ungeschützten Oberfläche feucht, weil die Feuchtigkeit aus dem Schüttgut aus tieferen, der Zuluft näher liegenden, Schichten mit zunehmender Wanderung an die kühlere Oberfläche den Taupunkt unterschreitet und kondensiert. Eine Trocknung auf eine bestimmte Endfeuchte oberhalb des Darrpunktes ist mit diesem Verfahren nicht möglich, sodass das Trockengut meist bis zum wasserfreien Zustand übertrocknet wird.
  • Gelegentlich wird übertrocknetes bzw. darrtrockenes schüttfähiges Holz mit noch feuchtem Material gemischt. Allerdings ist nicht bekannt, ob es danach gleichmäßig durchmischt und trocken ist.
  • Allen herkömmlichen Trocknungsverfahren in Transportbehältern, die mit überschüssiger warmer Zuluft aus der Kraft-Wärme-Kopplung oder aus Industrieprozessen für schüttfähiges Holz eingesetzt werden, ist gemeinsam, dass Luftvolumenstrom und Temperatur der Zuluft nicht der Art und Körnung des Trockengutes angepasst und wenig energieeffizient verwendet werden. Während Holzhackgut mit niedrigen Temperaturen und höherem Luftvolumenstrom getrocknet werden kann, bewirkt derselbe hohe Luftvolumenstrom bei Scheitholz weitaus weniger Trocknungseffekt. Werden Hakenliftcontainer mit Holzhackgut und solche mit Scheitholz parallel über eine zentrale Trockenluftverteilung angeordnet, entweicht die Trocknungsluft über die mit Scheitholz gefüllten Hakenliftcontainer aufgrund des geringeren Luftwiderstandes trocknungstechnisch relativ wirkungslos, während dadurch den Hakenliftcontainern mit Holzhackgut die für die Trocknung erforderliche (Luft-)Wärmemenge wegen des höheren Luftwiderstandes entzogen wird.
  • Neuheit und Lösung des Problems
  • Mit der neuen erfindungsgemäßen Vorrichtung können vorzugsweise Holzhackgut oder Scheitholz oder Sägespäne an vorhandenen Quellen für warme Trocknungsluft energieeffizienter, schneller und gleichmäßiger getrocknet werden. Damit können die spezifischen Trocknungskosten und Energieverbrauch verringert und die Trockenkapazität bei Bedarf erhöht werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann an vorhandene Verteilungen für Trocknungsluft einfacher mit einem kurzen Verbindungsstück angeschlossen werden, sodass Luftwiderstände ausgeglichen und Transmissionswärme- und Fehlluftverluste gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduziert werden.
  • Durch die zentrale, beidseitige und großflächige Luftverteilung und im Wesentlichen horizontale Durchströmung des Trockengutes mit Trocknungsluft auf kurzem Weg wird der Luftwiderstand, den das Trockengut der Trocknungsluft entgegensetzt, gegenüber dem Stand der Technik erheblich verringert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird über einen Adapter an unterschiedliche Anschlussquerschnitte bestehender Luftverteilungsanlagen angeschlossen. In diesem Adapter kann der Luftwiderstand so angepasst werden, dass Trockengüter unterschiedlicher Körnung parallel an bestehenden Luftverteilungsanlagen angeschlossen und energieeffizient getrocknet werden können. Durch die im Wesentlichen horizontale Verteilung der Trocknungsluft kann bei gegebener thermischer Leistung und Menge der Trocknungsluft schneller und/ oder mehr und/ oder effizienter getrocknet werden. Je nach Art und Körnung des Trockengutes können Trockendauer und Energieverbrauch durch eine kürzere und widerstandsärmere Trocknungsluftführung erheblich reduziert werden.
  • Durch horizontale Trocknungsluftführung und vertikale Bewegung des Trockengutes infolge Trocknungsschwindung kann eine gleichmäßigere Trocknungsqualität erzielt werden, weil horizontal ausgerichtete Trocknungsschächte durch vertikale Bewegung von Feinanteil und Setzbewegungen von geschwundenem Trocknungsgut ständig verschoben bzw. vermieden werden.
  • Durch die horizontale Trocknungsluftführung zu den seitlich angeordneten Entlüftungsflächen kann das Trockengut gegen direkten Niederschlag von oben abgedeckt werden ohne den Gegendruck im Trockengut zu erhöhen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand einer schematischen Zeichnung erläutert. 1 zeigt einen vereinfachten Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Trocknungsluft wird durch einen Adapter (1) für jeden Anschlussquerschnitt an vorhandenen Luftverteilungsanlagen in die Trocknungsvorrichtung eingeleitet und beidseitig über einen zentral in Längsrichtung angeordneten perforierten Zuluftschacht (2) im Wesentlichen horizontal durch das Trockengut (3) durch längs angeordnete luftdurchlässige Außenwände (4) an das Umgebungsklima geführt. Das Trockengut (3) ist oben mit einer Abdeckung (5) versehen, um die im Wesentlichen horizontale Luftführung zu gewährleisten und das Trockengut gegen Niederschlag zu schützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Adapter
    2
    Zuluftschacht
    3
    Trockengut
    4
    Außenwände
    5
    Abdeckung

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Aufnehmen von schüttfähigem Holz zum Trocknen mit Luft, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuluftschacht (2) zentral in dem schüttfähigen Holz (3) angeordnet ist, und dass seitlich Entlüftungsöffnungen angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Abdeckung (5) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mobil, insbesondere als Hakenliftcontainer oder als Anhänger ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Anschluss für Trockenluft ausgestattet ist, der vorzugsweise an einer Türseite der Vorrichtung angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Adapter (1) zum Anschluss der Vorrichtung an eine Luftverteilungsanlage ausgestattet ist.
DE202013011891.1U 2013-04-12 2013-04-12 Vorrichtung zum Aufnehmen von schüttfähigem Holz zum Trocknen mit Luft Expired - Lifetime DE202013011891U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011891.1U DE202013011891U1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Vorrichtung zum Aufnehmen von schüttfähigem Holz zum Trocknen mit Luft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006488.0A DE102013006488B4 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Vorrichtung zum Aufnehmen von schüttfähigem Holz zum Trocknen mit Luft
DE202013011891.1U DE202013011891U1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Vorrichtung zum Aufnehmen von schüttfähigem Holz zum Trocknen mit Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011891U1 true DE202013011891U1 (de) 2014-10-29

Family

ID=50480070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011891.1U Expired - Lifetime DE202013011891U1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Vorrichtung zum Aufnehmen von schüttfähigem Holz zum Trocknen mit Luft
DE102013006488.0A Revoked DE102013006488B4 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Vorrichtung zum Aufnehmen von schüttfähigem Holz zum Trocknen mit Luft

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006488.0A Revoked DE102013006488B4 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Vorrichtung zum Aufnehmen von schüttfähigem Holz zum Trocknen mit Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013011891U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103914A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Holzwert Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von in der Vorrichtung angeordneter Biomasse
DE202015101355U1 (de) 2015-03-17 2015-06-08 Holzwert Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Trocknung von in der Vorrichtung angeordneter Biomasse
DE202017107474U1 (de) 2017-12-08 2018-01-05 Ambros Schmelzer & Sohn Gmbh & Co. Kg Einstichlanze mit mindestens einer Messsonde zur Erfassung mindestens der Feuchte von körnigem Schüttgut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002235U1 (de) * 2004-02-13 2005-06-30 Dienst, Andreas Lager- und Transportvorrichtung für Holzhäksel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006488B4 (de) 2015-10-29
DE102013006488A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102597676B (zh) 木材的高温处理方法及在该方法中使用的窑炉
DE102013006488B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von schüttfähigem Holz zum Trocknen mit Luft
EP2929266B1 (de) Verfahren zum trocknen von holz
DE1815578A1 (de) Waermeisolierter Transportbehaelter mit Kuehleinrichtung
DE102010054493B4 (de) Trocknungsvorrichtung
DE102012023457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
AT412741B (de) Verfahren zum trocknen von gestapeltem holz
US20160102909A1 (en) A method of evaporating liquid and drying static bed of particles within a container and recovering water condensate
Tang et al. Kiln drying for bamboo culm parts of the species Bambusa stenostachya, Dendrocalamus asper and Thyrsostachys siamensis
DE102011018279B4 (de) Klärschlammtrocknungsanlage
DE102015113530B3 (de) Bandtrocknungsanlage mit zwei Trocknungsebenen
DE19739528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solaren Trocknung stapelbarer oder zu Trocknungszwecken aufhängbarer Güter
DE1604943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von aus keramischen Massen geformten Gegenstaenden
CN205808066U (zh) 一种带飞散防止板的干燥部
DE19963092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von luftdurchlässigem Schüttgut z. B. Grillholz, Hackschnitzelholz, mit Sonnenwärmeunterstützung
CN204426537U (zh) 烘干机缓苏仓拉杆锁定机构
CH240019A (de) Schachttrockner.
US1976410A (en) Lumber drying apparatus for yard use
DE202009009101U1 (de) Wärmespeicher
CN205448580U (zh) 一种板材输送时可同时加热及干燥的系统
DE102016104491A1 (de) Vorrichtung für die Ventilationssteuerung in Trockenöfen
DE202012002949U1 (de) Trockenkammer für Biomasse
DE102008049031A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung
CN203912637U (zh) 全底通风粮库
DE2052334A1 (en) Granule drying - with primary and secondary heated air streams in the hopper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R120 Application withdrawn or ip right abandoned