DE202013011806U1 - Mehrteiliges Chargiergestell - Google Patents

Mehrteiliges Chargiergestell Download PDF

Info

Publication number
DE202013011806U1
DE202013011806U1 DE201320011806 DE202013011806U DE202013011806U1 DE 202013011806 U1 DE202013011806 U1 DE 202013011806U1 DE 201320011806 DE201320011806 DE 201320011806 DE 202013011806 U DE202013011806 U DE 202013011806U DE 202013011806 U1 DE202013011806 U1 DE 202013011806U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging frame
part charging
frame according
ceramic
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320011806
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KGT GRAPHIT TECHNOLOGIE GmbH
Original Assignee
KGT GRAPHIT TECHNOLOGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KGT GRAPHIT TECHNOLOGIE GmbH filed Critical KGT GRAPHIT TECHNOLOGIE GmbH
Priority to DE201320011806 priority Critical patent/DE202013011806U1/de
Publication of DE202013011806U1 publication Critical patent/DE202013011806U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Mehrteiliges Chargiergestell zur Aufnahme von Härteteilen, oder anderen Gegenständen, die in Vakuum- oder Schutzgasöfen einer Wärmebehandlung unterzogen werden sollen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von quer verlaufenden Halteleisten (1) und eine Vielzahl von längs verlaufenden Verbindungsleisten (2) formschlüssig und sich rechtwinklig kreuzend, ein Gitterrost (3) bildend kammartig ineinander gesteckt und fixiert sind, wobei die Halteleisten (1) in Gebrauchslage in ihrer jeweils oberen Stirnkante (4) in regelmäßigen Abständen verteilt Aussparungen (5) zur Aufnahme von längs parallel zu den Verbindungsleisten (2) erstreckenden langen Keramikelementen (6) eingearbeitet sind, derart, dass die in die Aussparungen (4) eigelegten und als Aufnahmelemente für Härtegut oder anderer Gegenstände dienenden Keramikelemente (6) nach oben über das Niveau des Gitterrostes (3) hinausragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Chargiergestell zur Aufnahme von Härtegut, oder anderen Gegenständen, die in Vakuum- oder Schutzgasöfen einer Wärmebehandlung unterzogen werden sollen.
  • Bei der industriellen Wärmebehandlung der genannten Gegenstände werden sogenannte Chargiergestelle eingesetzt, um die Gegenstände aufzunehmen und die Vakuum- oder Schutzgasöfen zu beladen bzw. zu entladen. Die Chargiergestelle haben die Aufgabe, die Gegenstände während der Wärmebehandlung und während des Transportes der Chargiergestelle sicher zu halten. Außerdem muss sichergestellt werden, dass das Material der Chargiergestelle die Gegenstände möglichst nicht mit Fremdmaterialien kontaminiert.
  • Aus diesem Grund bestehen die Chargiergestelle zumeist aus Edelstahl, oder es werden auch aus Gründen der Genauigkeit, Haltbarkeit und Energieoptimierung Graphit, CFC (kohlefaserverstärkter Kohlenstoff), Keramik oder andere hochtemperaturbeständige Legierungen eingesetzt.
  • Die Chargiergestelle sind in der Regel mehrteilig aufgebaut und lassen sich je nach Beladeanforderung entsprechend zu einer stabilen Konstruktion zusammenfügen, wobei zumeist Sorge dafür getragen wird, dass zwischen den aufzunehmenden Gegenständen und dem Chargiergestell möglichst wenige Berührungspunkte bestehen.
  • CFC-, Graphit- oder Compoundgestelle bestehen entweder aus Platten und Distanzstücken, oder sie sind aus kammartigen Stegen zu Rosten zusammengefügt. Zur Verringerung der Kontaminationsgefahr können diese Platten oder Roste mit keramischen Trennschichten versehen werden, was zumeist durch Auftragen von Keramikanstrichen oder durch Plasmaspritzverfahren geschehen kann.
  • Aus der DE 101 17 987 A1 geht ein Chargiergestell für die Wärme- und/oder Kühlbehandlung von zu härtenden Metallteilen hervor, das aus mehreren Etagen von übereinander gestapelten Körben besteht. Jedes Chargiergestell besteht aus Streben, auf denen Trägerplatten ruhen.
  • Ein weiteres Chargiergestell für das Brennen von Gegenständen aus keramischen und glaskeramischen Werkstoffen in der Gestalt eines Rostes geht aus der EP 0 677 162 B1 hervor. Das Chargiergestell besteht aus Rahmen- und Trägerteilen, die aus einer dispersionsgehärteten Eisen- oder Nickelbasislegierung, oder aus Silizumkarbid, einem oxidkeramischen Werkstoff, oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Das Chargiergestell eignet sich für Brennprozesse bis ca. 1400 °C.
  • In der DE 299 20 156 U1 wird ein Chargiergestell für einen Wärmebehandlungsofen beschrieben, das aus keramischem Material hergestellten, stapelbaren Modulen besteht, die mittels Verbindungselemente fixiert werden. Auf den übereinander gestapelten Modulen befinden sich Chargenträger zur Aufnahme von Gegenständen.
  • Schließlich wird in der DE 26 50 525 A ein Chargiergestell beschrieben, das aus einem zentralen Zentrierstück mit nach außen gerichteten Ansätzen besteht. Auf den Ansätzen liegen Aufnahmeringe auf, die ihrerseits zur Aufnahme von Werkstücken, wie Kleinteilen, dienen.
  • Bei höheren Behandlungstemperaturen kann es zu einer Reaktion zwischen den Kohlenstoffbauteilen des Chargiergestelles und dem metallischen Härtegut kommen. Um das zu vermeiden, werden keramische Beschichtungen als Trennschichten aufgebracht, oder Keramikteile verbaut. Nachteilig in beiden Fällen ist, dass es sich um teure Lösungen handelt.
  • Darüber hinaus haben die Beschichtungen eine begrenzte Lebensdauer. Die Formteile haben weiterhin den Nachteil, dass sie sich bei Bruch nicht einfach auswechseln lassen und z.B. sich bei Schnellkühlung aus dem Chargiergestell lösen können und somit ggf. den Ofen, oder das Härtegut beschädigen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstig herstellbares mehrteiliges Chargiergestell zur Aufnahme von Härteteilen, oder anderen Gegenständen zu schaffen, das einfach gewartet werden kann und das eine sichere Handhabung gewährleistet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einem mehrteiligen Chargiergestell der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Vielzahl von quer verlaufenden Halteleisten und eine Vielzahl von längs verlaufenden Verbindungsleisten formschlüssig und sich rechtwinklig kreuzend, ein Gitterrost bildend kammartig ineinander gesteckt und fixiert sind, wobei die Halteleisten in Gebrauchslage in ihrer jeweils oberen Stirnkante in regelmäßigen Abständen verteilt Aussparungen zur Aufnahme von sich längs parallel zu den Verbindungsleisten erstreckenden langen Keramikelementen eingearbeitet sind, derart, dass die in die Aussparungen eingelegten und als Aufnahmeelemente für das Härtegut oder anderer Gegenstände dienenden Keramikelemente nach oben über das Niveau des Gitterrostes hinausragen.
  • Ein derartiges Chargiergestell hat den besonderen Vorteil, dass es einfach und schnell montiert und demontiert werden kann und dass die Keramikelemente im Schadensfall einfach austauschbar sind. Darüber hinaus ist das Chargiergestell vergleichsweise kostengünstig herstellbar, da nur die Keramikelemente mit dem auf diesem positionierbaren Härtegut oder anderen Gegenständen in Kontakt kommt. Die übrigen Einzelteile des Chargiergestells können aus für den jeweiligen Einsatzzweck am besten geeigneten Materialien bestehen. Beispielsweise kommen als Material Edelstahl, Graphit, CFC oder auch Keramikmaterialien in Betracht.
  • Die Keramikelemente weisen bevorzugt einen runden oder eckigen Querschnitt auf und sind formschlüssig in die Aussparungen in den Halteleisten einlegbar.
  • In einer besonderen Fortführung der Erfindung ist jedes Keramikelement als einstückiger Hohlkörper ausgebildet, oder besteht aus längs aneinander reihbaren Hohlkörpern. Einzelne Keramikelemente können somit im Schadensfall leicht ausgetauscht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich längs durch jedes Keramikelement ein Metallstab zur Stabilisierung desselben. Das hat dem Vorteil, dass einzelne Keramikelemente, die gerissen, oder gebrochen sind, zumeist an ihrem Ort verbleiben und erst bei einer günstigen Gelegenheit ausgetauscht werden können.
  • Zusätzlich können die aus den Keramikelementen an deren Enden heraus ragenden Metallstäbe an den jeweils äußeren Halteleisten fixiert sein.
  • Alternativ können die aus den Keramikelementen an deren Enden herausragenden Metallstäbe abgewinkelt oder verdrillt sein, so dass auch gebrochene Keramikelemente sicher zusammengehalten werden.
  • Die Keramikelemente können besonders kostengünstige extrudierte Hohlkörper sein.
  • Zum stabilen Zusammenhalt des Gitterrostes ragen die Enden der Halteleisten seitlich aus den Verbindungsleisten hervor und sind formschlüssig an diesen fixiert.
  • Zur formschlüssigen Fixierung der aus den Verbindungsleisten hervorstehenden Enden der Halteleisten sind diese jeweils mit einer Öffnung versehen, durch die sich auf beiden Seiten des Gitterrostes jeweils eine Fixierstange erstreckt, welche die Halteleisten an der jeweils äußersten Verbindungsleiste formschlüssig fixieren.
  • Schließlich können sämtliche Einzelteile des Chargiergestells, ausgenommen die Keramikelemente und die Metallstäbe mit Beschichtungen, wie keramischen Trennschichten, versehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Übersichtsdarstellung des erfindungsgemäßen Chargiergestells; und
  • 2: einen vergrößerten Ausschnitt A des Chargiergestells nach 1.
  • Das mehrteilige Chargiergestell besteht aus einer Vielzahl von quer angeordneten Halteleisten 1 und einer Vielzahl von längs dazu verlaufenden Verbindungsleisten 2, die sich form- und rechtwinklig kreuzend, ein Gitterrost 3 bilden. Die Halteleisten 1 und die Verbindungsleisten 2 sind dazu kammartig ineinander gesteckt und fixiert. Die Halteleisten 1 und die Verbindungsleisten 2, die aus beliebigen für den jeweiligen Einsatzfall geeigneten Materialien, wie Edelstahl, Graphit, CFC oder auch Keramikmaterialien bestehen, können mit Beschichtungen, wie keramischen Trennschichten, versehen sein.
  • In die Halteleisten 1 sind in ihrer jeweils oberen Stirnkante 4 in regelmäßigen Abständen verteilt Aussparungen 5 jeweils fluchtend zu den jeweils benachbarten Aussparungen 5, eingearbeitet, die zur Aufnahme von langgestreckten Keramikelementen 6 dienen.
  • Die langgestreckten Keramikelemente 6 verlaufen im eingelegten Zustand nebeneinander parallel zu den Verbindungsleisten 2 derart, dass die in die Aussparungen 5 eigelegten und als Aufnahmeelemente für darauf abzulegendes Härtegut oder anderer nicht dargestellter Gegenstände dienenden Keramikelemente 6 nach oben über das Niveau des Gitterrostes 3 hinausragen.
  • Die Keramikelemente 6 besitzen bevorzugt einen runden oder eckigen Querschnitt und sind formschlüssig in die Aussparungen 5 in den Halteleisten 1 einlegbar.
  • Die Keramikelemente 6 sind bevorzugt als einstückige Hohlkörper ausgebildet, oder bestehen aus längs aneinander reihbaren Hohlkörpern, die kostengünstig durch extrudieren herstellbar sind.
  • Um eine gute Stabilität der Keramikelemente 6, bzw. der aneinander gereihten Hohlkörper, zu erreichen, ist längs durch diese mindestens ein Metallstab 7, oder auch ein hinreichend stabiler Draht geschoben, so dass auch im Fall des Bruchs einzelner Keramikstäbe 6 ein sicherer Halt der auf diesen angeordneten Gegenstände gewährleistet wird.
  • Die aus den Keramikelementen 6 an deren Enden heraus ragenden Metallstäbe 7 können an den jeweils äußeren Halteleisten 1 fixiert sein, was durch einfaches Abwinkeln derselben erfolgen kann.
  • Weiterhin können die aus den Keramikelementen 6 an deren Enden herausragenden Metallstäbe 7 miteinander verdrillt sein, so dass jedes Keramikelement 6 eine kompakte Einheit bildet, auch wenn es aus einer Vielzahl von aneinander gereihten Hohlkörpern besteht, oder wenn einzelne Abschnitte des Keramikelementes 6 beschädigt sind.
  • Um zu erreichen, dass das Gitterrost 3 eine ausreichende Eigenstabilität aufweist, durchdringen die Enden 8 der Halteleisten 1 seitlich die quer verlaufenden äußeren Verbindungsleisten 2 und sind formschlüssig an diesen fixiert. Das erfolgt dadurch dass die aus den Verbindungsleisten 2 hervorstehenden Enden 8 der Halteleisten 1 jeweils mit einer Öffnung 9 versehen sind, durch die sich auf beiden Seiten des Gitterrostes 3 jeweils eine Fixierstange 10 erstreckt, welche die Enden der Halteleisten 1 an der jeweils äußersten Verbindungsleiste 2 formschlüssig fixiert. Um das zu erreichen, entspricht der Querschnitt der Fixierstange 10 dem Querschnitt der Öffnungen 9 in den Enden 8 der Halteleisten 1.
  • Weiterhin können in den Enden der Verbindungsleisten 2 Schlitze 11 derart eingearbeitet sein, dass in diese eingelegte Sicherungsleisten (nicht dargestellt) derart einschiebbar sind, dass diese sich vor den Enden der Keramikelemente 6 befinden und diese somit gegen Verrutschen in Längsrichtung sichern (2).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halteleiste
    2
    Verbindungsleiste
    3
    Gitterrost
    4
    Stirnkante
    5
    Aussparung
    6
    Keramikelement
    7
    Metallstab
    8
    Ende
    9
    Öffnung
    10
    Fixierstange
    11
    Schlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10117987 A1 [0006]
    • EP 0677162 B1 [0007]
    • DE 29920156 U1 [0008]
    • DE 2650525 A [0009]

Claims (10)

  1. Mehrteiliges Chargiergestell zur Aufnahme von Härteteilen, oder anderen Gegenständen, die in Vakuum- oder Schutzgasöfen einer Wärmebehandlung unterzogen werden sollen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von quer verlaufenden Halteleisten (1) und eine Vielzahl von längs verlaufenden Verbindungsleisten (2) formschlüssig und sich rechtwinklig kreuzend, ein Gitterrost (3) bildend kammartig ineinander gesteckt und fixiert sind, wobei die Halteleisten (1) in Gebrauchslage in ihrer jeweils oberen Stirnkante (4) in regelmäßigen Abständen verteilt Aussparungen (5) zur Aufnahme von längs parallel zu den Verbindungsleisten (2) erstreckenden langen Keramikelementen (6) eingearbeitet sind, derart, dass die in die Aussparungen (4) eigelegten und als Aufnahmelemente für Härtegut oder anderer Gegenstände dienenden Keramikelemente (6) nach oben über das Niveau des Gitterrostes (3) hinausragen.
  2. Mehrteiliges Chargiergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikelemente (6) bevorzugt einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen und formschlüssig in die Aussparungen (4) in den Halteleisten (1) einlegbar sind.
  3. Mehrteiliges Chargiergestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Keramikelement (6) als einstückiger Hohlkörper ausgebildet ist, oder aus längs aneinander reihbaren Hohlkörpern besteht.
  4. Mehrteiliges Chargiergestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich längs durch jedes Keramikelement (6) ein Metallstab (7) erstreckt.
  5. Mehrteiliges Chargiergestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Keramikelementen (6) an deren Enden heraus ragenden Metallstäbe (7) an den jeweils äußeren Halteleisten (1) fixiert sein.
  6. Mehrteiliges Chargiergestell nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Keramikelementen (6) an deren Enden herausragenden Metallstäbe (7) abgewinkelt oder verdrillt sind.
  7. Mehrteiliges Chargiergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikelemente (6) extrudierte Hohlkörper sind.
  8. Mehrteiliges Chargiergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Halteleisten (1) seitlich aus den Verbindungsleisten (2) hervorstehen und formschlüssig an diesen fixiert sind.
  9. Mehrteiliges Chargiergestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Verbindungsleisten (2) hervorstehenden Enden (8) der Halteleisten (1) jeweils mit einer Öffnung (9) versehen sind, durch die sich auf beiden Seiten des Gitterrostes (3) jeweils eine Fixierstange (10) erstreckt, welche die Enden der Halteleisten (1) an der jeweils äußersten Verbindungsleiste (2) formschlüssig fixiert.
  10. Mehrteiliges Chargiergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Einzelteile des Chargiergestells, ausgenommen die Keramikelemente (6) und die Metallstäbe (7) mit Beschichtungen, wie keramischen Trennschichten, versehen sind.
DE201320011806 2013-05-08 2013-05-08 Mehrteiliges Chargiergestell Expired - Lifetime DE202013011806U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011806 DE202013011806U1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Mehrteiliges Chargiergestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011806 DE202013011806U1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Mehrteiliges Chargiergestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011806U1 true DE202013011806U1 (de) 2014-07-16

Family

ID=51264208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011806 Expired - Lifetime DE202013011806U1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Mehrteiliges Chargiergestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011806U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016146338A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Chargenträger
EP3379189A1 (de) 2017-03-24 2018-09-26 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Werkstückträger und verfahren zur herstellung
WO2020187597A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-24 Sgl Carbon Se Chargiergestell
WO2020212392A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Zell Systemtechnik Gmbh Gitterförmiger werkstückträger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650525B1 (de) 1976-11-04 1978-05-11 Berghaus Ionit Anstalt Chargiergestell
EP0677162B1 (de) 1993-10-30 1997-10-01 Plansee Gmbh Chargiergestell für das brennen von gegenständen aus keramischen und glaskeramischen werkstoffen
DE29920156U1 (de) 1999-03-18 2000-01-13 LOI Thermprocess GmbH, 45138 Essen Chargiergestell für einen Wärmebehandlungsofen
DE10117987A1 (de) 2001-04-10 2002-10-31 Ald Vacuum Techn Ag Chargiergestell für die Wärme- und/oder Kühlbehandlung von zu härtenden Metallteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650525B1 (de) 1976-11-04 1978-05-11 Berghaus Ionit Anstalt Chargiergestell
EP0677162B1 (de) 1993-10-30 1997-10-01 Plansee Gmbh Chargiergestell für das brennen von gegenständen aus keramischen und glaskeramischen werkstoffen
DE29920156U1 (de) 1999-03-18 2000-01-13 LOI Thermprocess GmbH, 45138 Essen Chargiergestell für einen Wärmebehandlungsofen
DE10117987A1 (de) 2001-04-10 2002-10-31 Ald Vacuum Techn Ag Chargiergestell für die Wärme- und/oder Kühlbehandlung von zu härtenden Metallteilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016146338A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Chargenträger
DE102015205020A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Chargenträger
EP3379189A1 (de) 2017-03-24 2018-09-26 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Werkstückträger und verfahren zur herstellung
DE102017205046A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Werkstückträger und Verfahren zur Herstellung
WO2020187597A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-24 Sgl Carbon Se Chargiergestell
WO2020212392A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Zell Systemtechnik Gmbh Gitterförmiger werkstückträger
US11897071B2 (en) 2019-04-18 2024-02-13 Zell Systemtechnik Gmbh Grid-type workpiece carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013011806U1 (de) Mehrteiliges Chargiergestell
DE102014203617A1 (de) Katalysatormodul, Aufnahmeeinheit für ein solches Katalysatormodul sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Katalysatormoduls
DE202017006429U1 (de) Vorschubrost-Roststein mit konturierter Lauffläche, Roststein-Anordnung und Vorschubrost
DE102011006833A1 (de) Substratträger
EP3271673B1 (de) Chargenträger
EP3379189B1 (de) Werkstückträger und verfahren zur herstellung
DE102012009511B4 (de) Rostwagen zur Aufnahme von Schüttgut
DE102011001367A1 (de) Katalysator für die Rauchgasbehandlung in einer Anlage zur thermischen Behandlung mineralischer Grundstoffe
EP0059311B1 (de) Für den Transport von heissen Schüttgütern, insbesondere von Koks, geeigneter Transportkübel
EP2852802B1 (de) Regalsystem mit keramischen platten
DE102006004902A1 (de) Gitterrost aus kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
DE202014100849U1 (de) Brennkapselanordnung
EP2910884B1 (de) Gitterrost zur industriellen Warmbehandlung
DE202010011142U1 (de) Korrosionsschutzkörper und Schutzsystem für eine Ofeninnenwand
DE102020132355A1 (de) Hochtemperaturtablettträger und Hochtemperaturchargenträger
DE202009010938U1 (de) Verbesserter Werkstückträger
EP0611938A1 (de) Brenngutträger für keramische Formlinge
DE10325524A1 (de) Brenngutträger für dentalkermischen Zahnersatz
DE102014108514B4 (de) Ofengestell zur Beschickung einer Ofenanlage mit einem Warmbehandlungsgut
DE102011015596A1 (de) Chargiergestell zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE202012103521U1 (de) Brennofenausstattungsaufbau
DE102013019228A1 (de) Werkstückträger
EP2131130B1 (de) Ofenschieber; Ofenanlage mit Ofenschieber
DE3511847C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140821

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right