DE202013011596U1 - Zerstäuberpumpenvorrichtung - Google Patents

Zerstäuberpumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013011596U1
DE202013011596U1 DE202013011596.3U DE202013011596U DE202013011596U1 DE 202013011596 U1 DE202013011596 U1 DE 202013011596U1 DE 202013011596 U DE202013011596 U DE 202013011596U DE 202013011596 U1 DE202013011596 U1 DE 202013011596U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
pump device
piston
atomizer pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013011596.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRONTOMED GmbH
ZELINKA GmbH
Original Assignee
PRONTOMED GmbH
ZELINKA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRONTOMED GmbH, ZELINKA GmbH filed Critical PRONTOMED GmbH
Priority to DE202013011596.3U priority Critical patent/DE202013011596U1/de
Publication of DE202013011596U1 publication Critical patent/DE202013011596U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1018Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element and the controlling element cooperating with means for opening or closing the inlet valve

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Zerstäuberpumpenvorrichtung (1) zum Versprühen einer Flüssigkeit (2) mit einem Behälter (3) zur Aufnahme der zu versprühenden Flüssigkeit (2) und einem an dem Behälter (3) befestigten Sprühkopf (4), umfassend – eine Sprühdüse (5) zum Versprühen der Flüssigkeit (2), – ein Betätigungselement (6), – einen Kolben (7) mit einem Kolbenkanal (70), der mit seinem einen Ende in Fluidverbindung mit der Sprühdüse (5) steht, – ein Federelement (8) und – ein Tauchrohr (9), das mit dem anderen Ende des Kolbenkanals (70) in Fluidverbindung steht und in den Behälter (3) hineinragt, wobei der Kolben (7) durch Drücken des Betätigungselements (6) unter Zusammenpressen des Federelements (8) relativ zum Behälter (3) bewegbar und durch Loslassen des Betätigungselements (6) unter Entspannung des Federelements (8) in umgekehrter Richtung zurück bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die mit der zu versprühenden Flüssigkeit (2) in Kontakt kommenden Oberflächen – des Behälters (3) und/oder eines im Behälter (3) zur Aufnahme der Flüssigkeit (2) angeordneten Kunststoffbeutels (30) und – des Tauchrohrs (9) sowie – des den Kolbenkanal (70) umgebenden Kolbens (7) aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und/oder Polypropylen (PP) bestehen und dass die Sprühdüse (5) einen Sprühwinkel im Bereich von 20 bis 80° aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zerstäuberpumpenvorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit, insbesondere einer oxidierenden Flüssigkeit, die in Form eines versprühbaren Gels vorliegt.
  • Zerstäuberpumpenvorrichtungen zum Versprühen von Flüssigkeiten werden beispielsweise in den Bereichen Kosmetika, Arzneimittel oder Medizinprodukte vielfältig eingesetzt. Sie umfassen einen Behälter zur Aufnahme der zu versprühenden Flüssigkeit und einen an dem Behälter befestigten Sprühkopf mit einer Sprühdüse, aus der die Flüssigkeit in Form eines Aerosols austritt. Der Sprühkopf umfasst ein Betätigungselement, beispielsweise eine Fläche zum Auflegen eines Fingers, mit der der Sprühkopf entgegen einer Federkraft in Richtung auf den Behälter gedrückt werden kann. Dadurch wird die im Sprühkopf befindliche Flüssigkeit komprimiert und tritt durch die Sprühdüse aus. Beim Loslassen des Betätigungselements entspannt sich das zusammengepresste Federelement und drückt den Sprühkopf in seine Ausgangslage zurück, wobei Flüssigkeit aus dem Behälter in den Sprühkopf nachgesaugt wird. Diese nachgesaugte Flüssigkeit kann dann durch erneutes Betätigen des Betätigungselementes aus der Sprühdüse heraus versprüht werden. Derartige Zerstäuberpumpenvorrichtungen sind beispielsweise in der EP 1 386 670 B1 und dem dort zitierten Stand der Technik beschrieben.
  • Herkömmliche Zerstäuberpumpenvorrichtungen eignen sich jedoch häufig nicht für das Versprühen korrosiver, stark oxidierender Flüssigkeiten, insbesondere wenn diese eine höhere Viskosität aufweisen und beispielsweise in Form eines Sprühgels vorliegen. So ist zum Einen zu beobachten, dass die Lagerstabilität der oxidierenden Flüssigkeit in herkömmlichen Zerstäuberpumpenvorrichtungen nur gering ist und die Wirksamkeit der Flüssigkeit in relativ kurzer Zeit oft stark abnimmt. Zum Anderen ist das erzielte Applikationsergebnis oft nicht zufriedenstellend, da eine gleichmäßige Aufbringung insbesondere höher viskoser Flüssigkeiten wie Gele auf der Applikationsfläche, beispielsweise der Haut, nicht gleichmäßig und nicht im gewünschten Ausmaß erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es entsprechend, eine Zerstäuberpumpenvorrichtung anzugeben, die die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist und die sich insbesondere zur längeren Lagerung oxidierender Flüssigkeiten eignet und zu einem gleichmäßigen Auftrag der zu versprühenden Flüssigkeit führt, selbst wenn die Flüssigkeit eine vergleichsweise hohe Viskosität aufweist und beispielsweise in Form eines Gels vorliegt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Zerstäuberpumpenvorrichtung gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In ihrem breitesten Aspekt betrifft die Erfindung also eine Zerstäuberpumpenvorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit mit einem Behälter zur Aufnahme der versprühenden Flüssigkeit und einem an dem Behälter befestigten Sprühkopf. Der Sprühkopf umfasst eine Sprühdüse zum Versprühen der Flüssigkeit in einem Sprühwinkel zwischen 20 und 80° und ein Betätigungselement, das beim Drücken unter Zusammenpressen eines Federelements einen Kolben relativ zum Behälter bewegt. Durch Loslassen des Betätigungselementes ist der Kolben unter Entspannung des Federelementes in umgekehrter Richtung zurückbewegbar. Der Kolben weist einen Kolbenkanal auf, der mit seinem einen Ende in Fluidverbindung mit der Sprühdüse steht. Mit seinem anderen Ende steht der Kolbenkanal in Verbindung mit einem Tauchrohr, das in den Behälter hineinragt. Erfindungsgemäß bestehen zumindest die mit der zu versprühenden Flüssigkeit in Kontakt kommenden Oberflächen des Behälters und/oder eines im Behälter zur Aufnahme der Flüssigkeit angeordneten Kunststoffbeutels, des den Kolbenkanal umgebenden Kolbens und des Tauchrohrs aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und/oder Polypropylen (PP).
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Zerstäuberpumpenvorrichtung besteht also darin, dass diejenigen Oberflächen oder zumindest ein wesentlicher Teil derjenigen Oberflächen, die mit der zu versprühenden Flüssigkeit in Kontakt kommen, aus Polyethylen hoher Dichte und/oder Polypropylen bestehen. Diese Polymermaterialien zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine hohe Beständigkeit gegen korrosive, oxidierende Flüssigkeiten aufweisen. Die Polymermaterialien reagieren nicht oder nur sehr langsam mit der oxidierenden Flüssigkeit und führen deshalb allenfalls zu einem geringen Wirkstoffverlust in der zu versprühenden Flüssigkeit. Eine Zersetzung der zu versprühenden Flüssigkeit bzw. der darin gelösten Wirkstoffe wird üblicherweise selbst über einen Zeitraum von mehreren Jahren nicht oder in nur sehr geringem Maße beobachtet. Bei anderen als den erwähnten Polymeren beobachtet man dagegen einen relativ raschen Wirkstoffverlust, manchmal sogar innerhalb weniger Tage, insbesondere bei solchen Polymermaterialien, die einen hohen Anteil an Weichmachern aufweisen.
  • Die im Rahmen der Erfindung ausgewählten Polymermaterialien zeichnen sich dagegen durch einen sehr geringen Anteil an Weichmachern aus. Die eingesetzten Polymermaterialien besitzen eine geringe Durchlässigkeit und entsprechend eine hohe Schutzwirkung für die im Behälter befindliche Flüssigkeit. Die beiden genannten Polymertypen können sowohl für sich allein als auch als Copolymere oder Polymerblends eingesetzt werden. Bevorzugt sind solche Polymere, die extrudierbar sind.
  • Von den genannten Polymeren ist insbesondere HDPE, also Polyethylen hoher Dichte, wegen seiner guten Chemikalienbeständigkeit auch bei hohen Temperaturen bevorzugt. HDPE weist gegenüber anderen Polyethylenen einen geringeren Verzweigungsgrad und damit eine höhere Kristallinität auf. Damit einher gehen eine hohe Zugfestigkeit, eine hohe Formbeständigkeit in der Wärme sowie eine gute Chemikalienbeständigkeit. Bevorzugt unter den Polymeren sind solche mit einer engen Molekulargewichtsverteilung.
  • Unter HDPE werden üblicherweise solche Polyethylene verstanden, die eine Dichte von mindestens 0,91 g/cm3 aufweisen. Im Rahmen der Erfindung können Polyethylene sowohl der Typen 1, 2 oder 3 verwendet werden, wobei Typ 1 Polyethylene mit einer Dichte von 0,91 bis 0,925 g/cm3 meint, Typ 2 solche einer Dichte von 0,926 bis 0,94 g/cm3 und Typ 3 solche einer Dichte von > 0,94 bis 0,965 g/cm3. Unter diesen Typen sind im Rahmen der Erfindung Polyethylene vom Typ 3 besonders bevorzugt. Als geeignete typische Beispiele von Polyethylenen können TIPELIN® 6000B von der TVK Plc., Tiszaújváros, Ungarn, und Bormed® HE 2581-PH von der Borealis Polyolefine GmbH, Linz, Österreich, genannt werden.
  • Wie bereits erwähnt, bestehen insbesondere die Oberflächen des Behälters oder eines in dem Behälter angeordneten Kunststoffbeutels, in dem die Flüssigkeit aufgenommen wird, sowie die den Kolbenkanal begrenzenden Oberflächen und die mit der Flüssigkeit in Verbindung kommenden Oberflächen des Tauchrohres aus HDPE und/oder PP. Besonders bevorzugt ist es, wenn alle mit der zu versprühenden Flüssigkeit in Berührung kommenden Kunststoffoberflächen aus den genannten Polymeren bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen der die versprühende Flüssigkeit aufnehmende Behälter oder alternativ ein die Flüssigkeit aufnehmender Kunststoffbeutel, der Kolben, der den Kolbenkanal definiert, und das Tauchrohr insgesamt aus HDPE und/oder PP.
  • Grundsätzlich können alle bereits bekannten Typen von Zerstäuberpumpenvorrichtungen eingesetzt werden, solange die kritischen Oberflächen – also solche, die längere Zeit mit der zu versprühenden Flüssigkeit in Kontakt stehen – wie oben beschrieben modifiziert werden. In einigen Konstruktionen von Zerstäuberpumpenvorrichtungen ist das Federelement, das die Rückstellung des Sprühkopfes bewirkt, so angeordnet, dass es mit der zu versprühenden Flüssigkeit in Kontakt gelangt. In diesen Fällen ist es bevorzugt, auch das Federelement aus einem Material zu fertigen, das eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist. Hierfür eignet sich insbesondere ein Edelstahl vom Typ 1.4539 oder ein anderer rostfreier Edelstahl, der mindestens die Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls vom Typ 1.4539 (= AISI 904L) aufweist. Weitere in Betracht kommende Edelstähle sind insbesondere austenitische Edelstähle wie beispielsweise solche vom Typ AISI 302 S-Co. Andere Stähle mit geringerer Korrosionsbeständigkeit werden von der oxidierenden zu versprühenden Flüssigkeit korrodiert und verlieren auf diese Weise ihre oxidierende Wirkung. Zudem verfärben sich die korrosiven Flüssigkeiten durch das Lösen von Rost in nicht erwünschter Weise braun. Grundsätzlich werden die zu zerstäubende Flüssigkeit kontaktierende Metallteile in der erfindungsgemäßen Zerstäuberpumpenvorrichtung möglichst vermieden.
  • Abhängig von der Konstruktion der Zerstäuberpumpenvorrichtung können auch weitere Bestandteile derselben in Kontakt mit der zu versprühenden Flüssigkeit kommen. Zu diesen Teilen gehört beispielsweise ein Auslasskanal, der Kolbenkanal und Sprühdüse miteinander verbindet. In einem solchen Fall besteht bevorzugt zumindest die mit der Flüssigkeit in Kontakt kommende Oberfläche, die den Auslasskanal umgibt, wie schon vorstehend für die Kunststoffoberflächen beschrieben, aus HDPE und/oder PP.
  • Weitere Bestandteile, die mit der zu versprühenden Flüssigkeit in Kontakt gelangen können, sind Dichtungen, die zur Abdichtung verschiedener Teile der erfindungsgemäßen Zerstäuberpumpenvorrichtung vorgesehen sind. Auch diese Dichtungen sollten eine möglichst hohe Beständigkeit gegenüber der zu versprühenden Flüssigkeit aufweisen. Herkömmlicherweise in Zerstäuberpumpen eingesetzte Dichtungen besitzen diese Korrosionsfestigkeit jedoch nicht oder nicht in ausreichendem Maß. Dies gilt insbesondere für elastomere Dichtungen, die einen Anteil an natürlichem oder synthetischem Kautschuk aufweisen oder insgesamt aus diesem bestehen. Herkömmliche Dichtungsmaterialien wie Buna-N oder Nitrilkautschuk (NBR) verspröden unter dem Einfluss der oxidierenden Flüssigkeit und verlieren so ihre Dichtungseigenschaften. Erfindungsgemäß bevorzugt werden daher Dichtungsmaterialien verwendet, die möglichst frei sind von elastomeren Kautschuken und insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen. Geeignet sind hier beispielsweise Dichtungsmaterialien aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamid (PA), Polylactat (PLA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyvinylchlorid (PVC). Besonders geeignet sind Polyethylen und/oder Polypropylen, wobei im Falle von Polyethylen hier nun eher Polyethylene mit niedrigerer Dichte, vor allem LDPE oder LLDPE, und entsprechend einem allenfalls geringen Anteil an Polyethylen hoher Dichte (HDPE) verwendet werden, da ansonsten die Verformbarkeit der Dichtungsmaterialien zu gering wäre. Geeignete Dichtungsmaterialien können in Abhängigkeit von der erforderlichen Verformbarkeit und den benötigten Dichtungseigenschaften vom Fachmann leicht ausgewählt werden. Konkrete Beispiele für Dichtungen, die in der erfindungsgemäßen Zerstäuberpumpenvorrichtung eingesetzt werden, sind beispielsweise eine Dichtung, die zwischen Sprühkopf und Behälter angeordnet ist, oder eine Gleitdichtung zwischen Kolben und Sprühkopfgehäuse, die eine Verschiebung des Kolbens entlang der Gehäuseoberfläche ermöglicht.
  • Die beschriebene Auswahl der Materialien stellt sicher, dass auch zu versprühende Flüssigkeiten mit oxidierenden Eigenschaften, beispielsweise Flüssigkeiten mit einem Redoxpotential von mindestens +450 mV, ohne Wirkungsverlust in der erfindungsgemäßen Zerstäuberpumpenvorrichtung gelagert werden können, selbst wenn die Lagerungszeit mehrere Monate oder sogar mehrere Jahre beträgt.
  • Weiterhin ist es durch geeignete Einstellung des Sprühwinkels und/oder der Flüssigkeitsmenge, die pro Hub von der Zerstäuberpumpenvorrichtung appliziert wird, möglich, auch Flüssigkeiten mit höherer Viskosität, beispielsweise einer Viskosität von mindestens 100 mPas (gemessen mit einem Rotationsviskosimeter Brookfield DV-II+, Spindel 4/50 UpM/1 Min./25°C) unter Beibehaltung der Produkteigenschaften gleichmäßig zu applizieren. Erfindungsgemäß wird der Sprühwinkel der Sprühdüse dabei auf einen Bereich von 20 bis 80°, bevorzugt 30 bis 60° und insbesondere 45 bis 55°, eingestellt. Die Flüssigkeitsmenge, die pro Hub von der Zerstäuberpumpenvorrichtung appliziert wird, liegt bevorzugt in einem Bereich von 100 bis 300 μl, besonders bevorzugt 100 bis 200 μl und insbesondere bei 150 μl. Mit diesen Maßnahmen bleiben die viskosen Eigenschaften der versprühten Flüssigkeit unverändert, und es ist eine gleichmäßige, fein verteilte Applikation möglich.
  • Die erfindungsgemäße Zerstäuberpumpenvorrichtung eignet sich besonders für das Versprühen von Flüssigkeiten, die durch elektrochemische Aktivierung einer wässrigen Salzlösung hergestellt wurden. Derartige in einem so genannten Diaphragmalyseverfahren erzeugte Flüssigkeiten, die oxidierende Eigenschaften aufweisen, werden üblicherweise als Anolytlösungen bezeichnet. Zusammensetzung und Herstellung solcher Anolytlösungen sind beispielsweise in der DE 10 2007 033 445 A1 , EP 1 380 543 A1 , EP 1 382 573 A1 , WO 2006/040709 A1 und WO 2009/010203 A1 beschrieben. Die Herstellung solcher Anolytlösungen erfolgt in einer Elektrolysezelle, die einen Anodenraum und einen Kathodenraum aufweist, welche durch ein Diaphragma voneinander getrennt sind. Anoden- und Kathodenraum wird eine wässrige Natriumchloridlösung als Elektrolyt zugeführt. Nach Anlagen einer Spannung an Anode und Kathode erfolgt eine elektrolytische Trennung der wässrigen Natriumchloridlösung, bei der negativ geladene Teilchen im Elektrolyt in Richtung auf die Anode hin transportiert werden und Kationen in Richtung auf die Kathode. Nach Abschluss der Elektrolyse wird im Anodenraum eine Anolytlösung erhalten, die ein positives Redoxpotential und damit oxidierende Eigenschaften besitzt, während im Kathodenraum eine Katholytlösung mit negativem Redoxpotential und reduzierenden Eigenschaften erhalten wird. Die Katholytlösung ist stark basisch, die Anolytlösung stark sauer. Der pH-Wert beider Lösungen kann jedoch durch Zusatz von Säure bzw. Base über einen breiten Bereicht nach Wunsch eingestellt werden. In der Anolytlösung entstehen durch die Elektrolyse Natriumhypochlorit, Wasserstoffperoxid, Chlor und Ozon als metastabile Verbindungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Zerstäuberpumpenvorrichtung eine derartige Anolytlösung als zu versprühende Flüssigkeit. Die Anolytlösung kann dabei entweder in dem Behälter der Zerstäuberpumpenvorrichtung oder in einem Kunststoffbeutel aufbewahrt werden, der in dem Behälter angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Anolytlösung, die in die erfindungsgemäße Zerstäuberpumpenvorrichtung eingefüllt ist und mit dieser versprüht werden soll, um eine Anolytlösung, die wenigstens eine der folgenden Eigenschaften aufweist:
    • – ein Redoxpotential von mindestens +450 mV, insbesondere +450 bis +1250 mV, bevorzugt +650 bis +1000 mV, besonders bevorzugt +750 bis +950 mV,
    • – eine Leitfähigkeit von 8 bis 18 mS/cm, bevorzugt 10 bis 16 mS/cm, besonders bevorzugt 12 bis 15 mS/cm,
    • – einen Hypochlorit-Gehalt von 200 bis 1200 ppm, bevorzugt 300 bis 1000 ppm, besonders bevorzugt 500 biss 800 ppm.
  • Die Anolytlösung kann entweder als dünnflüssige wässrige Lösung vorliegen oder auch in Form eines Gels, das mittels eines Verdickers auf eine höhere Viskosität gebracht ist. Wie bereits erwähnt, liegt die Viskosität dabei bei mindestens 100 mPas bei den vorstehend beschriebenen Messbedingungen. Besonders bevorzugt ist eine Viskosität von 100 bis 800 mPas, bevorzugt 100 bis 550 mPas und insbesondere 150 bis 300 mPas. Zur Erhöhung der Viskosität der Anolytlösung sind grundsätzlich alle geeigneten Verdicker einsetzbar. Besonders bevorzugt sind als Verdicker synthetische Silicate, insbesondere Lithium-Magnesium-Natrium-Silicate. Als besonders geeignet haben sich Smectite herausgestellt. Konkrete Beispiele sind synthetische Smectite, wie sie von der Kowa American Corp., New York, USA, unter der Marke ”Lucentite”, sowie von der Firma Rockwood Additives Ltd., Widnes, Cheshire, Großbritannien, unter der Marke ”Laponite” erhältlich sind. Zur Erreichung der gewünschten Viskosität werden diese Gelbildner üblicherweise in einer Menge von 1 bis 5 Gew-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew-%, besonders bevorzugt 2 bis 2,5 Gew-%, in die Anolytlösung eingerührt, worauf die Mischung quellen gelassen und schließlich homogenisiert wird. Alternativ können auch vorgequollene wässrige Verdickerlösungen in die Anolytlösung eingerührt und dann homogenisiert werden.
  • Im Falle der nicht verdickten Anolytlösung wird der pH-Wert auf einen Wert von 3 bis 9, bevorzugt 6 bis 9, besonders bevorzugt 7,5 bis 8,5, eingestellt. Bei einer verdickten Anolytlösung, die als Sprühgel in der erfindungsgemäßen Zerstäuberpumpenvorrichtung verwendet wird, liegt der pH-Wert dagegen bevorzugt in einem Bereich von 6 bis 10, insbesondere 8 bis 10 und besonders bevorzugt 8 bis 9. Die übrigen Eigenschaften sind die gleichen wie bei der nicht verdickten Anolytlösung.
  • Die mit Anolytlösung gefüllte Zerstäuberpumpenvorrichtung kann beispielsweise im Bereich Kosmetika, Medizintechnik oder Medizin eingesetzt werden, vor allem – nach entsprechender Konfektionierung der Anolytlösung – in der Wundbehandlung, zum Beispiel zum Aufbringen von Sprühpflastern, zur Bekämpfung von Geschwüren oder Hautinfektionen, beispielsweise zur Behandlung von Haut- oder Nagelpilz, auch in der Veterinärmedizin, zum Beispiel zur Behandlung von Strahlfäule, Mauke, Sattelpilz oder Sommerekzemen von Pferden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. In den schematischen Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Zerstäuberpumpenvorrichtung in einem Längsschnitt.
  • 2 zeigt ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Zerstäuberpumpenvorrichtung im Längsschnitt.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Sprühkopf eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zerstäuberpumpenvorrichtung.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zerstäuberpumpenvorrichtung 1 im Längsschnitt entlang einer Mittelebene durch Sprühkopf 4 und Behälter 3. Der Behälter 3 dient der Aufnahme einer Flüssigkeit 2, die über den Sprühkopf 4 und durch eine Sprühdüse 5 hindurch durch Versprühen aufgebracht werden soll. Bei der zu versprühenden Flüssigkeit handelt es sich beispielsweise um eine Anolytlösung mit oxidierenden Eigenschaften, wie sie unter anderem aus der DE 10 2007 033 445 A1 bekannt ist.
  • Während die Zerstäuberpumpenvorrichtung 1 von ihrem Grundaufbau herkömmlichen Zerstäuberpumpenvorrichtungen entspricht, unterscheidet sie sich hinsichtlich der Materialwahl bestimmter Komponenten vom Stand der Technik. Ursache hierfür sind die oxidierenden Eigenschaften der aufgenommenen Anolytlösung 2, die wegen ihrer oxidierenden Eigenschaften mit vielen herkömmlichen Materialien, die in Zerstäuberpumpenvorrichtungen Anwendung finden, reagieren und so innerhalb kürzester Zeit ihre oxidierenden Eigenschaften einbüßen würde. Um dies zu verhindern und eine Lagerfähigkeit der Anolytlösung 2 in der Zerstäuberpumpenvorrichtung 1 von mehreren Monaten und bevorzugt mehreren Jahren zu gewährleisten, sind in der erfindungsgemäßen Zerstäuberpumpenvorrichtung 1 zumindest diejenigen Oberflächen, die über einen längeren Zeitraum in Kontakt mit der Anolytlösung 2 kommen, aus Materialien gefertigt, die keine oder eine nur geringe Reaktivität im Hinblick auf die Anolytlösung aufweisen. Im gezeigten Beispiel besteht zumindest die Innenoberfläche des Behälters 3 aus HDPE und/oder PP. Konkret besteht der Behälter 3 insgesamt aus HDPE vom Typ 3 mit einer Dichte von 0,94 bis 0,965 g/cm3. Aufgrund des geringen Weichmacheranteils dieses Polymermaterials, dessen hoher Kristallinität und hoher Dichte sowie großen chemischen Inertheit reagiert dieses Material selbst bei mehrmonatigem Kontakt praktisch nicht mit der enthaltenen Anolytlösung 2. Auch das Tauchrohr 9, das im Behälter 3 in die zu versprühende Flüssigkeit 2 eintaucht und zur Förderung der Flüssigkeit 2 vom Behälter in den Sprühkopf 4 dient, besteht aus HDPE und/oder PP, hier konkret aus einem Blend dieser Polymere.
  • Das Versprühen der Anolytlösung 2 wird durch Bewegen des Sprühkopfs 4 relativ zum Behälter 3 in an sich bekannter Weise bewirkt. Bereits im Kolbenkanal 70 des Kolbens 7 befindliche Flüssigkeit 2 (hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt) wird durch die Sprühdüse 5 aus dem Sprühkopf 4 hinaus gefördert, indem der Sprühkopf 4 durch Drücken auf das Betätigungselement 6, welches als Auflagefläche für einen Finger ausgebildet ist, in Richtung auf den Behälter 3 nach unten gedrückt wird. Der Sprühwinkel α kann dabei auf an sich bekannte Weise durch Ausbildung der Sprühdüse 5 nach Wunsch, erfindungsgemäß auf einen Winkel im Bereich von 20 bis 80°, hier zum Beispiel 55°, eingestellt werden. Beim Drücken des Betätigungselementes 6 gleitet der Kolben 7 entlang der Gleitdichtung 42, hier aus LLDPE, in Richtung auf den Behälter 3 nach unten, wobei das Federelement 8, hier eine Spiralfeder aus rostfreiem Edelstahl vom Typ 1.4539, zusammengepresst wird. Beim Loslassen des Betätigungselements entspannt sich das Federelement 8 wieder, wodurch der Sprühkopf 4 in seine Ausgangsposition zurück nach oben bewegt wird. Dabei wird Flüssigkeit 2 durch das Tauchrohr 9 und das Verbindungsrohr 43 hindurch in den Kolbenkanal 70 gesaugt und steht so für einen weiteren Sprühvorgang zur Verfügung.
  • Um zu vermeiden, dass die Anolytflüssigkeit 2 mit dem Verbindungsrohr 43 und den Kolbenwandungen, die den Kolbenkanal 70 begrenzen, reagiert und so ihre oxidierende Wirkung einbüßt, bestehen auch die Oberflächen dieser Zerstäuberpumpenvorrichtungskomponenten aus HDPE und/oder PP. Konkret bestehen das Verbindungsrohr 43 und der Kolben insgesamt aus den genannten Polymermaterialien.
  • 2 zeigt eine Abwandlung der in 1 dargestellten Zerstäuberpumpenvorrichtung. Im Unterschied zu letzterer ist in der in 2 dargestellten Vorrichtung die Anolytflüssigkeit 2 nicht unmittelbar in den Behälter 3 eingefüllt, sondern im Behälter 3 ist ein Kunststoffbeutel 30 angeordnet, der die Flüssigkeit 2 aufnimmt. Der Kunststoffbeutel 30, der hier aus Polypropylenfolie besteht, ist luftdicht an einem oberen Abschnitt des Tauchrohrs 9 angebracht, beispielsweise mit diesem verschweißt. Das obere Ende des Tauchrohrs 9 ist wiederum luftdicht mit dem unteren Ende des Verbindungsrohres 43 verbunden. Ein Ventil 44 im Verbindungsrohr 43 verhindert das Zurückfließen von Flüssigkeit aus Kolbenkanal 70 und Verbindungsrohr 43 in den Beutel 30. Der Sprühkopf 4 entspricht im Wesentlichen dem Sprühkopf, der in 1 dargestellt ist. Er unterscheidet sich von letzterem aber dadurch, dass im Bereich der Sprühdüse 5 ein Ventil 50 angeordnet ist, das verhindert, dass Luft durch die Sprühdüse 5 in den Sprühkopf 4, konkret in den Kolbenkanal 70 und von dort über das Verbindungsrohr 43 und das Tauchrohr 9 in den Kunststoffbeutel 30 und damit in die Flüssigkeit 2 gelangen kann. Insgesamt ist die Anolytflüssigkeit 2 also luftdicht in dem Kunststoffbeutel 30 eingeschlossen, wodurch verhindert wird, dass die Anolytflüssigkeit 3 mit eindringender Luft reagiert und dadurch ihre Wirksamkeit reduziert wird. Für einen Druckausgleich beim zunehmenden Abpumpen der Flüssigkeit 2 aus dem Kunststoffbeutel 30 sorgt eine Druckausgleichsöffnung 31 im Behälter 3. Der Kunststoffbeutel 30 selbst ist so dünn, dass er sich mit der Verringerung der Menge an Flüssigkeit 2 zusammenziehen kann. Die in 2 gezeigte Zerstäuberpumpenvorrichtung 1 eignet sich also besonders zur Aufnahme luftempfindlicher Flüssigkeiten 2.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausbildungsform des Sprühkopfs 4 einer erfindungsgemäßen Zerstäuberpumpenvorrichtung. Der Sprühkopf 4 weist ein Gehäuse mit einem Innengewinde 45 auf, das komplementär zu einem Außengewinde 32 eines Halsabschnittes 33 des Behälters 3 ausgebildet ist. Falls gewünscht, kann der Sprühkopf mit einer (nicht gezeigten) Kappe verschlossen werden. Zwischen dem Rand des Halsabschnittes 33 und dem Gehäuse des Sprühkopfes 4 ist eine Dichtung 41 angeordnet, die Sprühkopf 4 und Behälter 3 gegeneinander abdichtet. Als Dichtungsmaterial findet ein thermoplastischer Kunststoff Verwendung, bevorzugt Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), zum Beispiel Dichtungen F-217 der Firma Tri Seal, Blauvelt, New York, USA.
  • Wie in 3 erkennbar, ist der dort gezeigte Sprühkopf 4 mehrteilig ausgebildet. Er besteht aus einem oberen, kappenartigen Teil 4-1, dessen oberer Abschluss als Betätigungselement 6 ausgebildet ist, auf das ein Finger aufgelegt werden kann, um die Kappe 4-1 in Richtung auf den fest sitzenden, mit dem Halsbereich 33 des Behälters 3 verschraubten Teil 4-2 des Sprühkopfes hinunter zu drücken. Zur Aufnahme des unteren Randbereiches 4-10 des kappenartigen oberen Teils des Sprühkopfes 4 ist eine ringförmige Ausnehmung 4-20 im feststehenden, verschraubten Teil 4-2 des Sprühkopfes 4 vorhanden. Mit dem kappenartigen Teil 4-1 des Sprühkopfes 4 verbunden ist ein relativ zum Behälter 3 beweglicher Kolben 7, der einen Kolbenkanal 70 umgibt. Wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben, besteht der Kolben 7 zumindest in den Bereichen, die den Kolbenkanal 70 umgeben, aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE). Der Kolben 7 ist in einem unteren Abschnitt über eine Gleitdichtung 42 aus LLDPE beweglich in einem aus Polypropylen bestehenden rohrförmigen Gehäusebereich 46 des Sprühkopfes 4 abgedichtet gelagert. Durch Drücken des Betätigungselementes 6 nach unten gleitet der Kolben 7 in dem feststehenden rohrförmigen Gehäusebereich 46 nach unten, wobei die Spiralfeder 8, die hier innerhalb des rohrförmigen Gehäusebereiches 46 angeordnet ist, komprimiert wird. Aufgrund der Kompression wird innerhalb des Kolbenkanals 70 befindliche Flüssigkeit 2 (hier nicht dargestellt) aus dem Kolbenkanal herausgepresst. Die Flüssigkeit tritt über einen mit dem oberen Ende des Kolbenkanals 70 in Fluidverbindung stehenden Auslasskanal 40 aus der Sprühdüse 5 nach außen aus. Die den Auslasskanal 40 umgebenden Oberflächen, die ebenfalls in Kontakt mit der zu versprühenden Flüssigkeit treten, bestehen vorzugsweise ebenfalls aus HDPE und/oder PP, hier konkret aus Polypropylen.
  • Da im gezeigten Fall auch das Federelement 8 in unmittelbaren Kontakt mit der zu versprühenden Flüssigkeit tritt, besteht auch dieses Federelement aus einem Material, das von der zu versprühenden Flüssigkeit nicht angegriffen wird. Konkret wird als Material für die Spiralfeder 8 Edelstahl vom Typ 1.4539 verwendet. Alternativ können auch andere Edelstähle verwendet werden, die mindestens eine Korrosionsbeständigkeit von derjenigen des Typs 1.4539 aufweisen.
  • Beim Loslassen des Betätigungselementes 6 entspannt sich das Federelement 8 und bewegt den Kolben 7 und den kappenähnlichen oberen Teil 4-1 des Sprühkopfes 4 in die Ausgangsposition, die in 3 dargestellt ist, zurück. Dabei wird im Behälter 3 befindliche Flüssigkeit über das Tauchrohr 9 in den Kolbenkanal 70 hineingesaugt und kann bei einem nächsten Sprühvorgang über die Sprühdüse 5 appliziert werden. Das Tauchrohr 9 besteht, wie in den vorangegangenen Fällen, aus HDPE und/oder PP.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1386670 B1 [0002]
    • DE 102007033445 A1 [0017, 0027]
    • EP 1380543 A1 [0017]
    • EP 1382573 A1 [0017]
    • WO 2006/040709 A1 [0017]
    • WO 2009/010203 A1 [0017]

Claims (14)

  1. Zerstäuberpumpenvorrichtung (1) zum Versprühen einer Flüssigkeit (2) mit einem Behälter (3) zur Aufnahme der zu versprühenden Flüssigkeit (2) und einem an dem Behälter (3) befestigten Sprühkopf (4), umfassend – eine Sprühdüse (5) zum Versprühen der Flüssigkeit (2), – ein Betätigungselement (6), – einen Kolben (7) mit einem Kolbenkanal (70), der mit seinem einen Ende in Fluidverbindung mit der Sprühdüse (5) steht, – ein Federelement (8) und – ein Tauchrohr (9), das mit dem anderen Ende des Kolbenkanals (70) in Fluidverbindung steht und in den Behälter (3) hineinragt, wobei der Kolben (7) durch Drücken des Betätigungselements (6) unter Zusammenpressen des Federelements (8) relativ zum Behälter (3) bewegbar und durch Loslassen des Betätigungselements (6) unter Entspannung des Federelements (8) in umgekehrter Richtung zurück bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die mit der zu versprühenden Flüssigkeit (2) in Kontakt kommenden Oberflächen – des Behälters (3) und/oder eines im Behälter (3) zur Aufnahme der Flüssigkeit (2) angeordneten Kunststoffbeutels (30) und – des Tauchrohrs (9) sowie – des den Kolbenkanal (70) umgebenden Kolbens (7) aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und/oder Polypropylen (PP) bestehen und dass die Sprühdüse (5) einen Sprühwinkel im Bereich von 20 bis 80° aufweist.
  2. Zerstäuberpumpenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) und/oder der Kunststoffbeutel (30) und/oder der Kolben (7) und/oder das Tauchrohr (9) insgesamt aus HDPE oder PP bestehen.
  3. Zerstäuberpumpenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das HDPE eine Dichte von mindestens 0,92 g/cm3 und insbesondere von mindestens 0,94 g/cm3 besitzt.
  4. Zerstäuberpumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) aus einem rostfreien Edelstahl besteht, der eine Korrosionsbeständigkeit aufweist, die mindestens derjenigen von Edelstahl vom Typ 1.4539 entspricht.
  5. Zerstäuberpumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslasskanal (40) Kolbenkanal (70) und Sprühdüse (5) verbindet, wobei zumindest die mit der Flüssigkeit (2) in Kontakt kommenden, den Auslasskanal (40) umgebenden Oberflächen aus HDPE und/oder PP bestehen.
  6. Zerstäuberpumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Dichtung, insbesondere eine Dichtung (41) zwischen Sprühkopf (4) und Behälter (3) oder eine Gleitdichtung (42) zwischen Kolben (7) und Sprühkopfgehäuse (43), aufweist, wobei die wenigstens eine Dichtung bevorzugt frei ist von elastomerem Kautschuk und insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, besonders bevorzugt aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamid (PA), Polylactat (PLA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyvinylchlorid (PVC).
  7. Zerstäuberpumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (5) einen Sprühwinkel im Bereich von 30 bis 60° und insbesondere 45 bis 55° aufweist.
  8. Zerstäuberpumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgebildet ist, pro Hub eine Menge an Flüssigkeit (2) von 100 bis 300 μl, bevorzugt 100 bis 200 μl und insbesondere 150 μl, zu versprühen.
  9. Zerstäuberpumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in dem Behälter (3) oder dem Kunststoffbeutel (30) als zu versprühende Flüssigkeit (2) eine Anolytlösung mit einem Redoxpotential von mindestens +450 mV enthält.
  10. Zerstäuberpumpenvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anolytlösung wenigstens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: – eine Leitfähigkeit von 8 bis 18 mS/cm, bevorzugt 10 bis 16 mS/cm, besonders bevorzugt 12 bis 15 mS/cm, – ein Redoxpotential von +450 bis +1250 mV, bevorzugt +650 bis +1000 mV, besonders bevorzugt +750 bis +950 mV, – einen Hypochlorit-Gehalt von 200 bis 1200 ppm, bevorzugt 300 bis 1000 ppm, besonders bevorzugt 500 bis 800 ppm.
  11. Zerstäuberpumpenvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anolytlösung einen pH-Wert von 3 bis 9, bevorzugt 6 bis 9, besonders bevorzugt 7,5 bis 8,5, aufweist.
  12. Zerstäuberpumpenvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anolytlösung einen Verdicker, insbesondere ein synthetisches Silicat, bevorzugt ein Lithium-Magnesium-Natrium-Silicat, besonders bevorzugt ein Smectit, enthält.
  13. Zerstäuberpumpenvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anolytlösung einen pH-Wert von 6 bis 10, bevorzugt 8 bis 10, besonders bevorzugt 8 bis 9, aufweist.
  14. Zerstäuberpumpenvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anolytlösung eine Viskosität, gemessen mit einem Rotationsviskosimeter, Spindel 4, 50 UpM, 1 Min., bei 25°C, von 100 bis 800 mPas, bevorzugt 100 bis 550 mPas, besonders bevorzugt 150 bis 300 mPas, aufweist.
DE202013011596.3U 2013-03-25 2013-12-30 Zerstäuberpumpenvorrichtung Expired - Lifetime DE202013011596U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011596.3U DE202013011596U1 (de) 2013-03-25 2013-12-30 Zerstäuberpumpenvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002874U DE202013002874U1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Zerstäuberpumpenvorrichtung
DE202013002874.2 2013-03-25
DE202013011596.3U DE202013011596U1 (de) 2013-03-25 2013-12-30 Zerstäuberpumpenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011596U1 true DE202013011596U1 (de) 2014-02-06

Family

ID=48288307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013002874U Withdrawn - After Issue DE202013002874U1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Zerstäuberpumpenvorrichtung
DE202013011596.3U Expired - Lifetime DE202013011596U1 (de) 2013-03-25 2013-12-30 Zerstäuberpumpenvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013002874U Withdrawn - After Issue DE202013002874U1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Zerstäuberpumpenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013002874U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017137651A1 (es) * 2016-02-13 2017-08-17 Zyxtudio Diseño E Innovación, S.L. Tapa actuadora mejorada

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212086A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-16 Henkel Ag & Co. Kgaa "kosmetisches Produkt zur Sprühapplikation"

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380543A1 (de) 2002-07-09 2004-01-14 Attila Galambodi Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von trinkbarem Wasser
EP1382573A1 (de) 2002-07-09 2004-01-21 Hartmut Rebscher Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Reaktorkammer in einer Wasseraufbereitungsanlage
WO2006040709A1 (de) 2004-10-14 2006-04-20 Zimmermann Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen, elektrolytischen behandlung von wasser und/oder wässriger lösung
EP1386670B1 (de) 2002-08-01 2006-04-26 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Fingerbetätigte Zerstäuberpumpe
DE102007033445A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Monopharm Handelsgesellschaft Mbh Diaphragmalyse-Verfahren und Verwendung der nach dem Verfahren erhaltenen Produkte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380543A1 (de) 2002-07-09 2004-01-14 Attila Galambodi Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von trinkbarem Wasser
EP1382573A1 (de) 2002-07-09 2004-01-21 Hartmut Rebscher Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Reaktorkammer in einer Wasseraufbereitungsanlage
EP1386670B1 (de) 2002-08-01 2006-04-26 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Fingerbetätigte Zerstäuberpumpe
WO2006040709A1 (de) 2004-10-14 2006-04-20 Zimmermann Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen, elektrolytischen behandlung von wasser und/oder wässriger lösung
DE102007033445A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Monopharm Handelsgesellschaft Mbh Diaphragmalyse-Verfahren und Verwendung der nach dem Verfahren erhaltenen Produkte
WO2009010203A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Monopharm Handelsgesellschaft Mbh Diaphragmalyse-verfahren und verwendung der nach dem verfahren erhaltenen produkte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017137651A1 (es) * 2016-02-13 2017-08-17 Zyxtudio Diseño E Innovación, S.L. Tapa actuadora mejorada

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013002874U1 (de) 2013-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001079T2 (de) Behälter mit Auftragselement zur Aufnahme und Ausgabe einer Flüssigkeit
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE102009040783B4 (de) Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigpräparaten, Verfahren zur Befüllung sowie Verwendung einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung
DE2725495A1 (de) Spendeeinrichtung
DE102007017662A1 (de) Expansions-Fingergreifer
EP3612315A1 (de) Flüssigkeitstank für einen zerstäuber
DE102011009187A1 (de) Applikator für eine Dentalflüssigkeit
DE1953736A1 (de) Dichtungsmittelspritzpatrone
EP3048081A1 (de) Ventilblockanordnung für ein flaschenaufsatzgerät
DE202013011596U1 (de) Zerstäuberpumpenvorrichtung
DE2442328A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines fludes unter druck
DE102011011352B4 (de) Reibungsgeminderter Füllgütbehälter mit gummielastischem Krafterzeugungskörper zur Aufnahme des Füllguts
WO2020094258A1 (de) Verfahren zur konservierung einer dispersion in einer dosieranlage und dosieranlage
DE102009033400A1 (de) Vaginaldusche
DE102009021816A1 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE10247931A1 (de) Antimikrobielle Elastomere
DE2331167C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von in zwei getrennten Räumen enthaltenen Substanzen
DE102009053291A1 (de) Lackstift sowie Kappe für einen Lackstift
EP3611498B1 (de) Schutzvorrichtung für elektrochemische elektroden mit einer flüssigkeitsverbindung
DE2540789A1 (de) Dosierpumpe
EP1742850A1 (de) Verschluss mit sauerstoffabsorption
WO2017089584A1 (de) Behälter zur aufbewahrung eines inhaltsstoffes
DE102023100940A1 (de) Verschlussvorrichtung in Form einer Kappe zum fluiddichten Verschließen einer Düse und System mit einer Verschlussvorrichtung und einer Düse
EP1925569A1 (de) Behältnis
DE10057186B4 (de) Zweikomponenten-Druckdose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

R071 Expiry of right