DE202013011443U1 - Windabweiservorrichtung an einer Fahrzeug-Dachöffnung - Google Patents

Windabweiservorrichtung an einer Fahrzeug-Dachöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE202013011443U1
DE202013011443U1 DE201320011443 DE202013011443U DE202013011443U1 DE 202013011443 U1 DE202013011443 U1 DE 202013011443U1 DE 201320011443 DE201320011443 DE 201320011443 DE 202013011443 U DE202013011443 U DE 202013011443U DE 202013011443 U1 DE202013011443 U1 DE 202013011443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind deflector
flow
deflector device
flow channel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320011443
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE201320011443 priority Critical patent/DE202013011443U1/de
Publication of DE202013011443U1 publication Critical patent/DE202013011443U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Windabweiservorrichtung an einer Dachöffnung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit einem Windabweiser, der in einer Betriebsstellung gegenüber einer die Dachöffnung vorderseitig begrenzenden Dachfläche ausgestellt ist und ein Windleitprofil aufweist, das eine über den Windabweiser strömende Luftströmung beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (7) zumindest einen Strömungskanal (15) aufweist, der oberseitig von dem Windleitprofil (13) und unterseitig von einer unteren Begrenzungsfläche (17) des Windabweisers (7) begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windabweiservorrichtung an einer Dachöffnung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit einem Windabweiser, der in einer Betriebsstellung gegenüber einer die Dachöffnung vorderseitig begrenzenden Dachfläche ausgestellt ist und ein Windleitprofil aufweist, das eine über den Windabweiser strömende Luftströmung beeinflusst.
  • Es ist bekannt, dass bei geöffnetem Schiebedach eines Fahrzeugs bei bestimmten Fahrgeschwindigkeiten das sogenannte „Schiebedachwummern” auftritt. Eine Vielzahl von Windabweisern sind vorgeschlagen worden, um diese pulsierenden Luftschwingungen zu reduzieren oder gänzlich zu vermeiden.
  • Aus der DE 103 00 395 A1 ist eine Windabweiservorrichtung mit einem Windabweiserprofil bekannt geworden, bei dem flexible Störkörper am Oberrand des Windabweiserprofils angeordnet sind, die sich bei Luftanströmung flexibel verformen können. Diese Störkörper sind bei jeder Fahrgeschwindigkeit im Luftstrom zu seiner Verwirbelung wirksam, wodurch Wummergeräusche reduziert werden können.
  • Aus der EP 0 586 245 B2 ist eine gattungsgemäße Windabweiservorrichtung mit einem Windabweiser bekannt geworden, der eine Leitfläche mit mehreren Öffnungen aufweist, durch die ein Teilluftstrom der den Windabweiser überströmenden Luftströmung strömen kann. Im Fahrbetrieb wird der Teilluftstrom von einem Windleitflügel am Oberrand des Windabweisers abwärts zur Dachöffnung hin und in den Fahrgastraum hinein abgelenkt, während die restliche Luftströmung über die Dachöffnung hinweg geleitet wird. Der abwärts gerichtete Teilluftstrom soll das Wummergeräusch reduzieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Windabweiservorrichtung zu schaffen, die im Hinblick auf ihre Wirksamkeit bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten und daraus resultierenden Luftströmungsgeschwindigkeiten verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten Windabweiservorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Windabweiser zumindest einen Strömungskanal aufweist, der oberseitig von dem Windleitprofil und unterseitig von einer Begrenzungsfläche des Windabweisers begrenzt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Windabweiser zeichnet sich somit durch eine Kombination aus einem oberseitigen Windleitprofil und einem zwischen dem Windleitprofil und einer darunter beanstandet angeordneten Begrenzungsfläche gebildeten Strömungskanal aus. Das Windleitprofil kann für sich alleine der Luftströmung eine bestimmte Strömungsrichtung aufprägen. Diese Fähigkeit des Windabweisers, die Luftströmung zu lenken, wird durch den darunter angeordneten Strömungskanal verstärkt, der eine zusätzliche eigenständige Lenkungskomponente für die Luftströmung bereitstellen kann, die insbesondere in Abstimmung mit der Lenkung durch das Windleitprofil erfolgt.
  • Ein solcher Strömungskanal weist – im Gegensatz zu einer Blende – rand- oder umfangsseitig Strömungsbegrenzungsflächen auf, die sich in Strömungsrichtung über eine solche Länge erstrecken, die eine wirksame Lenkung der durchströmenden Luftströmung gewährleisten.
  • Durch gezielte Lenkung der Luftströmung über das geöffnete Dach kann das Wummergeräusch zumindest deutlich reduziert oder sogar vermieden werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Windleitprofil und die Begrenzungsfläche derart angeordnet sind, dass die durch den Strömungskanal strömende Luftströmung aufwärts über die Dachöffnung geleitet wird. Hierdurch wird ein Einströmen der Luftströmung durch die Dachöffnung in den Fahrzeuginnenraum und damit einhergehende Geräuscherzeugung vermieden.
  • In besonders zweckmäßiger Gestaltung ist vorgesehen, dass der Strömungskanal zumindest über einen Hinterabschnitt als Diffusor gebildet ist. Ein solcher Diffusor verlangsamt die Geschwindigkeit der hindurchströmenden Luftströmung. Der Strömungskanal enthält als Diffusor einen in Strömungsrichtung sich erweiternden Querschnitt. Zweckmäßigerweise vergrößert sich der Abstand zwischen dem oberen Windleitprofil und der unteren Begrenzungsfläche in Strömungsrichtung zum Austritt hin. So kann z. B. das Windleitprofil zu seinem Hinterrand hin deutlich nach oben gekrümmt sein. Der Diffusor lenkt die Luftströmung aufwärts und hält durch die von der Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. der Luftströmungsgeschwindigkeit abhängige Reaktionskraft den Windabweiser in optimaler Stellung relativ zur Dachhaut.
  • Eine bevorzugte Gestaltung sieht vor, dass das Windleitprofil und/oder die Begrenzungsfläche derart gebildet ist bzw. sind, dass es bzw. sie strömungsabwärts des Strömungskanals in der Luftströmung Wirbel erzeugt bzw. erzeugen. Durch diese Maßnahmen kann besonders effektiv ein großes turbulentes Luftpolster über der freigelegten Dachöffnung erzeugt werden, wodurch das Wummern bei allen Fahrgeschwindigkeiten verringert oder beseitigt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist das Windleitprofil in seiner Funktions- oder Betriebsstellung derart angeordnet, dass im Fahrbetrieb die Begrenzungsfläche, die insbesondere von einem dünnen flügelartigen Bauteil oder Flügelbauteil gebildet ist, auch unterseitig von der Luftströmung umströmt ist. Somit kann auch eine an der Unterseite der Begrenzungsfläche bzw. des Flügelbauteils vorbeiströmende Luftströmung verwirbelt werden.
  • In bevorzugter Gestaltung sind an der Unterseite des Windleitprofils in Querrichtung voneinander beabstandete Vortexelemente angebracht, die insbesondere als sich in Strömungsrichtung erstreckende Längsrippen gebildet sind. Die Vortexelemente oder Längsrippen erstrecken sich in Längsrichtung zumindest über einen Hinterabschnitt des Windleitprofils und weisen eine Gestalt und Struktur auf, die Wirbelbildung in der vom Windabweiser austretenden Luftströmung verursachen können.
  • Die Vortexelemente oder Längsrippen ragen von der Unterseite des Windleitprofils beispielsweise in begrenzter Länge in den Strömungskanal hinein. In alternativer Gestaltung können die Längsrippen oder Vortexelemente das Windleitprofil und die Begrenzungsfläche miteinander verbinden und insbesondere seitliche Begrenzungswände oder Luftleitwände des jeweiligen Strömungskanals bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann im Strömungskanal oder am Austritt des Strömungskanals zwischen dem Windleitprofil und der Begrenzungsfläche eine von der Luftströmung durchströmte Gitterstruktur fest oder lösbar angeordnet sein. Eine solche Gitterstruktur bewirkt ebenfalls eine Verwirbelung der durchströmenden Luftströmung und erzeugt einen turbulenten Luftteppich über der Dachöffnung. Die Gitterstruktur ist z. B. ein Mikrogitter oder jede andere Struktur mit solcher Maschenweite, die die Luftströmung in geeigneter Weise verwirbelt, ohne eine übermäßige Strömungsbehinderung darzustellen.
  • Wenn am Hinterrand des Windleitprofils zumindest ein Strömungsstörkörper, insbesondere ein nach oben ragendes Gurney-Element oder Gurney-Flap, angeordnet ist, kann auf diese Weise ebenfalls eine Verwirbelung der Luftströmung erzielt werden.
  • Des weiteren kann auch an der Oberseite des Windleitprofils zumindest ein Luftleitelement angeordnet sein, das sich in Strömungsrichtung erstreckt und insbesondere als Vortexelement oder Längsrippe gebildet ist.
  • Wenn das oberseitige Luftleitelement an seinem Oberrand eine Führungsbahn aufweist, kann ein verstellbarer Deckel des öffnungsfähigen Fahrzeugdaches bei seiner Öffnungs- und Schließbewegung unmittelbar oder über ein Eingriffsteil am Oberrand des Luftleitelements in Eingriff sein und ein Verschwenken des Windabweisers relativ zu Lager- oder Ausstellarmen bewirken.
  • Zweckmäßigerweise ist der Windabweiser an zwei seitlichen Lager- und Ausstellarmen, die an einem Dachrahmen schwenkbar gelagert sind, um eine Querschwenkachse schwenkbar gelagert. Die Ausstellarme sind z. B. über Federeinrichtungen nach oben in Betriebsstellung des Windabweisers vorgespannt und durch den Deckel oder eine Verstelleinrichtung in ihre Ruhestellung herabschwenkbar. Jedoch können auch andersartige Verstelleinrichtungen vorgesehen sein.
  • In bevorzugter Gestaltung weist der Windabweiser an seinen beiden seitlichen Enden jeweils ein Leitelement zur seitlichen Verwirbelung der Luftströmung auf. Das endseitige Leitelement, das insbesondere den äußeren Strömungskanal außenseitig begrenzt, ist bevorzugt in Strömungsrichtung schräg, pfeilförmig oder geschwungen angeordnet, so dass die auftreffende Luftströmung vor der Dachöffnung seitlich neben die Dachöffnung hin abgelenkt wird. Zweckmäßigerweise enthält das seitliche Leitelement eine Lagereinrichtung des Windabweisers an dem Lager- oder Ausstellarm.
  • Zweckmäßigerweise ist der Windabweiser als Kunststoff-Spritzgussteil derart geformt, dass er aus einem hinterschnittfreien Form- oder Spritzgusswerkzeug durch einfaches Trennen von Formhälften entformbar ist. Damit ist ein stabiler verformungssteifer Windabweiser kostengünstig herstellbar.
  • Insbesondere ist der Windabweiser somit kein flächiges Profil mit einzelnen Luftdurchströmöffnungen, sondern er weist ein oberes Windleitprofil und eine untere Begrenzungsfläche auf, die über vertikale Verbindungselemente oder Luftleitwände miteinander verbunden sein können.
  • Der erfindungsmäße Windabweiser, der eine oder mehrere der beschriebenen Luftleiteinrichtungen und Strömungsstöreinrichtungen aufweist, ist nach aerodynamischen Überlegungen ausgelegt und reduziert das Wummern an Dachöffnungen insbesondere durch Erzeugung eines turbulenten Luftpolsters über der Dachöffnung. Durch die Möglichkeit, den Anstellwinkel des Windabweisers bzw. des Windleitflügels einzustellen und zu verändern, kann die Größe der Dachöffnung berücksichtigt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Windabweiservorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer Draufsicht ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach eines PKW mit einem nach hinten in Öffnungsstellung verlagerten Deckel eines Schiebedaches und mit einer ausgestellten Windabweiservorrichtung;
  • 2 in einer Seitenansicht die Windabweiservorrichtung in einer abgesenkten Ruhestellung;
  • 3 in einer Seitenansicht die Windabweiservorrichtung in einer gegenüber der abgesenkten Stellung der 2 ausgestellten Funktionsstellung;
  • 4 in einer Draufsicht das Fahrzeugdach bei ausgestellter Windabweiservorrichtung;
  • 5 in einer isometrischen Ansicht in schematischer Darstellung die Windabweiservorrichtung; und
  • 6 in einer Längsschnittansicht der am Fahrzeugdach in Funktionsstellung ausgestellte Windabweiser.
  • Ein Fahrzeug 1 wie z. B. ein PKW (siehe 1) enthält ein Fahrzeugdach 2 mit einer Dachöffnung 3 und einem Deckel 4 z. B. eines Schiebedaches oder Schiebehebedaches, der in bekannter Weise zwischen einer die Dachöffnung 3 verschließenden Schließstellung und einer die Dachöffnung 3 freigebenden Offenstellung (siehe 1) sowie in Zwischenstellungen verstellbar ist. Eine dem Vorderrand 5 der Dachöffnung 3 zugeordnete Windabweiservorrichtung 6 enthält einen Windabweiser 7 (in 1 beispielhaft und schematisch dargestellt), der beidseits mittels eines jeweiligen sich nach hinten erstreckenden Ausstellarms 8 einer Lagereinrichtung des Windabweisers 7 um eine am Hinterende des Ausstellarms 8 angeordnete Schwenkachse 9 eines Schwenklagers dieser Lagereinrichtung verstellbar bzw. schwenkbar gelagert und zwischen einer abgesenkten Ruhestellung (2) und einer angehobenen Funktionsstellung (3), in der der Windabweiser 7 gegenüber einer die Dachöffnung 3 vorderseitig begrenzenden Dachfläche 10 ausgestellt ist, verstellbar ist. Das die Schwenkachse 9 bildende Schwenklager ist an einem Schiebedachrahmen 11 angeordnet, der am Fahrzeugdach 2 fest angebracht ist und auch den verschiebbaren Deckel 4 sowie eine Antriebseinrichtung zum Verstellen des Deckels 4 trägt. Der Windabweiser 7 ist am Vorderende des Ausstellarmes 8 um eine Schwenkachse 12 schwenkbar gelagert und derart relativ zum Ausstellarm 8 verstellbar, dass er in der abgesenkten Ruhestellung (2) und der angehobenen Funktionsstellung (3) in bezüglich des Fahrzeugdaches unterschiedlichen Schwenkstellungen angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist der Windabweiser 7 durch eine Steuereinrichtung und/oder eine Federkrafteinrichtung, die den Ausstellarm nach oben vorspannt, in seiner Schwenkbewegung gesteuert.
  • Der Windabweiser 7 enthält ein oberes Windleitprofil 13 und ein unteres Flügelbauteil 14 sowie zumindest einen Strömungskanal 15 zwischen dem Windleitprofil 13 und dem Flügelbauteil 14, wobei die Unterseite des Windleitprofils 13 eine obere Begrenzungsfläche 16 des Strömungskanals 15 und die Oberseite des Flügelbauteils 14 eine untere Begrenzungsfläche 17 des Strömungskanals 15 bilden. Der Windabweiser 7 enthält zumindest eine vertikale Luftleitwand 18 (siehe 4 und 5), die den Strömungskanal 15 in Querrichtung des Windabweisers 7 (in Y-Richtung bezüglich des Fahrzeugs und des Fahrzeugdaches) in zwei Strömungskanalabschnitte unterteilt. Wenn der Windabweiser 7 nur eine Luftleitwand 18 aufweist, ist diese Luftleitwand 18 bevorzugt mittig zwischen den beiden äußeren Seitenenden 19 des Windabweisers 7 angeordnet. Mehrere wie z. B. drei Luftleitwände 18 (siehe 4) sind bevorzugt derart voneinander beabstandet angeordnet, dass sie den Strömungskanal 15 in annähernd gleichmäßig breite Strömungskanalabschnitte unterteilen. Vertikale endseitige Leitwände 20 bilden an den Seitenenden 19 den jeweiligen äußeren Abschluss des Windabweisers 7. Die Luftleitwände 18 können flache Bauteile sein oder im Querschnitt z. B. in Tropfenform gewölbt sein, so dass sie die vorbeiströmende Luftströmung durch ihre Form beeinflussen und auch verwirbeln können. Die Luftleitwände 18 können demnach auch Vortexelemente darstellen.
  • Das Windleitprofil 13 ist in Anströmungsrichtung oder X-Richtung (siehe die ausgestellte Funktionsstellung des Windabweisers 7) hinter dem Lufteinlass 21 des Strömungskanals 15 aufwärts gekrümmt oder gebogen, so dass eine Luftströmung vom Windleitprofil 13 aufwärts und über die Dachöffnung 3 geleitet wird. Das untere Flügelbauteil 14 ist ab dem Lufteinlass 21 in einem Vorderabschnitt 22 bevorzugt zunächst ebenflächig und etwa parallel zu dem oberen Windleitprofil 13 angeordnet und in einem sich anschließenden Hinterabschnitt 23 ansteigend gebildet, wobei der Abstand und der Strömungsquerschnitt zwischen dem Windleitprofil 13 und dem Flügelbauteil 14 sich in Strömungsrichtung vergrößert und das Windleitprofil 13 und das Flügelbauteil 14 zumindest in einem in Strömungsrichtung hinteren Abschnitt 24 des Strömungskanals 15 einen Diffusor 25 bilden. An einer Außenkante 26 am Übergang vom Vorderabschnitt 22 zum ansteigenden Hinterabschnitt 23 wird die unterseitige Luftströmung verwirbelt, während sie nach oben zu dem durch den Diffusor 25 verlangsamten Luftstrom strömt.
  • Eine Gitterstruktur 27 ist im Auslassquerschnitt am Luftauslass 28 des Strömungskanals 15 quer zur Strömungsrichtung angeordnet und deckt den Auslassquerschnitt ab. Die Gitterstruktur 27 ist z. B. ein Lochgitter, eine Drahtgitterstruktur oder ein spritzgegossenes Mikrogitter und kann in der durchströmenden Luftströmung Turbulenzen erzeugen. Unterschiedliche Lochgeometrien können eingesetzt werden, um die Turbulenzerzeugung und das dabei auftretende Geräuschniveau aufeinander abzustimmen und aneinander anzupassen. Des weiteren wird durch die Auswahl der Gitterstruktur und der Lochgeometrie die Stabilität des die Gitterstruktur enthaltenden Bauteils und auch das äußere Erscheinungsbild bestimmt. Die Funktion und Wirksamkeit der Gitterstruktur wird beispielsweise auch durch den Durchmesser, die Geometrie, den Abstand der Löcher voneinander und die Abrundung der Ränder der Löcher bestimmt und beeinflusst.
  • Die Gitterstruktur 27 kann auch teilweise oder gänzlich von einem Netzstoff gebildet sein. Der Netzstoff kann z. B. am Oberrand und am Unterrand jeweils mit einer Leiste, z. B. einer Kunststoffleiste, versehen sein, die derart gestaltet ist, dass sie bei der Montage des Netzstoffes am Windabweiser 7 mittels einer Schnappverbindung festgelegt wird. Eine weitere Befestigung durch Kleben oder Schrauben ist dann nicht erforderlich.
  • Am Hinterrand 29 des Windleitprofils 13 kann ein Gurney-Element 30 (wird auch als Gurney-Flap bezeichnet) angeordnet sein. Das Gurney-Element 30 ist in der Art einer schmalen Leiste oder Rippe gebildet, die sich entlang des Hinterrandes 29 erstreckt und vom Windleitelement 13 nach oben vorsteht, z. B. in etwa annähernd rechtwinklig zur Oberseite des Windleitprofils 13 oder schräg in Richtung der Luftströmung. Das Gurney-Element 30 erzeugt zusätzlich Wirbel in der über das Windleitprofil 13 strömenden Luftströmung und leitet die Luftströmung über die aus dem Strömungskanal 15 abströmende turbulente Luftströmung.
  • Der Windabweiser 7 ist seitlich jeweils mittels einer Feder (nicht dargestellt) relativ zum Ausstellarm 8 in eine Funktionsstellung gegen einen Anschlag am Ausstellarm 8 vorgespannt. Die Feder zum Schwenken des Windabweisers 7 ist z. B. an einem Lagerzapfen des Schwenklagers des Windabweisers 7 integriert. Wenn der geöffnete Deckel 4 nach vorne in Schließrichtung bewegt wird, drückt er mittels eines Eingriffselements den Ausstellarm 8 gegen die Kraft einer Ausstellfeder 31 herab. Bei der weiteren Schließbewegung kommt er mit dem Oberrand 32 an zumindest einer Luftleitwand 18 in Eingriff, die über das Windleitprofil 13 nach oben hinaus ragt. Der Oberrand 32 ist als Gleit- oder Führungsbahn mit einem derartigen Bahnverlauf gebildet, dass der sich schließende Deckel 4 im Gleiteingriff entlang des Oberrandes 32 den Windabweiser 7 herabdrückt und gegen den Ausstellarm 8 verschwenkt. Die Bewegung erfolgt ausgehend von 3 im Uhrzeigersinn in die in 2 dargestellte abgesenkte Ruhestellung, in der der Deckel 4 den abgesenkten Windabweiser 7 abdeckt.
  • An der Unterseite oder unteren Begrenzungsfläche 16 des Windleitprofils 13 können in Querrichtung voneinander beabstandete Vortexelemente 33 angeordnet sein, die sich in Strömungsrichtung erstrecken und insbesondere als schmale Längsrippen gebildet sind. Die Vortexelemente oder die Längsrippen erstrecken sich zumindest über einen Hinterabschnitt des Windleitprofils 13, z. B. im Bereich des Diffusors 25.
  • Die beiden endseitigen Luftleitwände 20 können in Längsrichtung oder x-Richtung bzw. in Strömungsrichtung schräg nach außen geneigt oder geschwungen verlaufen, wodurch sie endseitig am Windabweiser 7 die anströmende Luftströmung seitlich nach außen in einen Bereich neben die Dachöffnung leiten. Zusätzlich können Wirbel erzeugen werden. Jede endseitige Luftleitwand 20 enthält in ihrem Vorderbereich an der Schwenkachse 12 des Windabweisers 7 einen Lagerzapfen oder eine Lagerbohrung zur Schwenklagerung des Ausstellarms 8 des Windabweisers 7. Bei der schrägen Anordnung der endseitigen Luftleitwand ist am in y-Richtung zurückgesetzten Vorderbereich Raum für die Anlenkung des Ausstellarmes 8 sowie für die Feder zum Schwenken des Windabweisers 7 relativ zum Ausstellarm 8.
  • Der Windabweiser 7 ist insbesondere als Kunststoff-Spritzgussteil derart geformt, dass er aus einem hinterschnittfreien Form- oder Spritzgusswerkzeug durch einfaches Trennen von Formhälften entformbar ist.
  • Die in der Beschreibung und anhand des Ausführungsbeispiels sowie der Figuren offenbarten einzelnen Merkmale können in beliebigen technisch zweckmäßigen Anordnungen und Gestaltungen mit dem jeweiligen Erfindungsgegenstand in seiner allgemeinen Form kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugdach
    3
    Dachöffnung
    4
    Deckel
    5
    Vorderrand
    6
    Windabweiservorrichtung
    7
    Windabweiser
    8
    Ausstellarm
    9
    Schwenkachse
    10
    Dachfläche
    11
    Schiebedachrahmen
    12
    Schwenkachse
    13
    Windleitprofil
    14
    Flügelbauteil
    15
    Strömungskanal
    16
    obere Begrenzungsfläche
    17
    untere Begrenzungsfläche
    18
    Leitwand
    19
    Seitenende
    20
    Leitwand
    21
    Lufteinlass
    22
    Vorderabschnitt
    23
    Hinterabschnitt
    24
    Abschnitt
    25
    Diffusor
    26
    Außenkante
    27
    Gitterstruktur
    28
    Luftauslass
    29
    Hinterrand
    30
    Gurney-Element
    31
    Ausstellfeder
    32
    Oberrand
    33
    Vortexelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10300395 A1 [0003]
    • EP 0586245 B2 [0004]

Claims (16)

  1. Windabweiservorrichtung an einer Dachöffnung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit einem Windabweiser, der in einer Betriebsstellung gegenüber einer die Dachöffnung vorderseitig begrenzenden Dachfläche ausgestellt ist und ein Windleitprofil aufweist, das eine über den Windabweiser strömende Luftströmung beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (7) zumindest einen Strömungskanal (15) aufweist, der oberseitig von dem Windleitprofil (13) und unterseitig von einer unteren Begrenzungsfläche (17) des Windabweisers (7) begrenzt ist.
  2. Windabweiservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitprofil (13) und die untere Begrenzungsfläche (17) derart angeordnet sind, dass die durch den Strömungskanal (15) strömende Luftströmung aufwärts über die Dachöffnung (3) geleitet wird.
  3. Windabweiservorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (15) zumindest in seinem Hinterabschnitt als Diffusor (25) gebildet ist.
  4. Windabweiservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitprofil (13) und/oder die untere Begrenzungsfläche (17) derart gebildet ist bzw. sind, dass es bzw. sie strömungsabwärts des Strömungskanals (15) in der Luftströmung Wirbel erzeugt bzw. erzeugen.
  5. Windabweiservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Begrenzungsfläche (17) von einem unteren Flügelbauteil (14) des Windabweisers (7) gebildet ist, das insbesondere auch unterseitig von der Luftströmung umströmt ist.
  6. Windabweiservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (16) des Windleitprofils (13) in Querrichtung voneinander beabstandete Vortexelemente (18, 33) angebracht sind, die insbesondere als sich in Strömungsrichtung erstreckende Längsrippen gebildet sind und sich in Längsrichtung zumindest über einen Hinterabschnitt des Windleitprofils erstrecken.
  7. Windabweiservorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortexelemente (18, 33) oder Längsrippen das Windleitprofil (13) und die untere Begrenzungsfläche (17) miteinander verbinden und insbesondere den jeweiligen Strömungskanal (15) seitlich begrenzen.
  8. Windabweiservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder am Luftauslass (28) des Strömungskanals (15) zwischen dem Windleitprofil (13) und der unteren Begrenzungsfläche (17) bzw. dem Flügelbauteil (14) ein von der Luftströmung durchströmte Gitterstruktur (27) fest oder lösbar angeordnet ist.
  9. Windabweiservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Hinterrand (29) des Windleitprofils (13) zumindest ein Strömungsstörkörper, insbesondere ein nach oben ragendes und am Windleitprofil (13) fest angeordnetes Gurney-Element (30), angeordnet ist.
  10. Windabweiservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (7) an zwei seitlichen Ausstellarmen (8), die an einem Dachrahmen (11) schwenkbar gelagert sind, um eine Querachse (12) schwenkbar gelagert ist.
  11. Windabweiservorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (7) mittels einer Federeinrichtung relativ zu den seitlichen Ausstellarmen (8) um seine Querachse (12) vorgespannt ist.
  12. Windabweiservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Windleitprofils (13) zumindest ein Luftleitelement (18) angeordnet ist, das insbesondere als Längsrippe oder Vortexelement gebildet ist.
  13. Windabweiservorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (18) an seinem Oberrand (32) eine Führungsbahn aufweist, an dem ein verstellbarer Deckel (4) des öffnungsfähigen Fahrzeugdaches bei seiner Öffnungs- und Schließbewegung in Verstelleingriff ist und ein Verschwenken des Windabweisers (7) relativ zu den Ausstellarmen (8) bewirkt.
  14. Windabweiservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (7) an seinen beiden Seitenenden (19) jeweils ein endseitiges Leitelement (20) zur seitlichen Ablenkung und/oder Verwirbelung der Luftströmung aufweist.
  15. Windabweiservorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das endseitige Leitelement (20), das insbesondere zur Anströmrichtung geneigt angeordnet ist, eine Lagereinrichtung des Windabweisers (7) an dem Ausstellarm (8) enthält.
  16. Windabweiservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (7) als Kunststoff-Spritzgussteil derart geformt ist, dass er aus einem hinterschnittfreien Form- oder Spritzgusswerkzeug durch einfaches Trennen von Formhälften entformbar ist.
DE201320011443 2013-12-20 2013-12-20 Windabweiservorrichtung an einer Fahrzeug-Dachöffnung Expired - Lifetime DE202013011443U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011443 DE202013011443U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Windabweiservorrichtung an einer Fahrzeug-Dachöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011443 DE202013011443U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Windabweiservorrichtung an einer Fahrzeug-Dachöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011443U1 true DE202013011443U1 (de) 2014-03-11

Family

ID=50383556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011443 Expired - Lifetime DE202013011443U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Windabweiservorrichtung an einer Fahrzeug-Dachöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011443U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586245B2 (de) 1992-09-02 2000-04-19 Jaguar Cars Limited Windabweiser für Fahrzeugschiebedach
DE10300395A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Windabweiser für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586245B2 (de) 1992-09-02 2000-04-19 Jaguar Cars Limited Windabweiser für Fahrzeugschiebedach
DE10300395A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Windabweiser für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711700B1 (de) Luftleiteinrichtung mit Einströmöffnungen für Motorluft
DE19958748B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung
DE102006032587B4 (de) Luftausströmeinrichtung für Fahrzeuge
DE69836997T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP1342600A2 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE102009039037A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3408164B1 (de) Luftleiteinrichtung für einen fahrzeugbug
DE102008060410A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schwellerblende
DE4334535C1 (de) Luftdüsen-Verkleidungsteil-Einheit für ein Fahrzeug
DE3932739A1 (de) Windabweiser fuer schiebedaecher
EP1818198A1 (de) Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftausströmeinrichtung für Fahrzeuge
EP3250405B1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen personenkraftwagen
DE19853358C2 (de) Windabweisprofil für ein Fahrzeugdach
DE19732699C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE60016116T2 (de) Lüftungsgitter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3380350B1 (de) Windleiteinrichtung für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
DE4026650C2 (de)
DE202013011443U1 (de) Windabweiservorrichtung an einer Fahrzeug-Dachöffnung
DE102011008216B4 (de) Lüfterleiste eines Fahrzeug-Schiebehimmels
DE3611029C2 (de)
DE102012013700A1 (de) Dachanordnung für ein Dach eines Kraftwagens
DE202013007447U1 (de) Windabweiservorrichtung an einer Fahrzeug-Dachöffnung
DE10351248B4 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen der Luftströmung bei einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE202020100821U1 (de) Windablenkeinrichtung für flexibles Klappverdeck
EP1792809B1 (de) Nutzfahrzeuge mit einem den Hauptspoiler überlappenden Vorspoiler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140417

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years