DE202013011079U1 - Klimaaktiver Mauerstein und Gebäudetemperaturregelungssystem - Google Patents

Klimaaktiver Mauerstein und Gebäudetemperaturregelungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202013011079U1
DE202013011079U1 DE201320011079 DE202013011079U DE202013011079U1 DE 202013011079 U1 DE202013011079 U1 DE 202013011079U1 DE 201320011079 DE201320011079 DE 201320011079 DE 202013011079 U DE202013011079 U DE 202013011079U DE 202013011079 U1 DE202013011079 U1 DE 202013011079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
wall
air
brick
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320011079
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLB KLIMALEICHTBLOCK GmbH
Original Assignee
KLB KLIMALEICHTBLOCK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLB KLIMALEICHTBLOCK GmbH filed Critical KLB KLIMALEICHTBLOCK GmbH
Priority to DE201320011079 priority Critical patent/DE202013011079U1/de
Publication of DE202013011079U1 publication Critical patent/DE202013011079U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • E04B2/46Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/392Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. stepped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Klimaaktiver Mauerstein (1), insbesondere Schalungsstein oder Hohlblockstein, mit einer äußeren Kammer (2), die zwischen einer Außenwand (4) und einer Längsstegwand (5) des Mauersteins angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenwand (4) eine wärmeisolierende Schicht (7) aufgebracht ist, und die äußere Kammer (2) eine Luftkammer (8) zur Luftzirkulation bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen klimaaktiven Mauerstein, insbesondere einen Schalungsstein oder Hohlblockstein, mit einer äußeren Kammer, die zwischen einer Außenwand und einer mittleren Längsstegwand des Mauersteins angeordnet ist. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Gebäudetemperaturregelungssystem, das mehrere Mauersteine mit einer Luftkammer umfasst, wobei die Mauersteine so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie eine Außenmauer eines Gebäudes bilden, und dass Luftfluss zwischen den Luftkammern der Mauersteine stattfinden kann. Schließlich bezieht sich die Erfindung auch noch auf ein Gebäude mit einem erfindungsgemäßen Gebäudetemperaturregelungssystem.
  • Aus der DE 20 2011 107 411 U1 ist ein Schalungsstein bekannt, der eine Innenkammer und eine Außenkammer aufweist, wobei die Außenkammer zum nachträglichen Befüllen mit einem schüttfähigen Isoliermaterial, und die Innenkammer zum nachträglichen Befüllen mit einem Baustoff vorgesehen ist.
  • Es ist aus der DE 10 2007 033 761 A1 bekannt, dass Gebäudewände mit raumseitigen Vorsatzelementen versehen werden können, in denen vertikal verlaufende Kanäle ausgebildet sind, wobei in den Kanälen an Heizungsrohren erwärmte Luft nach oben strömt, sodass Wärme an eine raumseitige Verkleidung abgegeben wird.
  • Weiterhin ist es bekannt, dass eine Vorsatzschale im Gebäudeinneren durch spezielle Hohllochziegel gebildet wird, die Innen- und Außenkammern aufweisen, in denen Warmluft mit unterschiedlicher Strömungsrichtung strömt, sodass ein geschlossener Warmluft-Kreislauf erzeugt werden kann. Auf der Innenseite einer bestehenden Außenwand wird eine Wärmedämmungsschicht aufgetragen, bevor die Vorsatzschale angebracht wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine effiziente Temperaturregulierung eines Gebäudes zu ermöglichen, die für die Anwesenden im Gebäude angenehm ist, und die mit relativ geringem Aufwand bei der Gebäudeerrichtung vorgesehen werden kann.
  • Dies wird ermöglicht durch einen klimaaktiven Mauerstein, insbesondere einen Schalungsstein oder Hohlblockstein, mit einer äußeren Kammer, die zwischen einer Außenwand und einer Längsstegwand des Mauersteins angeordnet ist, wobei auf der Außenwand eine wärmeisolierende Schicht aufgebracht ist, und die äußere Kammer eine Luftkammer zur Luftzirkulation bildet. Die Längsstegwand befindet sich im Mauersteininneren.
  • Dadurch, dass die äußere Kammer zur Luftzirkulation verwendet wird, wird die gesamte Masse des Mauersteins zwischen der äußeren Kammer und einem Gebäudeinneren als Wärme- beziehungsweise Kältespeichermasse verwendet. Diese Masse bildet insbesondere auch den Großteil der tragenden Struktur des Mauersteins, sodass ein Mauerwerk aus den Mauersteinen eine statisch tragende Wand des Gebäudes bilden kann. Die in der äußeren Kammer zirkulierende Luft gibt ihre Wärme beziehungsweise Kälte an diese Speichermasse ab, die dann eine gleichmäßige und angenehme Erwärmung beziehungsweise Kühlung eines Gebäudeinnenraums ermöglichen. Um den Kälte- beziehungsweise Wärmeverlust über die Gebäudeaußenseite zu verringern, ist auf der Außenwand des Mauersteins eine wärmeisolierende Schicht aufgebracht.
  • Insbesondere ist die wärmeisolierende Schicht jeweils pro Mauerstein aufgebracht, d. h. sie weist eine Größe auf, die die Größe der Außenwand des Mauersteins nicht überschreitet. Die wärmeisolierende Schicht kann schon werkseitig auf der Außenwand des Mauersteins befestigt werden, sodass auf der Baustelle keine gesonderte Anbringung einer wärmeisolierenden Schicht mehr notwendig ist, da diese bereits in den Mauerstein integriert ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der klimaaktive Mauerstein bevorzugt zur Gebäudeerwärmung eingesetzt wird, und deswegen im Folgenden größtenteils nur eine Gebäudeerwärmung mittels des erfindungsgemäßen Mauersteins diskutiert wird. Allerdings ist genauso auch eine Gebäudekühlung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Mauersteins möglich, indem anstelle von erwärmter Luft, gekühlte Luft in den Luftkammern der Mauersteine zirkuliert. Entsprechend soll jeder Hinweis auf warme Luft und Gebäudeerwärmung in der folgenden Beschreibung auch als Hinweis auf kalte Luft und Gebäudekühlung verstanden werden.
  • Die Bezeichnung des Mauersteins als klimaaktiv bedeutet, dass er das Klima in einem Gebäude beeinflusst. Allerdings kann das Gesamtsystem so ausgelegt sein, dass es selbstregelnd ist, dass also keine aktiven Steuer-, Heiz- oder Kühlelemente vorgesehen sind, sondern lediglich ein Ausgleich zwischen verschiedenen Temperaturen in verschiedenen Innenbereichen oder Speicherbereichen eines Gebäudes erreicht wird, wobei der einzelne Mauerstein dennoch aktiv das Klima des ihm zugeordneten Gebäudeteils beeinflusst.
  • Die Längsstegwand ist insbesondere eine mittlere Längsstegwand. Die Längsstegwand entspricht einem Steg, der sich insbesondere entlang der gesamten Längs- und Hochrichtung H des Mauersteins, im Inneren des Mauersteins erstreckt. Beim Aufeinandersetzen der Mauersteine wird durch die Längsstegwand eine geschlossene Wand im Inneren des Mauerwerks gebildet, die insbesondere die äußere Kammer begrenzt. Auf der Außenseite des Mauersteins wird die äußere Kammer durch die Außenwand begrenzt.
  • Bei dem Mauerstein handelt es sich insbesondere um einen Schalungsstein, der zusätzlich zur äußeren Kammer vorteilhafterweise noch eine oder mehrere senkrechte Kammern enthält, die nach oben und unten geöffnet sind, und nachträglich mit Füllmaterial, insbesondere stabilisierendem Baustoff befüllt werden können. Alternativ kann der Mauerstein aber auch ein Hohlblockstein sein, der zusätzlich zu der äußeren Kammer noch eine oder mehrere Kammern aufweist, die insbesondere an ihrer Oberseite geschlossen sind. Dies ermöglicht, dass der den Stein verbindende Mörtel nicht in die Kammern fällt. Die Kammern können mit Dämmstoffstecklingen versehen werden.
  • Vorteilhafterweise ist die wärmeisolierende Schicht auf der Innenseite der Außenwand des Mauersteins aufgebracht. Somit ist die wärmeisolierende Schicht im Inneren des Mauersteins vorgesehen, nämlich innerhalb der äußeren Kammer. Folglich wird der Mauerstein in seinem äußeren Erscheinungsbild und in den an seiner Außenseite vorliegenden Materialien nicht verändert, was vorteilhaft für das Verbauen des Mauersteins sein kann.
  • Alternativ kann die wärmeisolierende Schicht aber auch auf der Außenseite der Außenwand aufgebracht werden. Dann ist es möglich, dass die wärmeisolierende Schicht nicht für Querstege unterbrochen werden muss, beziehungsweise aufgrund von Außenquerwänden des Mauersteins kleiner gestaltet werden muss. Die wärmeisolierende Schicht kann somit die gesamte Größe der Außenseite der Außenwand aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist die wärmeisolierende Schicht eine Dämmstoffschicht, insbesondere eine Dämmstoffmatte, die vornehmlich aus mineralischen Dämmstoffen besteht. Alternativ kann auch ein dämmender Schaum oder Ähnliches eingebracht werden. Wichtig ist, dass die wärmeisolierende Schicht, wenn sie auf der Innenseite der Außenwand aufgebracht ist, noch genügend Platz in der äußeren Kammer freilässt, dass Luftzirkulation in der äußeren Kammer möglich ist. Die wärmeisolierende Schicht hat folglich eine geringere Breite als die äußere Kammer.
  • Gewöhnlich ist die Dämmstoffschicht aus nicht brennbarem Material, andernfalls kann im Abstand von zwei Geschossen jeweils ein Brandriegel angebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat die wärmeisolierende Schicht eine Breite von 1 cm bis 10 cm, insbesondere eine Breite von 4 cm bis 8 cm, in Breitenrichtung des Mauersteins. Die Breitenrichtung des Mauersteins ist definiert in Richtung der Normale der aus mehreren Mauersteinen errichteten Wand. D. h., die Dicke der Wand wird in Breitenrichtung des Mauersteins bestimmt. Die Längsrichtung des Mauersteins definiert hingegen die Richtung, in der mehrere Mauersteine stoßseitig aneinander angeordnet werden, d. h. die Längsrichtung des Mauersteins entspricht der Längserstreckung der aus den Mauersteinen gebildeten Mauer. Schließlich ist die Hochrichtung des Mauersteins in vertikaler Richtung der aus mehreren Mauersteinen gebildeten Mauer definiert.
  • Vorteilhafterweise ist die Außenwand mit der Längsstegwand über Querstege verbunden. Dies erhöht die Stabilität des Mauersteins.
  • In einer Ausführungsform sind zwischen den Querstegen in Längsrichtung des Mauersteins Öffnungen vorgesehen, um einen horizontalen Luftfluss im Mauerstein zu ermöglichen. Damit wird die Verteilung der zirkulierenden Luft im Mauerwerk zwischen den einzelnen erfindungsgemäßen Mauersteinen verbessert. Die Querstege sind in Längsrichtung voneinander beabstandet im Mauerstein angeordnet, sodass zwischen den Querstegen ein vertikaler Luftfluss möglich ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Querstege im mittleren Bereich ihrer Erstreckung von der Außenwand zu der Längsstegwand verjüngt, um einen vertikalen und horizontalen Luftfluss im Mauerstein zu ermöglichen. Im mittleren beziehungsweise inneren Bereich der äußeren Kammer ist somit ein verbesserter Luftfluss möglich, sodass eine effizienter Verteilung der Luft im Mauerwerk erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise weist der Mauerstein weiterhin eine innere Kammer auf, die zwischen einer Innenwand des Mauersteins und einer Längsstegwand angeordnet ist. Die innere Kammer bildet eine Temperaturspeicherkammer, die durch Wärmeversorgung über die äußere Kammer aktiviert werden kann, sodass eine gleichmäßige Wärmeversorgung der Innenräume eines Gebäudes erreicht werden kann. Die Längsstegwand der inneren Kammer entspricht vorteilhafterweise der Längsstegwand der äußeren Kammer. Anderenfalls können auch mehrere Längsstegwände vorgesehen werden, sodass zusätzliche Kammern in Mauersteine geschaffen werden.
  • Vorteilhafterweise wird die innere Kammer mit einem stabilisierenden Baustoff, insbesondere Beton, befüllt. Zusätzlich oder alternativ können Bewehrungselemente in der innere Kammer vorgesehen werden, um die Stabilität der Mauer zu erhöhen. Bei den Bewehrungselementen handelt es sich insbesondere um Metallstangen, wobei Halteelemente für die Bewehrungselemente in oder auf den Querstegen in der inneren Kammer vorgesehen werden können.
  • Die gegebenenfalls befüllte innere Kammer bildet somit eine Temperaturspeichermasse, die über die äußere Kammer versorgt wird, und die gleichmäßig Wärme beziehungsweise Kälte an das Gebäudeinnere abgibt.
  • Vorteilhafterweise hat die Luftkammer in der äußeren Kammer eine Breite von 2 cm bis 20 cm, vorteilhafterweise von 4 cm bis 8 cm, in Breitenrichtung des Mauersteins. Die Breite der Luftkammer wird definiert durch die Breite der äußeren Kammer abzüglich der Breite der wärmeisolierenden Schicht. Eine breitere Luftkammer ermöglicht den Durchfluss von mehr Luft durch die Luftkammer und somit eine verbesserte Erwärmung des Gebäudes. Bei vielen Anwendungen des Mauersteins sind aber Breiten für die Luftkammer von 4 cm bis 8 cm völlig ausreichend.
  • Insbesondere ist die äußere Kammer im Mauerstein unten und oben in Hochrichtung offen, um einen vertikalen Luftfluss zwischen aufeinander angeordneten Mauersteinen zu ermöglichen. Dadurch kann eine vorteilhafte Luftzirkulation ermöglicht werden, die insbesondere auch durch das Aufströmen von erwärmter Luft beziehungsweise das Absinken von gekühlter Luft zumindest unterstützt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die äußere Kammer zu beiden Seiten in Längsrichtung des Mauersteins offen, um einen horizontalen Luftfluss in Längsrichtung zwischen stoßseitig nebeneinander angeordneten Mauersteinen zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise ist die äußere Kammer nach unten und oben und zu den Seiten offen, sodass sowohl horizontaler als auch vertikaler Luftfluss möglich ist. Alternativ kann die äußere Kammer im Mauerstein aber auch nur in Hochrichtung unten und oben offen sein, um lediglich vertikalen Luftfluss zu ermöglichen, oder lediglich in Längsrichtung auf beiden Seiten offen sein, um lediglich horizontalen Luftfluss in Längsrichtung zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise ist die Außenwand des Mauersteins und die Längsstegwand so ausgeformt, dass beim stoßseitigen nebeneinander Anordnen von Mauersteinen die jeweiligen stoßseitigen Endstücke der Außenwand und der Längsstegwand jeweils nahe oder in Kontakt mit den angrenzenden stoßseitigen Endstücken der Außenwand und der Längsstegwand des nächsten Mauersteins kommen, sodass durch die Außenwand und die Längsstegwand jeweils eine insgesamt geschlossene Wand im Mauerwerk bestehend aus mehreren Mauersteinen gebildet wird. Insbesondere sind die gegenüberliegenden Enden der Außenwand, Innenwand, beziehungsweise Längsstegwand jeweils komplementär geformt.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Gebäudetemperaturregelungssystem bereit, das mehrere Mauersteine mit jeweils zumindest einer Luftkammer umfasst, wobei die Mauersteine so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie eine Außenmauer eines Gebäudes bilden, und dass Luftfluss zwischen den Luftkammern der Mauersteine stattfinden kann, wobei die Mauersteine weiterhin jeweils mit einer Temperaturspeicherkammer versehen sind, die zwischen der Luftkammer und dem Gebäudeinneren angeordnet ist. Insbesondere kann der Luftfluss zwischen den Luftkammern dadurch stattfinden, dass die Mauersteine so aufeinander und nebeneinander angeordnet werden, dass die Luftkammern verbunden sind. Die Temperaturspeicherkammer wird durch warme beziehungsweise kalte Luft, die in den Luftkammern der Mauersteine fließt, aktiviert, d. h. erwärmt beziehungsweise gekühlt, wobei ihre Wärmespeicherkapazität ermöglicht, dass die Wärme beziehungsweise Kälte gleichmäßig an die Innenräume eines Gebäudes abgegeben werden kann.
  • Die Erfindung betrifft sowohl aktive als auch passive Gebäuderegelungssysteme. In aktiven Gebäuderegelungssystemen wird entweder aktiv Luftfluss erzeugt, durch das Vorsehen von Luftfördermitteln, oder zumindest eine Wärme- oder Kältequelle vorgesehen, sowie gegebenenfalls eine aktive Regelung insbesondere mit Temperatursensoren und Steuerelektronik. Passive Gebäuderegelungssysteme sind Systeme, in denen ohne Sensoren und aktive Stellglieder, sowie gegebenenfalls ohne zusätzliche Wärme- oder Kältequellen, eine Verteilung der Luft in den Mauersteinen, insbesondere lediglich durch konvektive Strömung, erreicht wird, sodass im Gebäude zumindest ein Ausgleich von Temperaturen erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Gebäudetemperaturregelungssystem wenigstens eine Wärmequelle, die ausgelegt ist, die Luftkammern der Mauersteine mit warmer Luft zu versorgen. Insbesondere können hierfür Heizungsrohre oder elektrische Heizelemente vorgesehen werden. Vorteilhafterweise wird ein Sonnenkollektor eingesetzt. Der Sonnenkollektor kann insbesondere in einem Dachbereich eines Gebäudes vorgesehen sein, aber auch in einem Wandbereich, wobei insbesondere ein transparenter Bereich des Sonnenkollektors ermöglicht, dass die Sonne direkt oder indirekt die zirkulierende Luft erwärmt, letzteres z. B. über ein flüssiges Wärmemedium, das dann die Wärme an die zirkulierende Luft weitergibt.
  • In einer Ausführungsform ist ein Luftfördermittel vorgesehen, um den Luftfluss innerhalb der Luftkammern der Mauersteine zu erzeugen oder zu unterstützen. Das Luftfördermittel kann insbesondere aktiv sein, beispielsweise ein Ventilator, oder passiv, beispielsweise eine geeignet angeordnete Heizung oder ein Sonnenkollektorelement, die Konvektionsströmung erzeugen. Natürlich ist auch eine Kombination eines aktiven Luftfördermittels mit einer durch ein passives Luftfördermittel erzeugten Konvektionsströmung vorteilhaft. Das Luftfördermittel kann entweder nur dafür eingesetzt werden, eine Zirkulation des Luftflusses zu erzeugen oder zu unterstützen, oder aber auch die erwärmte beziehungsweise gekühlte Luft gezielt Bereichen des Gebäudes zuzuführen. Dafür können Luftleitmittel, wie beispielsweise steuerbare Klappen, Rohre oder gerichtete steuerbare Ventilatoren eingesetzt werden.
  • Die Luftfördermittel und die Wärmequelle können insbesondere von einer elektronischen Steuerung angesteuert werden, die in Abhängigkeit von durch Temperatursensoren gemessenen Temperaturen im Gebäude die Steuerung des Gebäudetemperaturregelungssystems übernimmt.
  • Vorteilhafterweise umfasst das erfindungsgemäße Gebäudetemperaturregelungssystem erfindungsgemäße Mauersteine mit einer innen oder außen an der Außenwand aufgebrachten wärmeisolierenden Schicht, wobei die äußere Kammer die Luftkammer zur Luftzirkulation bildet. Weiterhin können sämtliche weiterführenden oben beschriebenen Merkmale der erfindungsgemäßen Mauersteine ebenfalls in den Mauersteinen des Gebäudetemperaturregelungssystems vorgesehen werden.
  • Insbesondere ermöglicht die wärmeisolierende Schicht in den mehreren Mauersteinen des Gebäudetemperaturregelungssystems, dass die durch die Luftzirkulation eingebrachte Wärme noch effizienter in die Temperaturspeicherkammer übertragen werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Gebäude mit einem erfindungsgemäßen Gebäudetemperaturregelungssystem wie vorstehend beschrieben, wobei wenigstens der Bereich einer Außenmauer des Gebäudes durch die Mauersteine des Gebäudetemperaturregelungssystems gebildet wird.
  • Vorteilhafterweise wird wenigstens abschnittsweise der tragende Bereich der Außenmauer des Gebäudes durch die Wände der Temperaturspeicherkammer und gegebenenfalls durch deren Füllung, d. h. insbesondere durch stabilisierenden Baustoff und/oder Bewehrungselemente, gebildet. Der tragende Bereich der Außenmauer befindet sich somit bezüglich des Gebäudeinneren innerhalb der Luftkammern der Mauersteine. Somit wird ein Temperaturspeicher zwischen der zirkulierenden Luft zur Wärme- beziehungsweise Kälteversorgung und dem Gebäudeinneren vorgesehen, was eine effiziente und für die Anwesenden im Gebäude angenehme Gebäudetemperaturregelung ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform des Gebäudes ist unter dem Dach des Gebäudes wenigstens ein Speicherbereich für warme Luft vorgesehen, wobei im Dach des Gebäudes Sonnenkollektoren mit transparenten Bereichen vorgesehen sind, die es ermöglichen, dass die Luft in den Speicherbereichen durch solaren Eintrag erwärmt wird. In den Speicherbereichen können insbesondere Temperaturspeicherelemente, d. h. Bauelemente mit einer hohen Wärmekapazität und/oder einer großen Oberfläche vorgesehen werden.
  • Vorteilhafterweise können zusätzlich oder alternativ in einer Wand des Gebäudes Sonnenkollektoren vorgesehen sein, die vom Luftfluss durchströmt werden, und die es ermöglichen, dass der Luftfluss darin durch solaren Eintrag erwärmt wird.
  • Insbesondere findet eine Zirkulation des Luftflusses durch wenigstens einen horizontalen Speicherbereich des Gebäudes statt, wobei in dem Speicherbereich zusätzliche Wärmespeicherelemente angeordnet sein können. Der horizontale Speicherbereich hat insbesondere eine Breite und Länge, die wenigstens das fünffache seiner Höhe betragen.
  • Der horizontale Speicherbereich ermöglicht eine Verbindung der Luftkammern von gegenüberliegenden Gebäudewänden. Die Speicherkapazität des horizontalen Speicherbereichs kann in manchen Ausführungsformen sehr klein ausgelegt werden, sodass die vornehmliche Funktion des horizontalen Speicherbereichs die Verbindung der Luftkammern in verschiedenen Gebäudewänden ist. Der horizontale Speicherbereich ist somit eine horizontale Luftleitung. Eine Speicherkapazität kann auch lediglich durch die Wärmeaktivierung von dem Baustoff einer Zwischendecke oder des Bodens des Gebäudes erreicht werden. Somit kann der horizontale Speicherbereich eine Erwärmung des Gebäudes über den Boden oder die Zwischendecken ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise sind ein erster horizontaler Speicherbereich, insbesondere der Speicherbereich unter dem Dach, und ein zweiter horizontaler Speicherbereich des Gebäudes nur über die Luftkammern in den Mauersteinen verbunden. Somit übernehmen die Luftkammern in den Mauersteinen die vertikale Versorgung des Gebäudes mit der Warm- beziehungsweise Kaltluft und der horizontale Speicherbereich die horizontale Verteilung der Warm- beziehungsweise Kaltluft.
  • Alternativ sind ein erster horizontaler Speicherbereich, insbesondere der Speicherbereich unter dem Dach, und ein zweiter horizontaler Speicherbereich zusätzlich zu den Luftkammern in den Mauersteinen noch über einen separaten Luftkanal innerhalb des Gebäudes verbunden. Dies kann eine effiziente Rückführung der zirkulierenden Luft ermöglichen, insbesondere wenn diese ihre gesamte Wärme beziehungsweise Kälte bereits abgegeben hat, also kein relativer Temperaturunterschied mehr besteht, und demnach eine weitere Durchführung durch die Mauersteine unzweckmäßig wäre.
  • Wenigstens einer der horizontalen Speicherbereiche kann unterirdisch angeordnet sein. Im Keller oder unter dem Dach eines Gebäudes können Wärmespeicherelemente anordnet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens einer der horizontalen Speicherbereiche in einer Zwischendecke angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert.
  • 1 zeigt eine Unteransicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Mauersteins.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Mauersteins.
  • 3 zeigt die Schnittansicht A-A durch die erfindungsgemäße Ausführungsform des Mauersteins aus 1.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gebäudes.
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines klimaaktiven Mauersteins 1 in Unteransicht dargestellt. Bei dem Mauerstein 1 handelt es sich in dieser Ausführungsform um einen Schalungsstein. Der Mauerstein weist eine äußere Kammer 2 und eine innere Kammer 3 auf. Die äußere Kammer 2 ist zwischen einer Außenwand 4 und einer mittleren Längsstegwand 5 angeordnet. Die innere Kammer 3 ist zwischen einer Innenwand 6 und der Längsstegwand 5 angeordnet. Die Außenwand 4 und die Innenwand 6 erstrecken sich jeweils parallel zueinander in Ebenen, die durch die Längsrichtung L und die Hochrichtung H aufgespannt werden. Die Längsstegwand hat im Wesentlichen die gleiche Länge in Längsrichtung L und Höhe in Hochrichtung H wie die Außenwand 4 und die Innenwand 6. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die Längsstegwand 5 parallel zu der Außenwand 4 und der Innenwand 6. Wenn mehrere Mauersteine 1 stoßseitig in Längsrichtung L und aufeinander in Hochrichtung H angeordnet werden, bildet die Längsstegwand 5 somit eine geschlossene Wand innerhalb des Mauerwerks.
  • Auf der Innenseite der Außenwand 4, d. h. auf der Seite der Außenwand 4, die dem Gebäudeinneren beziehungsweise dem Inneren des Mauersteins 1 zugewandt ist, ist eine wärmeisolierende Schicht 7 in Form einer Dämmstoffschicht aufgebracht. Die Breite der wärmeisolierenden Schicht in Breitenrichtung B ist dabei kleiner als der Abstand zwischen der Außenseite der Längsstegwand 5 und der Innenseite der Außenwand 4, sodass zwischen der wärmeisolierenden Schicht 7 und der Längsstegwand 5 eine Luftkammer 8 verbleibt.
  • Zwischen der Außenwand 4 und der Längsstegwand 5 sind äußere Querstege 9 ausgebildet, die sich im Wesentlichen in Breitenrichtung B erstrecken. Zwischen der Innenwand 6 und der Längsstegwand 5 sind innere Querstege 10 ausgebildet, die sich im Wesentlichen in Breitenrichtung B erstrecken. Die äußeren Querstege 9 erstrecken sich somit durch die äußere Kammer 2, d. h. durch die Luftkammer 8 und die wärmeisolierende Schicht 7. Die inneren Querstege 10 erstrecken sich somit durch die innere Kammer 3.
  • Die Querstege 9 bzw. die Querstege 10 sind jeweils voneinander in Längsrichtung L beabstandet.
  • Wenn der Mauerstein 1 in einem Mauerwerk verbaut wird, wird die innere Kammer 3 mit einem Füllstoff, insbesondere Beton, befüllt, wobei vorteilhafterweise zuvor Bewehrungselemente in Form von Metallstangen eingelegt werden, sodass durch die innere Kammer 3 und ihre angrenzenden Wände 5, 6 ein tragender Bereich des Mauerwerks gebildet wird, der die mittels statischer Berechnung bestimmten Erfordernisse erfüllt.
  • Dahingegen verbleibt die Luftkammer 8 unausgefüllt, sodass durch die Luftkammer 8 eine Luftzirkulation mit warmer Luft vorgesehen werden kann, die eine Beheizung des Gebäudes ermöglicht. Die wärmeisolierende Schicht 7 erstreckt sich im Wesentlichen auf der gesamten Innenseite der Außenwand 4, lediglich unterbrochen durch die Querstege 9, sodass Wärmeverlust von der warmen Luft in der Luftkammer 8 über die Außenwand 4 reduziert werden kann. Somit wird die Wärme der durch die Luftkammer 8 zirkulierenden Luft über die Längsstegwand 5 vornehmlich hin zu der befüllten inneren Kammer 3 geleitet.
  • Durch die Füllung der inneren Kammer 3, die Längsstegwand 5 und die Innenwand 6 wird eine Temperaturspeichermasse gebildet. Die Wärme der Temperaturspeichermasse wird über die Innenwand 6 gleichmäßig an das Innere des Gebäudes abgegeben. Durch die hohe Wärmekapazität der Temperaturspeichermasse wird eine gleichmäßige Erwärmung des inneren Bereiches der Wand des Gebäudes ermöglicht. Zudem werden durch die relativ hohe Wärmekapazität der Temperaturspeichermasse lokal oder zeitlich auftretende Temperaturschwankungen ausgeglichen, sodass eine gleichmäßige Erwärmung des Gebäudeinneren erreicht werden kann. Folglich wird die Wärme flächig über die Innenseite der Gebäudehülle abgegeben, und somit treten im Gegensatz zu vielen anderen Lösungen für die Gebäudeheizung keine lokalen Temperaturspitzen auf, die zum Beispiel eine lokal erhöhte Isolierung erfordern würden, wie beispielsweise für eine Gebäudewand im Bereich von konventionellen Heizkörpern. Die wärmeisolierende Schicht bildet erfahrungsgemäß eine im Wesentlichen durchgehende Dämmebene, die dafür dann auch dünner ausgestaltet werden kann.
  • In 2 ist eine Seitenansicht des Mauersteins 1 dargestellt. Darin kann insbesondere gesehen werden, dass die äußeren Querstege 9 in ihrem mittleren Bereich entlang ihrer Erstreckung in Breitenrichtung eine Verjüngung aufweisen. Durch diese Verjüngung wird nicht nur eine Reduzierung des Gewichts des Mauersteins erreicht, sondern auch die Luftzirkulation im Mauerstein in horizontaler Richtung, d. h. in Längsrichtung L verbessert oder ermöglicht. Insbesondere ist der äußere Quersteg 9 in Längsrichtung L im Wesentlichen flach, d. h. er weist in Längsrichtung L eine im Wesentlichen konstante Dicke auf. Dahingegen ist die Höhe des Querstegs 9 in Hochrichtung H entlang seiner Erstreckung in Breitenrichtung B veränderlich. Der Quersteg 9 weist im Wesentlichen in seinem mittleren Bereich in Breitenrichtung B, d. h. im Wesentlichen mittig zwischen der Außenwand 4 und der Längsstegwand 5, beziehungsweise im Wesentlichen mittig zwischen der wärmeisolierenden Schicht und der Längsstegwand 5, seine geringste Höhe auf. Die Verjüngung des Querstegs 9 kann insbesondere durch parabelförmige Ausnehmungen oben und unten am Quersteg 9 realisiert werden. Alternativ können in anderen Ausführungsformen aber auch Öffnungen in einem äußeren Quersteg 9 vorgesehen sein, der ansonsten im Wesentlichen die Höhe des Mauersteins 1 hat und sich von der Längsstegwand 5 mit gleichbleibender Höhe bis zur Außenwand 4 erstreckt.
  • Die Verjüngung des Querstegs 9 ermöglicht, dass Luft zwischen den Querstegen 9 nicht nur in Hochrichtung H fließen kann, sondern auch in Längsrichtung L über den Quersteg 9 hinweg. Damit wird eine horizontale und vertikale Luftzirkulation beziehungsweise Luftverteilung in einem Mauerwerk aus den erfindungsgemäßen Mauersteinen, ermöglicht.
  • Der innere Quersteg 10 weist ebenfalls eine gleichbleibende Dicke in Längsrichtung L auf und ist ansonsten im Wesentlichen lediglich in der unteren Hälfte des Mauersteins 1 in Hochrichtung H zwischen der Längsstegwand 5 und der Innenwand 6 vorgesehen. Die äußeren Querstege 10 sind voneinander in Längsrichtung L beabstandet.
  • An der oberen Kante des Querstegs 10 ist wenigstens ein Halteelement in Form einer Stufe 11 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Stufen 11 vorgesehen. Zwischen diesen Stufen 11 und jeweils der Innenwand 6 beziehungsweise der Längstegwand 5 können Bewehrungselemente in Form von Metallstangen eingelegt werden die durch die Stufen II gehalten werden. Alternativ können auch eine Ausnehmung oder mehrere Ausnehmungen im oberen Bereich des Querstegs 10 vorgesehen sein, in die jeweils ein Bewehrungselement eingelegt werden kann. Die Bewehrungselemente können eine Länge in Längsrichtung L haben, die größer ist als die Länge des Mauersteins 1, und können somit mehrere Mauersteine miteinander verbinden.
  • Nach dem Anordnen der Mauersteine 1 nebeneinander in Längsrichtung L und aufeinander in Hochrichtung Hund jeweils dem optionalen Einlegen von Bewehrungselementen wird die innere Kammer 3 mit einem stabilisierenden Baustoff, insbesondere Beton, befällt. Dadurch wird die Gebäudemauer stabilisiert, sodass sie den statischen Anforderungen genügt. Zugleich wird eine Temperaturspeichermasse geschaffen, die vorteilhaft über die äußere Kammer 2 mit Wärme, beziehungsweise Kälte versorgt werden kann. In manchen Ausführungsformen ist es auch möglich, dass die innere Kammer 3 nicht mit einem Füllstoff versehen wird, sondern dass die Temperaturspeichermasse lediglich durch eventuell dicker gestaltete Wände 5, 6 oder Stege 10 gebildet wird. In anderen Ausführungsformen ist es auch möglich, dass der stabilisierende Baustoff nicht wie Beton eingegossen wird, sondern dass der Baustoff, insbesondere mit einer hohen Wärmekapazität, als Steckling in die innere Kammer 3, eingebracht wird. Dieser Baustoff kann eventuell sogar schon werkseitig im Mauerstein vorgesehen werden.
  • Die Außenwand 4 und die Innenwand 6, sowie die Längsstegwand 5 können an ihren Endseiten in Längsrichtung L jeweils mit komplementären Formen, bspw. Nuten, Vorsprüngen oder Stufen wie in 1 gezeigt ausgestaltet sein, die beim Anordnen der Mauersteine in Längsrichtung L aneinander eine passgenaue Verbindung bilden, sodass einerseits die Anordnung der Mauersteine aneinander präziser gestaltet wird, und andererseits die Kammern 2, 3 besser nach außen und gegeneinander abgegrenzt und abgedichtet werden.
  • In 3 ist eine seitliche Schnittansicht A-A, wie in 1 gekennzeichnet, dargestellt, wobei die Schnittansicht durch den im Wesentlichen dünnsten Bereich der äußeren Querstege 9 verläuft. Somit kann gesehen werden, dass genügend Platz in der äußeren Kammer 2 verbleibt, um eine Luftzirkulation nicht nur in Hochrichtung H, sondern auch in Längsrichtung L zu ermöglichen. Weiterhin kann in 3 die geschlossene Ausgestaltung der Längsstegwand 5 gesehen werden, die die äußere und innere Kammer 2, r im gesamten Mauerstein voneinander abgrenzt.
  • Schließlich ist mit gestrichelter Linie noch die Ausgestaltung der Querstege 10 in der inneren Kammer 3 dargestellt.
  • In einer Ausführungsform hat der Mauerstein eine Höhe von 15 cm bis 50 cm, vorteilhafterweise von 20 cm bis 30 cm, insbesondere 25 cm. In dieser Ausführungsform hat der Mauerstein eine Breite von 15 cm bis 60 cm, vorteilhafterweise von 30 cm bis 40 cm, insbesondere um 36 cm. Weiterhin hat der Mauerstein in dieser Ausführungsform vorteilhafterweise eine Länge von 20 cm bis 70 cm, vorteilhafterweise von 30 cm bis 40 cm, insbesondere um die 35 cm.
  • In 4 ist ein Gebäude 12 dargestellt, in dem eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebäudetemperaturregelungssystems vorgesehen ist. In dieser Ausführungsform umfasst das Gebäudetemperaturregelungssystem eine Vielzahl von Mauersteinen 1 wie in 1 bis 3 dargestellt. Die Mauersteine 1 sind in 4 lediglich schematisch und nicht in ihren zutreffenden Proportionen dargestellt. Die innere Kammer 3 des Mauersteins 1 bildet eine Temperaturspeicherkammer, die in der vorliegenden Ausführungsform mit einem stabilisierenden Baustoff, insbesondere Beton, bereits befüllt wurde, sodass die innere Kammer, beziehungsweise Temperaturspeicherkammer, mit dem in ihr vorliegenden stabilisierenden Baustoff, sowie die Längsstegwand 5 und die Innenwand 6 zusammen eine Temperaturspeichermasse 14 bilden.
  • Mehrere aufeinander angeordnete Mauersteine 1 bilden jeweils ein Mauerwerk 13, das zusammen mit einem Außenputz und Innenputz die Außenwand eines Gebäudes bildet.
  • Außen auf dem Mauerwerk 13 ist jeweils ein Putzträger sowie eine Putzschicht aufgebracht.
  • Die Temperaturspeichermasse 14 ist jeweils der Seite des Mauerwerks 13 zugeordnet, die ausgehend von den Luftkammern 8 der Gebäudeinnenseite zugewandt ist. An die Temperaturspeichermasse 14 schließt sich eine durch mehrere Luftkammern 8 der Mauersteine 1 gebildete Luftkammer an, die eine Luftzirkulation durch die Außenmauer des Gebäudes 12 ermöglicht. Dabei ist unter Luftzirkulation keineswegs nur ein im Wesentlichen geschlossener Luftfluss wie in 4 dargestellt zu verstehen, sondern auch ein Luftfluss der lediglich von einer Wärme- und Kältequelle durch die Mauersteine nach außen führt, also nicht rückgeführt wird. Dies ist aber energetisch weniger effizient.
  • Die Luftkammer 8 ist in der äußeren Kammer 2 des Mauersteins 1 angeordnet, wobei zusätzlich in der äußeren Kammer 2 noch die wärmeisolierende Schicht 7 vorgesehen ist, die im Mauerwerk 13 nun eine durchgehende Dämmebene bildet. Außerhalb der durchgehenden Dämmebene ist eine Außenwand angeordnet, die durch die jeweiligen Außenwände 4 der einzelnen Mauersteine 1 gebildet wird.
  • Wie in 4 gesehen werden kann, fließt die Luft durch die Luftkammern 8 des Mauerwerks 13 auf der rechten Seite des Gebäudes 12 nach unten und durch die Luftkammern 8 des linken Mauerwerks nach oben. Um die Luftzirkulation zu ermöglichen, ist im Wesentlichen ein horizontaler Speicherbereich 15 unter dem Dach 16 des Gebäudes 12 vorgesehen, der die Luftkammern des rechten und linken Mauerwerks 13 am oberen Ende des Mauerwerks verbindet. Weiterhin ist ein horizontaler Speicherbereich 17 unterirdisch angeordnet, der die Luftkammern 8 des rechten und linken Mauerwerks 13 verbindet. Somit ist die dargestellte geschlossene Luftzirkulation im Gebäude 12 möglich. Weiterhin kann noch ein Luftkanal 8 vorgesehen sein, der sich im Wesentlichen vertikal erstreckt und die Luftspeicherbereiche 15 und 17 direkt verbindet. Mit einem derartigen Luftkanal 18 kann insbesondere erreicht werden, dass in beiden Mauerwerken 13 eine aufsteigende Strömung durch die Luftkammern 8 vorliegt. Der Luftkanal 18 kann aber auch in beliebiger anderer Anordnung vorgesehen sein, insbesondere um durch geeignete Stellglieder eine Versorgung von unterschiedlichen Bereichen des Gebäudes mit warmer beziehungsweise kalter Luft zu ermöglichen, und zwar in Abhängigkeit von den Temperaturvorgaben für das Gebäudeinnere und den jeweils vorliegenden Temperaturen im Gebäudeinneren.
  • Eine Erwärmung der zirkulierenden Luft kann insbesondere durch ein Sonnenkollektorelement 19 im Dach 16 des Gebäudes 12 erreicht werden. Alternativ kann zusätzlich noch ein Heizelement für die Luft, bspw. im Keller des Gebäudes 12 vorgesehen sein, wobei in bevorzugten Ausführungsbeispielen sowohl ein Sonnenkollektorelement 19 als auch eine Heizung vorgesehen ist. Insbesondere kann das Sonnenkollektorelement 19 durch eine transparente Eindeckung des Dachs 16 realisiert werden.
  • Unter dem Dach 16 im Luftspeicherbereich 15 sowie im unterirdischen Luftspeicherbereich 17 können Wärmespeicherelemente angeordnet werden, die eine hohe Wärmekapazität aufweisen. Die Wärmespeicherelemente werden bspw. unter Tags durch über die Sonnenkollektoren 19 erwärmte Luft ihrerseits erwärmt, um dann in der Nacht die Wärme wieder an die zirkulierende Luft abzugeben, die diese dann über die Luftkammern 8 im Gebäude verteilt und über die Temperaturspeichermasse 14 in das Gebäudeinnere einbringt.
  • Weiterhin kann ein Sonnenkollektor in der Gebäudeaußenwand vorgesehen werden, bspw. durch das Einsetzen von lichtdurchlässigen Elementen, die ebenfalls von der Luftzirkulation durch die Mauersteine durchströmt werden. Es ist sogar eine Modifikation der Mauersteine bereichsweise dahingehend möglich, dass ein lichtdurchlässiger Bereich oder eine insgesamt lichtdurchlässige Außenwand 4 des Mauersteins 1 vorgesehen wird, auf der insbesondere keine wärmeisolierende Schicht vorgesehen ist, damit direkt durch die Außenwand 4 solarer Eintrag die äußere Kammer 2 erfolgen kann, sodass darin die zirkulierende Luft erwärmt wird.
  • Die Wärmespeicherelemente können z. B. im Bereich des Kellers des Gebäudes aufgestapelte massenhaltige Steine sein, oder aber auch die tragende Innenschale der Fundamente oder der Zwischendecken. Die Zwischendecke 20 des Gebäudes 12 kann mit einem horizontalen Luftspeicherbereich versehen sein, der die Luftkammern von gegenüberliegenden Mauerwerken 13 verbindet. Dies kann alternativ oder zusätzlich zu den horizontalen Luftspeicherbereichen 15, 17 vorgesehen sein, die unterirdisch beziehungsweise unter dem Dach 16 angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011107411 U1 [0002]
    • DE 102007033761 A1 [0003]

Claims (28)

  1. Klimaaktiver Mauerstein (1), insbesondere Schalungsstein oder Hohlblockstein, mit einer äußeren Kammer (2), die zwischen einer Außenwand (4) und einer Längsstegwand (5) des Mauersteins angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenwand (4) eine wärmeisolierende Schicht (7) aufgebracht ist, und die äußere Kammer (2) eine Luftkammer (8) zur Luftzirkulation bildet.
  2. Klimaaktiver Mauerstein nach Anspruch 1, wobei die wärmeisolierende Schicht (7) auf der Innenseite der Außenwand (4) aufgebracht ist.
  3. Klimaaktiver Mauerstein nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wärmeisolierende Schicht (7) auf der Außenseite der Außenwand (4) aufgebracht ist.
  4. Klimaaktiver Mauerstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wärmeisolierende Schicht (7) eine Dämmstoffschicht ist.
  5. Klimaaktiver Mauerstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wärmeisolierende Schicht (7) eine Breite von 1 cm bis 10 cm, insbesondere 4 cm bis 8 cm, in Breitenrichtung (B) des Mauersteins (1) hat.
  6. Klimaaktiver Mauerstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Außenwand (4) mit der Längsstegwand (5) über Querstege (9) verbunden ist.
  7. Klimaaktiver Mauerstein nach Anspruch 6, wobei zwischen den Querstegen (9) in Längsrichtung (L) des Mauersteins (1) Öffnungen vorgesehen sind, um einen horizontalen Luftfluss im Mauerstein (1) zu ermöglichen.
  8. Klimaaktiver Mauerstein nach Anspruch 6, wobei die Querstege (9) im mittleren Bereich ihrer Erstreckung von Außenwand (4) zu der Längsstegwand (5) eine Verjüngung aufweisen, um einen vertikalen und horizontalen Luftfluss im Mauerstein (1) zu ermöglichen.
  9. Klimaaktiver Mauerstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, der weiterhin eine innere Kammer (3) aufweist, die zwischen einer Innenwand (6) und einer Längsstegwand (5) angeordnet ist.
  10. Klimaaktiver Mauerstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die innere Kammer (3) mit stabilisierendem Baustoff, insbesondere Beton, befüllt werden kann und/oder Bewehrungselemente in der inneren Kammer (3) vorgesehen werden können.
  11. Klimaaktiver Mauerstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Luftkammer (8) in der äußeren Kammer (2) eine Breite von 2 cm bis 20 cm, insbesondere von 4 cm bis 8 cm, in Breitenrichtung (B) des Mauersteins (1) hat.
  12. Klimaaktiver Mauerstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die äußere Kammer (2) im Mauerstein (1) unten und oben in Hochrichtung (H) offen ist, um einen vertikalen Luftfluss zwischen aufeinander angeordneten Mauersteinen (1) zu ermöglichen.
  13. Klimaaktiver Mauerstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die äußere Kammer (2) zu beiden Seiten in Längsrichtung (L) des Mauersteins (1) offen ist, um einen horizontalen Luftfluss in Längsrichtung (L) zwischen stoßseitig nebeneinander angeordneten Mauersteinen (1) zu ermöglichen.
  14. Klimaaktiver Mauerstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Außenwand (4) und die Längsstegwand (5) so ausgeformt sind, dass beim stoßseitigen nebeneinander Anordnen von Mauersteinen (1) die jeweiligen stoßseitigen Endstücke der Außenwand (4) und der Längsstegwand (5) jeweils nahe oder in Kontakt mit den angrenzenden stoßseitigen Endstücken der Außenwand (4) und der Längsstegwand (5) des nächsten Mauersteins (1) kommen, sodass durch die Außenwand (4) und Längsstegwand (5) jeweils eine insgesamt geschlossene Wand im Mauerwerk (13) bestehend aus mehreren Mauersteinen gebildet wird.
  15. Gebäudetemperaturregelungssystem, das mehrere Mauersteine (1) mit einer Luftkammer (8) umfasst, wobei die Mauersteine (1) so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie eine Außenmauer eines Gebäudes (12) bilden, und dass Luftfluss zwischen den Luftkammern (8) der Mauersteine (1) stattfinden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauersteine (1) weiterhin jeweils mit einer Temperaturspeicherkammer versehen sind, die zwischen der Luftkammer (8) und dem Gebäudeinneren angeordnet ist.
  16. Gebäudetemperaturregelungssystem nach Anspruch 15, mit wenigstens einer Wärmequelle, die ausgelegt ist, die Luftkammern (8) der Mauersteine (1) mit warmer Luft zu versorgen.
  17. Gebäudetemperaturregelungssystem nach Anspruch 16, wobei die Wärmequelle ein Sonnenkollektor (19) ist.
  18. Gebäudetemperaturregelungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, weiterhin umfassend ein Luftfördermittel, um den Luftfluss innerhalb der Luftkammern (8) der Mauersteine (1) zu erzeugen oder zu unterstützen.
  19. Gebäudetemperaturregelungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Mauersteine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet sind.
  20. Gebäude mit einem Gebäudetemperaturregelungssystem gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei wenigstens der Bereich einer Außenmauer des Gebäudes (12) durch die Mauersteine (1) gebildet wird.
  21. Gebäude nach Anspruch 20, wobei der tragende Bereich des Mauerwerks (13) durch die Wände (5, 6) der Temperaturspeicherkammer und ggf. durch deren Füllung gebildet wird.
  22. Gebäude nach Anspruch 20 oder 21, wobei unter dem Dach (16) des Gebäudes (12) wenigstens ein Speicherbereich (15) für warme Luft vorgesehen ist, wobei im Dach (16) des Gebäudes (12) Sonnenkollektoren (19) mit transparenten Bereichen vorgesehen sind, die es ermöglichen, dass die Luft im Speicherbereich (15) durch solaren Eintrag erwärmt wird.
  23. Gebäude nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei in einer Wand des Gebäudes (12) ein Sonnenkollektor vorgesehen ist, der ausgelegt ist, von zumindest einem Teil des Luftflusses durch die Luftkammern (8) durchströmt zu werden, und der es ermöglicht, dass der Luftfluss darin durch solaren Eintrag erwärmt wird.
  24. Gebäude nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei eine Zirkulation des Luftflusses durch wenigstens einen horizontalen Speicherbereich (15, 17) des Gebäudes (12) stattfindet, und wobei in dem Speicherbereich (15, 17) zusätzliche Wärmespeicherelemente angeordnet sind.
  25. Gebäude nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei ein erster horizontaler Speicherbereich, insbesondere der Speicherbereich (15) unter dem Dach (16), und ein zweiter horizontaler Speicherbereich (17) nur über die Luftkammern (8) in den Mauersteinen (1) verbunden sind.
  26. Gebäude nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei ein erster horizontaler Speicherbereich (15), insbesondere der Speicherbereich unter dem Dach (16), und ein zweiter horizontaler Speicherbereich (17) zusätzlich zu den Luftkammern (8) in den Mauersteinen (1) noch über einen separaten Luftkanal (18) innerhalb des Gebäudes (12) verbunden sind.
  27. Gebäude nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei der horizontale Speicherbereich (17) unterirdisch angeordnet ist.
  28. Gebäude nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei der horizontale Speicherbereich in einer Zwischendecke (20) angeordnet ist.
DE201320011079 2013-12-09 2013-12-09 Klimaaktiver Mauerstein und Gebäudetemperaturregelungssystem Expired - Lifetime DE202013011079U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011079 DE202013011079U1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Klimaaktiver Mauerstein und Gebäudetemperaturregelungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011079 DE202013011079U1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Klimaaktiver Mauerstein und Gebäudetemperaturregelungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011079U1 true DE202013011079U1 (de) 2015-03-10

Family

ID=52738330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011079 Expired - Lifetime DE202013011079U1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Klimaaktiver Mauerstein und Gebäudetemperaturregelungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011079U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535606A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-17 Betonwerk W Reber Gmbh Isolierbaustein mit aeusserer waermedaemmschicht
AT356854B (de) * 1976-03-24 1980-05-27 Ruetgerswerke Ag Bauelement fuer gebaeudeaussenwaende
DE2929004A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-05 Wolfgang Schlappig Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme
AT380050B (de) * 1984-03-21 1986-03-25 Quehenberger Andreas Schalungsstein
DE3602424A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Penner Beton Bau Baustein fuer ein aussenmauerwerk
DE3613728A1 (de) * 1986-04-23 1987-11-05 Daemm & System Bau Gmbh Gebaeude
DE102007033761A1 (de) 2006-07-19 2008-04-03 R & T Pur-Verbundsysteme Ohg Baumaterial für Bauelemente oder dergleichen aus Abfallwertstoffen
DE202011107411U1 (de) * 2011-11-02 2013-02-04 Klb Klimaleichtblock Gmbh Schalungsstein

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535606A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-17 Betonwerk W Reber Gmbh Isolierbaustein mit aeusserer waermedaemmschicht
AT356854B (de) * 1976-03-24 1980-05-27 Ruetgerswerke Ag Bauelement fuer gebaeudeaussenwaende
DE2929004A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-05 Wolfgang Schlappig Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme
AT380050B (de) * 1984-03-21 1986-03-25 Quehenberger Andreas Schalungsstein
DE3602424A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Penner Beton Bau Baustein fuer ein aussenmauerwerk
DE3613728A1 (de) * 1986-04-23 1987-11-05 Daemm & System Bau Gmbh Gebaeude
DE102007033761A1 (de) 2006-07-19 2008-04-03 R & T Pur-Verbundsysteme Ohg Baumaterial für Bauelemente oder dergleichen aus Abfallwertstoffen
DE202011107411U1 (de) * 2011-11-02 2013-02-04 Klb Klimaleichtblock Gmbh Schalungsstein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594725B1 (de) Fenster
EP0850388B1 (de) Energieanlage für gebäude
DE69920647T2 (de) Strömungskanal
DE102013209257A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP2218971B1 (de) Temperierungssystem
EP3045825A1 (de) Bauteil
EP2791436B1 (de) Gebäude mit einem in eine betondecke des gebäudes integrierten raumkonditionierungssystem zum kühlen, heizen und zur belüftung
DE202013011079U1 (de) Klimaaktiver Mauerstein und Gebäudetemperaturregelungssystem
EP3128244B1 (de) Aktivierbares beton-verbundelement
DE19819230C2 (de) Heizvorrichtung für einen Raum und Verfahren zur Ausbildung einer Heizvorrichtung für einen Raum
EP2982914B1 (de) Fassadenplatte
EP3869138A1 (de) Platte zur abgabe und/oder aufnahme von wärme an ein oder von einem die platte umgebenden medium, thermische batterie sowie gebäudeverkleidungselement
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
CH688449A5 (de) Zweischaliges Mauerwerk in Waermedaemmbauweise, sowie Ziegel fuer das Vormauerwerk hierfuer.
DE3507594C2 (de)
EP3336274B1 (de) Wand für ein gebäude
DE7717974U1 (de) Klimafassade
DE202020001781U1 (de) Mehrschichtiges Dämmsystem zur Dämmung eines Gebäudes
AT14385U1 (de) Fassadenanordnung und Verfahren zur Klimatisierung eines Gebäude-Innenraums
EP0132499A2 (de) Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung
DE202014006652U1 (de) Baumaterialblock und Anordnung von Baumaterialblöcken
DE3602424C2 (de)
EP0282509A1 (de) Multifunktionales bauelement
DE3114306A1 (de) Niedrigtemperatur-warmwasser-flaechenstrahlungsheizung
DE19712744C1 (de) Raumtemperierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150416

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right