DE202013009961U1 - Urinal - Google Patents

Urinal Download PDF

Info

Publication number
DE202013009961U1
DE202013009961U1 DE201320009961 DE202013009961U DE202013009961U1 DE 202013009961 U1 DE202013009961 U1 DE 202013009961U1 DE 201320009961 DE201320009961 DE 201320009961 DE 202013009961 U DE202013009961 U DE 202013009961U DE 202013009961 U1 DE202013009961 U1 DE 202013009961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urinal
wall
door
flat side
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320009961
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSSE KARL HEINZ
Original Assignee
BOSSE KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOSSE KARL HEINZ filed Critical BOSSE KARL HEINZ
Priority to DE201320009961 priority Critical patent/DE202013009961U1/de
Publication of DE202013009961U1 publication Critical patent/DE202013009961U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/12Urinals without flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • E03D13/007Waterless or low-flush urinals; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D7/00Wheeled lavatories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1216Public W.C.s

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Urinal mit wenigstens einer Flachseite für ein Festlegen an einer Wand einer transportablen Toilettenkabine, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachseite (4, 5) des Urinals (1) und die Wand (2, 3) korrespondierende Durchbrechungen (6, 7; 8, 9) für eine Belüftung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Urinal mit wenigstens einer Flachseite für ein Festlegen an einer Wand einer transportablen Toilettenkabine.
  • Transportable Toilettenkabinen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und bewährt. Häufig weisen transportable Toiletten neben dem WC auch ein Urinal auf. Allerdings ist aufgrund der beengten Bauweise derartiger Toilettenkabinen die räumliche Nähe eines sich auf der Toilette erleichternden Menschen zu dem Urinal wenig angenehm und kann insbesondere auch eine Geruchsbelästigung durch Urin sehr unangenehm sein.
  • Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, eine transportable Toilettenkabine zur Verfügung zu stellen, die über eine Toilette und ein Urinal verfügt, bei der sich jedoch eine Geruchsbelästigung in Grenzen hält und bei der ein gewisser Sichtschutz zwischen dem Urinal und der Toilette gegeben ist.
  • Zur Lösung dieser Problematik ist bei einem Urinal mit wenigstens einer Flachseite für ein Festlegen an einer Wand einer transportablen Toilettenkabine gem. des Anspruchs 1 vorgesehen, dass die Flachseite des Urinals und die Wand korespondierende Durchbrechungen für eine Belüftung aufweisen. In einfacher Weise wird so eine Geruchsbeeinträchtigung durch Urin weitgehend verhindert.
  • In konstruktiver Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die Durchbrechung des Urinals und/oder der Wand eine Überdeckung aufweist. Die Überdeckung innerhalb des Urinals trägt dabei dafür Sorge, dass abgegebener Urin innerhalb des Urinals verbleibt und nicht durch die Durchbrechungen nach außen austritt. Entsprechend wird eine solche Überdeckung vordachartig, oberhalb der Durchbrechung des Urinals angeordnet sein. Ggf. kann auch an der Toilettenaußenwand eine derartige Überdeckung angeordnet sein, die verhindert, dass von außen Unrat oder dergleichen eingebracht wird. Alternativ kann hierzu ein die Durchbrechung schließendes Gitter oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Insbesondere ist daran gedacht, dass das Urinal in einer von zwei Wänden der Toilettenkabine aufgespannten Ecke angeordnet ist und dass das Urinal und die Wände zwei korrespondierende Durchbrechungen für eine Belüftung aufweisen.
  • Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, dass ein Wind, unabhängig von der Windrichtung, an einer der Durchbrechungen in einer Wand der Toilettenkabine vorbeistreichen wird und damit einen Kamineffekt hervorruft.
  • Des Weiteren ist von Vorteil, dass bei einer solchen Bauform ein Urinal mit einem Eckablauf versehen sein kann, der in der Wandecke von dem Urinal zu einem Tank geführt werden kann, womit der Ablauf kaum stört.
  • In weiterer konstruktiven Ausgestaltung des Urinals nach der Erfindung ist vorgesehen, dass dieses auf einer Seite eine Türe aufweist, so dass der Blick in das Becken bei geschlossener Türe verwehrt ist. Angeschlagen kann diese Türe mit einem Filmscharnier sein, zweckmäßigerweise wird jedoch ein stabileres Scharnier vorgesehen werden.
  • Eine Verriegelung der Türe kann durch Magnete erfolgen, sowohl in der Geschlossen- als auch in der Offenstellung, bspw. in der Offenstellung an einer Wand der Toilettenkabine.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Schnappkante, angeordnet vor der geschlossenen Türe, vorgesehen sein, über die hinweg die Türe aufgrund einer geringen elastische Verformung geöffnet werden kann.
  • Insbesondere dann ist im Gegensatz zu dem meisten herkömmlichen Urinalen das Urinal nach der Erfindung nicht aus einem Porzellan oder einer Keramik, sondern vorzugsweise, ohne Türe, einstückig aus einem Kunststoff, insbesondere einem Polyethylen, PE-LLD, gefertigt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass einer einer Wand zugewandten Flachseite des Urinals eine Auflage oder Aufnahme für einen Duftstein vorsteht.
  • Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine erste isometrische Ansicht eines Urinals,
  • 2: eine weitere isometrische Darstellung,
  • 3: eine Draufsicht mit angedeuteten Wänden einer Toilettenkabine,
  • 4: eine Seitenansicht,
  • 5: eine Rückansicht,
  • 6: eine Frontansicht und
  • 7: das Detail VII in 4.
  • Die Zeichnung zeigt ein Urinal 1 für insbesondere eine Positionierung gem. 3 in einer von zwei Wänden 2, 3 aufgespannten Ecke einer weiter nicht dargestellten Toilettenkabine. Die den Wänden 2, 3 benachbarten Flachseiten 4, 5 des Urinals 1 sind jeweils mit einer Durchbrechung 6, 7 versehen, die mit entsprechenden Durchbrechungen 8, 9 in den Wänden 2, 3 korrespondieren.
  • Insbesondere 3 zeigt, dass die Durchbrechungen 6, 7 jeweils eine Überdeckung 10, 11 aufweisen, durch die ein Austritt von Urin bei der Benutzung des Urinals 1 sicher verhindert wird.
  • Bei der Anordnung des Urinals 1 in einer von den Wänden 2, 3 aufgespannten Ecke bietet es sich an, das Urinal 1 mit einem Eckablauf 12 zu versehen, durch den der Urin in einen Tank, ggf. anderweitig abgeführt wird.
  • Entsprechend der Anordnung des Eckablaufes 12 sind die Bodenteile mit entsprechender Neigung versehen, um einen sicheren Ablauf von Urin zu gewährleisten. Dabei sind für eine einfache Reinigung die Übergänge der Boden- und Seitenteile mit abgerundeten Übergängen versehen, vgl. die Dreiseitenansicht gem. den 5 bis 7.
  • Eine Seite des Urinals 1 ist ferner mit einer verschwenkbaren Türe 13 versehen, die gem. 1 und 2 jedoch nicht vollständig das Urinal 1 gem. des Ausführungsbeispiel verschließt. Eine Seite des Urinals 1 verbleibt weitgehend offen. Es entzieht jedoch eine solche Türe 13 das Innere des Urinals 1 weitgehend dem Blick einer die Toilette innerhalb der Toilettenkabine benutzenden Person.
  • Eine Griffmulde 14 läßt ein leichtes Öffnen der Tür 13 zu. Aus hygienischen Gründen wird allerdings eine außen angeordnete Handhabe wie ein Griff bevorzugt.
  • Geschlossen gehalten kann die Türe 13 durch Magnete und/oder wie bei dem Ausführungsbeispiel durch eine unterseitig angeordnete Schnappkante 15, die von einer Abwinklung 16 des unteren Randes der Türe 13 im geschlossenen Zustand hintergriffen wird. Da das Urinal 1 und die Türe 13 aus einem Kunststoff wie einem Polyethylen gefertigt sind, weist die Türe 13 für ein Öffnen eine ausreichende Elastizität auf, um die Schnappkante 15 überwinden zu können.
  • Es kann die Türe 13 über ein Filmscharnier angeschlagen sein, jedoch werden stabile Scharniere, etwa mittig zwischen den Sicken 1719 angeordnet, bevorzugt. Derartige Sicken 1719 steifen nicht nur die Türe 13 aus, insbesondere für das Anschlagen der Scharniere, sondern lockern die Fläche der Türe 13 auch optisch auf.
  • Während die Flachseite 4 unmittelbar an der Wand 3 anliegt, vgl. 3, ist die Flachseite 5 von der Wand 2 geringfügig beabstandet, da der Flachseite 5 eine im Wesentlichen L-förmige Aufnahme 20 vorsteht. Während der Schenkel 21 im Wesentlichen vertikal angeordnet ist, weist die Oberseite 23 des anderen Schenkels 22 hin zu dem ersten Schenkel 21 eine geringe Neigung auf. Es dient die Aufnahme 20 der Halterung eines Duftsteins. Dabei kann, wie in 3 dargestellt, die Aufnahme 20 unmittelbar an der Wand 2 anliegen oder kann ggf. die L-förmige Aufnahme 20 noch durch eine zusätzliche Platte geschlossen sein.
  • Durch die geringe Neigung der Oberseite 23 des zweiten Schenkels 22 wird auch ein runder Duftstein sicher in der Aufnahme 20 gehalten sein. Darüber hinaus ist die Aufnahme 20 über der Durchbrechung 7 so tief angeordnet, dass der Duftstein nicht ohne Weiteres der Aufnahme 20 entnommen werden kann. Hierdurch wird einem Diebstahl vorgebeugt.
  • Ggf. kann die Flachseite 5 ganzseitig noch mit der Tiefe der Aufnahme 20 entsprechenden Randleisten versehen sein, so dass eine glatte Anlage auch dieser Seite an die Wand 2 gegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Urinal
    2
    Wand
    3
    Wand
    4
    Flachseite
    5
    Flachseite
    6
    Durchbrechung
    7
    Durchbrechung
    8
    Durchbrechung
    9
    Durchbrechung
    10
    Überdeckung
    11
    Überdeckung
    12
    Eckablauf
    13
    Türe
    14
    Griffmulde
    15
    Schnappkante
    16
    Abwinklung
    17
    Sicke
    18
    Sicke
    19
    Sicke
    20
    Aufnahme
    21
    Schenkel
    22
    Schenkel
    23
    Oberseite

Claims (9)

  1. Urinal mit wenigstens einer Flachseite für ein Festlegen an einer Wand einer transportablen Toilettenkabine, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachseite (4, 5) des Urinals (1) und die Wand (2, 3) korrespondierende Durchbrechungen (6, 7; 8, 9) für eine Belüftung aufweisen.
  2. Urinal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (6, 7) des Urinals (1) und/oder der Wand eine Überdeckung (10, 11) aufweist.
  3. Urinal nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Urinal (1) in einer von zwei Wänden (2, 3) der Toilettenkabine aufgespannten Ecke angeordnet ist und dass das Urinal (1) und die Wände (2, 3) zwei korrespondierende Durchbrechungen (6, 7; 8, 9) für eine Belüftung aufweisen.
  4. Urinal nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Urinal (1) einen Eckablauf (12) aufweist.
  5. Urinal nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Urinal (1) auf einer Seite eine Türe (13) aufweist.
  6. Urinal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe (13) durch Magnete verriegelt.
  7. Urinal nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnappkante (15), angeordnet vor der geschlossenen Türe (13), vorgesehen ist.
  8. Urinal nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  9. Urinal nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer einer Wand (3) zugewandten Flachseite (5) des Urinals (1) eine Auflage oder Aufnahme (20) für einen Duftstein vorsteht.
DE201320009961 2013-11-06 2013-11-06 Urinal Expired - Lifetime DE202013009961U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009961 DE202013009961U1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Urinal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009961 DE202013009961U1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Urinal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009961U1 true DE202013009961U1 (de) 2013-11-28

Family

ID=49880195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320009961 Expired - Lifetime DE202013009961U1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Urinal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009961U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011790B3 (de) Sanitärwanne
DE202011051140U1 (de) Abdeckkasten für ein Duschablaufsystem
CH640031A5 (de) Sanitaerraumkabine.
DE202011000278U1 (de) Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
DE202012105045U1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche
DE202009005060U1 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
DE102007060444A1 (de) Bodenablauf
DE102013019174A1 (de) Sitztoilette mit Dusch-WC
DE202013009961U1 (de) Urinal
DE102009018668A1 (de) Faltbare Duschkabine
DE102007022250B4 (de) Ablaufanordnung für Bade- und Duschwannen
DE3347977A1 (de) Urinal mit deckel und einstellbarer auffangflaeche
DE202006017203U1 (de) Klosett
EP0652328B1 (de) Sanitäreinheit
DE3501080A1 (de) Badewanne oder dergleichen
EP0945098B1 (de) Verschwenkbare Duschabtrennung
DE102007001657A1 (de) Duschplatz
DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
DE102016107672A1 (de) Toilettenabdeckung
DE202017102419U1 (de) Waschplatzsichtschutzvorrichtung
DE202016002880U1 (de) Ausklappbares Urinal zum hygienisch kontaktlosen urinieren
DE202010012348U1 (de) Lichtschachtsystem aus Beton mit integrierter transparenter, begehbarer und dichter Abdeckung
DE3127113A1 (de) Sanitaere einrichtung fuer badezimmer, toiletten o.dgl.
DE20315080U1 (de) Abdeckung für eine Toilettenschüsel
DE202015102075U1 (de) Auffangvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140123

R156 Lapse of ip right after 3 years