DE202013008249U1 - Socke mit einem Nervenstimulationselement - Google Patents

Socke mit einem Nervenstimulationselement Download PDF

Info

Publication number
DE202013008249U1
DE202013008249U1 DE202013008249U DE202013008249U DE202013008249U1 DE 202013008249 U1 DE202013008249 U1 DE 202013008249U1 DE 202013008249 U DE202013008249 U DE 202013008249U DE 202013008249 U DE202013008249 U DE 202013008249U DE 202013008249 U1 DE202013008249 U1 DE 202013008249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sock
nerve stimulation
area
stimulation element
sock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013008249U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilox Strumpfwaren De GmbH
Original Assignee
WILOX STRUMPFWAREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILOX STRUMPFWAREN GmbH filed Critical WILOX STRUMPFWAREN GmbH
Priority to DE202013008249U priority Critical patent/DE202013008249U1/de
Publication of DE202013008249U1 publication Critical patent/DE202013008249U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0015Sports garments other than provided for in groups A41D13/0007 - A41D13/088
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/32Therapeutic use
    • A41B2400/324Acupuncture
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

Socke (1) aus einem elastischen Material, dadurch gekennzeichnet, dass im der Fußunterseite zugeordneten Bereich (2) der Socke (1) das Material bereichsweise verstärkt ist, um ein Nervenstimulationselement (10, 11, 12, 13) zu bilden, und dass sich das Nervenstimulationselement (10, 11, 12, 13) weniger als einen Zentimeter in seiner Breitenrichtung (B) erstreckt, und in seiner Längsrichtung (L) eine größere Erstreckung hat als in Breitenrichtung (B).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Socke aus einem elastischen Material, wobei verschiedene Arten von Socken, vom Füßling bis zur Wandersocke und verschiedene Anwendungsbereiche, insbesondere Sport, Freizeit und Büro, umfasst sind.
  • Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Socken bekannt, wobei verschiedene Verbesserungen vorgeschlagen wurden, um den Tragekomfort der Socken zu erhöhen. Es ist bekannt, dass Socken bereichsweise gepolstert werden, entweder durch Aufplattieren von zusätzlichem Material oder durch das Einfügen von zusätzlichen Kissen, insbesondere Gelkissen, und weiterhin ist es bekannt, dass Luftkanäle vorgesehen werden, d. h. lokale, dünne oder zurückgesetzte Bereiche, die ermöglichen, Luft von bestimmten Bereichen des Fußes zusammen mit dort verdunstetem Schweiß abzuführen.
  • Beim längeren Tragen von Socken, insbesondere beim ganztägigen Tragen von Socken und Schuhen im Büro, oder bei erhöhter Belastung des Fußes bei sportlichen Aktivitäten, beispielsweise Joggen oder Wandern, kann es dennoch in vielen Socken zu dem Problem kommen, dass der Fuß bereichsweise ermüdet, was unangenehm und leistungsreduzierend für den Träger ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Socke so weiterzubilden, dass der Tragekomfort erhöht wird, insbesondere indem einer Ermüdung des Fußes vorgebeugt wird.
  • Dies wird erreicht durch eine Socke aus einem elastischen Material, deren Material im der Fußunterseite zugeordneten Bereich bereichsweise verstärkt ist, um ein Nervenstimulationselement zu bilden, wobei sich das Nervenstimulationselement weniger als einen Zentimeter in seiner Breitenrichtung erstreckt, und in seiner Längsrichtung eine größere Erstreckung hat als in Breitenrichtung.
  • Der bereichsweise verstärkte Fußunterseitenbereich sorgt für eine Stimulation der Nervenenden des Fußes des Trägers, insbesondere in dessen Fußgewölbe. Durch die daraus resultierende Aktivierung der Muskeln in diesem Bereich kann eine frühzeitige Ermüdung und ein Absinken des Fußes verhindert werden. Der Fußunterseitenbereich der Socke umfasst den gesamten Bereich der Socke, der beim Tragen der Socke an der Fußunterseite des Trägers anliegt. Insbesondere umfasst der Fußunterseitenbereich der Socke auch den Bereich der Socke, der im Bereich des Fußgewölbes anliegt. Die erfindungsgemäße Socke kann insbesondere ein Füßling, der unter dem Knöchel endet, eine Socke, die den Knöchel bedeckt, eine Kniesocke, die sich bis unter das Knie erstreckt, oder eine sich über das Knie hinaus erstreckende Socke sein.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich das Nervenstimulationselement weniger als 5 Millimeter in seiner Breitenrichtung. Eine derartige, insbesondere dünne streifenförmige Form ist für die Funktionalität des Nervenstimulationselements vorteilhaft, da die Wirkung des Nervenstimulationselements im Wesentlichen darauf beruht, in einem eng begrenzten Bereich eine stimulierende Wirkung auf die Fußunterseite auszuüben.
  • Insbesondere ist das Nervenstimulationselement wenigstens dreimal so lang wie breit, vorteilhafterweise wenigstens fünfmal so lang wie breit und in manchen Ausführungsformen wenigstens achtmal so lang wie breit.
  • Insbesondere hat das Material der Socke im Bereich des Nervenstimulationselements mindestens die 1,3-fache Dicke verglichen mit dem Material des daran angrenzenden Bereichs. In anderen Ausführungsformen hat es mindestens die 1,5-fache Dicke, mindestens die 1,8-fache Dicke, mindestens die 2-fache Dicke oder mindestens die 2,5-fache Dicke. Insbesondere hat das Material der Socke im Bereich des Nervenstimulationselements höchstens die 3-fache Dicke verglichen mit dem Material des daran angrenzenden Bereichs. In anderen Ausführungsformen hat es höchstens die 2,5-fache Dicke, höchstens die 2-fache Dicke, höchstens die 1,8-fache Dicke oder höchstens die 1,5-fache Dicke.
  • Das Nervenstimulationselement wird vorteilhafterweise durch eine Bündelung von Material, insbesondere Garn, ausgebildet. Dabei handelt es sich insbesondere um eine Bündelung von Plattiergarn, mit dem ein Polster auf das Grundgestrick der Socke aufplattiert wird. Durch die Bündelung von Garn kann ermöglicht werden, dass eine erhöhte Dichte von Garn insbesondere auf der Innenseite der Socke im Bereich des Nervenstimulationselements vorliegt. Die gebündelten Garne kommen mit der Fußunterseite des Trägers der Socke in Berührung und wirken dort auf die Nervenenden.
  • Vorteilhafterweise ist das Nervenstimulationselement im Fußgewölbebereich, d. h. in dem Bereich der Socke, der dem Fußgewölbe zugeordnet ist, vorgesehen. Damit kann die Stimulation der Nervenenden im Fußgewölbe erreicht werden, und ein Absinken des Fußgewölbes kann verhindert werden, selbst wenn Schuhe getragen werden, die nur eine geringe oder keine Pronationsstütze aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist das Nervenstimulationselement ausschließlich im Fußgewölbebereich vorgesehen. Insbesondere ist das Nervenstimulationselement dabei auf der jeweiligen Sockeninnenseite nur im Bereich des Fußgewölbes angebracht. In diesem Bereich kann das Nervenstimulationselement seine volle Wirkung entfalten. Ab einer gewissen Stimulationsintensität des Nervenstimulationselements kann eine Anbringung im Auftrittsbereich, an der Ferse oder dem Ballen störend wirken, insbesondere im Hinblick auf eine Gefahr der Blasenbildung durch Reibung. Dennoch können Nervenstimulationselemente, die eine geringere Intensität, d. h. insbesondere eine geringere Dicke aufweisen, auch in anderen Bereichen des Auftrittsbereiches der Socke als dem Fußgewölbe angeordnet sein. Dies kann ebenfalls eine stimulierende Wirkung auf diese Bereiche des Fußes haben.
  • Vorteilhafterweise verläuft die Längsrichtung des Nervenstimulationselements in einem Winkel zur Längsrichtung der Socke. Insbesondere kann die Längsrichtung des Nervenstimulationselements diagonal oder quer geschwungen zur Längsrichtung der Socke verlaufen. Der von der Längsrichtung der Socke abweichende Verlauf ermöglicht, dass das Nervenstimulationselement entlang eines stärker ansteigenden Bereichs des Fußgewölbes verlaufen kann und somit dieses optimal anregen kann.
  • Insbesondere verläuft die Längsrichtung des Nervenstimulationselements im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung der Socke. Damit verläuft das Nervenstimulationselement quer zur Längsrichtung des Fußes. Dies erhöht die Bequemlichkeit der Socke, da beim Abrollen des Fußes nicht längs der Nervenstimulationselemente abgerollt wird, sondern diese orthogonal zur Abrollrichtung stehen.
  • In einer Ausführungsform kann die Längsrichtung des Nervenstimulationselements geschwungen verlaufen. Damit verläuft das Nervenstimulationselement in einem Winkel zur Längsrichtung der Socke, der sich entlang der Längsrichtung des Nervenstimulationselements verändert. Damit kann eine gezielte Stimulation in bestimmten Bereichen ermöglicht werden, während in anderen Bereichen das Abrollverhalten der Socke verbessert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind jeweils mehrere Maschen eines Gestricks in einer Masche zusammengefasst, um einen verstärkten Maschenbereich zu bilden. Optional können mehrere dieser verstärkten Bereiche in Längsrichtung des Nervenstimulationselements nebeneinander angeordnet sein, um das Nervenstimulationselement zu bilden. In anderen Ausführungsformen können verstärkte Bereiche andersweitig ausgebildet werden, z. B. durch Polster, wobei insbesondere jeweils mehrere dieser verstärkten Bereiche in Längsrichtung des Nervenstimulationselements nebeneinander angeordnet sind, um das Nervenstimulationselement zu bilden. Dadurch wird das Nervenstimulationselement durch mehrere verstärkte Bereiche beziehungsweise Maschenbereiche, insbesondere wenigstens drei Bereiche und maximal 50 Bereiche, vorteilhafterweise wenigstens 10 Bereiche und höchstens 25 Bereiche, gebildet, die jeweils leicht beabstandet voneinander in Längsrichtung des Nervenstimulationselements angeordnet sind.
  • Wenn jeweils mehrere Maschen eines Gestricks in einer Masche zusammengefasst werden, um den verstärkten Maschenbereich zu bilden, können die mehreren Maschen insbesondere jeweils so zusammengefasst werden, dass mehrere Maschenköpfe in einem Maschenstäbchen in nur einem Paar an Maschenschenkeln eingehängt werden. Diese Modifikation des Strickverfahrens ermöglicht eine einfache Herstellung von wirksamen Nervenstimulationselementen. Insbesondere bewirken die Vielzahl an parallel und direkt aneinanderliegenden, durch ein Maschenstäbchen geführten Garne eine lokale Verdickung aus parallelen Fäden, die vorteilhaft mit der Fußunterseite zusammenwirkt.
  • Insbesondere werden wenigstens drei Maschen, vorteilhafterweise wenigstens fünf Maschen in einer Masche zusammengefasst. Diese Anzahl an Maschen ermöglicht, dass eine vorteilhafte Mindestdicke für das Nervenstimulationselement erreicht wird. Insbesondere gilt, dass je dicker das Garn des Gestricks ist, umso weniger Maschen zusammengefasst werden sollten.
  • Vorteilhafterweise werden höchstens 20 Maschen in einer Masche zusammengefasst. Dies ermöglicht, dass eine gleichmäßige Ausbildung des Nervenstimulationselements möglich ist, bei gleichzeitig hoher Dicke des Nervenstimulationselements.
  • Insbesondere erstrecken sich die zusammengefassten Maschen bereichsweise übereinander. Durch die Erstreckung übereinander wird eine lokale Verdickung ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist das Nervenstimulationselement zwischen Luftkanälen vorgesehen. Durch die erhöhte Dicke des Nervenstimulationselements sowie durch die Interaktion mit der Fußunterseite kann im Nervenstimulationselement vermehrt Schweiß aufgefangen werden. Um diesen abzutransportieren, sind Luftkanäle vorgesehen, die Luft an die Fußunterseite zuführen und von dieser abführen und somit den Schweiß abtransportieren können.
  • Vorteilhafterweise ist das Nervenstimulationselement im Wesentlichen parallel zu wenigstens einem Luftkanal. Damit kann ein gleichmäßiger Abtransport von Schweiß vom Nervenstimulationselement hin zum Luftkanal über die gesamte Länge des Nervenstimulationselements erfolgen. Insbesondere erstreckt sich der Luftkanal wenigstens über die gesamte Länge des Nervenstimulationselements.
  • In einer Ausführungsform ist das wenigstens eine Nervenstimulationselement in einem gepolsterten Bereich der Socke vorgesehen. Insbesondere ist der gepolsterte Bereich ein Bereich, in dem ein Polster auf ein Grundgestrick aufplattiert wurde.
  • Im Gegensatz zum Grundgestrick weist der gepolsterte Bereich zusätzliches Material auf, insbesondere ein zusätzliches Garn oder einen zusätzlichen Plüschfaden. Dieses zusätzliche Material kann aufgestrickt werden, um durch die Zusammenfassung von mehreren Maschen das Nervenstimulationselement auszubilden. Durch den zusätzlichen Plüschfaden oder das zusätzliche Garn des Polsters wird der Maschenkopf voluminöser, und damit die Funktion des Nervenstimulationselements verbessert.
  • Insbesondere ist die Polsterung im gepolsterten Bereich durch aufplattiertes Plüschgestrick gebildet. Das Nervenstimulationselement kann somit insbesondere durch das aufplattierte Garn ausgebildet werden. Dieses Plüschgestrick ermöglicht eine vorteilhafte Ausbildung von Polstern, da diese angenehm an den Fuß anliegen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein Luftkanal in der Socke vorgesehen, der sich ausgehend vom Auftrittsbereich der Socke aus dem Auftrittsbereich heraus erstreckt. Somit kann Luft und verdampfter Schweiß durch den Luftkanal vom Auftrittsbereich der Socke aus dem Auftrittsbereich herausgeführt werden, sodass insbesondere beim Tragen von Schuhen ein besseres Fußklima erreicht werden kann.
  • Der Auftrittsbereich der Socke wird im Wesentlichen durch den Bereich definiert, an dem die Sohle des Fußes bei angezogener Socke anliegt. Der Rist-, Zehen- beziehungsweise Fersenbereich der Socke ist jeweils entsprechend der Bereich, in dem der Rist, die Zehen oder die Ferse eines Fußes bei angezogener Socke anliegen.
  • Vorteilhafterweise ist der Luftkanal eine Vertiefung auf der Außenseite der Socke. Somit kann sich Feuchtigkeit und warme Luft in dieser Vertiefung sammeln und dann über die Vertiefung entlang des Luftkanals abgeführt werden.
  • Der Luftkanal kann insbesondere dadurch ausgebildet sein, dass lokal keine Polsterung vorgesehen ist. Somit ist im Bereich des Luftkanals insbesondere nur das Grundgestrick vorhanden. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der Socke.
  • In einer Ausführungsform ist ein gepolsterter Bereich wenigstens im Fersen- Ballen- und/oder im Zehenbereich ausgebildet. In diesem Bereich ist eine Polsterung besonders vorteilhaft, da dort eine erhöhte Belastung vorliegt.
  • Insbesondere kann ein gepolsterter Bereich auch im gesamten Auftrittsbereich oder im gesamten Fußunterseitenbereich vorgesehen sein. Somit ist insbesondere ein gepolsterter Bereich im gesamten Bereich der Socke vorgesehen, der an der Fußunterseite anliegt. Dies kann den Komfort erhöhen. Weiterhin ermöglicht der gepolsterte Bereich insbesondere in manchen Ausführungsbeispielen eine einfache Ausbildung des Nervenstimulationselements, da das Nervenstimulationselement durch Maschen der Polsterung gebildet werden kann.
  • In einer Ausführungsform wird der gepolsterte Bereich durch einen Begrenzungspolsterbereich begrenzt, in dem eine dickere Polsterung vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine klare Abgrenzung des Polsters und somit einen erhöhten Komfort für den Träger.
  • Vorteilhafterweise wird der gepolsterte Bereich durch ein Polypropylengarn ausgebildet. Dies ermöglicht einen haltbar gepolsterten Bereich, der dennoch weich ist, und mit dem insbesondere das Nervenstimulationselement in einer vorteilhaften Weise ausgebildet werden kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Grundgestrick der Socke Polyamid und Elasthangarn. Dies ermöglicht, dass die gewünschte Elastizität der Socke erreicht wird, wobei durch das Polyamid eine vorteilhafte Beständigkeit der Socke ermöglicht wird. In manchen Ausführungsformen besteht das Grundgestrick der Socke nur aus Polyamid und Elasthangarn.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Nervenstimulationselement eine Verstärkung innerhalb des Grundgestricks der Socke sein. Insbesondere können dafür Maschen des Grundgestricks in voranstehend beschriebener Art zusammengefasst werden, nämlich mehrere Maschen jeweils so zusammengefasst werden, dass mehrere Maschenköpfe in einem Maschenstäbchen in nur einem Paar an Maschenschenkeln eingehängt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die das Nervenstimulationselement bildende Verstärkung auf der Innenseite der Socke ausgebildet, d. h. der Seite der Socke, die dem Fuß zugewandt ist. Damit kann das Nervenstimulationselement direkt auf die Unterseite des Fußes wirken und somit diese in gewünschter Art stimulieren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform weitergehend erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Unteransicht einer Socke gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht der Socke gemäß der Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 die Maschen im Bereich eines Nervenstimulationselements einer Socke gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist eine Socke 1 in einer Unteransicht gezeigt. Dabei kann der der Fußunterseite zugeordnete Bereich 2 der Socke gesehen werden. Der Fußunterseitenbereich 2 umfasst den Auftrittsbereich 3, der an der Fußsohle anliegt, und in dem im normalen Stand ein Großteil der Gewichtskraft des Trägers der Socke 1 auf den Boden übertragen wird.
  • Wie in 2 gesehen werden kann, ist der gesamte Fußunterseitenbereich 2 in einem gepolsterten Bereich 4, der sich weiterhin auch noch über den Fußunterseitenbereich 2 hinaus erstreckt, insbesondere in dem Zehenbereich 5 und in dem Fersenbereich 6. Der gepolsterte Bereich 4 erstreckt sich weiterhin durch den gesamten Mittelfußbereich 7. Im Mittelfußbereich 7 und zwar vornehmlich im Fußgewölbebereich 8, d. h. der Bereich der Socke 1, der dem Fußgewölbe zugeordnet ist, sind mehrere im Wesentlichen parallel angeordneten Luftkanäle 9 vorgesehen. Die Luftkanäle 9 erstrecken sich über die gesamte Breite der Socke im Auftrittsbereich 3 und darüber hinaus, nämlich insbesondere in den Innenristbereich und Außenristbereich.
  • Die Luftkanäle sind insbesondere dadurch ausgestaltet, dass der gepolsterte Bereich 4 bereichsweise kein Polster aufweist, sondern lediglich das Grundgestrick der Socke 1 vorliegt, wodurch eine Aussparung beziehungsweise Vertiefung sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Socke 1 vorhanden ist. Insbesondere ist im gepolsterten Bereich 4 ein Polster in Form eines Plüschgestrick aufplattiert. Dieses Plüschgestrick ist im Bereich der Luftkanäle 9 nicht vorgesehen. Im Bereich der Luftkanäle 9 kann somit feuchte Luft das Grundgestrick vom Fuß weg durchdringen und wird dann über die Luftkanäle hin zum Außenrist oder Innenrist abgeführt.
  • Weiterhin sind im Fußwölbungsbereich 8 Nervenstimulationselemente 10, 11, 12, 13 vorgesehen. Jedes der Nervenstimulationselemente 10, 11, 12, 13 besteht aus mehreren Bereichen von zusammengefassten Maschen, d. h. verstärkten Maschenbereichen 14, die nebeneinander angeordnet sind. Die verstärkten Maschenbereiche 14 bilden jeweils einen verdickten Bereich, der sich in Breitenrichtung B des Nervenstimulationselements 10, 11, 12, 13 erstreckt. Durch die Anordnung von mehreren verstärkten Maschenbereichen 14 parallel zueinander, entsteht ein Nervenstimulationselement 10, 11, 12, 13, dass sich vornehmlich in Längsrichtung L erstreckt. Die Längsrichtung L des Nervenstimulationselements ist insbesondere im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung Ls der Socke. Die Länge der Nervenstimulationselemente in Längsrichtung L variiert, insbesondere in Abhängigkeit davon, wie breit der Auftrittsbereich 3 beziehungsweise Fußwölbungsbereich der Socke 1 in dem jeweiligen Längenbereich der Socke 1 in Längsrichtung Ls ist. Der Fußwölbungsbereich 2 setzt sich im Wesentlichen aus dem Auftrittsbereich 3 und dem Fußwölbungsbereich 8 zusammen.
  • Verbleibt viel Platz für den Fußwölbungsbereich 8 ist das Nervenstimulationselement 10, 11, 12, 13 länger, verbleibt weniger Platz, ist es kürzer. Das Nervenstimulationselement 10, 11, 12, 13 ist insbesondere durch Zusammenfassung eines Plattiergarns des aufplattierten Plüschgestricks gebildet und entspricht einem leicht verdickten Bereich aus mehreren verstärkten Maschenbereichen 14. Diese drücken punktuell, aber in kurzen Abständen zueinander, in Längsrichtung L entlang des Nervenstimulationselements 10, 11, 12, 13 auf die Unterseite des Fußes des Trägers der Socke 1 im Fußwölbungsbereich 8. Dadurch wird dieser Bereich des Fußes stimuliert und ein erhöhter Tragekomfort kann erreicht werden, da verhindert werden kann, dass eine frühzeitige Ermüdung im Fußgewölbe auftritt und ein Absinken des Fußgewölbes kann verhindert werden.
  • Alternativ zu der Queranordnung der Nervenstimulationselemente 10, 11, 12, 13 wie in 1 dargestellt, kann auch eine diagonale oder quer geschwungene Anordnung bezüglich der Längsrichtung Ls der Socke 1 vorgesehen werden. Die Längsrichtung Ls der Socke erstreckt sich im Wesentlichen in Richtung der Maschenstäbchen. Allerdings wird eine sehr vorteilhafte Stimulation der Nervenenden im Fußgewölbe durch die Queranordnung der Nervenstimulationselemente 10, 11, 12, 13 erreicht.
  • Durch die Ausbildung der Nervenstimulationselemente wird überschüssiges Material beziehungsweise Garn im Fußgewölbe gebündelt und somit wird der Hohlraum zwischen Fuß und Schuh ausgefüllt. Das heißt, die Nervenstimulationselemente 10, 11, 12, 13 erfüllen auch den Zweck einer Polsterung beziehungsweise Stütze, insbesondere einer Pronationsstütze.
  • In 2 wird die Socke 1 in einer Seitenansicht gezeigt, wobei die vordere und nicht dargestellte hintere Seite der Socke 1 im Wesentlichen gleich ausgestaltet sind. Die Socke 1 ist in 1 in einem Zustand gezeigt, in dem die linke und rechte Seite der Socke 1 direkt aufeinanderliegen. Abweichungen der Symmetrie der Socke 1 können insbesondere in der Außenkontur der Socke im Zehenbereich oder in der Polsterung vorgesehen sein. 2 zeigt einen Zustand in dem die Socke flach gefaltet auf den Boden gelegt wird. Der Fußunterseitenbereich 2 ist durch eine kurz-lang-gestrichelte Linie gekennzeichnet, und der Auftrittsbereich 3 durch eine gestrichelte Linie. Wie gesehen werden kann, erstrecken sich die Nervenstimulationselemente 10, 11, 12, 13 und die Luftkanäle, die jeweils im Wesentlichen parallel zu den Nervenstimulationselementen 10, 11, 12, 13 verlaufen im Wesentlichen in Breitenrichtung Bs der Socke 1.
  • Der gepolsterte Bereich 4 wird durch einen Begrenzungspolsterbereich 15 im Fußoberbereich beziehungsweise im Innenristbereich und Außenristbereich und oberen Fersenbereich abgeschlossen. Der Begrenzungspolsterbereich 15 ist geringfügig dicker als der gepolsterte Bereich 4. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass ein dickeres Garn für das Aufplattieren des Begrenzungspolsterbereichs 15 verwendet wird.
  • In 3 ist vergrößert dargestellt, wie mehrere Maschen 16, 17, 18, 19, 20 in einer Masche 21 zusammengefasst werden, um den verstärkten Maschenbereich 14 zu bilden. Dabei werden die mehreren Maschen 16, 17, 18, 19, 20, die alle in nur einem Maschenstäbchen 23 angeordnet sind, in nur einem Paar an Maschenschenkeln 24 der Masche 21 eingehängt. Dadurch entsteht die in 3 gezeigte Anordnung, wobei darin insbesondere das Maschenstäbchen 23 lokal verdickt ist.
  • Ein Maschenstäbchen bezeichnet jeweils eine Reihe von Maschen, in der jeweils der Kopf einer Masche in die Schenkel der darauffolgenden Masche eingehängt ist. In 3 erstrecken sich die Maschenstäbchen 23 insbesondere in der Querrichtung der Zeichnung, d. h. in die Breitenrichtung B des Nervenstimulationselements. Die orthogonal zu den Maschenstäbchen 23 nebeneinander liegenden Maschen bilden jeweils Maschenreihen, die sich in Längsrichtung L des Nervenstimulationselements erstrecken.
  • Wie in 3 gesehen werden kann, wird das Grundgestrick durch die zusammenfassten aufplattierten Maschen 16, 17, 18, 19, 20 zusammengezogen. Dies führt zu einer Erhöhung der Dicke im Bereich des Nervenstimulationselements. Das Garn des Grundgestricks ist nicht schraffiert dargestellt, das Plattiergarn der aufplattierten Maschen ist schraffiert dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Socke kann insbesondere als Joggingsocke, Trekkingsocke oder Nordic-Walking-Socke eingesetzt werden. Weiterhin kann die Socke bereichsweise asymmetrisch ausgestaltet werden, beispielsweise im Zehen- oder Auftrittsbereich.
  • Die Nervenstimulationselemente bilden Verstärkungszonen im Fußgewölbe, die für eine Stimulation der Nervenenden sorgen, wodurch eine Verringerung des Absinkens des Fußes erreicht werden kann. Die sensomotorische Stimulation der Nervenenden dient der Regulation des Tonus der Muskulatur.
  • Gleichzeitig dient diese Zone einem optimalen Feuchtigkeitstransport. Die Maschenkonstruktion der Nervenstimulationselemente ist feuchtigkeitsregulierend und ermöglicht eine Verbesserung der Luftzirkulation durch die Luftkanäle. Dadurch werden quer zum Fußgewölbe verlaufende, breite Schweißtransportzonen gebildet, die den Schweiß aus der Socke leiten. Insbesondere kann der Schweiß in den Maschen des Nervenstimulationselements aufgefangen werden, dort verdampfen und dann über die Luftkanäle in Form von feuchter Luft abgeführt werden.
  • Weiterhin ermöglicht das Nervenstimulationselement eine Erhöhung der Dämpfung in seinem Bereich, insbesondere im Bereich des Fußgewölbes. Die Erhöhung der Dämpfung wird durch die parallel angeordneten Garne der zusammengefassten Maschen im Nervenstimulationselement ermöglicht, deren Reibung aneinander bei der Komprimierung des Nervenstimulationselements beim Auftreten eine dämpfende Wirkung haben.
  • Für den Bund der Socke wird vorteilhafterweise ein Plattiergarn vom Typ 70/68/2 PA aus Polyamid Mikrofaser verwendet, dessen Zwirn aus zwei zusammen gezwirnten Polyamid Microfaser Fäden besteht, die jeweils eine Stärke von 70 Denier (den) aufweisen. Die Filamenten Anzahl pro Faden ist 68.
  • Für für den Begrenzungspolsterbereich wird vorteilhafterweise ein Plattiergarn vom Typ 70/34/2 PA aus Polyamid Mikrofaser verwendet, dessen Zwirn aus zwei zusammen gezwirnten Polyamid Microfaser Fäden besteht, die jeweils eine Stärke von 70 Denier (den) aufweisen. Die Filamenten Anzahl pro Faden ist 34.
  • Für das Grundgestrick des Bundes und der Fersenbandage wird vorteilhafterweise ein hinterlegter Garn vom Typ 130/70/70 EL/PA aus Elasthan/Polyamid verwendet. Dieses umfasst einen Zwirn aus Elasthan und Polyamid, der aus insgesamt drei Fäden besteht, nämlich einem Elasthan Faden mit einer Stärke von 130 Denier (den) und zwei Polyamid Fäden mit einer Stärke von jeweils 70 Denier (den). Ein Polyamid Faden wird in S Drehung um den Elasthan Faden gedreht und der andere Polyamid Faden in Z Drehung.
  • Für den Schaft- und Fußbereich wird vorteilhafterweise ein Plattiergarn vom Typ 70/68/2 PA aus Polyamid Mikrofaser verwendet. Dieses umfasst einen Zwirn aus Polyamid (Mikrofaser) mit zwei zusammen gezwirnten Polyamid Fäden, die jeweils eine Stärke von 70 Denier (den) aufweisen. Die Filamenten Anzahl pro Faden ist 68.
  • Für das Grundgestrick des Schaft-, Fersen-, Fuß- und Spitzenbereichs wird ein Grundgarn vom Typ 15/70 EL/PA aus Elasthan/Polyamid verwendet. Dieses umfasst einen Zwirn aus Elasthan und Polyamid, der aus zwei Fäden besteht, nämlich einem Elasthan Faden mit einer Stärke von 15 Denier (den), und einem Polyamid Faden mit einer Stärke von 70 Denier (den), der den Elasthan Faden umwindet.
  • Für den aufplattierten Plüsch für den gepolsterten Bereich im Fersen-, Fuß-, im Spitzenbereich wird vorteilhafterweise ein Plattiergarn vom Typ 2 × 60/2 PP aus Polypropylen „Polycolon” verwendet. Dieses umfasst einen Zwirn aus Polypropylen „Polycolon”, der aus zwei Polypropylen Fäden besteht, die jeweils eine Stärke von 60 Nummer metrisch (Nm) aufweisen. Die beiden Fäden werden miteinander verzwirnt und es entsteht ein 60 Denier (den) 2-fach Garn, das 2-fach verstrickt wird.

Claims (27)

  1. Socke (1) aus einem elastischen Material, dadurch gekennzeichnet, dass im der Fußunterseite zugeordneten Bereich (2) der Socke (1) das Material bereichsweise verstärkt ist, um ein Nervenstimulationselement (10, 11, 12, 13) zu bilden, und dass sich das Nervenstimulationselement (10, 11, 12, 13) weniger als einen Zentimeter in seiner Breitenrichtung (B) erstreckt, und in seiner Längsrichtung (L) eine größere Erstreckung hat als in Breitenrichtung (B).
  2. Socke nach Anspruch 1, wobei sich das Nervenstimulationselement (10, 11, 12, 13) weniger als 5 Millimeter in seiner Breitenrichtung (B) erstreckt.
  3. Socke nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Nervenstimulationselement (10, 11, 12, 13) durch eine Bündelung von Material, insbesondere Garn, ausgebildet wird.
  4. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Nervenstimulationselement (10, 11, 12, 13) im Bereich (8) des Fußgewölbes vorgesehen ist.
  5. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Nervenstimulationselement (10, 11, 12, 13) ausschließlich im Bereich (8) des Fußgewölbes vorgesehen ist.
  6. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Längsrichtung (L) des Nervenstimulationselements (10, 11, 12, 13) in einem Winkel zur Längsrichtung (Ls) der Socke (1) verläuft.
  7. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Längsrichtung (L) des Nervenstimulationselements (10, 11, 12, 13) im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung (Ls) der Socke (1) verläuft.
  8. Socke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Längsrichtung (L) des Nervenstimulationselements (10, 11, 12, 13) geschwungen verläuft.
  9. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeweils mehrere Maschen (16, 17, 18, 19, 20) eines Gestricks in einer Masche (21) zusammengefasst werden, um einen verstärkten Maschenbereich (14) zu bilden, wobei mehrere dieser verstärkten Maschenbereiche (14) in Längsrichtung (L) des Nervenstimulationselements (10, 11, 12, 13) nebeneinander angeordnet sind, um das Nervenstimulationselement (10, 11, 12, 13) zu bilden.
  10. Socke nach Anspruch 9, wobei die mehreren Maschen (16, 17, 18, 19, 20) jeweils so zusammengefasst werden, dass mehrere Maschenköpfe (22) in einem Maschenstäbchen (23) in nur einem Paar Maschenschenkeln (24) eingehängt werden.
  11. Socke nach Anspruch 9 oder 10, wobei wenigstens drei Maschen, vorteilhafterweise wenigstens fünf Maschen (16, 17, 18, 19, 20), in einer Masche (21) zusammengefasst werden.
  12. Socke nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei höchstens 20 Maschen in einer Masche zusammengefasst werden.
  13. Socke nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei sich die zusammengefassten Maschen (16, 17, 18, 19, 20) bereichsweise übereinander erstrecken.
  14. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Nervenstimulationselement (10, 11, 12, 13) zwischen Luftkanälen (9) vorgesehen ist.
  15. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Nervenstimulationselement (10, 11, 12, 13) im Wesentlichen parallel zu wenigstens einem Luftkanal (9) ist.
  16. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Nervenstimulationselement (10, 11, 12, 13) in einem gepolsterten Bereich (4) der Socke (1) vorgesehen ist.
  17. Socke nach Anspruch 16, wobei die Polsterung im gepolsterten Bereich (4) durch aufplattiertes Plüschgestrick gebildet wird.
  18. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Luftkanal (9) in der Socke (1) vorgesehen ist, der sich ausgehend vom Auftrittsbereich (3) der Socke (1) aus dem Auftrittsbereich (3) heraus erstreckt.
  19. Socke nach Anspruch 18, wobei der Luftkanal (9) eine Vertiefung auf der Außenseite der Socke (1) ist.
  20. Socke nach Anspruch 18 oder 19, wobei zur Ausbildung des wenigstens einen Luftkanals (9) lokal keine Polsterung vorgesehen ist.
  21. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein gepolsterter Bereich (4) wenigstens im Fersenbereich (6) und im Zehenbereich (5) ausgebildet ist.
  22. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein gepolsterter Bereich (4) im gesamten Auftrittsbereich (3) vorgesehen ist.
  23. Socke nach Anspruch 21 oder 22, wobei der gepolsterte Bereich (4) durch einen Begrenzungspolsterbereich (15) begrenzt wird, in dem eine dickere Polsterung vorgesehen ist.
  24. Socke nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei der gepolsterte Bereich (4) durch ein Polypropylengarn ausgebildet wird.
  25. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Grundgestrick der Socke Polyamid- und Elasthangarn umfasst.
  26. Socke nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die das Nervenstimulationselement (10, 11, 12, 13) bildende Verstärkung innerhalb des Grundgestricks der Socke (1) vorgesehen ist.
  27. Socke nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die das Nervenstimulationselement (10, 11, 12, 13) bildende Verstärkung auf der Innenseite der Socke (1) ausgebildet ist.
DE202013008249U 2013-09-18 2013-09-18 Socke mit einem Nervenstimulationselement Expired - Lifetime DE202013008249U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008249U DE202013008249U1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Socke mit einem Nervenstimulationselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008249U DE202013008249U1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Socke mit einem Nervenstimulationselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008249U1 true DE202013008249U1 (de) 2013-09-30

Family

ID=49511328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008249U Expired - Lifetime DE202013008249U1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Socke mit einem Nervenstimulationselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013008249U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119654A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Falke Kgaa Bekleidungsstück
EP3170930A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-24 FALKE KGaA Bekleidungsstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119654A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Falke Kgaa Bekleidungsstück
EP3170930A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-24 FALKE KGaA Bekleidungsstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895020B2 (de) Beinbekleidungsstück
EP1275761B1 (de) Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
DE202014011560U1 (de) Schuhwerk mit einer gestrickten Komponente mit einer integral gestrickten Zunge
DE202012013114U1 (de) Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
DE10316979B4 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
DE4234379C1 (de) Sportsocke
DE202013008249U1 (de) Socke mit einem Nervenstimulationselement
DE102011001779B3 (de) Beinbekleidungsstück, insbesondere Socke
EP1538246A1 (de) Beinbekleidungsstück
DE202005019393U1 (de) Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung
DE202013008246U1 (de) Socke mit verengtem Luftkanal
EP1537793B1 (de) Beinbekleidungsstück
DE202005019392U1 (de) Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung
DE20318854U1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1538247A1 (de) Beinbekleidungsstück
AT412609B (de) Socken- bzw. strumpf
EP1537792B1 (de) Beinbekleidungsstück
EP4021236A1 (de) Schuhsohle, eine schuhsohle umfassender schuh und verfahren zum herstellen einer schuhsohle
WO2023217544A1 (de) Gestrickte strumpfware
AT412832B (de) Strumpf
DE102020116572A1 (de) Auflage zum Auflegen auf dem Rücken eines Reittiers
DE20318851U1 (de) Beinbekleidungsstück
WO2021037642A1 (de) Schuh und verfahren zum herstellen eines schuhs
WO2019158595A1 (de) Klimaregulierender strumpf
DE20318853U1 (de) Beinbekleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131121

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140625

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILOX STRUMPFWAREN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILOX STRUMPFWAREN GMBH, 87437 KEMPTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years