DE202013008034U1 - Taktile Eingabevorrichtungen an Computern - Google Patents

Taktile Eingabevorrichtungen an Computern Download PDF

Info

Publication number
DE202013008034U1
DE202013008034U1 DE202013008034.5U DE202013008034U DE202013008034U1 DE 202013008034 U1 DE202013008034 U1 DE 202013008034U1 DE 202013008034 U DE202013008034 U DE 202013008034U DE 202013008034 U1 DE202013008034 U1 DE 202013008034U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
input device
contacts
tactile input
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013008034.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE202013008034U1 publication Critical patent/DE202013008034U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B6/00Tactile signalling systems, e.g. personal calling systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04808Several contacts: gestures triggering a specific function, e.g. scrolling, zooming, right-click, when the user establishes several contacts with the surface simultaneously; e.g. using several fingers or a combination of fingers and pen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Computerprogrammprodukt, umfassend darauf gespeicherte Instruktionen, die, wenn sie von zumindest einem Prozessor ausgeführt werden, konfiguriert sind, ein Rechensystem, das eine taktile Eingabevorrichtung enthält, zu veranlassen, zumindest:
ein Herunterdrücken der taktilen Eingabevorrichtung zu detektieren;
eine Anzahl von Kontakten an der taktilen Eingabevorrichtung zu detektieren, wobei jeder der detektierten Kontakte mit einer Dauer und einer bewegten Strecke verknüpft ist; und
basierend auf der Anzahl detektierter Kontakte an der taktilen Eingabevorrichtung, der Dauer der detektierten Kontakte und der bewegten Strecken der detektierten Kontakte eine Eingabeart zum Verarbeiten zu bestimmen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Beschreibung betrifft taktile Eingabevorrichtungen an Computern.
  • HINTERGRUND
  • Rechenvorrichtungen können Eingabevorrichtungen, wie Tastaturen und taktile Eingabevorrichtungen umfassen. Taktile Eingabevorrichtungen, die Trackpads, Touchpads oder Touchscreens umfassen können, können taktile Eingabe von einem Benutzer empfangen, wie von einem Finger bzw. Fingern eines Benutzers, und die Eingabe als direktionale Eingabe bzw. Richtungseingabe interpretieren, ähnlich einer Maus. Taktile Eingabevorrichtungen können Eingaben zudem als „Klicks”, ähnlich Links-Klicks, Rechts-Klicks und in einigen Fällen Mitte-Klicks interpretieren, die über eine Maus empfangen werden können. Die Klicks können von dem Benutzer eingegeben werden, indem er auf mit einem oder mehreren Fingern auf die taktile Eingabevorrichtung tippt. Das Tippen von dem Benutzer kann durch die taktile Eingabevorrichtung als ein oder mehrere Kontakte empfangen werden. Wenn die taktile Eingabevorrichtung mehrere Kontakte empfängt, kann es schwierig sein zu bestimmen, ob der Benutzer einen bestimmten Klick oder eine andere Art von Eingabe eingeben wollte.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einer exemplarischen Implementierung kann eine Art von Eingabe, wie ein Links-Klick, Rechts-Klick oder Mitte-Klick, oder Links-Klick oder Rechts-Klick basierend auf mehreren Kontakten an einer taktilen Eingabevorrichtung, wie einem Trackpad, Touchpad oder Touchscreen bestimmt werden. Die Art von Eingabe kann bestimmt werden durch Bestimmen, ob der Benutzer beabsichtigt hat, die taktile Eingabevorrichtung mit einer bestimmten Anzahl von Fingern zu anzutippen oder ob einer oder mehrere der Kontakte ein Nebenkontakt bzw. zusätzlicher Kontakt, wie ein Daumen oder ein Wischen oder Scrollen waren. Wenn der Kontakt ein zusätzlicher Kontakt oder Wischen oder Scrollen war, muss der Kontakt nicht auf die Anzahl von Kontakten bei einem Tippen angerechnet werden.
  • Gemäß einer exemplarischen Implementierung kann ein Computerprogrammprodukt, insbesondere ausgeführt als ein nicht transitorisches computerlesbares Speichermedium, darauf gespeicherte Instruktionen enthalten. Wenn sie von zumindest einem Prozessor ausgeführt werden, können die Instruktionen konfiguriert sein, ein Rechensystem, das eine taktile Eingabevorrichtung enthält, zu veranlassen, zumindest ein Herunterdrücken bzw. ein Betätigen der taktilen Eingabevorrichtung zu detektieren, eine Anzahl von Kontakten an der taktilen Eingabevorrichtung zu detektieren, wobei jeder der detektierten Kontakte mit einer Dauer und einer bewegten Strecke bzw. Entfernung assoziiert bzw. verknüpft ist, und basierend auf der Anzahl detektierter Kontakte an der taktilen Eingabevorrichtung, der Dauer der detektierten Kontakte und der bewegten Strecken der detektierten Kontakte eine Eingabeart zum Verarbeiten zu bestimmen.
  • Gemäß einer exemplarischen Implementierung kann ein Computerprogrammprodukt, insbesondere ausgeführt als ein nicht transitorisches computerlesbares Speichermedium, darauf gespeicherte Instruktionen enthalten. Wenn sie von zumindest einem Prozessor ausgeführt werden, können die Instruktionen konfiguriert sein, ein Rechensystem, das eine taktile Eingabevorrichtung enthält, zu veranlassen, zumindest zwei Kontakte an der taktilen Eingabevorrichtung zu detektieren. Wenn nur einer der beiden detektierten Kontakte sich zumindest eine Schwellenwertentfernung bzw. -strecke über die taktile Eingabevorrichtung bewegt hat, können die Instruktionen konfiguriert sein, das Rechensystem zu veranlassen zu bestimmen, dass eine Art von Eingabe eine erste Eingabeart ist. Wenn keiner der detektierten Kontakte sich zumindest eine Schwellenwertentfernung bzw. -strecke über die taktile Eingabevorrichtung bewegt hat oder beide der detektierten Kontakte sich zumindest die Schwellenwertstrecke über die taktile Eingabevorrichtung bewegt haben, können die Instruktionen konfiguriert sein, das Rechensystem zu veranlassen zu bestimmen, dass die Art von Eingabe eine zweite Eingabeart ist, wenn die beiden detektierten Kontakte in einer Schwellenwertentfernung voneinander sind, und dass die Art von Eingabe die erste Eingabeart ist, wenn die beiden detektierten Kontakte nicht in der Schwellenwertentfernung voneinander sind.
  • Gemäß einer exemplarischen Implementierung kann ein Computerprogrammprodukt, insbesondere ausgeführt als ein nicht transitorisches computerlesbares Speichermedium, darauf gespeicherte Instruktionen enthalten. Wenn sie von zumindest einem Prozessor ausgeführt werden, können die Instruktionen konfiguriert sein, ein Rechensystem, das eine taktile Eingabevorrichtung enthält, zu veranlassen, zumindest drei oder mehr Kontakte an der taktilen Eingabevorrichtung zu detektieren. Wenn ein erster und ein zweiter der zumindest drei detektierten Kontakte sich zumindest eine Schwellenwertentfernung bzw. -strecke über die taktile Eingabevorrichtung bewegt haben und ein dritter der zumindest drei detektierten Kontakte sich nicht zumindest die Schwellenwertstrecke bewegt hat, können die Instruktionen konfiguriert sein, das Rechensystem zu veranlassen zu bestimmen, ob der dritte detektierte Kontakt ein Daumen ist. Wenn der dritte detektierte Kontakt ein Daumen ist, können die Instruktionen konfiguriert sein, das Rechensystem zu veranlassen, den dritten detektierten Kontakt zu ignorieren. Wenn der dritte detektierte Kontakt kein Daumen ist, können die Instruktionen konfiguriert sein, das Rechensystem zu veranlassen zu bestimmen, dass eine Art von Eingabe eine erste Eingabeart ist.
  • Gemäß einer exemplarischen Implementierung kann ein Computerprogrammprodukt, insbesondere ausgeführt als ein nicht transitorisches computerlesbares Speichermedium, darauf gespeicherte Instruktionen enthalten. Wenn sie von zumindest einem Prozessor ausgeführt werden, können die Instruktionen konfiguriert sein, ein Rechensystem, das eine taktile Eingabevorrichtung enthält, zu veranlassen, zumindest einen Kontakt an der taktilen Eingabevorrichtung zu detektieren und den zumindest einen detektierten Kontakt als eine erste Art, eine zweite Art oder eine dritte Art zu klassifizieren. Die Instruktionen können konfiguriert sein, das Rechensystem zu veranlassen, den zumindest einen Kontakt als die erste Art basierend auf einer Bewegung über die taktile Eingabevorrichtung zu klassifizieren. Die Instruktionen können konfiguriert sein, das Rechensystem zu veranlassen, den zumindest einen Kontakt als die zweite Art basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung zumindest eine Schwellenwertzeit vor einer aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung zu klassifizieren. Die Instruktionen können konfiguriert sein, das Rechensystem zu veranlassen, den zumindest einen Kontakt als die dritte Art basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung für kleiner oder nicht mehr als die Schwellenwertzeit vor der aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung zu klassifizieren.
  • Genauer gesagt kann ein computerimplementiertes Verfahren angewandt oder eingesetzt werden, welches das Detektieren zumindest eines Kontakts an einer taktilen Eingabevorrichtung und das Klassifizieren des zumindest einen detektierten Kontakts als eine erste Art, eine zweite Art oder eine dritte Art umfasst. Der zumindest eine Kontakt kann als die erste Art basierend auf einer Bewegung über die taktile Eingabevorrichtung klassifiziert werden. Der zumindest eine Kontakt kann als die zweite Art basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung zumindest eine Schwellenwertzeit vor einer aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung klassifiziert werden. Der zumindest eine Kontakt kann als die dritte Art basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung für kleiner oder nicht mehr als die Schwellenwertzeit vor der aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung klassifiziert werden.
  • Gemäß einer exemplarischen Implementierung kann ein Computerprogrammprodukt, insbesondere ausgeführt als ein nicht transitorisches computerlesbares Speichermedium, Mittel zum Detektieren eines Herunterdrückens bzw. Betätigens der taktilen Eingabevorrichtung, Mittel zum Detektieren einer Anzahl von Kontakten an der taktilen Eingabevorrichtung, wobei jeder der detektierten Kontakte mit einer Dauer und einer bewegten Strecke bzw. Entfernung assoziiert bzw. verknüpft ist, und Mittel zum Bestimmen, basierend auf der Anzahl detektierter Kontakte an der taktilen Eingabevorrichtung, der Dauer der detektierten Kontakte und der bewegten Strecken der detektierten Kontakte einer Eingabeart zum Verarbeiten umfassen.
  • Gemäß einer exemplarischen Implementierung kann ein Computerprogrammprodukt, insbesondere ausgeführt als ein nicht transitorisches computerlesbares Speichermedium, Mittel zum Detektieren von zwei Kontakten an der taktilen Eingabevorrichtung, Mittel zum Bestimmen, dass eine Art von Eingabe eine erste Eingabeart ist, wenn nur einer der beiden detektierten Kontakte sich zumindest eine Schwellenwertentfernung bzw. -strecke über die taktile Eingabevorrichtung bewegt hat, und Mittel zum Bestimmen, wenn keiner der detektierten Kontakte sich zumindest eine Schwellenwertentfernung bzw. -strecke über die taktile Eingabevorrichtung bewegt hat oder beide der detektierten Kontakte sich zumindest die Schwellenwertstrecke über die taktile Eingabevorrichtung bewegt haben, dass die Art von Eingabe eine zweite Eingabeart ist, wenn die beiden detektierten Kontakte in einer Schwellenwertentfernung voneinander sind, und dass die Art von Eingabe die erste Eingabeart ist, wenn die beiden detektierten Kontakte nicht in der Schwellenwertentfernung voneinander sind, umfassen.
  • Gemäß einer exemplarischen Implementierung kann ein Computerprogrammprodukt, insbesondere ausgeführt als ein nicht transitorisches computerlesbares Speichermedium, Mittel zum Detektieren von drei oder mehr Kontakten an der taktilen Eingabevorrichtung, Mittel zum Bestimmen, ob der dritte detektierte Kontakt ein Daumen ist, wenn ein erster und zweiter der zumindest drei detektierten Kontakte sich zumindest eine Schwellenwertentfernung bzw. -strecke über die taktile Eingabevorrichtung bewegt haben und sich ein dritter der zumindest drei detektierten Kontakte nicht zumindest die Schwellenwertstrecke bewegt hat, Mittel zum Ignorieren des dritten detektierten Kontakts, wenn der dritte detektierte Kontakt ein Daumen ist, und Mittel zum Bestimmen, dass eine Art von Eingabe eine erste Eingabeart ist, wenn der dritte detektierte Kontakt kein Daumen ist, umfassen.
  • Gemäß einer exemplarischen Implementierung kann ein Computerprogrammprodukt, insbesondere ausgeführt als ein nicht transitorisches computerlesbares Speichermedium, Mittel zum Detektieren zumindest eines Kontakts an der taktilen Eingabevorrichtung, Mittel zu Klassifizieren des zumindest einen detektierten Kontakts als eine erste Art, eine zweite Art oder eine dritte Art, Mittel zum Klassifizieren des zumindest einen Kontakts als die erste Art basierend auf einer Bewegung über die taktile Eingabevorrichtung, Mittel zum Klassifizieren des zumindest einen Kontakts als die zweite Art basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung zumindest eine Schwellenwertzeit vor einer aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung, und Mittel zum Klassifizieren des zumindest einen Kontakts als die dritte Art basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung für kleiner oder nicht mehr als die Schwellenwertzeit vor der aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung umfassen.
  • Die Details einer oder mehrerer Implementierungen werden in den beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Andere Merkmale werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen sowie aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist ein Diagramm einer Rechenvorrichtung, die eine taktile Eingabevorrichtung enthält, gemäß einer exemplarischen Implementierung.
  • 1B ist ein Diagramm der taktilen Eingabevorrichtung und verwandter bzw. verbundener Komponenten, gemäß einer exemplarischen Implementierung.
  • 1C ist ein Diagramm, das Eingaben zeigt, die von der Gesten- bzw. Handbewegungsbibliothek empfangen werden, gemäß einer exemplarischen Implementierung.
  • 2A ist ein Diagramm, das Bereiche einer Fläche bzw. Oberfläche der taktilen Eingabevorrichtung gemäß einer exemplarischen Implementierung zeigt.
  • 2B ist ein Diagramm, das Bereiche der Oberfläche der taktilen Eingabevorrichtung gemäß einer weiteren exemplarischen Implementierung zeigt.
  • 3A ist ein Diagramm, das einen Benutzer zeigt, der seinen Zeigefinger in einem primären Bereich der Oberfläche platziert hat.
  • 3B ist ein Diagramm eines Sensors, das eine Stelle des Kontakts entsprechend dem Zeigefinger des Benutzers zeigt.
  • 3C ist ein Diagramm, dass den Benutzer zeigt, der seinen Zeigefinger und seinen Mittelfinger in dem primären Bereich der Oberfläche platziert hat.
  • 3D ist ein Diagramm des Sensors, das Stellen der Kontakte entsprechend dem Zeigefinger und dem Mittelfinger des Benutzers zeigt.
  • 3E ist ein Diagramm, das den Benutzer zeigt, der seinen Zeigefinger und seinen Mittelfinger in dem primären Bereich der Oberfläche und seinen Daumen in einem gedämpften Bereich der Oberfläche platziert hat.
  • 3F ist ein Diagramm des Sensors, das Kontakte entsprechend dem Zeigefinger, dem Mittelfinger und dem Daumen des Benutzers zeigt.
  • 3G ist ein Diagramm, das den Benutzer zeigt, der seinen Zeigefinger, seinen Mittelfinger und seinen Ringfinger in dem primären Bereich der Oberfläche platziert hat.
  • 3H ist ein Diagramm des Sensorgitters, das Kontakte entsprechend dem Zeigefinger, dem Mittelfinger und dem Ringfinger des Benutzers zeigt.
  • 3I ist ein Diagramm, das den Benutzer zeigt, der die Oberfläche mit seinem Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger in dem primären Bereich der Oberfläche und mit seinem Daumen in dem gedämpften Bereich der Oberfläche kontaktiert.
  • 3J ist ein Diagramm, das den Sensor zeigt, der Kontakte entsprechend dem Zeigefinger, dem Mittelfinger, dem Ringfinger und dem Daumen des Benutzers zeigt.
  • 3K ist ein Diagramm, das den Benutzer zeigt, der die Oberfläche mit seinem Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleinen Finger in dem oberen Bereich der Oberfläche kontaktiert.
  • 3L ist ein Diagramm des Sensors, das Kontakte entsprechend dem Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und Daumen des Benutzers zeigt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Bestimmen einer Art eines Kontakts gemäß einem Beispiel zeigt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Bestimmen einer Eingabeart gemäß einem Beispiel zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, dass ein Verfahren zum Bestimmen einer Eingabeart basierend auf zwei Kontakten gemäß einem Beispiel zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Bestimmen einer Eingabeart basierend auf drei oder mehr Kontakten gemäß einem Beispiel zeigt.
  • 8 zeigt ein Beispiel einer Computervorrichtung, die zum Implementieren der hier beschriebenen Techniken bzw. Verfahren verwendet werden kann.
  • Gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine taktile Eingabevorrichtung, die ein Trackpad, Touchpad oder Touchscreen umfassen kann, zur Verwendung mit einer Rechenvorrichtung kann verwendet werden, um mit der Rechenvorrichtung zu kommunizieren und Operationen derselben zu steuern bzw. zu regeln. Die taktile Eingabevorrichtung kann konfiguriert sein, von einem Benutzer an einer oberen Fläche bzw. Oberfläche der taktilen Eingabevorrichtung kontaktiert zu werden, um ein elektronisches Signal in der Rechenvorrichtung auszulösen. Die taktile Eingabevorrichtung kann Eingabe empfangen und der Rechenvorrichtung Signale bereitstellen, die Mauseingaben simulieren. Beispielsweise kann ein Benutzer einen oder mehrere Finger, oder in einigen Fällen Knöchel oder Teile einer Hand, über die Oberfläche der taktilen Eingabevorrichtung schieben oder bewegen, um das Bewegen einer Maus zu simulieren und die Rechenvorrichtung zu veranlassen, einen Cursor zu bewegen, der an einer Anzeige der Rechenvorrichtung sichtbar ist. Der Benutzer kann auch die taktile Eingabevorrichtung mit einem oder mehreren Fingern antippen, um das Klicken auf eine Maus zu simulieren. Beispielsweise kann die taktile Eingabevorrichtung ein Einfingertippen als einen Links-Klick, ein Zweifingertippen als einen Rechts-Klick und, abhängig davon, ob die taktile Eingabevorrichtung und/oder Rechenvorrichtung Mitte-Klicks erkennt und/oder verarbeitet, ein Dreifingertippen als einen Mitte-Klick oder einen Links-Klick interpretieren.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Bezug auf eine Draufsicht in einer Figur auf eine Ansicht bzw. Sicht, wie sie ein Benutzer während der Verwendung einer Eingabevorrichtung hat. Beispielsweise kann sich eine Draufsicht auf eine Ansicht der taktilen Eingabevorrichtung beziehen, wenn sie in einer Rechenvorrichtung angeordnet ist, so dass der Benutzer die Oberfläche der taktilen Eingabevorrichtung kontaktieren kann, um eine Aktion in der Rechenvorrichtung zu initiieren.
  • 1A ist ein Diagramm einer Rechenvorrichtung 100, die eine taktile Eingabevorrichtung 110 enthält, gemäß einer exemplarischen Implementierung. Die Rechenvorrichtung 100 kann einen Laptop- oder Notebook-Computer umfassen, bei dem die taktile Eingabevorrichtung 110 in eine Basis 104 der Rechenvorrichtung 100 eingebaut ist, kann einen Desktop-Computer mit einer daran angebrachten taktilen Eingabevorrichtung umfassen, oder kann jegliche Rechenvorrichtung in Kommunikation mit einer taktilen Eingabevorrichtung umfassen. In dem in 1A gezeigten Beispiel enthält die Rechenvorrichtung 100 einen Deckel 102 und eine Basis 104. Der Deckel 102 kann eine Anzeige 112 enthalten, die beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Leuchtdioden(LED)-Anzeige oder eine andere Art von elektronischer visueller Anzeigevorrichtung sein kann. Die Anzeige 112 kann nur als eine Ausgabevorrichtung dienen, um eine visuelle Ausgabe bereitzustellen, oder in dem Beispiel eines Touchscreens auch Eingabe empfangen und als eine taktile Eingabevorrichtung dienen. Jede(r) der hierin beschriebenen Funktionen oder Prozesse kann bezüglich der taktilen Eingabevorrichtung 110, die in die Basis 104 eingebaut ist, oder der Anzeige 112, wenn sie als Touchscreen verwendet wird, durchgeführt werden. Die Basis 104 kann, neben anderen Komponenten, die taktile Eingabevorrichtung 110, ein Gehäuse 106 und eine Tastatur 108 enthalten.
  • Die taktile Eingabevorrichtung 110 kann einen Sensor (in 1B gezeigt) und eine obere Fläche bzw. Oberfläche (in 1B gezeigt) enthalten, die konfiguriert ist, Eingaben (z. B. Berührung, Wischen, Scrollen, Ziehen, Klicken, Halten, Tippen, Kombination von Eingaben, etc.) von einem Benutzer zu empfangen. Der Sensor kann aktiviert werden, wenn ein Benutzer eine Eingabe eingibt, indem er die Oberfläche der taktilen Eingabevorrichtung 110 kontaktiert, und kann elektronische Signale innerhalb der Rechenvorrichtung 100 kommunizieren. Der Sensor kann beispielsweise eine flammhemmende gedruckte Leiterplatte der Klasse 4 (FR3) sein. Andere Komponenten, wie ein Kuppenschalter, Klebefolien und Kabel (nicht gezeigt) können ebenfalls in der Rechenvorrichtung 100 integriert sein, um Eingabe von einem Benutzer über die taktile Eingabevorrichtung 110 oder die Tastatur 108 zu verarbeiten. Verschiedene Elemente, die in der Anzeige 112 der Rechenvorrichtung 100 gezeigt sind, können basierend auf verschiedenen Bewegungen von Kontakten an der taktilen Eingabevorrichtung 110 oder der Tastatur 108 aktualisiert werden. In einer exemplarischen Implementierung, beispielsweise wenn die Anzeige 112 ein Touchscreen ist, kann die taktile Eingabevorrichtung in der Anzeige 112 enthalten sein.
  • Taktile Eingabevorrichtungen, wie die taktile Eingabevorrichtung 110, können in unabhängigen bzw. selbständigen tragbaren Laptop-Computern wie der Rechenvorrichtung 100 verwendet werden und erfordern keine flache Oberfläche nahe dem Computer. Die taktile Eingabevorrichtung 110 kann nahe der Tastatur 108 positioniert sein. Eine taktile Eingabevorrichtungsfunktionalität ist ebenfalls für Desktop-Computer bei Tastaturen mit eingebauten Touchpads, bei unabhängigen bzw. selbständigen drahtlosen Touchpads und bei mobilen Vorrichtung verfügbar, wie sie unten detaillierter mit Bezug auf 8 beschrieben werden.
  • Die hierin beschriebenen Komponenten der Eingabevorrichtungen (z. B. 108, 110) können mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Materialien, wie Kunststoff, Metall, Glas, Keramik, etc. gebildet sein. Beispielsweise können die Oberfläche der taktilen Eingabevorrichtung 110 und das Basisglied 104 jeweils zumindest teilweise mit einem isolierenden Material und/oder leitfähigem Material, wie einem Edelstahlmaterial, beispielsweise SUS301 oder SUS304, gebildet sein.
  • 1B ist ein Diagramm der taktilen Eingabevorrichtung 110 und verwandten bzw. verbundenen Komponenten gemäß einer exemplarischen Implementierung. In diesem Beispiel enthält die taktile Eingabevorrichtung 110 eine Fläche bzw. Oberfläche 114, einen Sensor 116, einen Mikrocontroller 118, einen Bus 120, einen Kernel-Treiber 122, eine Gesten- bzw. Handbewegungsbibliothek 124, und stellt einer Anwendung bzw. Anwendungen 126 Eingabe bereit.
  • Die Oberfläche 114 kann konfiguriert sein, von einem Benutzer kontaktiert zu werden, um eine elektrische Antwort in der Rechenvorrichtung 100 anzuregen und auszulösen. Die Oberfläche 114 kann betriebsfähig mit dem Sensor 116 gekoppelt sein. Der Sensor 116 kann aktiviert werden, wenn ein Benutzer eine Eingabe (z. B. Berührung, Wischen, oder einen oder mehrere Klicks) an der Oberfläche 114 der taktilen Eingabevorrichtung 110 eingibt. Der Sensor 116 kann beispielsweise eine flammhemmende gedruckte Leiterplatte der Klasse 4 (FR3) sein. Der Sensor 116 kann Werte und/oder Änderungen der Kapazität, des Drucks und/oder des Widerstands detektieren.
  • Die taktile Eingabevorrichtung 110 kann zudem einen Knopf bzw. Button 117 enthalten. Der Button 117, der als ein Kuppenschalter angesehen werden kann, kann den Großteil des Bereichs unter der Oberfläche 114 und/oder des Sensors 116 einnehmen. Der Button 117 kann kuppenförmig, elliptisch und/oder konvex sein, und zwar zu einer Aufwärts- bzw. Obenposition in Richtung des Benutzers vorgespannt. Der Button 117 kann flexibel genug sein, um sich nach unten zu senken, wenn er von dem Benutzer unter Anwendung von Druck heruntergedrückt wird, und aus der abgesenkten bzw. vertieften Position in die erhöhte Position zurückzuspringen, wie es in 1B gezeigt ist, wenn der Benutzer den Druck löst. Ein Benutzer kann einen Schalter 119 betätigen, der mit dem Button 117 gekoppelt ist, indem er die Oberfläche 114 der taktilen Eingabevorrichtung 110 herunterdrückt, was den Button 117 herunterdrückt. Der Schalter 119 kann einen elektromechanischen Schalter umfassen, der betätigt wird, wenn der Button 117 von dem Benutzer heruntergedrückt wird oder abgesenkt bzw. vertieft ist bzw. wird. Ein Mikrocontroller 118 kann das Absenken bzw. Vertiefen des Buttons 117 und/oder das Absenken bzw. Vertiefen an der Oberfläche 114 der taktilen Eingabevorrichtung 110 detektieren.
  • Der Mikrocontroller 118 kann betriebsfähig mit dem Sensor 116 gekoppelt sein. Der Mikrocontroller 118 kann ein eingebetteter Mikrocontrollerchip sein und beispielsweise Nur-Lese-Firmware enthalten. Der Mikrocontroller 118 kann eine einzelne integrierte Schaltung umfassen, die einen Prozessorkern, Speicher und programmierbare Eingabe-/Ausgabe-Peripheriegeräte enthält. Der Bus 120 kann ein PS/2, I2C, SPI, WSB oder anderer Bus sein. Der Bus 120 kann betriebsfähig mit dem Mikrocontroller 118 gekoppelt sein und mit dem Kernel-Treiber 122 kommunizieren. Der Kernel-Treiber 122 kann Firmware enthalten und zudem die Handbewegungsbibliothek 124 enthalten und/oder mit dieser kommunizieren.
  • Die Handbewegungsbibliothek 124 kann ausführbare(n) Code, Datentypen, Funktionen und andere Dateien (wie JAVASCRIPT-Dateien) enthalten, die verwendet werden können, um Eingabe an die taktile Eingabevorrichtung 110 (wie Mehrfachberührung-Gesten bzw. -Handbewegungen und/oder -Tippen oder -Kontakte) zu verarbeiten. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann in Kombination mit dem Kernel-Treiber 122, dem Bus, dem Controller 118, dem Sensor 116 und der Oberfläche 114 zum Implementieren verschiedener Prozesse und Funktionalitäten verwendet werden, die hierin beschrieben werden. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann beispielsweise eine Art von Eingabe, wie einen Links-Klick, Rechts-Klick oder Mitte-Klick bestimmen, um detektierte Kontakte zu interpretieren. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann die interpretierte Eingabe an eine oder mehrere Anwendungen 126 weiterleiten. Die eine oder mehreren Anwendungen 126 können beispielsweise ein Betriebssystem, einen Webbrowser, eine Textverarbeitungsanwendung oder ein Spiel als nicht einschränkende Beispiele umfassen.
  • 1C ist ein Diagramm, das Eingaben zeigt, die von der Handbewegungsbibliothek 124 gemäß einer exemplarischen Implementierung empfangen werden. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann Eingabe basierend auf Kontakten 150A, 150B, 150C empfangen, die von dem Sensor 116 (in 1B gezeigt) über den Mikrocontroller 118 (in 1B gezeigt), den Bus 120 (in 1 gezeigt) und den Kernel-Treiber 122 (in 1B gezeigt) detektiert werden. Der Sensor 116 kann die Kontakte 150A, 150B, 150C basierend auf dem Antippen und/oder Kontaktieren der Oberfläche 114 durch den Benutzer detektieren. Die Kontakte 150A, 150B, 150C können jeweils einen Kontakt mit der taktilen Eingabevorrichtung 110 darstellen. Die taktile Eingabevorrichtung 110 kann jeden Kontakt beispielsweise durch Änderungen der Kapazität in einem bestimmten Bereich des Sensors 116 detektieren. Während drei Kontakte 150A, 150B, 150C in 1C gezeigt sind, kann eine beliebige Anzahl von Kontakten 150A, 150B, 150C von der Handbewegungsbibliothek 124 empfangen werden. Beispielsweise können ein einziger Kontakt, zwei Kontakte, drei Kontakte, vier Kontakte oder fünf oder mehr Kontakte von der Handbewegungsbibliothek gemäß verschiedener Beispiele empfangen werden.
  • Die Kontakte 150A, 150B, 150C können jeweils einen Kontakt darstellen, der von dem Sensor 116 an einem bestimmten Frame oder Zeitschlitz detektiert wird. Die Kontakte 150A, 150B, 150C können mit Kontakten, die von der taktilen Eingabevorrichtung 110 (nicht in 1C gezeigt) detektiert werden, und/oder der Rechenvorrichtung 100 (nicht in 1 gezeigt) assoziiert bzw. verknüpft werden und/oder an vorangehenden Frames oder Zeitschlitzen verarbeitet werden. Beispielsweise können die taktile Eingabevorrichtung 110 und/oder die Rechenvorrichtung 100 bestimmen, dass ein detektierter Kontakt, der an einer gleichen oder nahen Stelle wie ein vorangehender Kontakt ist, eine gleiche Berührung der Oberfläche 114 der taktilen Eingabevorrichtung 110 von dem Benutzer darstellt.
  • Die von der Handbewegungsbibliothek 124 empfangenen Kontakte 150A, 150B, 150C können jeweils assoziierte bzw. verknüpfte Daten enthalten. Die Kontakte 150A, 150B, 150C können beispielsweise in Software als Strukturen implementiert sein, die jeweils assoziierte bzw. verknüpfte Daten enthalten. Beispielsweise kann jeder der von der Handbewegungsbibliothek 124 empfangenen Kontakte 150A, 150B, 150C ein Alter 152A, 152B, 152C, eine bewegte Entfernung bzw. Strecke 154A, 154B, 154C und eine Stelle 156A, 156B, 156C enthalten und/oder damit assoziierte bzw. verknüpft sein. Die Stelle 156A, 156B, 156C kann der Handbewegungsbibliothek 124 beispielsweise durch Hardware-Vorrichtungen, wie den Sensor 116 und/oder Mikrocontroller 118 bereitgestellt werden, so dass die Handbewegungsbibliothek 124 die Stelle nicht berechnen muss.
  • Das Alter 152A, 152B, 152C kann eine Zeit darstellen, seit die Kontakte 150A, 150B, 150C anfänglich von der taktilen Eingabevorrichtung 110 detektiert wurden. Die taktile Eingabevorrichtung 110 kann beispielsweise bestimmt haben, dass der/die Kontakt(e) 150A, 150B, 150C mit einem vorangehenden Kontakt verknüpft ist und/oder auf dem gleichen Finger oder Kontakt basiert, der vorangehend detektiert wurde. Das Alter 152A, 152B, 152C kann beispielsweise eine Differenz zwischen einer gegenwärtigen oder aktuellen Zeit und einer Zeit angeben, zu der ein Finger oder anderes Objekt anfänglich die taktile Eingabevorrichtung 110 kontaktiert hat und die taktile Eingabevorrichtung 110 anfänglich den Finger detektiert hat. Das Alter 152A, 152B, 152C kann auch als eine Dauer angesehen werden, die der Finger oder anderes Objekt mit der taktilen Eingabevorrichtung 110 in Kontakt war.
  • Jeder der Kontakte 150A, 150B, 150C kann zudem eine Entfernung bzw. Strecke 154A, 154B, 154C enthalten oder damit assoziiert bzw. verknüpft sein. Die Strecke 154A, 154B, 154C kann der Handbewegungsbibliothek 124 als ein Parameter bereitgestellt werden oder kann von der Handbewegungsbibliothek 124 durch Vergleichen einer Stelle des Kontakts 150A, 150B, 150C mit einer Stelle eines vorangehenden Kontakts, der mit dem Kontakt 150A, 150B, 150C assoziiert bzw. verknüpft ist, bestimmt werden. Die Strecke 154A, 154B, 154C kann eine Entfernung bzw. Strecke, die sich der Kontakt bewegt hat, oder eine Differenz zwischen der Stelle des Kontakts 150A, 150B, 150C zu einer gegenwärtigen Zeit oder einem gegenwärtigen Frame und einer Stelle eines verknüpften Kontakts zu der unmittelbar vorangehenden Zeit oder Frame darstellen, oder kann eine Differenz zwischen der Stelle des Kontakts 150A, 150B, 150C zur gegenwärtigen Zeit oder gegenwärtigen Frame und einer Stelle eines anfänglichen oder ersten Kontakts darstellen, der mit dem Kontakt 150A, 150B, 150C assoziiert bzw. verknüpft ist, wenn bzw. wann der Benutzer als erstes seinen Finger oder anderes Objekt an der Oberfläche 114 der taktilen Eingabevorrichtung 110 platziert hat.
  • Die Kontakte 150A, 150B, 150C können jeweils eine Stelle 156A, 156B, 156C enthalten oder damit assoziiert bzw. verknüpft sein. Die Stelle 156A, 156B, 156C kann eine Stelle oder einen Ort an dem Sensor 116 umfassen, an der bzw. dem der Kontakt 150A, 150B, 150C detektiert wird, und können einer Stelle an der Oberfläche 114 der taktilen Eingabevorrichtung 110 entsprechen. Die Stelle 156A, 156B, 156C des Kontakts kann beispielsweise x und y Koordinaten enthalten und/oder damit assoziiert bzw. verknüpft sein.
  • Die Handbewegungsbibliothek 124 kann bestimmen, ob ein Kontakt 150A, 150B, 150C als ein Tippen, als Teil eines Einfachtippens, Doppeltippens oder Dreifachtippens gedacht war, und zwar basierend teilweise auf der Stelle 156A, 156B, 156C des Kontakts 150A, 150B, 150C. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann beispielsweise bestimmen, dass zwei Kontakte 150A, 150B, 150C, die entweder zu nahe beieinander sind oder zu weit voneinander entfernt sind, nicht als Teil eines Doppeltippens oder Dreifachtippens gedacht waren. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann zudem bestimmen, dass ein Kontakt 150A, 150B, 150C, der eine Stelle 156A, 156B, 156C innerhalb eines bestimmten Teils der Oberfläche 114 und/oder Sensors 116 aufweist, unbeabsichtigt war und aus einem Nebenkontakt bzw. zusätzlichen Kontakt des Daumens oder der Handfläche mit der taktilen Eingabevorrichtung 110 resultiert. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann beispielsweise Stellen an der Oberfläche 114 und/oder dem Sensor 116 in einen primären Bereich, die wahrscheinlich Kontakte von beabsichtigtem Tippen durch den Finger des Benutzers empfangen und/oder detektieren, und einen gedämpften Bereich unterteilen, die wahrscheinlich Kontakte von unbeabsichtigten Berührungen durch den Daumen oder die Handfläche des Benutzers empfangen und/oder detektieren. Der primäre Bereich und der gedämpfte Bereich werden nachstehend mit Bezug auf 2A und 2B erörtert.
  • Die Handbewegungsbibliothek 124 kann eine Eingabeart 158 basierend auf einer Anzahl der detektierten Kontakte 150A, 150B, 150C und des jeweiligen Alters 152A, 152B, 152C, der Strecke 154A, 154B, 154C und der Stelle 156A, 156B, 156C jedes der Kontakte 150A, 150B, 150C bestimmen. Bei einer exemplarischen Implementierung kann die bestimme Eingabeart 158 einen Links-Klick, einen Rechts-Klick oder einen Mitte-Klick umfassen. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann die bestimmte Eingabeart 158 an die Anwendung 126 (nicht gezeigt in 1C) weiterleiten.
  • 2A ist ein Diagramm, das Bereiche der Oberfläche 114 der taktilen Eingabevorrichtung 110 gemäß einer exemplarischen Implementierung zeigt. Die Oberfläche 114 kann mehrere Bereiche umfassen, bei denen es mehr oder weniger wahrscheinlich ist, dass sie unbeabsichtigt von dem Benutzer berührt werden. In diesem Beispiel kann die Oberfläche 114 in einen oberen, oder primären Bereich 202 und einen unteren, oder gedämpften Bereich 204 unterteilt sein.
  • Der primäre Bereich 202 kann beispielsweise einen oberen Inch-, Zentimeter- oder anders definierten Bereich der Oberfläche 114 umfassen, der näher an der Tastatur 108 (nicht gezeigt in 2A) ist als der gedämpfte Bereich 204. Der gedämpfte Bereich 204 kann ein anderer Bereich der Oberfläche 114 als der primäre Bereich 202 sein, der nicht der primäre Bereich 202 ist. Der gedämpfte Bereich 204 kann ein Bereich sein, in dem ein detektierter Kontakt 150A, 150B, 150C (nicht gezeigt in 2A) wahrscheinlich aus dem versehentlichen Streifen der Oberfläche 114 durch den Daumen des Benutzers resultiert; Der Benutzer kann auch bewusst seinen Daumen auf die Oberfläche 114 der taktilen Eingabevorrichtung 110 pressen, beispielsweise um den Button 117 unterhalb der Oberfläche 114 zu pressen, was den Schalter 119 betätigt. Der gedämpfte Bereich 204 kann weiter von der Tastatur 108 entfernt sein, da Benutzer typischerweise ihre Hände über einer taktilen Eingabevorrichtung auf eine solche Weise platzieren, dass ihr Daumen weiter von der Tastatur 108 ist als ihre anderen Finger. Der primäre Bereich 202 kann einen größeren Flächenbereich aufweisen als der gedämpfte Bereich 204, und zwar basierend auf der Wahrscheinlichkeit, dass ein Benutzer typischerweise mit Absicht seinen Finger auf der Oberfläche 114 platziert und nur gelegentlich seinen Daumen auf der Oberfläche 114 platziert.
  • 2B ist ein Diagramm, das Bereiche der Oberfläche 114 der taktilen Eingabevorrichtung 110 gemäß einer weiteren exemplarischen Implementierung zeigt. In diesem Beispiel enthält die Oberfläche 114 einen primären Bereich 208, der typischerweise von dem Benutzer mit Absicht kontaktiert werden kann, ähnlich dem primären Bereich 202, der mit Bezug auf 2A gezeigt und beschrieben ist, und einen gedämpften Bereich 206, der unbeabsichtigt von der Handfläche oder dem Daumen des Benutzers kontaktiert werden kann, ähnlich dem gedämpften Bereich 204, der mit Bezug auf 2B gezeigt und beschrieben ist. In diesem Beispiel kann sich der gedämpfte Bereich 206 an einer Peripherie der Oberfläche 114 befinden und kann Stellen enthalten, bei denen es wahrscheinlicher ist, dass die unbeabsichtigt kontaktiert werden. Der gedämpfte Bereich 206 kann beispielsweise einen äußeren Inch, Zentimeter oder anders definierten Abschnitt der Oberfläche umfassen. Der primäre Bereich 208 kann sich an einem Innenraum der Oberfläche 114 befinden.
  • Während 2A und 2B den primären Bereich 202, 208 und den gedämpften Bereich 204, 206 als Rechtecke zeigen, können der primäre Bereich 202, 208 und der gedämpfte Bereich 204, 206 andere Formen, wie Ovale, Kreise, oder jegliche andere Form aufweisen, bei denen bestimmt ist, dass der Benutzer den Bereich wahrscheinlich mit Absicht mit seinen Fingern oder unbeabsichtigt mit Daumen oder Handfläche kontaktiert. Der Sensor 116 kann primäre und gedämpfte Bereiche 202, 204, 206, 208 entsprechend den primären und gedämpften Bereichen 202, 204, 206, 208 der Oberfläche 114 enthalten.
  • 3A, 3B, 3C, 3D, 3E, 3F, 3G, 3H, 3I, 3J, 3K und 3L zeigen einen Benutzer, der verschiedene Finger an der Oberfläche 114 der taktilen Eingabevorrichtung 110 platziert, und den Sensor 116 der taktilen Eingabevorrichtung 110, der die berührenden Finger als Kontakte detektiert, die an die Handbewegungsbibliothek 124 als Kontakte 150A, 150B, 150C weitergegeben werden können, die mit Bezug auf 1C gezeigt und beschrieben sind. Während diese Figuren den primären Bereich 202 und den gedämpften Bereich 204 zeigen, die mit Bezug auf 2A gezeigt und beschrieben sind, können die hierin beschriebenen Techniken bzw. Verfahren auf eine taktile Eingabevorrichtung 110, die auf eine beliebige Weise unterteilt ist, oder eine taktile Eingabevorrichtung angewandt werden, die nicht in primäre und gedämpfte Zonen unterteilt ist. Dies sind lediglich Beispiele zum Zwecke der Veranschaulichung der Verfahren, Funktionen und/oder Prozeduren bzw. Abläufe, die mit Bezug auf 4, 5, 6 und 7 beschrieben sind.
  • 3A ist ein Diagramm, das einen Benutzer zeigt, der seinen Zeigefinger 302 in dem primären Bereich 202 der Oberfläche 114 platziert hat. Der Benutzer kann seinen Zeigefinger 302 mit Absicht in dem primären Bereich 202 der Oberfläche 114 zum Zwecke des Wischens oder Tippens platziert haben.
  • 3B ist ein Diagramm des Sensors 116, das eine Stelle des Kontakts 115 entsprechend dem Zeigefinger 302 des Benutzers (in 3B nicht gezeigt) zeigt. In diesem Beispiel wird der Kontakt 352 in dem primären Bereich 202 des Sensors 116 detektiert. Der Sensor 116 kann den Kontakt 352 als einen einzelnen Kontakt detektieren, der sich in dem primären Bereich 202 des Sensors 116 befindet.
  • Die spezifische Darstellung des Sensors 116 als ein Gitter, wie es in 3B, 3D, 3F, 3H, 3J und 3L gezeigt ist, dient lediglich zur Illustration. Beispielsweise kann der Sensor 116 jegliche Anzahl von Spalten und Zeilen aufweisen, wie acht Spalten und fünf Zeilen, und kann mit einer anderen Form gebildet sein (z. B. rund). Der Sensor 116 kann jegliche Anzahl Sensoren umfassen, wie Sensorpunkte an den Schnittpunkten von Zeilen und Spalten. Die Sensorpunkte können in einem beliebigen Abstand (wie einige Millimeter) voneinander entfernt sein und können ausgelegt sein, taktile Eingabe zu erfassen. Der Sensor 116 kann Kapazitätswerte und/oder Änderungen der Kapazitätswerte lesen, welche die Anwesenheit und/oder den Druck eines Fingers auf der Oberfläche 114 der taktilen Eingabevorrichtung 110 angeben können. Der Sensor 116 kann zudem auch Druck- oder Widerstandswerte lesen. Der Kontakt 352, sowie die in nachfolgenden Figuren gezeigten Kontakte 354, 356, 358, 360, die ein Fingerpad sein können, können ein Position an dem Sensor 116 darstellen, wenn ein Benutzer einen Finger auf der Eingabevorrichtung 110 platziert.
  • 3C ist ein Diagramm, das den Benutzer zeigt, der seinen Zeigefinger 302 und seinen Mittelfinger 304 in dem primären Bereich 202 der Oberfläche 114 platziert hat. Der Benutzer kann seinen Zeigefinger 302 und seinen Mittelfinger 304 mit Absicht in dem primären Bereich 202 der Oberfläche 114 zum Zwecke des Wischens oder Tippens platziert haben.
  • 3D ist ein Diagramm des Sensors 116, das Kontakte 352, 354 entsprechend dem Zeigefinger 302 und dem Mittelfinger 304 des Benutzers zeigt. In diesem Beispiel werden die zwei Kontakte 352, 354 beide in dem primärem Bereich 202 des Sensors 116 detektiert. Der Kontakt 352 entspricht dem Zeigefinger 302 des Benutzers und der Kontakt 354 entspricht dem Mittelfinger 304 des Benutzers. Der Sensor 116 kann die Kontakte 352, 354 als zwei Kontakte detektieren, die sich in dem primärem Bereich 202 des Sensors 116 befinden.
  • 3E ist ein Diagramm, das den Benutzer zeigt, der seinen Zeigefinger 302 und seinen Mittelfinger 304 in dem primären Bereich 202 der Oberfläche 114 platziert hat und seinen Daumen 310 in dem gedämpften Bereich 204 der Oberfläche 114 platziert hat. Der Benutzer kann seinen Zeigefinger 302 und seinen Mittelfinger 304 mit Absicht in dem primären Bereich 202 der Oberfläche 114 zum Zwecke des Wischens oder Tippens platziert haben und den gedämpften Bereich 204 unbeabsichtigt mit seinem Daumen 310 berührt oder kontaktiert haben.
  • 3F ist ein Diagramm des Sensors 116, das Kontakte 352, 354, 360 entsprechend dem Zeigefinger 302, dem Mittelfinger 304 und dem Daumen 310 des Benutzers zeigt. In diesem Beispiel detektiert der Sensor 116 die Kontakte 352, 354 in dem primärem Bereich 202 des Sensors 116 und detektiert den Kontakt 360 in dem gedämpften Bereich 204 des Sensors 116. Der Sensor 116 kann die Kontakte 352, 354, 360 als zwei Kontakte, die sich in dem primärem Bereich 202 befinden, und als einen Kontakt, der sich in dem gedämpften Bereich 204 des Sensors 116 befindet, detektieren.
  • 3G ist ein Diagramm, das den Benutzer zeigt, der seinen Zeigefinger 302, seinen Mittelfinger 304 und seinen Ringfinger 306 in dem primären Bereich 202 der Oberfläche 114 platziert hat. Der Benutzer kann seinen Zeigefinger 302, seinen Mittelfinger 304 und seinen Ringfinger 306 mit Absicht in dem primären Bereich 202 der Oberfläche 114 zum Zwecke des Wischens oder Tippens platziert haben. Der Benutzer kann zudem seine Finger 302, 304, 306 auf der Oberfläche 114 platzieren, um den Button 117 unter der Oberfläche 117 zu drücken.
  • 3H ist ein Diagramm des Sensors 116, das Kontakte 352, 354, 356 entsprechend dem Zeigefinger 302, dem Mittelfinger 304 und dem Ringfinger 306 des Benutzers zeigt. In diesem Beispiel detektiert der Sensor 116 die Kontakte 352, 354, 356 in dem primärem Bereich 202. Der Sensor 116 kann die Kontakte 352, 354, 356 als drei Kontakte detektieren, die sich in dem primärem Bereich 202 des Sensors befinden.
  • 3I ist ein Diagramm, das den Benutzer zeigt, der die Oberfläche 114 mit seinem Zeigefinger 302, seinem, Mittelfinger 304 und seinem Ringfinger 306 in dem primären Bereich 202 der Oberfläche 114 und seinem Daumen 310 in dem gedämpften Bereich 204 der Oberfläche 114 kontaktiert. Der Benutzer kann seinen Zeigefinger 302, seinen Mittelfinger 304 und seinen Ringfinger 306 mit Absicht in dem primären Bereich 202 der Oberfläche 114 zum Zwecke des Wischens oder Tippens platziert haben und den gedämpften Bereich 204 unbeabsichtigt mit seinem Daumen 310 berührt oder kontaktiert haben.
  • 3J ist ein Diagramm des Sensors 116, das Kontakte 352, 354, 356, 360 entsprechend dem Zeigefinger 302, dem Mittelfinger 304, dem Ringfinger 306 und dem Daumen 310 des Benutzers zeigt. In diesem Beispiel detektiert der Sensor 116 die Kontakte 352, 354, 356 in dem primärem Bereich 202 und detektiert den Kontakt 360 in dem gedämpften Bereich 204. Der Sensor 116 kann die Kontakte 352, 354, 356 als drei Kontakte, die sich in dem primärem Bereich 202 befinden, und als einen Kontakt, der sich in dem gedämpften Bereich 304 befindet, detektieren.
  • 3K ist ein Diagramm, das den Benutzer zeigt, der die Oberfläche 114 mit seinem Zeigefinger 302, seinem Mittelfinger 304, seinem Ringfinger 306 und seinem kleinen Finger 308 in dem oberen Bereich 202 der Oberfläche 114 kontaktiert. Der Benutzer kann seinen Zeigefinger 302, seinen Mittelfinger 304 und seinen Ringfinger 306 mit Absicht in dem primären Bereich 202 der Oberfläche 114 zum Zwecke des Wischens oder Tippens platziert haben und den primären Bereich 202 unbeabsichtigt mit seinem kleinen Finger 308 kontaktiert haben.
  • 3L ist ein Diagramm des Sensors 116, das Kontakte 352, 354, 356, 358 entsprechend dem Zeigefinger 302, dem Mittelfinger 304, dem Ringfinger 306 und dem Kleinen Finger 308 des Benutzers zeigt. In diesem Beispiel detektiert der Sensor 116 die Kontakte 352, 354, 356, 358 in dem primärem Bereich 202 des Sensors 116. Der Sensor 116 kann die Kontakte 352, 354, 356, 358 als vier Kontakte detektieren, die sich in dem primärem Bereich 202 des Sensors 116 befinden.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Bestimmen einer Art eines Kontakts gemäß einem Beispiel zeigt. Das Verfahren kann von der Handbewegungsbibliothek 124 oder einer beliebigen Kombination von Komponenten der taktilen Eingabevorrichtung 110 durchgeführt werden. Der Kontakt, für den die Art bestimmt wird, kann jeglichen Kontakt 150A, 150B, 150C, der mit Bezug auf 1C gezeigt und beschrieben ist, und/oder einen der Kontakte 352, 354, 356, 358, 360 umfassen, die mit Bezug auf 1B, 1D, 1F, 1H, 1J oder 1L gezeigt und beschrieben sind. Das Verfahren kann das Bestimmen umfassen, ob der Kontakt eine erste Art, eine zweite Art oder eine dritte Art ist, und zwar basierend darauf, ob sich der Kontakt bewegt hat, und basierend auf dem Alter des Kontakts.
  • In einer exemplarischen Implementierung kann die erste Art als „heiß” angesehen werden, die zweite Art als „kalt” angesehen werden und die dritte Art als „jüngst” angesehen werden. In einer exemplarischen Implementierung wird ein Kontakt basierend auf einer Bewegung über die taktile Eingabevorrichtung 110, die Oberfläche 114 und/oder den Sensor 116 als heiß klassifiziert oder bestimmt. Ein Kontakt kann basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung 110, der Oberfläche 114 und/oder dem Sensor 116 zumindest eine Schwellenwertzeit vor einer aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung 110, die Oberfläche 114 und/oder den Sensor 116 als kalt klassifiziert oder bestimmt werden. Ein Kontakt kann basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung 110, der Oberfläche 114 und/oder dem Sensor 116 für kleiner oder nicht mehr als die Schwellenwertzeit vor der aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung 110, die Oberfläche 114 und/oder den Sensor 116 als jüngst klassifiziert oder bestimmt werden.
  • In dem in 4 gezeigten Beispiel kann die Handbewegungsbibliothek 124 einen Kontakt detektieren (402). Der Kontakt kann basierend auf einer Änderung der Kapazität oder des Widerstands oder einer Druckzunahme an dem Sensor 116 der taktilen Eingabevorrichtung 110 detektiert werden. Der Kontakt kann Daten enthalten, wie Alter 152A, 152B, 152C, Entfernung bzw. Strecke 154A, 154B, 154C und/oder Stelle 156A, 156B, 156C, wie es in 1C beschrieben ist. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann das Verfahren initiieren, einschließlich Detektieren des Kontakts (402), ansprechend auf das Drücken des Buttons 117 durch den Benutzer, Betätigen des Schalters 119 und/oder der Mikrocontroller 118 detektiert ein Betätigen bzw. Herunterdrücken der taktilen Eingabevorrichtung 110. Das Herunterdrücken bzw. Betätigen des Buttons 117, die Betätigung des Schalters 119 und/oder die Detektion des Herunterdrückens bzw. Betätigens kann das in 4 gezeigte Verfahren initiieren und/oder angeben, dass eine Wischen- oder Scrollen-Handbewegung nicht interpretiert oder durchgeführt werden sollte, und zwar gemäß einer exemplarischen Implementierung.
  • Die Handbewegungsbibliothek 124 kann bestimmen, ob sich der Kontakt bewegt hat (404). Die Bestimmung, ob sich der Kontakt bewegt hat, kann auf einem Vergleich der aktuellen Stelle des Kontakts mit einer vorangehenden Stelle oder einem Vergleich der Entfernung bzw. Strecke 154A, 154B, 154C, die mit dem Kontakt verknüpft ist, zu einer Schwelle basieren. Wenn beispielsweise die Strecke, die sich der Kontakt bewegt hat, die Schwelle überschreitet, so wird davon ausgegangen, dass sich der Kontakt bewegt hat. Wenn sich der Kontakt bewegt hat, dann wird der Kontakt als heiß angesehen (406).
  • Wenn sich der Kontakt bewegt hat, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, ob das Alter des Kontakts eine Altersschwelle überschreitet (408). Das Alter des Kontakts kann eine Zeit darstellen, seit der Kontakt anfänglich von dem Sensor 116 detektiert wurde. Das Alter des Kontakts kann mit der Altersschwelle verglichen werden. Wenn das Alter des Kontakts die Schwelle erreicht oder überschreitet, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 den Kontakt, den die Handbewegungsbibliothek 124 dahingehend bestimmt hat, dass er sich nicht bewegt hat (404), als kalt ansehen (410). Wenn das Alter des Kontakts die Schwelle nicht erreicht oder überschreitet, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 den Kontakt als jüngst ansehen (412). Die Handbewegungsbibliothek 124 kann den Kontakt als jüngst (412) ansehen, wenn die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmt, dass sich der Kontakt nicht bewegt hat (404) und die Altersschwelle nicht überschritten hat (408).
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Bestimmen einer Eingabeart gemäß einem Beispiel zeigt. Das Verfahren kann von der Handbewegungsbibliothek 124 oder einer beliebigen Kombination von Komponenten der taktilen Eingabevorrichtung 110 durchgeführt werden. Dieses Verfahren kann das Bestimmen einer Eingabeart umfassen, wie das Bestimmen, ob der Klick ein Links-Klick, ein Rechts-Klick oder ein Mitte-Klick ist.
  • Das in 5 gezeigte Verfahren kann das Bestimmen einer Anzahl von Fingern oder Kontakten umfassen, die von dem Sensor 116 und/oder der Handbewegungsbibliothek 124 detektiert wurden. Die Anzahl an Fingern oder Kontakten kann bestimmen, wie die Kontakte verarbeitet werden, um beispielsweise zu bestimmen, ob die Handbewegungsbibliothek 124 die Kontakte als Links-Klick, Rechts-Klick oder Mitte-Klick interpretieren soll. Das Herunterdrücken des Buttons 117, die Betätigung des Schalters 119 und/oder die Detektion des Herunterdrückens können das in 5 gezeigte Verfahren initiieren und/oder angeben, dass eine Wischen- oder Scrollen-Handbewegung nicht interpretiert oder durchgeführt werden sollte, und zwar gemäß einer exemplarischen Implementierung.
  • Das Verfahren kann das Empfangen von Kontakten (502) umfassen. Das Verfahren kann beispielsweise die Kontakte 150A, 150B, 150C, 352, 354, 356, 358, 360 (in 5 nicht gezeigt) oder eine beliebige Anzahl an Kontakten empfangen. Die Kontakte können gemäß dem in 5 gezeigten Verfahren empfangen und/oder interpretiert werden, und zwar ansprechend auf das Herunterdrücken des Buttons 117, die Betätigung des Schalters 119 und/oder die Detektion eines Herunterdrückens bzw. Betätigens der taktilen Eingabevorrichtung 110 durch den Mikrocontroller 118.
  • In einer exemplarischen Implementierung kann die Handbewegungsbibliothek 124 eine Handfläche ignorieren, während sie die Kontakte empfängt (502). Der Kernel-Treiber 122 und/oder die Handbewegungsbibliothek 124 können Funktionen zum Bestimmen, ob ein Kontakt eine Handfläche ist, und zum Ignorieren des Handflächenkontakts aufweisen. Der Kernel-Treiber 122 und/oder die Handbewegungsbibliothek 124 können beispielsweise bestimmen, dass ein Kontakt eine Handfläche ist, basierend darauf, dass ein Teil des Kontakts in dem gedämpften Bereich 204, 205 (in 5 nicht gezeigt) empfangen wird. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann dann die übrigen Kontakte verarbeiten.
  • Die Handbewegungsbibliothek 124 kann bestimmen, ob es nur einen Kontakt oder einen Finger gibt (504). Das Verfahren kann beispielsweise die Anzahl an Kontakten zählen. Ein Beispiel, in dem nur ein Kontakt detektiert wird, ist in 3A und 3B gezeigt. Wenn es nur einen Kontakt gibt, dann kann die taktile Eingabevorrichtung 110 bestimmen, dass der Kontakt ein Links-Klick oder eine erste Eingabeart ist (506).
  • Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmt, dass die Kontakte nicht nur einen Finger enthalten, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 jeden der Finger klassifizieren (508). Die Handbewegungsbibliothek 124 kann die Finger beispielsweise als heiß, kalt oder jüngst klassifizieren, wie es oben mit Bezug auf 4 beschrieben ist.
  • Die Klassifizierung kann bezüglich jedem der Kontakte oder Finger durchgeführt werden. Nachdem die Handbewegungsbibliothek 124 jeden der Kontakte oder Finger klassifiziert hat (508), kann die Handbewegungsbibliothek 124 eine Anzahl jeder der Arten von Kontakten bestimmen (510). Die Handbewegungsbibliothek 124 kann beispielsweise bestimmen, wie viele der Kontakte heiß sind, wie viele der Kontakte kalt sind und wie viele der Kontakte jüngst sind.
  • Die Handbewegungsbibliothek 124 kann bestimmen, ob die Kontakte oder Finger, nachdem sie die Handfläche ignoriert hat, zwei Finger oder Kontakte umfassen (512). Ein Beispiel, in dem zwei Kontakte detektiert werden, ist in 3C und 3D gezeigt. Ein weiteres Beispiel, in dem zwei Kontakte detektiert werden können, kann sein, wo ein Finger die Oberfläche 114 in dem primären Bereich 202, 208 kontaktiert und ein Daumen die Oberfläche 114 in dem gedämpften Bereich 204, 206 kontaktiert. Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmt, dass die Kontakte oder Finger zwei Kontakte umfassen, dann kann die Handbewegungsbibliothek die Eingabeart (z. B. Links-Klick, Rechts-Klick oder Mitte-Klick) basierend auf zwei Kontakten bestimmen (514). Die Bestimmung basierend auf zwei Kontakten (514) ist mit Bezug auf 6 gezeigt und beschrieben.
  • Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmt, dass es keine zwei Finger oder Kontakte gibt, und basierend auf der vorangehenden Bestimmung, dass es nicht nur einen Kontakt gibt (504), es drei oder mehr Finger oder Kontakte gibt, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 die Eingabeart bezüglich drei oder mehr Kontakten oder Fingern bestimmen (516). Beispiele mit drei oder mehr Kontakten sind in 3E, 3F, 3G, 3H, 3I, 3J, 3K und 3L gezeigt. Die Bestimmung der Eingabeart durch die Handbewegungsbibliothek 124 basierend auf drei oder mehr Kontakten oder Fingern (516) ist mit Bezug auf 7 gezeigt und beschrieben.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Bestimmen einer Eingabeart basierend auf zwei Kontakten gemäß einem Beispiel zeigt. Das Verfahren kann von der Handbewegungsbibliothek 124 (in 6 nicht gezeigt) oder einer beliebigen Kombination von Komponenten der taktilen Eingabevorrichtung 110 (in 6 nicht gezeigt) durchgeführt werden.
  • Die Handbewegungsbibliothek 124 kann bestimmen, ob von den beiden Kontakten oder Fingern einer heiß und der andere entweder kalt oder jüngst ist (602). Wenn einer der Kontakte heiß und der andere kalt oder jüngst ist, dann kann der heiße Kontakt oder Finger als sich bewegend angesehen werden, wohingegen der kalte oder jüngste Kontakt oder Finger als ein Tippen oder Klick angesehen werden kann und die Eingabe dahingehend bestimmt werden kann, dass sie eine erste Art oder ein Links-Klick ist (604).
  • Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 nicht bestimmt, dass die beiden Finger oder Kontakte einen heißen Finger oder Kontakt und den anderen kalt oder jüngst umfassen, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, ob die Finger oder Kontakte näher aneinander sind als eine Mindestschwelle (606). Mit Bezug auf 3B sind die beiden Kontakte 352, 354 gezeigt. Die Handbewegungsbibliothek 124, oder eine beliebige andere Komponente der taktilen Eingabevorrichtung 110, kann eine Entfernung zwischen den beiden Kontakten 352, 354 bestimmen, beispielsweise durch Bilden einer Quadratwurzel des Quadrats der Differenz zwischen x Werten und dem Quadrat der Differenz zwischen y Werten. Oder die Handbewegungsbibliothek 124 kann eine Entfernungsfunktion aufrufen, welche die jeweiligen Stellen 156A, 156B, 156C als Parameter empfängt und einen Entfernungswert zurückgibt.
  • Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmt, dass die Kontakte 352, 354 näher als die Mindestschwelle sind, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, dass die Kontakte 352, 354 entweder nicht zwei separate Finger darstellen oder keinen Versuch mit bzw. bei einem Rechts-Klick darstellen, und die Handbewegungsbibliothek kann die Eingabeart als eine erste Eingabeart oder einen Links-Klick erkennen (608).
  • Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmt, dass die Kontakte oder Finger nicht näher als die Mindestschwelle sind oder größer als die Mindestschwelle sind, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, ob die Kontakte initiiert wurden und/oder die Finger näherungsweise zur gleichen Zeit berührt bzw. eine Berührung gemacht haben (610). Die näherungsweise gleichzeitige Berührung der Finger kann beispielsweise durch einen Vergleich von Zeiten eines anfänglichen Kontakts für die beiden Kontakte oder durch einen Vergleich des Alters der beiden Kontakte bestimmt werden. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann die Finger oder Kontakte als näherungsweise gleichzeitig berührend ansehen, wenn ihre Zeit eines anfänglichen Kontakts und/oder ihr Alter innerhalb einer Schwellenwertzeitdifferenz voneinander liegen. Wenn die Finger näherungsweise zur gleichen Zeit berührt haben, dann kann davon ausgegangen werden, dass der Benutzer mit Absicht die taktile Eingabevorrichtung 110 zum Zwecke eines Rechts-Klicks kontaktiert hat, und das Verfahren kann das Bestimmen, dass die Eingabevorrichtung oder die zweite Eingabeart oder ein Rechts-Klick (612), umfassen.
  • Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmt, dass die Kontakte nicht initiiert wurden und/oder die Finger nicht näherungsweise gleichzeitig berührt haben, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, ob ein Kontakt und/oder Finger kalt und in der gedämpften Zone 204, 206 ist (614). Wenn einer der Kontakte und/oder Finger kalt und in der gedämpften Zone ist, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 den Kontakt und/oder Finger als einen Daumen ansehen und den Kontakt und/oder Finger nicht auf die Anzahl an Kontakten anrechnen. Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmt, dass der Kontakt und/oder Finger ist und nicht auf die Anzahl an Kontakten angerechnet werden soll, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 nur den anderen Kontakt berücksichtigen, der ein einzelner Kontakt sein wird. Basierend auf dem einzelnen Kontakt kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, dass die Eingabeart eine erste Art oder ein Links-Klick ist (616).
  • Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 nicht bestimmt, dass einer der Kontakte kalt und in der gedämpften Zone war und/oder ein Daumen ist, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimme, ob sich die Kontakte und/oder Finger zusammen bewegen (618). Die Handbewegungsbibliothek 124 kann bestimmen, ob sich die beiden Kontakte und/oder Finger zusammen bewegen, basierend darauf, dass beide der Kontakte heiß oder in Bewegung sind. Wenn sich beide der Kontakte und/oder Finger bewegen, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, dass der Benutzer wischt, und bestimmen, dass die Eingabeart die zweite Art oder ein Rechts-Klick ist (620). Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmt, dass sich die Kontakte und/oder Finger nicht zusammen bewegen, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, dass die Kontakte und/oder Finger separate Eingaben sind, und bestimmen, dass die Eingabeart die erste Eingabeart oder ein Links-Klick ist (622).
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Bestimmen einer Eingabeart basierend auf drei oder mehr Kontakten gemäß einem Beispiel zeigt. Das Verfahren kann von der Handbewegungsbibliothek 124 (in 7 nicht gezeigt) oder einer beliebigen Kombination von Komponenten der taktilen Eingabevorrichtung 110 (in 7 nicht gezeigt) durchgeführt werden. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann bestimmen, ob einer, und nur einer, der drei oder mehr Kontakte jüngst war (702). Die Handbewegungsbibliothek 124 kann zudem bestimmen, ob einer der drei oder mehr Kontakte kalt ist und alle der übrigen Kontakte heiß sind (710).
  • Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmt, dass entweder nur einer der Kontakte jüngst ist oder einer der Kontakte kalt und der andere heiß ist, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, ob entweder der jüngste Kontakt und/oder Finger, oder der kalte Kontakt und/oder Finger in der gedämpften Zone 204, 206 war (704). Wenn der jüngste oder kalte Kontakt und/oder Finger in der gedämpften Zone 204, 206 ist, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 den jüngsten oder kalten Kontakt und/oder Finger als einen Daumen ansehen. 3E, 3F, 3I und 3J zeigen Beispiele, in denen ein Kontakt in dem gedämpften Bereich 204, 206 detektiert wird. Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 den jüngsten oder kalten Kontakt und/oder Finger als einen Daumen ansieht, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 eine Eingabeart basierend auf den übrigen Kontakten und/oder Fingern, die nicht der Daumen sind, oder basierend auf der Anzahl von Kontakten minus Eins bestimmen (706). In einer exemplarischen Implementierung kann die Handbewegungsbibliothek 124 einen einzelnen übrigen Kontakt als einen Links-Klick, zwei übrige Kontakte als einen Rechts-Klick interpretieren, und abhängig davon, ob Mitte-Klick erkannt werden, können drei übrige Kontakte als ein Mitte-Klick oder ein Links-Klick interpretiert werden.
  • Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 den jüngsten oder kalten Kontakt und/oder Finger nicht als einen Daumen ansieht, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, dass die Eingabeart ein Links-Klick ist (708). 3G, 3H, 3K und 3L zeigen Beispiele, in denen die taktile Eingabevorrichtung 110 drei oder mehr Kontakte detektiert und keiner der Kontakte in dem gedämpften Bereich 204, 206 ist und die Handbewegungsbibliothek keinen der Kontakte als einen Daumen ansieht.
  • Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 nicht bestimmt, dass entweder nur einer der Kontakte jüngst ist oder einer der Kontakte kalt und der andere heiß ist, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, ob alle der Kontakte jüngst sind (712). Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmt, dass alle der Kontakte jüngst sind, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, ob alle der Kontakte in demselben Bereich sind (714). Die Handbewegungsbibliothek 124 kann beispielsweise bestimmen, ob alle der Kontakte in dem primären Bereich 202, 208 sind oder alle der Kontakte in dem gedämpften Bereich 204, 206 sind. 3G, 3H, 3K und 3L zeigen Beispiele, in denen alle der Kontakte in demselben Bereich sind, und zwar dem primären Bereich 202, 208. Wenn alle der Kontakte in demselben Bereich sind, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, dass der Benutzer die taktile Eingabevorrichtung 110 mit Absicht mit allen Fingern kontaktiert hat, welche die taktile Eingabevorrichtung 110 kontaktiert haben, und die Eingabeart kann basierend auf der Anzahl an Kontakten bestimmt werden (716), wie drei Finger, die einen Mitte-Klick oder einen Links-Klick angeben.
  • Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 nicht bestimmt, dass alle der Kontakte jüngst sind oder dass alle der Kontakte in derselben Zone waren, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 ein engstes Paar Kontakte bestimmen (718). Wenn beispielsweise die Handbewegungsbibliothek 124 die Kontakte in einer von 3F, 3H, 3J oder 3L verarbeitet, dann kann die Handbewegungsbibliothek durch jedes mögliche Paar Kontakte iterieren und bestimmen, welches Paar den kürzesten Abstand zwischen sich aufweist.
  • Nachdem die Handbewegungsbibliothek 124 das engste Paar Kontakte gefunden hat, kann sie bestimmen, ob das engste Paar Kontakte eng bzw. nah genug ist, um als Teil derselben Handbewegung angesehen zu werden (720). Die Handbewegungsbibliothek 124 kann bestimmen, ob das engste Paar nah genug ist (720), basierend auf dem Bestimmen des Abstands zwischen dem engsten Paar. Der Abstand kann basierend auf einem Quadrat der Differenzen in einer x Richtung und einem Quadrat der Differenzen in einr y Richtung oder durch Aufrufen einer Entfernungsfunktion bestimmt werden, welche die Stellen der engsten Kontakte als Parameter empfängt und einen Entfernungswert zurückgibt. Der Abstand zwischen den engsten Kontakten kann mit einer Schwelle verglichen werden, um zu bestimmen, ob das engste Paar eng bzw. nah genug ist.
  • Wenn das engste Paar eng genug ist, kann die Handbewegungsbibliothek 124 eine Anzahl separater Finger basierend auf einer Anzahl an Fingern bestimmen, die zu weit von dem engsten Paar entfernt sind. Beispielsweise können die übrigen Kontakte mit dem engsten bzw. nächsten Kontakt des engsten Paars verglichen werden und der Abstand kann mit einer Schwelle verglichen werden. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann bestimmen, wie viele der Kontakte, die nicht das engste Paar sind, weiter als die Schwelle entfernt sind, und kann die Kontakte, die weiter als die Schwelle entfernt sind, als separate Finger ansehen.
  • In einer exemplarischen Implementierung kann die Handbewegungsbibliothek 124, wenn das engste Paar eng genug ist, eine Anzahl separater Finger durch Vergleichen von Stellen von Kontakt(en), die nicht das engste Paar sind, mit erwarteten Stellen bestimmen. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann beispielsweise zwei erwartete Stellen bestimmen, indem sie eine Linie durch das engste Paar zieht und die erwarteten Stellen auf der Linie mit vorbestimmten Abständen auf jeder Seite des engsten Paars platziert. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann die Stellen des Kontakts/der Kontakte, die nicht das engste Paar sind, mit den erwarteten Stellen vergleichen. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann beispielsweise einen Abstand des Kontakts/der Kontakte, die nicht das engste Paar sind, von den erwarteten Stellen bestimmen. Wenn der Abstand groß genug ist oder eine Schwelle überschreitet, dann kann der Kontakt bzw. können die Kontakte als separate(r) Finger angesehen werden und auf die Anzahl separater Finger angerechnet werden.
  • Wenn das engste Paar nicht eng genug ist, kann die Handbewegungsbibliothek 124 eine Anzahl separater Finger basierend auf einer Anzahl an Fingern in dem gedämpften Bereich 204, 206 bestimmen (724). Die Handbewegungsbibliothek 124 kann die Anzahl an Kontakten in dem gedämpften Bereich 204, 206 bestimmen, zu denen beispielsweise ein Daumen gehören kann. Beispielsweise zeigen 3G, 3H, 3K und 3L Beispiele, in denen keiner der Kontakte in dem gedämpften Bereich 204, 206 ist, wohingegen 3E, 3F, 3I und 3J Beispiele zeigen, in denen einer der Kontakte in dem gedämpften Bereich 204, 206 ist.
  • Nachdem die Handbewegungsbibliothek 124 die Anzahl separater Kontakte basierend entweder auf der Anzahl an Kontakten, die zu weit von dem engsten Paar entfernt sind (722), oder der Anzahl an Kontakten in der gedämpften Zone 204 (724) bestimmt bzw. bestimmt hat, kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, ob alle der Kontakte nebeneinander sind (726). Die Handbewegungsbibliothek 124 kann bestimmten, ob alle der Kontakte nebeneinander sind, beispielsweise durch Bestimmen, ob ein dritter Kontakt nahe genug an einem der Kontakte in dem engsten Paar ist, und falls ein vierter Kontakt vorhanden ist, ob der vierte Kontakt nahe genug an dem dritten Kontakt oder einem der Kontakte in dem engsten Paar ist. Wenn die Kontakte nahe genug aneinander sind, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, dass der Benutzer mit Absicht die Kontakte gleichzeitig zusammen platziert hat, und die Handbewegungsbibliothek kann die Eingabeart basierend auf der Anzahl an Kontakten bestimmen (728), beispielsweise drei, die einen Mitte-Klick oder Links-Klick angeben.
  • Wenn die Kontakte nicht nahe genug aneinander sind, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmen, ob der/die separate(n) Kontakt(e) nur den Daumen umfasst (730). Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmt, dass der separate Kontakt nur den Daumen umfasst, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 die Eingabeart basierend auf der Anzahl separater Kontakte bestimmen (732), die bei (722) oder (724) bestimmt werden.
  • Wenn die Handbewegungsbibliothek 124 bestimmt, dass die separaten Kontakte nicht nur den Daumen umfassen, dann kann die Handbewegungsbibliothek 124 die Eingabeart basierend auf einer Anzahl an Kontakten zusammengenommen bestimmen (734). Die Anzahl an Kontakten zusammengenommen kann beispielsweise basierend auf der Bestimmung bestimmt werden, wie viele Kontakte sich innerhalb eines Schwellenwertabstands zumindest eines bzw. zu einem anderen Kontakts befinden. Die Handbewegungsbibliothek 124 kann die Eingabeart beispielsweise basierend darauf bestimmen, dass sie einen Kontakt als einen Links-Klick, zwei Kontakte als einen Rechts-Klick und drei oder mehr Kontakte als entweder einen Mitte-Klick oder Links-Klick interpretiert.
  • 8 zeigt ein Beispiel einer generischen Computervorrichtung 800 und einer generischen mobilen Computervorrichtung 850, die mit den hierin beschriebenen Techniken bzw. Verfahren verwendet werden können. Die Rechenvorrichtung 800 soll verschiedene Formen von digitalen Computern darstellen, wie Laptops, Desktops, Workstations, persönliche digitale Assistenten, Server, Bladeserver, Mainframes und andere geeignete Computer. Die Rechenvorrichtung 850 soll verschiedene Formen von mobilen Vorrichtungen darstellen, wie persönliche digitale Assistenten, Mobiltelefone, Smart Phones und andere ähnliche Rechenvorrichtungen. Die hier gezeigten Komponenten, ihre Verbindungen und Beziehungen sowie ihre Funktionen sind rein exemplarisch und sollen die Implementierungen der Erfindung, die beschrieben und/oder in diesem Dokument beansprucht wird, nicht einschränken.
  • Die Rechenvorrichtung 800 enthält einen Prozessor 802, einen Speicher 804, eine Speichervorrichtung 806, eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle 808, die zu dem Speicher 804 und Hochgeschwindigkeitsexpansions- bzw. -erweiterungsports 810 verbindet, und eine Niedergeschwindigkeitsschnittstelle 812, die zu einem Niedergeschwindigkeitsbus 814 und der Speichervorrichtung 806 verbindet. Jede der Komponenten 802, 804, 806, 808, 810 und 812 sind unter Verwendung verschiedener Busse miteinander verbunden und können an bzw. auf einem gemeinsamen Motherboard oder auf andere geeignete Weisen montiert werden. Der Prozessor 802 kann Instruktionen zur Ausführung innerhalb der Rechenvorrichtung 800 verarbeiten, einschließlich Instruktionen, die in dem Speicher 804 oder auf der Speichervorrichtung 806 gespeichert sind, um graphische Informationen für eine GUI auf einer externen Eingabe-/Ausgabe-Vorrichtung, wie einer Anzeige 816 anzuzeigen, die mit der Hochgeschwindigkeitsschnittstelle 808 gekoppelt ist. In anderen Implementierungen können mehrere Prozessoren und/oder mehrere Busse verwendet werden, wie jeweils geeignet, zusammen mit mehreren Speichern und Speicherarten. Zudem können mehrere Rechenvorrichtungen 800 verbunden sein, wobei jede Vorrichtung Abschnitte bzw. Teile der notwendigen Operationen bereitstellt (z. B. als eine Serverbank, eine Gruppe von Bladeservern oder ein Multiprozessorsystem).
  • Der Speicher 804 speichert Informationen innerhalb der Rechenvorrichtung 800. In einer Implementierung ist der Speicher 804 eine flüchtige Speichereinheit oder -einheiten. In einer anderen Implementierung ist der Speicher 804 eine nicht flüchtige Speichereinheit oder -einheiten. Der Speicher 804 kann auch eine andere Form von computerlesbarem Medium sein, wie eine magnetische oder optische Platte bzw. Disk.
  • Die Speichervorrichtung 806 ist in der Lage, einen Massenspeicher für die Rechenvorrichtung 800 bereitzustellen. In einer Implementierung kann die Speichervorrichtung 806 ein computerlesbares Medium sein oder enthalten, wie eine Diskettenvorrichtung, eine Festplattenvorrichtung, eine optische Platten- bzw. Diskvorrichtung oder eine Bandvorrichtung, ein Flash-Speicher oder ähnliche Festkörperspeichervorrichtung, oder jegliches Array von Vorrichtungen, einschließlich Vorrichtungen in einem Speicherbereichsnetzwerk oder andere Konfigurationen. Ein Computerprogrammprodukt kann greifbar in einem Informationsträger ausgeführt sein. Das Computerprogrammprodukt kann zudem Instruktionen enthalten, die, wenn sie ausgeführt werden, ein oder mehrere Verfahren, wie die oben beschriebenen durchführen. Der Informationsträger ist ein computer- oder maschinenlesbares Medium, wie der Speicher 804, die Speichervorrichtung 806 oder Speicher auf Prozessor 802.
  • Der Hochgeschwindigkeitscontroller 808 managt bandbreitenintensive Operationen für die Rechenvorrichtung 800, während der Niedergeschwindigkeitscontroller 812 weniger bandbreitenintensive Operationen managt. Eine solche Zuteilung von Funktionen ist rein exemplarisch. In einer Implementierung ist der Hochgeschwindigkeitscontroller 808 mit dem Speicher 804, der Anzeige 816 (z. B. durch einen Grafikprozessor oder -beschleuniger) und mit Hochgeschwindigkeitsexpansions- bzw. -erweiterungsports 810 gekoppelt, die verschiedene Expansions- bzw. Erweiterungskarten (nicht gezeigt) akzeptieren können. In der Implementierung ist der Niedergeschwindigkeitscontroller 812 mit der Speichervorrichtung 806 und einem Niedergeschwindigkeitsexpansions- bzw. -erweiterungsport 814 gekoppelt. Der Niedergeschwindigkeitserweiterungsport, der verschiedene Kommunikationsports (z. B. USB, Bluetooth, Ethernet, drahtloses Ethernet) umfassen kann, kann mit einer oder mehreren Eingabe-/Ausgabe-Vorrichtungen gekoppelt sein, wie einer Tastatur, einer Zeigevorrichtung, einem Scanner oder einer Netzwerkvorrichtung, wie einem Schalter oder Router, z. B. durch einen Netzwerkadapter.
  • Die Rechenvorrichtung 800 kann in einer Anzahl unterschiedlicher Formen implementiert sein, wie es in der Figur gezeigt ist. Beispielsweise kann sie als ein Standardserver 820 oder mehrere Male in einer Gruppe solcher Server implementiert sein. Sie kann auch als Teil eines Rack-Server-Systems 824 implementiert sein. Zusätzlich kann sie in einem persönlichen Computer, wie einem Laptop-Computer 822 implementiert sein. Alternativ können Komponenten von der Rechenvorrichtung 800 mit anderen Komponenten in einer mobilen Vorrichtung (nicht gezeigt), wie einer Vorrichtung 850 kombiniert werden. Jede der Vorrichtungen kann eine oder mehrere Rechenvorrichtungen 800, 850 enthalten, und ein Gesamtsystem kann aus mehreren Rechenvorrichtungen 800, 850 bestehen, die miteinander kommunizieren.
  • Die Rechenvorrichtung 850 enthält neben anderen Komponenten einen Prozessor 852, einen Speicher 864, eine Eingabe-/Ausgabe-Vorrichtung wie eine Anzeige 854, eine Kommunikationsschnittstelle 866 und einen Sender-Empfänger 868. Die Vorrichtung 850 kann zudem mit einer Speichervorrichtung versehen sein, wie ein Mikrotreiber oder andere Vorrichtung, um zusätzlichen Speicher bereitzustellen. Jede der Komponenten 850, 852, 864, 854, 866 und 868 sind unter Verwendung von verschiedenen Bussen miteinander verbunden und mehrere der Komponenten können auf einem gemeinsamen Motherboard oder auf andere geeignete Weisen montiert sein.
  • Der Prozessor 852 kann Instruktionen innerhalb der Rechenvorrichtung 850 ausführen, einschließlich Instruktionen, die in dem Speicher 864 gespeichert sind. Der Prozessor kann als ein Chipsatz aus Chip implementiert sein, die separate und mehrfache analoge und digitale Prozessoren enthalten. Der Prozessor kann beispielsweise für eine Koordinierung der anderen Komponenten der Vorrichtung 850 sorgen, beispielsweise Steuerung bzw. Regelung von Benutzerschnittstellen, Anwendungen, die von der Vorrichtung 850 betrieben werden, und drahtlose Kommunikation durch die Vorrichtung 850.
  • Der Prozessor 852 kann mit einem Benutzer durch eine Steuerungs- bzw. Regelungsschnittstelle 858 und eine Anzeigeschnittstelle 856 kommunizieren, die mit einer Anzeige 854 gekoppelt sind. Die Anzeige 854 kann beispielsweise eine TFT LCD (Thin-Film-Transistor Liquid Crystal Display bzw. Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeige) oder eine OLED (Organic Light Emitting Diode bzw. organische Leuchtdiode) Anzeige oder andere geeignete Anzeigetechnologie sein. Die Anzeigeschnittstelle 856 kann eine geeignete Schaltungsanordnung zum Treiben bzw. Antreiben der Anzeige 854 umfassen, um dem Benutzer grafische und andere Informationen darzustellen. Die Steuerungs- bzw. Regelungsschnittstelle 858 kann Befehle von einem Benutzer empfangen und diese zur Übergabe an den Prozessor 852 umwandeln. Zusätzlich kann eine externe Schnittstelle 862 in Kommunikation mit dem Prozessor 852 bereitgestellt sein, um eine Nahbereichskommunikation der Vorrichtung 850 mit anderen Vorrichtungen zu ermöglichen. Die externe Schnittstelle 862 kann in einigen Implementierungen beispielsweise für eine drahtgebundene Kommunikation oder in anderen Implementierungen für eine drahtlose Kommunikation sorgen, und zudem können mehrere Schnittstellen verwendet werden.
  • Der Speicher 864 speichert Informationen innerhalb der Rechenvorrichtung 850. Der Speicher 864 kann als ein computerlesbares Medium oder mehrere computerlesbare Medien, eine flüchtige Speichereinheit bzw. -einheiten oder eine nicht flüchtige Speichereinheit bzw. -einheiten implementiert sein. Zudem kann ein Expansions- bzw. Erweiterungsspeicher 874 bereitgestellt sein und mit der Vorrichtung 850 durch eine Expansions- bzw. Erweiterungsschnittstelle 872 verbunden sein, die beispielsweise eine SIMM (Single in Line Memory Module bzw. einzelreihiges Speichermodul) Kartenschnittstelle umfassen kann. Ein solcher Erweiterungsspeicher 874 kann extra Speicherplatz für die Vorrichtung 850 bereitstellen oder auch Anwendungen oder andere Informationen für die Vorrichtung 850 speichern. Genauer gesagt kann der Erweiterungsspeicher 874 Instruktionen zum Ausführen oder Ergänzen der oben beschriebenen Prozesse enthalten und zudem sichere Informationen enthalten. Somit kann der Erweiterungsspeicher 874 beispielsweise als ein Sicherheitsmodul für die Vorrichtung 850 bereitgestellt sein und mit Instruktionen programmiert sein, die eine sichere Verwendung der Vorrichtung 850 erlauben. Zusätzlich können sichere Anwendungen über die SIMM-Karten zusammen mit Zusatzinformationen bereitgestellt werden, wie Platzieren von identifizierenden Informationen auf der SIMM-Karte auf eine nicht „hackbare” Weise.
  • Der Speicher kann beispielsweise einen Flash-Speicher und/oder NVRAM-Speicher umfassen, wie es unten erörtert wird. In einer Implementierung ist ein Computerprogrammprodukt greifbar in einem Informationsträger ausgeführt. Das Computerprogrammprodukt enthält Instruktionen, die, wenn sie ausgeführt werden, ein oder mehr Verfahren, wie die oben beschriebenen durchführen. Der Informationsträger ist ein computer- oder maschinenlesbares Medium, wie der Speicher 864, Erweiterungsspeicher 874 oder Speicher auf Prozessor 852, der beispielsweise über den Sender-Empfänger 868 oder die externe Schnittstelle 862 empfangen werden kann.
  • Die Vorrichtung 850 kann drahtlos durch die Kommunikationsschnittstelle 866 kommunizieren, die wo nötig eine digitale Signalverarbeitungsschaltungsanordnung umfassen kann. Die Kommunikationsschnittstelle 866 kann für Kommunikationen unter verschiedenen Modi oder Protokollen sorgen, wie GSM-Sprachanrufe, SMS, EMS oder MMS-Nachrichtenvermittlung, CDMA, TDMA, PDC, WCDMA, CDMA2000 oder GPRS, unter anderem. Eine solche Kommunikation kann beispielsweise durch den Radiofrequenz-Sender-Empfänger 868 erfolgen. Zudem kann eine Nahkommunikation erfolgen, beispielsweise unter Verwendung eines Bluetooth, WiFi oder anderen solchen Sender-Empfängers (nicht gezeigt). Zudem kann ein GPS (Global Positioning System bzw. globales Positionierungssystem) Empfängermodul 870 zusätzliche navigations- und standortbezogene drahtlose Daten an die Vorrichtung 850 bereitstellen, die wie jeweils geeignet von Anwendungen verwendet werden können, die auf der Vorrichtung 850 laufen.
  • Die Vorrichtung 850 kann auch hörbar unter Verwendung von Audio-Codec 860 kommunizieren, der gesprochene Informationen von einem Benutzer empfangen kann und sie in nutzbare bzw. nützliche digitale Informationen umwandeln kann. Der Audio-Codec 860 kann gleichermaßen hörbaren Sound bzw. Ton für einen Benutzer erzeugen, beispielsweise durch einen Lautsprecher, z. B. in einem Handteil der Vorrichtung 850. Ein solcher Ton kann Ton aus Sprachtelefonanrufen umfassen, kann aufgezeichneten Ton (z. B. Sprachnachrichten, Musikdateien usw.) umfassen und kann zudem Ton umfassen, der durch Anwendungen erzeugt wird, die auf der Vorrichtung 850 laufen.
  • Die Rechenvorrichtung 850 kann in einer Anzahl unterschiedlicher Formen implementiert sein, wie es in der Figur gezeigt ist. Beispielsweise kann sie als ein Mobiltelefon 880 implementiert sein. Sie kann auch als Teil eines Smart Phones 882, persönlichen digitalen Assistenten oder einer anderen ähnlichen Mobilvorrichtung implementiert sein.
  • Implementierungen der verschiedenen hierin beschriebenen Techniken bzw. Verfahren können in digitaler elektronischer Schaltungsanordnung oder in Computer-Hardware, -Firmware, -Software oder in Kombinationen daraus implementiert sein. Implementierungen können als ein Computerprogrammprodukt implementiert sein, z. B. ein Computerprogramm, das greifbar in einem Informationsträger ausgeführt ist, z. B. in einer maschinenlesbaren Speichervorrichtung, zur Ausführung durch oder Steuerung bzw. Regelung der Operation von einer Datenverarbeitungsvorrichtung, z. B. eines programmierbaren Prozessors, eines Computers oder mehrerer Computer. Ein nicht flüchtiges computerlesbares Speichermedium kann darauf gespeicherte Instruktionen enthalten, die, wenn sie von zumindest einem Prozessor ausgeführt werden, konfiguriert sind, ein Rechensystem zu veranlassen, beliebige Kombinationen der Funktionen und Prozesse durchzuführen, die hierin beschrieben werden. Ein Computerprogramm, wie das/die oben beschriebene(n) Computerprogramm(e), kann in jeglicher Form von Programmiersprache geschrieben sein, einschließlich kompilierter oder interpretierter Sprachen, und es kann in jeglicher Form eingesetzt werden, einschließlich als ein unabhängiges bzw. einzelnes Programm oder als ein Modul, eine Subroutine bzw. ein Unterprogramm, oder einer anderen geeigneten Einheit, die zur Verwendung in einer Rechenumgebung geeignet ist. Ein Computerprogramm kann dahingehend eingesetzt werden, auf einem Computer oder mehreren Computern ausgeführt zu werden, die an einer Stelle oder über mehrere Stellen verteilt sind und durch ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden sind.
  • Verfahrensschritte können von einem oder mehreren programmierbaren Prozessoren durchgeführt werden, die ein Computerprogramm ausführen, um Funktionen durchzuführen, indem sie auf bzw. bei Eingabedaten arbeiten und Ausgabe erzeugen. Verfahrensschritte können ebenfalls durch Spezialzwecklogikschaltungsanorndung, z. B. eine FPGA (im Feld programmierbare Gatter-Anordnung bzw. field programmable gate array) oder eine ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung bzw. application-specific integrated circuit) durchgeführt werden und eine Vorrichtung kann als diese implementiert sein. Die Verfahrensschritte können ferner durch ein Computerprogrammprodukt (insbesondere greifbar auf einem nicht flüchtigen computerlesbaren Speichermedium und/oder als ein Datenstrom oder ein Signal ausgeführt) durchgeführt oder ausgeführt werden, das computerlesbare Instruktionen enthält oder darstellt, die, wenn sie auf einem geeigneten System und/oder Prozessor, einschließlich einer taktilen Eingabevorrichtung geladen und ausgeführt werden, die hierin offenbarten Verfahrensschritte durchführen.
  • Prozessoren, die zum Ausführen eines Computerprogramms geeignet sind, umfassen beispielsweise sowohl Allzweck- als auch Spezialzweckmikroprozessoren und einen oder mehrere Prozessoren jeglicher Art digitalen Computers. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor Instruktionen und Daten von einem Nur-Lese-Speicher oder einem Direktzugriffsspeicher oder beiden. Elemente eines Computers können zumindest einen Prozessor zum Ausführen von Instruktionen und eine oder mehrere Speichervorrichtung zum Speichern von Instruktionen und Daten umfassen. Im Allgemeinen kann ein Computer auch eine oder mehrere Massenspeichervorrichtungen zum Speichern von Daten, z. B. magnetische, magneto-optische Platten bzw. Disks, oder optische Platten bzw. Disks enthalten oder mit dieser bzw. diesen betriebsfähig gekoppelt sein, um Daten zu empfange oder zu übertragen, oder beides. Informationsträger, die geeignet sind, Computerprogramminstruktionen und -daten auszuführen bzw. zu verkörpern, umfassen alle Formen von nicht flüchtigen Speichern, einschließlich beispielsweise Halbleiterspeichervorrichtungen, z. B. EPROM, EEPROM und Flash-Speichervorrichtungen; magnetische Platten bzw. Disks, z. B. interne Festplatten oder entfernbare Platten; magneto-optische Platten; und CD-ROM und DVD-ROM Platten bzw. Disks. Der Prozessor und der Speicher können durch Spezialzwecklogikschaltungsanordnung ergänzt werden oder darin integriert sein.
  • Um eine Interaktion mit einem Benutzer bereitzustellen, können Implementierungen auf einem Computer implementiert sein, der eine Anzeigevorrichtung, z. B. einen Kathodenstrahlröhre(CRT)- oder Flüssigkristallanzeige(LCD)-Monitor zum Anzeigen von Informationen an den Benutzer, und eine Tastatur und Zeigevorrichtung, z. B. eine Maus oder einen Trackball aufweist, mit dem der Benutzer dem Computer Eingabe bereitstellen kann. Andere Arten von Vorrichtungen können ebenfalls verwendet werden, um eine Interaktion mit einem Benutzer bereitzustellen; beispielsweise kann Feedback bzw. eine Rückmeldung an den Benutzer jegliche Form von sensorischem Feedback sein, z. B. visuelles Feedback, auditives bzw. akustisches Feedback oder taktiles Feedback; und Eingabe von dem Benutzer kann in jeglicher Form empfangen werden, einschließlich akustische Eingabe, Spracheingabe oder taktile Eingabe.
  • Implementierungen können in einem Rechensystem implementiert sein, dass eine Back-End-Komponente, z. B. als einen Datenserver umfasst, oder das eine Middleware-Komponente, z. B. einen Anwendungsserver umfasst, oder das eine Front-End-Komponente, z. B. einen Client-Computer mit einer graphischen Benutzerschnittstelle oder einen Webbrowser umfasst, durch den ein Benutzer mit einer Implementierung interagieren kann, oder jegliche Kombination von solchen Back-End-, Middleware- oder Front-End-Komponenten umfassen. Komponenten können durch jegliche Form oder Medium von digitaler Datenkommunikation, z. B. ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden sein. Beispiele für Kommunikationsnetzwerke sind ein lokales Netzwerk (LAN) und ein Weitverkehrsnetz (WAN), z. B. das Internet.
  • Während bestimme Merkmale der beschriebenen Implementierungen dargestellt wurden, wie es hierin beschrieben ist, werden einem Fachmann viele Modifizierungen, Substitutionen, Änderungen und Äquivalente ersichtlich. Es versteht sich daher, dass die beigefügten Ansprüche alle Modifikationen und Änderungen abdecken sollen, wie sie in den wahren Geist der Ausführungsformen der Erfindung fallen.
  • In Verbindung mit der offenbarten Erfindung kann ein computerimplementiertes Verfahren angewandt werden, das umfasst: Detektieren zumindest eines Kontakts an einer taktilen Eingabevorrichtung; und Klassifizieren des zumindest einen detektierten Kontakts als eine erste Art, eine zweite Art oder eine dritte Art, wobei der zumindest eine Kontakt als die erste Art basierend auf einer Bewegung über die taktile Eingabevorrichtung klassifiziert wird, wobei der zumindest eine Kontakt als die zweite Art basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung zumindest eine Schwellenwertzeit vor einer aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung klassifiziert wird, und wobei der zumindest eine Kontakt als die dritte Art basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung für kleiner oder nicht mehr als die Schwellenwertzeit vor der aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung klassifiziert wird.
  • Insbesondere umfasst der zumindest eine detektierte Kontakt einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt, wobei der erste Kontakt als die erste Art klassifiziert ist und der zweite Kontakt als die zweite Art klassifiziert ist.
  • Ferner umfasst der zumindest eine detektierte Kontakt insbesondere einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt, wobei der erste Kontakt als die erste Art klassifiziert ist und der zweite Kontakt als die dritte Art klassifiziert ist.
  • Ferner umfasst der zumindest eine detektierte Kontakt insbesondere einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt, wobei der erste Kontakt als die zweite Art klassifiziert ist und der zweite Kontakt als die dritte Art klassifiziert ist.
  • Ferner ist insbesondere der zumindest eine Kontakt als die zweite Art klassifiziert, basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung zumindest eine Schwellenwertzeit vor einer aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung oder basierend darauf, dass das Rechensystem bestimmt, dass der zumindest eine Kontakt ein Daumenkontakt war.
  • Ferner umfasst das computerimplementierte Verfahren insbesondere das Bestimmen, basierend auf der bestimmten Klassifizierung des zumindest einen Kontakts und einer Anzahl an Kontakten an der taktilen Eingabevorrichtung, eines Alters von jedem der Kontakte, und ob jeder der Kontakte sich über die taktile Eingabevorrichtung bewegt, einer Eingabeart zum Verarbeiten.
  • Offenbart wird ein nicht flüchtiges computerlesbares Speichermedium, das Instruktionen auf sich gespeichert enthalten kann. Wenn die Instruktionen von zumindest einem Prozessor ausgeführt werden, können sie konfiguriert sein, ein Rechensystem, das eine taktile Eingabevorrichtung umfasst, zu veranlassen, zumindest ein Herunterdrücken bzw. Betätigen der taktilen Eingabevorrichtung zu detektieren, eine Anzahl an Kontakten an der taktilen Eingabevorrichtung zu detektieren, wobei jeder der detektierten Kontakte mit einer Dauer und einer bewegten Strecke bzw. Entfernung verknüpft bzw. assoziiert ist, und basierend auf der Anzahl detektierter Kontakte an der taktilen Eingabevorrichtung, der Dauer der detektierten Kontakte und der bewegten Strecken der detektierten Kontakte eine Eingabeart zum Verarbeiten zu bestimmen.

Claims (22)

  1. Computerprogrammprodukt, umfassend darauf gespeicherte Instruktionen, die, wenn sie von zumindest einem Prozessor ausgeführt werden, konfiguriert sind, ein Rechensystem, das eine taktile Eingabevorrichtung enthält, zu veranlassen, zumindest: ein Herunterdrücken der taktilen Eingabevorrichtung zu detektieren; eine Anzahl von Kontakten an der taktilen Eingabevorrichtung zu detektieren, wobei jeder der detektierten Kontakte mit einer Dauer und einer bewegten Strecke verknüpft ist; und basierend auf der Anzahl detektierter Kontakte an der taktilen Eingabevorrichtung, der Dauer der detektierten Kontakte und der bewegten Strecken der detektierten Kontakte eine Eingabeart zum Verarbeiten zu bestimmen.
  2. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 1, wobei das Detektieren des Herunterdrückens das Bestimmen umfasst, dass ein Button, der in der taktilen Eingabevorrichtung enthalten ist, gedrückt wurde, was einen Schalter betätigt, der in der taktilen Eingabevorrichtung enthalten ist.
  3. Computerprogrammprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Instruktionen konfiguriert sind, das Rechensystem zu veranlassen, zu bestimmen, ob ein Links-Klick oder ein Rechts-Klick zu verarbeiten ist, und zwar basierend auf der Anzahl detektierter Kontakte an der taktilen Eingabevorrichtung, der Dauer der detektierten Kontakte und ob sich die detektierten Kontakte über die taktile Eingabevorrichtung bewegen.
  4. Computerprogrammprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Instruktionen konfiguriert sind, das Rechensystem zu veranlassen, zu bestimmen, ob ein Links-Klick, ein Mitte-Klick oder ein Rechts-Klick zu verarbeiten ist, und zwar basierend auf der Anzahl detektierter Kontakte an der taktilen Eingabevorrichtung, zumindest einer Entfernung zwischen den detektierten Kontakten, der Dauer der detektierten Kontakte und ob sich die detektierten Kontakte über die taktile Eingabevorrichtung bewegen.
  5. Computerprogrammprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Instruktionen konfiguriert sind, das Rechensystem zu veranlassen, die Eingabeart zum Verarbeiten zu bestimmen, und zwar basierend auf der Anzahl detektierter Kontakte an der taktilen Eingabevorrichtung, der Dauer der detektierten Kontakte, den bewegten Strecken der detektierten Kontakte und einer Entfernung zwischen den detektierten Kontakten.
  6. Computerprogrammprodukt, umfassend darauf gespeicherte Instruktionen, die, wenn sie von zumindest einem Prozessor ausgeführt werden, konfiguriert sind, ein Rechensystem, das eine taktile Eingabevorrichtung enthält, zu veranlassen, zumindest: zwei Kontakte an der taktilen Eingabevorrichtung zu detektieren; wenn nur einer der beiden detektierten Kontakte sich zumindest eine Schwellenwertstrecke über die taktile Eingabevorrichtung bewegt hat, zu bestimmen, dass eine Art von Eingabe eine erste Eingabeart ist; und wenn keiner der detektierten Kontakte sich zumindest eine Schwellenwertstrecke über die taktile Eingabevorrichtung bewegt hat oder beide der detektierten Kontakte sich zumindest die Schwellenwertstrecke über die taktile Eingabevorrichtung bewegt haben, zu bestimmen: dass die Art von Eingabe eine zweite Eingabeart ist, wenn die beiden detektierten Kontakte in einer Schwellenwertentfernung voneinander sind; und dass die Art von Eingabe die erste Eingabeart ist, wenn die beiden detektierten Kontakte nicht in der Schwellenwertentfernung voneinander sind.
  7. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 6, wobei die erste Eingabeart ein Links-Klick ist und die zweite Eingabeart ein Rechts-Klick ist.
  8. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Detektieren von zwei Kontakten ansprechend auf das Detektieren eines Herunterdrückens der taktilen Eingabevorrichtung durchgeführt wird.
  9. Computerprogrammprodukt, umfassend darauf gespeicherte Instruktionen, die, wenn sie von zumindest einem Prozessor ausgeführt werden, konfiguriert sind, ein Rechensystem, das eine taktile Eingabevorrichtung enthält, zu veranlassen, zumindest: drei oder mehr Kontakte an der taktilen Eingabevorrichtung zu detektieren; wenn ein erster und ein zweiter der zumindest drei detektierten Kontakte sich zumindest eine Schwellenwertstrecke über die taktile Eingabevorrichtung bewegt haben und ein dritter der zumindest drei detektierten Kontakte sich nicht zumindest die Schwellenwertstrecke bewegt hat, zu bestimmen, ob der dritte detektierte Kontakt ein Daumen ist; wenn der dritte detektierte Kontakt ein Daumen ist, den dritten detektierten Kontakt zu ignorieren, und wenn der dritte detektierte Kontakt kein Daumen ist, zu bestimmen, dass eine Art von Eingabe eine erste Eingabeart ist.
  10. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9, wobei das Bestimmen der Art von Eingabe zum Verarbeiten umfasst: wenn alle der zumindest drei detektierten Kontakte eine Dauer aufweisen, die weniger als eine oder gleich einer Schwellenwertdauer ist, Bestimmen, ob alle der zumindest drei detektierten Kontakte innerhalb eines ersten vorbestimmten Bereichs innerhalb der taktilen Eingabevorrichtung sind, wenn alle der zumindest drei detektierten Kontakte innerhalb des ersten vorbestimmten Bereich sind: wenn die zumindest drei detektierten Kontakte drei detektierte Kontakte umfassen, Bestimmen, dass die Art von Eingabe die erste Eingabeart ist, und wenn die zumindest drei detektierten Kontakte vier detektierte Kontakte umfassen, Bestimmen, dass die Art von Eingabe eine zweite Eingabeart ist.
  11. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Bestimmen von zwei Kontakten ansprechend auf das Detektieren eines Herunterdrückens der taktilen Eingabevorrichtung durchgeführt wird.
  12. Computerprogrammprodukt, umfassend darauf gespeicherte Instruktionen, die, wenn sie von zumindest einem Prozessor ausgeführt werden, konfiguriert sind, ein Rechensystem, das eine taktile Eingabevorrichtung enthält, zu veranlassen, zumindest: zumindest einen Kontakt an der taktilen Eingabevorrichtung zu detektieren; und den zumindest einen detektierten Kontakt als eine erste Art, eine zweite Art oder eine dritte Art zu klassifizieren, wobei der zumindest eine Kontakt als die erste Art basierend auf einer Bewegung über die taktile Eingabevorrichtung klassifiziert wird, und wobei der zumindest eine Kontakt als die zweite Art basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung zumindest eine Schwellenwertzeit vor einer aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung klassifiziert wird, wobei der zumindest eine Kontakt als die dritte Art basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung für kleiner oder nicht mehr als die Schwellenwertzeit vor der aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung klassifiziert wird.
  13. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 12, wobei: der zumindest eine detektierte Kontakt einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt umfasst, wobei der erste Kontakt als die erste Art klassifiziert ist und der zweite Kontakt als die zweite Art klassifiziert ist.
  14. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 12 oder 13, wobei: der zumindest eine detektierte Kontakt einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt umfasst, wobei der erste Kontakt als die erste Art klassifiziert ist und der zweite Kontakt als die dritte Art klassifiziert ist.
  15. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei: der zumindest eine detektierte Kontakt einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt umfasst, wobei der erste Kontakt als die zweite Art klassifiziert ist und der zweite Kontakt als die dritte Art klassifiziert ist.
  16. Computerprogrammprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, wobei der zumindest eine Kontakt als die zweite Art klassifiziert ist, basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung zumindest eine Schwellenwertzeit vor einer aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung oder basierend darauf, dass das Rechensystem bestimmt, dass der zumindest eine Kontakt ein Daumenkontakt war.
  17. Computersystem, umfassend eine taktile Eingabevorrichtung und einen Prozessor, der konfiguriert ist, zumindest einen Kontakt an der taktilen Eingabevorrichtung zu detektieren; und den zumindest einen detektierten Kontakt als eine erste Art, eine zweite Art oder eine dritte Art zu klassifizieren, wobei der zumindest eine Kontakt als die erste Art basierend auf einer Bewegung über die taktile Eingabevorrichtung klassifiziert ist, wobei der zumindest eine Kontakt als die zweite Art klassifiziert ist, basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung zumindest eine Schwellenwertzeit vor einer aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung, und wobei der zumindest eine Kontakt als die dritte Art klassifiziert ist, basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung für kleiner oder nicht mehr als die Schwellenwertzeit vor der aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung.
  18. Computersystem nach Anspruch 17, wobei: der zumindest eine detektierte Kontakt einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt umfasst, wobei der erste Kontakt als die erste Art klassifiziert ist und der zweite Kontakt als die zweite Art klassifiziert ist.
  19. Computersystem nach Anspruch 17 oder 18, wobei: der zumindest eine detektierte Kontakt einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt umfasst, wobei der erste Kontakt als die erste Art klassifiziert ist und der zweite Kontakt als die dritte Art klassifiziert ist.
  20. Computersystem nach Anspruch 17, 18 oder 19, wobei: der zumindest eine detektierte Kontakt einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt umfasst, wobei der erste Kontakt als die zweite Art klassifiziert ist und der zweite Kontakt als die dritte Art klassifiziert ist.
  21. Computersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 20, wobei der zumindest eine Kontakt als die zweite Art klassifiziert ist, basierend auf einer Initiierung eines Kontakts mit der taktilen Eingabevorrichtung zumindest eine Schwellenwertzeit vor einer aktuellen Zeit und einer Nichtbewegung über die taktile Eingabevorrichtung oder basierend darauf, dass das Rechensystem bestimmt, dass der zumindest eine Kontakt ein Daumenkontakt war.
  22. Computersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 21, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist, basierend auf der bestimmten Klassifizierung des zumindest einen Kontakts und einer Anzahl an Kontakten an der taktilen Eingabevorrichtung, eines Alters von jedem der Kontakte, und ob jeder der Kontakte sich über die taktile Eingabevorrichtung bewegt, eine Eingabeart zum Verarbeiten zu bestimmen.
DE202013008034.5U 2013-07-17 2013-09-10 Taktile Eingabevorrichtungen an Computern Expired - Lifetime DE202013008034U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/944,268 US9330545B2 (en) 2013-07-17 2013-07-17 Determining input received via tactile input device
US13/944,268 2013-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008034U1 true DE202013008034U1 (de) 2014-01-15

Family

ID=50029839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008034.5U Expired - Lifetime DE202013008034U1 (de) 2013-07-17 2013-09-10 Taktile Eingabevorrichtungen an Computern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9330545B2 (de)
JP (1) JP6104108B2 (de)
KR (1) KR101770309B1 (de)
AU (1) AU2013224761B2 (de)
CA (1) CA2828550C (de)
DE (1) DE202013008034U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111749A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines technischen Gerätes
CN106662977A (zh) * 2014-12-18 2017-05-10 奥迪股份公司 用于在多手指操纵的情况下运行机动车的操纵装置的方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9430035B2 (en) * 2011-12-30 2016-08-30 Intel Corporation Interactive drawing recognition
JP6620757B2 (ja) 2014-11-19 2019-12-18 日本電気株式会社 送信機、信号合成回路および信号合成方法
JP6995650B2 (ja) * 2018-01-30 2022-01-14 Dynabook株式会社 ウェアラブル機器及びその操作方法
US11353967B2 (en) 2018-05-31 2022-06-07 Arkh Litho Holdings, LLC Interacting with a virtual environment using a pointing controller
EP3928187A1 (de) 2019-02-18 2021-12-29 Arkh Litho Holdings, LLC Interaktion mit einer intelligenten vorrichtung unter verwendung einer zeigesteuerung
US20220236120A1 (en) * 2019-06-24 2022-07-28 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Tactile Sensor and Method for Operating a Tactile Sensor
CN110955376A (zh) * 2019-11-26 2020-04-03 Oppo广东移动通信有限公司 音频控制方法、装置及电子设备
US11755111B2 (en) 2020-03-16 2023-09-12 Arkh, Inc. Spatially aware computing hub and environment
USD1009861S1 (en) 2020-09-25 2024-01-02 Arkh, Inc. Smart ring
DE102021205572A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-01 tooz technologies GmbH Aufrufen einer wake- up- funktion und steuern einer wearablevorrichtung unter verwendung von antippgesten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305017A (en) 1989-08-16 1994-04-19 Gerpheide George E Methods and apparatus for data input
US20030107557A1 (en) 1997-07-30 2003-06-12 Gateway, Inc. Control of unintended single-tap actuation of a computer touch pad pointing device
US7834855B2 (en) 2004-08-25 2010-11-16 Apple Inc. Wide touchpad on a portable computer
US6392637B2 (en) 1998-08-13 2002-05-21 Dell Usa, L.P. Computer system having a configurable touchpad-mouse button combination
JP2000099269A (ja) * 1998-09-22 2000-04-07 Nec Corp マウス対応タッチパネル用入力装置
US7499040B2 (en) * 2003-08-18 2009-03-03 Apple Inc. Movable touch pad with added functionality
US7692627B2 (en) 2004-08-10 2010-04-06 Microsoft Corporation Systems and methods using computer vision and capacitive sensing for cursor control
US7728823B2 (en) * 2004-09-24 2010-06-01 Apple Inc. System and method for processing raw data of track pad device
US8274479B2 (en) * 2006-10-11 2012-09-25 Apple Inc. Gimballed scroll wheel
US8121652B2 (en) * 2008-12-22 2012-02-21 Research In Motion Limited Portable electronic device including touchscreen and method of controlling the portable electronic device
US20110134048A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 Walline Erin K System for Interpretation of Gesture on a Non-All-Points-Addressable Multi-Touch Input Device Having Integrated Buttons
US8922499B2 (en) * 2010-07-26 2014-12-30 Apple Inc. Touch input transitions
DE112011101203T5 (de) 2010-09-24 2013-01-17 Qnx Software Systems Ltd. Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP2503478A3 (de) * 2011-03-22 2012-11-14 Erbe Elektromedizin GmbH Vorrichtung und Verfahren zur sicheren Signaleingabe
US10222974B2 (en) 2011-05-03 2019-03-05 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for providing quick access to device functionality

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111749A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines technischen Gerätes
CN106662977A (zh) * 2014-12-18 2017-05-10 奥迪股份公司 用于在多手指操纵的情况下运行机动车的操纵装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2013224761A1 (en) 2015-02-05
KR101770309B1 (ko) 2017-09-05
US9330545B2 (en) 2016-05-03
JP6104108B2 (ja) 2017-03-29
CA2828550C (en) 2017-05-02
AU2013224761B2 (en) 2015-08-13
US20150022461A1 (en) 2015-01-22
JP2015022745A (ja) 2015-02-02
CA2828550A1 (en) 2015-01-17
KR20150009903A (ko) 2015-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013008034U1 (de) Taktile Eingabevorrichtungen an Computern
DE102008063354B4 (de) Selektive Zurückweisung von Berührungskontakten in einem Kantenbereich einer Berührungsoberfläche
DE102013111978B4 (de) Identifikation und Verwendung von Gesten in der Nähe eines Sensors
KR101471267B1 (ko) 터치 키보드의 동적 생성 방법 및 장치
KR101117481B1 (ko) 멀티터치 방식 입력제어 시스템
DE202005021427U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit berührungsempfindlicher Eingabeeinrichtung
US10025385B1 (en) Spacebar integrated with trackpad
DE112013006621T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Anwenderschnittstellenelementen in einer Touchscreen-Vorrichtung
US9696849B1 (en) Method and system for trackpad input error mitigation
DE112017004677T5 (de) Berührungsempfindliche Tastatur
DE202016001024U1 (de) Navigations-Benutzerschnittstelle
DE202007013923U1 (de) Mehrfachereignis-Eingabesystem
DE112013002409T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und grafische Benutzeroberfläche für die Anzeige zusätzlicher Informationen in Reaktion auf einen Benutzerkontakt
US8552980B2 (en) Computer input devices and associated computing devices, software, and methods
DE102014213429A1 (de) Touchpad für eine Benutzer-Fahrzeug-Interaktion
DE112007000278T5 (de) Gestikulieren mit einer Mehrpunkt-Abtastvorrichtung
DE102016125229B4 (de) Kraftmessung mit kapazitiven Touch-Oberflächen
DE202012003248U1 (de) Hover-Over-Gestik an Mobilvorrichtungen
DE202004021283U1 (de) Berührungsfeld für eine tragbare Vorrichtung
DE102011016391A1 (de) Multimodus-Prothesevorrichtung zum Erleichtern der Erkennung mehrstufiger Berührungsbildschirme
DE102011010914A1 (de) Eingabegerät, insbesondere in Form einer Computertastatur
DE102015222326A1 (de) Berührungseingabeeinrichtung, Fahrzeug mit derselben, und Verfahren zum Steuern derselben
DE102011114151A1 (de) Ausdehnen des berührbaren bereichs eines berührungsbildschirms über die grenzen des bildschirms hinaus
DE112008003924B4 (de) Automatische Aktivierung und Deaktivierung einer Cursorbewegungseinrichtung
DE102016124271A1 (de) Laptopcomputer mit abdeckung, die drehbar an der basis befestigt ist, die sich dreht, um die tastatur abzudecken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140220

R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US

Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE, INC., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US

Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUNTAIN VIEW, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right