DE202013007993U1 - Duschtür-Baugruppe mit selbstschließender Funktion - Google Patents

Duschtür-Baugruppe mit selbstschließender Funktion Download PDF

Info

Publication number
DE202013007993U1
DE202013007993U1 DE202013007993U DE202013007993U DE202013007993U1 DE 202013007993 U1 DE202013007993 U1 DE 202013007993U1 DE 202013007993 U DE202013007993 U DE 202013007993U DE 202013007993 U DE202013007993 U DE 202013007993U DE 202013007993 U1 DE202013007993 U1 DE 202013007993U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive element
shower door
upper frame
door assembly
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007993U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Sanitary Ware Co Ltd
Original Assignee
Ideal Sanitary Ware Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Sanitary Ware Co Ltd filed Critical Ideal Sanitary Ware Co Ltd
Publication of DE202013007993U1 publication Critical patent/DE202013007993U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Duschtür-Baugruppe mit selbstschließender Funktion, aufweisend einen oberen Rahmen mit Gleitrille; einen Rollen-Mechanismus mit Rollen, wobei die Rollen in der Gleitrille aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschtür-Baugruppe ferner einen Dämpfer aufweist, wobei der Dämpfer fest an den oberen Rahmen angeschlossen ist und ein erstes Ansteuerungselement aufweist, und wobei der Rollen-Mechanismus ferner ein zweites Ansteuerungselement aufweist, und wobei beim Schließen und Öffnen der Duschtür das erste Ansteuerungselement und das zweite Ansteuerungselement jeweils eine Kraft auf einander ausüben, so dass das erste Ansteuerungselement und das zweite Ansteuerungselement zur Bewegung angetrieben werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchsmuster betrifft eine Duschtür-Baugruppe, insbesondere ein selbstschließendes System in der Duschtür-Baugruppe.
  • Stand der Technik
  • Die Duschtür mit Rollen ist sehr weitverbreitet, durch die Gleitbewegung vom Rollen-Mechanismus in der Schiene wird die Glastür zum Gleiten angetrieben, dadurch werden Öffnen und Schließen der Duschtür realisiert. Aber im Stand der Technik führt die zu große Kraft beim Türschließen zum sehr großen Kollisionsgeräusch, das hat eine sehr große Einwirkung auf die Glastür und die Verbindungsstrukturen, dadurch wird die Lebensdauer der Duschtür verkürzt. Auf der anderen Seite wenn die Kraft zum Türschließen zu groß oder klein ist, führt es dazu, dass die Tür nicht völlig geschlossen werden kann und das Wasser aus dem Badezimmer spritzt oder fließt. Darüber hinaus ist mindestens ein Teil vom Rollen-Mechanismus gemäß dem Stand der Technik von außen sichtbar ist, deshalb wird das gesamte Aussehen der Duschtür beeinflusst.
  • Inhalt des Gebrauchsmusters
  • Um das Problem im Stand der Technik zu lösen, stellt das vorliegende Gebrauchsmuster eine Duschtür-Baugruppe mit selbstschließender Funktion bereit. Wenn die Tür geschlossen werden soll, wird eine sehr kleine Kraft ganz am Anfang ausgeübt, dann kann die selbstschließende Funktion der Tür gestartet werden, und mit der Funktion wird die Glastür mit kleiner Geschwindigkeit völlig geschlossen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters wird eine Duschtür-Baugruppe mit selbstschließender Funktion bereitgestellt, aufweisend einen oberen Rahmen mit Gleitrille; einen Rollen-Mechanismus mit Rollen, die Rollen sind in der Gleitrille aufgenommen, dabei weist die Duschtür-Baugruppe ferner einen Dämpfer auf. Dämpfer ist fest an den oberen Rahmen angeschlossen und weist ein erstes Ansteuerungselement auf, und der Rollen-Mechanismus weist ferner ein zweites Ansteuerungselement auf. Beim Schließen und Öffnen der Duschtür üben das erste Ansteuerungselement und das zweite Ansteuerungselement jeweils eine Kraft auf einander aus, so dass das erste Ansteuerungselement und das zweite Ansteuerungselement zur Bewegung angetrieben werden.
  • In einer Ausführungsform ist eine Aufnahmerille innerhalb des oberen Rahmens angeordnet. Der Dämpfer ist in der Aufnahmerille aufgenommen. Das erste Ansteuerungselement ist der axialen Richtung der Rollen zugewandt, so dass die Kontaktstelle des ersten Ansteuerungselements und des zweiten Ansteuerungselements sich innerhalb des oberen Rahmens befindet.
  • In einer Ausführungsform weist der obere Rahmen ferner eine dekorative Abdeckung auf. Der Boden der dekorativen Abdeckung und der obere Rahmen bilden einen Einstückkörper, und die Spitze der dekorativen Abdeckung und der obere Rahmen bilden einen Spalt, um den Rollen-Mechanismus zu installieren.
  • In einer Ausführungsform sind Gewindelöcher am oberen Rahmen und Dämpfer versehen, dadurch wird der Dämpfer durch Befestigungsmittel am oberen Rahmen befestigt.
  • In einer Ausführungsform weist das zweite Ansteuerungselement eine erste Kante, die sich oberhalb der Rollen befindet, und eine zweite Kante auf, die sich von der ersten Kante vertikal nach unten erstreckt. Die zweite Kante dient zur Berührung des ersten Ansteuerungselements.
  • In einer Ausführungsform ist ein Langloch an der ersten Kante versehen. Der Rollen-Mechanismus weist ein Stützelement auf, um die erste Kante zu stützen. Am Stützelement ist ein Gewindeloch versehen. Durch das Befestigungsmittel, das durch das Langloch und das Gewindeloch durchgehen, ist die erste Kante ans Stützelement angeschlossen. Bevorzugt sind zwei Gewindelöcher am Stützelement versehen, der Abstand zwischen den Gewindelöchern ist kleiner als die Länge des Langlochs, deshalb kann die erste kante sich gegenüber dem Stützelement in die Längsrichtung des Langlochs bewegen, um die Einstellungsfunktion zu realisieren.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster setzt die Pufferwirkung des Dämpfers ein. Wenn die Duschtür geöffnet wird, berührt das zweite Ansteuerungselement das erste Ansteuerungselement, so dass das erste Ansteuerungselement sich innerhalb des Dämpferhubs bis zum Ende des Hubs bewegt, dadurch wird die Duschtür völlig geöffnet. Beim Türschließen unter der Wirkung der Außenkraft verlässt das erste Ansteuerungselement das Ende des Hubs und wird rückgestellt, so dass das zweite Ansteuerungselement zur Bewegung angetrieben. Im Laufe der langsamen Rückstellung des ersten Ansteuerungselements innerhalb des Hubs bewegt sich die Tür langsam, dadurch wird das völlige Schließen der Tür am Ende realisiert. Die Duschtür-Baugruppe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster hat die selbstschließende Funktion, und das Schließen ist mildernd und dicht. Mit der dekorativen Abdeckung kann die innere Struktur wie Rollen-Mechanismus von außen nicht beobachtet werden, so dass das ganze Produkt schöner aussieht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung des selbstschließenden Systems in der Duschtür-Baugruppe in einer Ausführungsform gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A von 1.
  • 3 ist eine schematische Ansicht des Dämpfers in einer Ausführungsform gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • 4 ist eine schematische Ansicht vom Rollen-Mechanismus in einer Ausführungsform gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • 5 ist eine schematische Ansicht eines Teils vom Rollen-Mechanismus in einer Ausführungsform gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • 6 ist eine schematische Darstellung über den Zusammenpassen-Zustand vom Rollen-Mechanismus und Dämpfer in der Duschtür-Baugruppe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster, dabei in 6A ist die Duschtür im völlig geschlossenen Zustand, in 6B ist die Duschtür während des Prozesses vom Öffnen/Schließen, in 6C ist die Duschtür im völlig geöffneten Zustand.
  • In den Figuren entfallen andere Komponenten, die nichts zu tun mit den Merkmalen des vorliegenden Gebrauchsmusters haben.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Im Zusammenhang mit den Figuren und ausführlichen Ausführungsformen wird das vorliegenden Gebrauchsmuster näher erläutert
  • In 1 wird das selbstschießende System der Duschtür-Baugruppe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster dargestellt. Die Duschtür-Baugruppe weist in der Regel einen stationären Rahmen (nicht dargestellt), der die Wand berührt, und einen einstellbaren Rahmen (nicht dargestellt) auf, der mit dem stationären Rahmen zusammenpasst, darüber hinaus weist die Duschtür-Baugruppe noch einen oberen Rahmen 10 und einen optionalen unteren Rahmen (nicht dargestellt) auf. Im vorliegenden Gebrauchsmuster weist die Duschtür-Baugruppe ferner einen Dämpfer 20 und einen Rollen-Mechanismus 30 auf, um die selbstschließende Funktion zu realisieren.
  • In der Ausführungsform weist der obere Rahmen 10 alternativ ferner eine dekorative Abdeckung 40 auf. Der Boden der dekorativen Abdeckung 40 und der obere Rahmen bilden einen Einstückkörper, und die Spitze der dekorativen Abdeckung und der obere Rahmen bilden einen Spalt, um den Rollen-Mechanismus zu installieren. Es ist Funktion der dekorativen Abdeckung 40, die innere Struktur vom Rollen-Mechanismus und Dämpfer abzudecken, so dass solche inneren Strukturen und deren Zusammenpassen von außen nicht sichtbar sind, damit die Duschtür im ganzen schön und koordiniert aussieht.
  • Die 2 vergrößert die Details des oberen Rahmens 10. Das Innere des oberen Rahmens 10 weist eine Gleitrille 14 auf, um die Rollen 34 (siehe 4) vom Rollen-Mechanismus 30 aufzunehmen, und die Rollen 34 können innerhalb der Gleitrille 14 gleiten. Darüber hinaus weist der obere Rahmen 10 ferner eine Aufnahmerille 12 auf, um den Dämpfer 20 aufzunehmen.
  • 3 stellt einen Dämpfer 20 als Beispiel dar, er weist zwei Gewindelöcher 28 auf der oberen Oberfläche auf, demgemäß weist der obere Rahmen 10 auch zwei entsprechende Gewindelöcher 18 auf, deshalb kann der Dämpfer 20 durch Befestigungsmittel wie Schrauben in der Aufnahmerille 12 befestigt. Darüber hinaus weist der Dämpfer 20 an der Seitenkante eine Öffnung 24 auf, und das Ansteuerungselement 22 streckt sich aus der Öffnung 24. Die Länge der Öffnung 24 bestimmt den größten Hub des ersten Ansteuerungselements. Im dargestellten Zustand befindet sich das erste Ansteuerungselement 22 an der Ausgangsstellung, und das gegenüberliegende Ende ist das Ende 26. An der Stellung befindet sich das erste Ansteuerungselement 22 an der Endstellung. Die Stellung des Dämpfers 20 in der Aufnahmerille 12 kann gemäß den Erfahrungen des Fachmanns in diesem technischen Gebiet rational bestimmt werden.
  • 4 und 5 stellen einen Rollen-Mechanismus 30 des vorliegenden Gebrauchsmusters als Beispiel, außer den Rollen 34 weist er noch ein zweites Ansteuerungselement 32 (1) und ein Stützelement 35 auf. Das zweite Ansteuerungselement 32 weist eine erste Kante 321 oberhalb der Rollen 34 und eine zweite Kante 322 auf, die sich von der ersten Kante 321 vertikal nach unten streckt. Das Stützelement 35 dient dazu, das zweite Ansteuerungselement 32 mit dem Hauptteil vom Rollen-Mechanismus 30 zu verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform weist das Stützelement 35 zwei mit Abstand getrennte Gewindelöcher 36 auf. An der ersten Kante 321 ist ein Langloch 33 versehen, durch die Schraube 37 kann die erste Kante 321 an dem Stützelement 35 befestigt. Selbstverständlich kann der Fachmann dieses technischen Gebiets die anderen Verbindungsmethoden gemäß dem Stand der Technik einsetzen.
  • Wie in 5 dargestellt, sind die Rollen 34 durch Befestigungsmittel 39 mit dem Hauptteil vom Rollen-Mechanismus 30 verbunden. Außerdem ist der Rollen-Mechanismus 30 mit der Glastür der Duschtür (nicht dargestellt) verbunden, so dass die Glastür zur Bewegung angetrieben wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Länge des Langlochs 33 größer als der Abstand zwischen den Gewindelöchern 36, deshalb kann der relative Abstand zwischen der ersten Kante 321 und dem Hauptteil vom Rollen-Mechanismus 30 entlang der Längsrichtung des Langlochs eingestellt werden. Es ist der Zweck der Einstellung, den möglichen Fehler während der Montage auszugleichen.
  • 6A, 6B und 6C stellen jeweils den Kombinationszustand zwischen dem Rollen-Mechanismus 30 und dem Dämpfer 20 dar, wenn die Duschtür in verschiedenen Zuständen ist. Um es klar zu zeigen, wird ein Teil der dekorativen Abdeckung 40 geschnitten.
  • 6A zeigt die Zusammenpassen-Beziehung zwischen dem Rollen-Mechanismus 30 und dem Dämpfer 20, wenn die Duschtür im völlig geschlossenen Zustand ist. Zu dieser Zeit stützt die zweite Kante 322 auf dem ersten Ansteuerungselement 22, und das erste Ansteuerungselement 22 ist in der Ausgangsstellung.
  • Wenn die Glastür 26 in die Richtung des Endes 26 geschoben wird, schiebt die zweite Kante 322 das erste Ansteuerungselement 22, so dass es entlang der Öffnung 24 gleitet. 6B zeigt die Zusammenpassen-Beziehung zwischen dem Rollen-Mechanismus 30 und dem Dämpfer 20, wenn die Duschtür während des Prozesses vom Öffnen/Schließen ist. Wenn die zweite Kante 322 das erste Ansteuerungselement 22 bis zum Ende 26 schiebt, ist die Duschtür im völlig geöffneten Zustand (6C). Und zu dieser Zeit wird das erste Ansteuerungselement 22 wegen der strukturellen Eigenschaft des Dämpfers 20 am Ende beschränkt und kann sich nicht bewegen, so dass die Duschtür die ganze Zeit im völlig geöffneten Zustand ist.
  • Wenn die Tür geschlossen werden muss, wird eine nach der Ausgangsstellung wirkende Wirkungskraft auf die Glastür ausgeübt, so dass das erste Ansteuerungselement 22 von der strukturellen Beschränkung des Dämpfers 20 befreit wird und damit sich nach der Ausgangsstellung bewegt, dadurch die zweite Kante zur Bewegung in die gleiche Richtung angetrieben wird. Wegen der strukturellen Eigenschaft des Dämpfers 20 geht das erste Ansteuerungselement 22 zu dieser Zeit langsam zur Ausgangsstellung zurück, so dass die Glastür langsam geschlossen wird. Wenn das erste Ansteuerungselement 22 die Ausgangsstellung erreicht, wird die Glastür völlig geschlossen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Obige nur die bevorzugten Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters ist, aber das Design-Konzept des vorliegenden Gebrauchsmusters ist nicht darauf beschränkt. Alle nicht wesentlichen Änderungen des vorliegenden Gebrauchsmusters mit Hilfe des Konzepts gehören auch zum Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters.

Claims (7)

  1. Duschtür-Baugruppe mit selbstschließender Funktion, aufweisend einen oberen Rahmen mit Gleitrille; einen Rollen-Mechanismus mit Rollen, wobei die Rollen in der Gleitrille aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschtür-Baugruppe ferner einen Dämpfer aufweist, wobei der Dämpfer fest an den oberen Rahmen angeschlossen ist und ein erstes Ansteuerungselement aufweist, und wobei der Rollen-Mechanismus ferner ein zweites Ansteuerungselement aufweist, und wobei beim Schließen und Öffnen der Duschtür das erste Ansteuerungselement und das zweite Ansteuerungselement jeweils eine Kraft auf einander ausüben, so dass das erste Ansteuerungselement und das zweite Ansteuerungselement zur Bewegung angetrieben werden.
  2. Duschtür-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmerille innerhalb des oberen Rahmens angeordnet ist, wobei der Dämpfer in der Aufnahmerille aufgenommen ist, und wobei das erste Ansteuerungselement der axialen Richtung der Rollen zugewandt ist, so dass die Kontaktstelle des ersten Ansteuerungselements und des zweiten Ansteuerungselements sich innerhalb des oberen Rahmens befindet.
  3. Duschtür-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rahmen ferner eine dekorative Abdeckung aufweist, wobei der Boden der dekorativen Abdeckung und der obere Rahmen einen Einstückkörper bilden, und wobei die Spitze der dekorativen Abdeckung und der obere Rahmen einen Spalt bilden, um den Rollen-Mechanismus zu installieren.
  4. Duschtür-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gewindelöcher am oberen Rahmen und Dämpfer versehen sind, wobei der Dämpfer somit durch Befestigungsmittel am oberen Rahmen befestigt wird.
  5. Duschtür-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ansteuerungselement eine erste Kante, die sich oberhalb der Rollen befindet, und eine zweite Kante aufweist, die sich von der ersten Kante vertikal nach unten erstreckt, wobei die zweite Kante zur Berührung des ersten Ansteuerungselements dient.
  6. Duschtür-Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Langloch an der ersten Kante versehen ist, wobei der Rollen-Mechanismus ein Stützelement aufweist, um die erste Kante zu stützen, und wobei am Stützelement ein Gewindeloch versehen ist, und wobei durch das Befestigungsmittel, das durch das Langloch und das Gewindeloch durchgehen, die erste Kante ans Stützelement angeschlossen ist.
  7. Duschtür-Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gewindelöcher am Stützelement versehen sind, wobei der Abstand zwischen den Gewindelöchern kleiner als die Länge des Langlochs ist.
DE202013007993U 2013-07-30 2013-09-11 Duschtür-Baugruppe mit selbstschließender Funktion Expired - Lifetime DE202013007993U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201320458197.4 2013-07-30
CN201320458197.4U CN203476042U (zh) 2013-07-30 2013-07-30 具有自动关门功能的淋浴门组件

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007993U1 true DE202013007993U1 (de) 2013-10-15

Family

ID=49579893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007993U Expired - Lifetime DE202013007993U1 (de) 2013-07-30 2013-09-11 Duschtür-Baugruppe mit selbstschließender Funktion

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203476042U (de)
DE (1) DE202013007993U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3239444A4 (de) * 2016-01-29 2018-02-21 Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. Leicht zu reinigende verdeckte duschtürgleitvorrichtung
EP3312373A4 (de) * 2016-09-08 2018-04-25 Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. Leicht zu reinigende verschiebbare untere duschtürvorrichtung
EP4177429A1 (de) * 2021-11-09 2023-05-10 Fujian Xihe Sanitary Ware Technology Co., Ltd. Gleitschienenanordnung und duschraum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017128278A1 (zh) * 2016-01-29 2017-08-03 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 完全隐藏式无冲击柔和定位的淋浴房开关门结构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3239444A4 (de) * 2016-01-29 2018-02-21 Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. Leicht zu reinigende verdeckte duschtürgleitvorrichtung
EP3312373A4 (de) * 2016-09-08 2018-04-25 Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. Leicht zu reinigende verschiebbare untere duschtürvorrichtung
EP4177429A1 (de) * 2021-11-09 2023-05-10 Fujian Xihe Sanitary Ware Technology Co., Ltd. Gleitschienenanordnung und duschraum

Also Published As

Publication number Publication date
CN203476042U (zh) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013007992U1 (de) Duschtür-Baugruppe mit selbstschließender Funktion
AT513387B1 (de) Stellantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles
EP1799945B1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
AT515135B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein Möbelstück
EP2828460B1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE202013007993U1 (de) Duschtür-Baugruppe mit selbstschließender Funktion
DE212015000118U1 (de) Duschtüranordnung und Duschtür
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP0451737B1 (de) Drehbeschlag für einen Eckschrank
EP1411201B1 (de) Beschlag
DE602004007412T2 (de) Möbelscharnier mit feder
DE102013203291B3 (de) Fingerklemmschutz an einer Tür
DE202014101254U1 (de) Rollenmechanismus mit Funktionen der automatischen Nachstellung und der Geräuschabsenkung
DE3328992A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische schliessen einer tuer
DE3916214C2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür mit Schaltervorrichtung
DE3223590C2 (de)
DE202014105721U1 (de) Dämpfungsscharnier
DE202015102394U1 (de) Möbelbeschlag, insbesondere Scharnier mit großem Öffnungs- und Schließwinkel, für bewegbar geführte Möbelteile, insbesondere Möbeltüren
DE2911875A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand
DE102013008211B4 (de) Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung
DE2402806A1 (de) Tuerverschlussvorrichtung
EP3675691A1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
DE102019105018B4 (de) Scharnier mit elastischem Rückhalteelement
EP2157266B1 (de) Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück
DE202007015808U1 (de) Mehrflügelige Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131205

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right