DE202013007408U1 - Perkutan implantierbare Kreislaufpumpe zur Unterstützung des Herzens - Google Patents

Perkutan implantierbare Kreislaufpumpe zur Unterstützung des Herzens Download PDF

Info

Publication number
DE202013007408U1
DE202013007408U1 DE202013007408.6U DE202013007408U DE202013007408U1 DE 202013007408 U1 DE202013007408 U1 DE 202013007408U1 DE 202013007408 U DE202013007408 U DE 202013007408U DE 202013007408 U1 DE202013007408 U1 DE 202013007408U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assist device
ventricular assist
blood pump
pump
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007408.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Heidelberg
Original Assignee
Universitaet Heidelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Heidelberg filed Critical Universitaet Heidelberg
Priority to DE202013007408.6U priority Critical patent/DE202013007408U1/de
Publication of DE202013007408U1 publication Critical patent/DE202013007408U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/857Implantable blood tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/226Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly radial components
    • A61M60/232Centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/562Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
    • A61M60/569Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow synchronous with the native heart beat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0266Shape memory materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ein Herzunterstützungssystem (VAD), umfassend: eine intravasale Blutpumpe integriert in ein zweiteiliges Klapprahmensystem welches die intravasale Blutpumpe derartig anordnet, um diese in einem kollabierten Zustand in den Körperhohlraum einzuführen und durch Züge in einen expandierten Zustand versetzt, um das Herzunterstützungssystem an der Innenwand eines Blutgefäßes zu fixieren.

Description

  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Herzunterstützungssysteme. Ein Herzunterstützungssystem oder Ventricular assist devices (VAD), ist ein mechanisches Gerät, das verwendet wird, um bei Herzschwäche oder Herzversagen, den Blutkreislauf zu unterstützen und zu erhalten.
  • Einige VADs werden für kurzfristige Nutzung, in der Regel für Patienten nach Herzinfarkt oder Herzoperation bestimmt, während andere für die langfristige Nutzung bestimmt sind (Monate bis Jahre und in einigen Fällen für das Leben), in der Regel für Patienten mit Herzinsuffizienz.
  • VAD wurden entwickelt, um entweder den rechten (RVAD) oder linken (LVAD) Ventrikel (Herzkammer), oder beide Ventrikel auf einmal (BiVAD) zu unterstützen. Welcher dieser Typen verwendet wird, hängt in erster Linie von der zugrunde liegenden Herzerkrankung ab und dem pulmonalen arteriellen Widerstand, der die Last auf die rechte Herzkammer bestimmt.
  • Herzunterstützungssysteme, führen aufgrund ihrer mechanischen Kräfte und ihrer Oberfächenbeschaffenheit, nicht selten zur Hämolyse oder Bruch der roten Blutkörperchen. Daraus resultiert die Bildung von Thromben und somit zu Gefäßverödung und Ischämien.
  • Die vorgenannten herkömmlichen Vorrichtungen werden meistens durch eine komplexe Operation mit Eröffnung des Brustraumes implantiert. Folglich werden derartige Unterstützungssystem nur für Patienten mit schwerer linksseitiger Herzinsuffizienz ausgewählt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine perkutane intrapulmonale und/oder intraaortale ventrikuläre Hilfsvorrichtung, die die oben genannten Nachteile des Standes der Technik überwinden kann.
  • Die beschriebene Erfindung ist ein perkutan intrapulmonal und/oder intraaortal appliziertes Herzunterstützungssystem, das für die Implantation in einer Aorta oder der Pulmonalarterie, der luminalen Wand angepasst werden kann und umfasst zwei Hauptteile: einer zuerst einzubringenden radiären Fixierungseinheit (Stent-Körper) und einem nachträglich einzubringenden Tubus (Pumpentubus) der die Ventrikelpumpe beherbergt, bestehend aus einer zentralen Pumpenache und dem darauf befindlichen Flügelelement (Diffusor), der Kreiselpumpe sowie den als Traverse fungierenden flexiblen Drahtringen (Fixierungs-Konstruktion), um die Hauptteile zu fixieren.
  • Der Stent-Körper ( ) besteht aus einer expandierbaren Fixierungs-Konstruktion, mit vorzugsweise einem zentralen Fixierungstubus sowie vorzugsweise vier Querstreben, die durch Seilzüge über Scharniere aufgeklappt werden können, um diesen mittels des radiär angeordneten flexiblen Drahtes, an der Stelle der Implantation auf der luminalen Wand der Aorta zu verankern.
  • Der Pumpentubus ( ) besteht aus einer zentralen Pumpenachse sowie aus einer distalen expandierbaren Fixierungs-Konstruktion mit vorzugsweise vier Querstreben, die durch Seilzüge über Scharniere aufgeklappt werden können, um den Pumpentubus nach Einführung in den Stent-Körper, mittels des radiär angeordneten flexiblen Drahtes auf der luminalen Wand der Aorta oder der Pulmonalarterie distal zu verankern.
  • Der Diffusor ist so angeordnet, dass dieser mit den jeweils proximalen und distalen Loci der Fixierungs-Konstruktion verbundenen Hauptteile entsprechend der Gefäßbewegungen beweglich ist. Die Rotationskraft wird derart elektronisch geregelt, dass diese, dem physiologisch notwendigen Leistungsbedarf entsprechend, auf den bestehenden Blutfluss angepasst wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung eines Herzunterstützungssystems (VAD) werden in der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, deutlich:
  • Der Stent-Körper ( ) besteht aus einem zentralen Fixierungstubus (1) mit mindestens 4 Querstreben (2). Diese sind in Scharnieren (3) im Tubus (1) verankert und können mit mechanischem Zug mittels eines dem Fachmann bekannten flexiblen Delivery-Draht (4) aufgeklappt werden.
  • Am distalen Ende ist ringförmig ein Fixierdraht (5) befestigt der nach Entfaltung ringförmig den Fixierungs-Tubus umschließt und im Gefäß fixiert.
  • Die Besonderheit der Applikation des Führungstubus besteht darin, dass dieses System in einer dem Fachmann dieses Gebietes bekannten Gefäßschleuße („long sheath”) unmittelbar an den Implantationsort in der Pulmonalarterie und der Aorta gebracht werden kann ohne hierbei eine extrakorporale Kreislaufpumpe („Herz-Lungen-Maschine”) einzusetzen.
  • Der Pumpentubus ( ) besteht aus einer zentralen 4-Blatt (6) Propeller-Pumpe. Diese verfügt über 4 Arretierungssegmente (7) im Pumpentubus (8), die der Fixierung im Stent-Körper dient. Die Pumpe ist drehbar gegenüber dem Arretierungsfixierungsring gelagert. Somit kann sie sich gegenüber dem proximalen und distalen Teil drehen. Am proximalen Ende befindet sich analog zum Stent-Körper, ein weiterer Arretierungstubus (1) mit mindestens 4 Querstreben (2), diese Querstreben sind zunächst nach dorsal gekippt um so zum Zwecke der Einbringung in das Gefäß flach zu liegen. Über eine Verbindung mit Delivery-Drähten und Lagerung in Scharnieren kann die Vorrichtung aufgeklappt werden und mittels des Fixierungsdrahtes (5) befestigt werden.
  • Die Energiezufuhr wird dadurch gewährleistet, dass in eine der Querstreben ein Steckkontakt integriert ist, der direkten Kontakt mit der Gefäßwand hat. Hier durch wird es ermöglicht durch Punktion des Gefäßes von außen die Stromzufuhr direkt durch die Gefäßwand mit einem Metallstecker oder über Induktion zu verbinden. Die Zuleitung kann beispielsweise unter der Haut bis zu einem Punkt des Körpers geführt werden der sich für einen Transfer aus der Haut eignet, zum Beispiel hinter dem Ohr wo die Leitung über eine Silikonmuffe gegen Eindringen von Keimen entlang der Leitung geschützt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die perkutan implantierbare Kreislaufpumpe zur Unterstützung des Herzens besteht aus einem ringförmigen Stent-Körper ( ), und einem Pumpentubus ( ) der wiederum aus einer zentralen Pumpenachse (8) sowie aus einer distalen expandierbaren ringförmigen Fixierungs-Konstruktion analog zum Stent-Körper besteht.
  • Der ringförmige Stent-Körper besteht aus einem expandierbaren Metallring (5) der an der Stelle der Implantation positioniert wird, die für den Sitz der Kreislaufpumpe bestimmend ist, da der Pumpentubus in den Tubus (1) des Stent-Körper gesteckt wird. In der bevorzugten Ausführungsform ist der ringförmige Stent-Körper aus mindestens 4 Metall-Streben mit einem Nitinol-Ring (5) versehen, der vorzugsweise aus einem Formgedächtnis-Material hergestellt ist und so den Stent-Körper auf der luminalen Wand der Aorta fixiert.
  • Zur Einbringung der Kreislaufpumpe wird herzchirurgisch ein dem Fachmann dieses Gebietes bekannter Kamin auf das Gefäß aufgenäht (Plastik-Rohr), welches es erlaubt die Applikation ohne größeren Blutverlust vorzunehmen. Dies geschieht nach Freisetzung aus der langen Gefäßschleuße. Nach Expansion des Nitinolrings (5) wird dieser durch Fixierungsnähte befestigt. Diese Fixierungsnähte werden durch den Herzchirurgen unter Sicht angelegt.
  • Die fluroskopische und echokardiographische Lagekontrolle dient der korrekten zentrierten Lage im Gefäßsystem.
  • Hernach wird der Pumpentubus ( ) in gleicher Weise in das Gefäß eingebracht und dann in den bereits fixierten Stent-Körper eingesteckt und arretiert. Dann wird der distale Ring entfaltet und ebenfalls mit Nähten unter Sicht durch den Herzchirurgen fixiert. Anschließend wird der Steckkontakt tangential durch die Gefäßwand mit dem zuführenden Kabel verbunden und so die Stromzufuhr gesichert.
  • Ein Computerprogramm wird auf elektrokardialen Signale basierend ein Synchronisationssignal erzeugen, so dass die implantierte Kreislaufpumpe in Synchronisation mit den alternativen Systolen und Diastolen gesteuert wird. Hierdurch wird eine Entlastung des Herzens in der Phase der Kontraktion ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fixierungstubus
    2
    Querstrebe
    3
    Scharniere
    4
    Delivery-Draht
    5
    Fixierdraht
    6
    Propeller-Pumpe
    7
    Arretierungssegmente
    8
    Pumpentubus

Claims (8)

  1. Ein Herzunterstützungssystem (VAD), umfassend: eine intravasale Blutpumpe integriert in ein zweiteiliges Klapprahmensystem welches die intravasale Blutpumpe derartig anordnet, um diese in einem kollabierten Zustand in den Körperhohlraum einzuführen und durch Züge in einen expandierten Zustand versetzt, um das Herzunterstützungssystem an der Innenwand eines Blutgefäßes zu fixieren.
  2. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die intravaskuläre Blutpumpe beweglich an dem Klapprahmensystem befestigt ist.
  3. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, wobei der zusammenlegbare Rahmen einen proximalen Teil und einen distalen Teil mit jeweils mehreren longitudinale klappbaren Streben besitzt, die nach Aufklappen der Fixierung im Blutgefäß dient.
  4. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, wobei die intravasale Blutpumpe als distales Ende in das proximale Ende gesteckt wird und durch eine Vielzahl von Längsstreben befestigt wird.
  5. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, wobei der zusammenlegbare Rahmen den Blutfluss ermöglicht.
  6. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, wobei der zusammenlegbare Rahmen Querstreben besitzt, die durch Seilzüge über Scharniere aufgeklappt werden können, um diesen mittels des radiär angeordneten flexiblen Drahtes, an der Stelle der Implantation auf der luminalen Wand der Aorta oder der Pulmonalarterie zu verankern.
  7. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, ferner umfassend eine Nabe mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, um die sich die Blutpumpe dreht.
  8. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, wobei die intravaskuläre Blutpumpe eine Kreiselpumpe ist, die als rotierende Komponente in einem Halterungsrahmen befestigt ist, der als Klapprahmen ausgeführt ist.
DE202013007408.6U 2013-08-16 2013-08-16 Perkutan implantierbare Kreislaufpumpe zur Unterstützung des Herzens Expired - Lifetime DE202013007408U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007408.6U DE202013007408U1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Perkutan implantierbare Kreislaufpumpe zur Unterstützung des Herzens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007408.6U DE202013007408U1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Perkutan implantierbare Kreislaufpumpe zur Unterstützung des Herzens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007408U1 true DE202013007408U1 (de) 2014-11-19

Family

ID=52010710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007408.6U Expired - Lifetime DE202013007408U1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Perkutan implantierbare Kreislaufpumpe zur Unterstützung des Herzens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013007408U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208038B4 (de) Katheterbasierendes Herzunterstützungssystem
EP1940321B1 (de) Vorrichtung zur implantation und befestigung von herzklappenprothesen
EP1942834B1 (de) Selbstexpandierbares medizinisches instrument zur behandlung von defekten am herzen eines patienten
DE60309843T2 (de) Vorrichtung zur verankerung von endoluminalprothesen
DE60115846T2 (de) Perkutane mitralannuloplastie und kardiologische verstärkungsvorrichtung
EP2918249B1 (de) Supraclaviculäres kathetersystem für einen transseptalen zugang zum linken vorhof und linken ventrikel
DE202010016802U1 (de) Katheterpumpe
US20180099078A1 (en) Transcatheter device and system for the delivery of intracorporeal devices
US11833358B2 (en) Cardiac implantation device and pacing system
DE112017006096T5 (de) Aortapumpenvorrichtungen
DE602005005090T2 (de) Ballonkatheter
JP2016516551A5 (de)
EP3897454B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und setzen eines implantats in ein blutgefäss
WO2015189259A1 (de) PUMPE ZUR IMPLANTIERUNG IN EIN GEFÄß
US20190290818A1 (en) Transcatheter method and system for the delivery of intracorporeal devices
DE20321838U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung und Ausrichtung von Herzklappenprothesen
DE112014001418T5 (de) Expandierbare Blutpumpe zur Herzunterstützung
EP3349687B1 (de) Vorrichtungen zur durchführung perkutaner glenn- und fontan-eingriffe
EP3831343B1 (de) Geflochtener anker für mitralklappe
DE102013200148A1 (de) Steckersystem für eine Herzunterstützungsvorrichtung
DE112021000561T5 (de) Intravaskuläre Blutpumpe mit Ausflussschlauch
DE112021000926T5 (de) Platzierung einer blutpumpe und intravaskuläre blutpumpe
DE102013008159A1 (de) Mantelsystem für Katheterpumpe
US11779462B2 (en) Conveyor and conveyor system
US20210402193A1 (en) Cardiac pacing system and pacemaker fixing device

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20141224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0001100000

Ipc: A61M0060000000

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right