DE202013006275U1 - Distanzblock zum Tragen einer Werkstückaufnahme - Google Patents

Distanzblock zum Tragen einer Werkstückaufnahme Download PDF

Info

Publication number
DE202013006275U1
DE202013006275U1 DE202013006275U DE202013006275U DE202013006275U1 DE 202013006275 U1 DE202013006275 U1 DE 202013006275U1 DE 202013006275 U DE202013006275 U DE 202013006275U DE 202013006275 U DE202013006275 U DE 202013006275U DE 202013006275 U1 DE202013006275 U1 DE 202013006275U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece holder
spacer block
spring
bezel
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013006275U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H RICHTER VORRICHTUNGSBAU GmbH
Richter Vorrichtungsbau H GmbH
Original Assignee
H RICHTER VORRICHTUNGSBAU GmbH
Richter Vorrichtungsbau H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H RICHTER VORRICHTUNGSBAU GmbH, Richter Vorrichtungsbau H GmbH filed Critical H RICHTER VORRICHTUNGSBAU GmbH
Priority to DE202013006275U priority Critical patent/DE202013006275U1/de
Publication of DE202013006275U1 publication Critical patent/DE202013006275U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Distanzblock (1) zum Tragen einer Werkstückaufnahme wie einer Lünette (2) auf dem Tisch/Bett einer Bearbeitungsmaschine (8), dadurch gekennzeichnet, dass – die Form der Unterseite (5) des Distanzblocks (1) mit der Form des Tisches der Bearbeitungsmaschine (8) übereinstimmt, – die Werkstückaufnahme auf ihrer Unterseite oder/und der Distanzblick (1) auf seiner Oberseite eine Ausnehmung (3, 4) aufweist, – in den Ausnehmungen (3, 4) eine Feder (6) angeordnet ist und – eine lösbare Verbindung zwischen der Werkstückaufnahme und dem Distanzblock (1) besteht.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Distanzblock zum Tragen einer Werkstückaufnahme nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Die Neuerung ist überall dort einsetzbar, wo eine Werkstückaufnahme für unterschiedliche Bearbeitungsmaschinen eingesetzt wird.
  • Werkstückaufnahmen sind Vorrichtungen, die in der Regel auf dem Tisch von Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Drehmaschinen, angeordnet sind. Unter Werkstückaufnahmen sollten im Weiteren ein Spannbock, ein Rollenbock, ein Spindelstock, ein Reitstock, insbesondere eine Lünette wie eine Ringlünette oder eine Reitstocklünette, verstanden werden.
  • Von Lünetten sind verschiedene Ausführungsvarianten bekannt. Beispiele dazu sind in richter@luenetten.de zu finden. In der Drehmaschine wird das Werkstück in das Futter der Drehmaschine eingespannt, welches das Werkstück hält und dreht, so dass die Bearbeitung an der Oberfläche mittels Drehstahl stattfinden kann. Sofern das Werkstück eine bestimmte Länge überschreitet, muss die Lagerung an anderer Stelle erfolgen, an der die Lünette oder der Reitstock angeordnet ist. Diese Lünette kann ein Unterteil aufweisen, mit dem der Fuß der Lünette befestigt ist. In der Lünette befinden sich sogenannte Pinolen, an deren Enden eine Rollen- oder Gleitlagerung für das Werkstück angeordnet sein kann, so dass sich das Werkstück in der Lünette leicht drehen lässt. In Abhängigkeit von der Form und vom Gewicht des Werkstückes können zwei oder mehr Pinolen in der Lünette angeordnet sein, die das Werkstück während der Drehbewegung stabil halten. Die Lünette ist auf dem Bett der Bearbeitungsmaschine verschiebbar, so dass sie je nach Länge des Werkstückes anordenbar ist. Bei den zu drehenden Werkstücken besteht die Aufgabe der Lünette darin, diese in einer Arbeitsposition bis zu mehreren Metern vom Futter entfernt zu halten, damit das Werkstück auf ein Hundertstel mm genau bearbeitet werden kann. Diese Werkstücke, bei denen es sich auch um tonnenschwere Werkstücke handelt, können nur dann exakt bearbeitet werden, wenn sie genau mittig eingespannt sind. Gerade bei ausgesprochen großen und mehrere hundert Kilo schweren Werkstücken ist es ausgesprochen problematisch, diese ganz exakt einzuspannen, da das voraussetzt, dass jede einzelne Pinole so eingestellt wird, dass das Werkstück genau mittig eingespannt ist.
  • In der Regel ist das Unterteil von Werkstückaufnahmen wie bei Lünetten so ausgebildet, dass es dem Oberteil der Bearbeitungsmaschine entspricht, so dass die Werkstückaufnahme problemlos auf die Bearbeitungsmaschine aufgesetzt werden kann. Auf diese Weise muss das Unterteil einer Werkstückaufnahme genau dem Oberteil einer jeden Bearbeitungsmaschine entsprechen. Ein Wechsel einer Werkstückaufnahme wie einer Lünette auf jeweils eine andere Bearbeitungsmaschine ist nur dann möglich, wenn die Bearbeitungsmaschine ganz exakt der Bearbeitungsmaschine entspricht, für die die Werkstückaufnahme gefertigt wurde. Das ist häufig aber nicht der Fall, denn die Teile der Bearbeitungsmaschinen, auf die die Werkstückaufnahme wie eine Lünette aufgesetzt wird, unterscheiden sich in der Regel in ihrer Breite, in der Form der Führungsteile für die Schlitten und in der Höhe der einzelnen Teile gegenüber einer Ebene. Damit sind Werkstückaufnahmen wie Lünetten nur für die spezielle Bearbeitungsmaschine einsetzbar. Ein Einsatz im Baukastensystem für unterschiedliche Bearbeitungsmaschinen ist aus diesem Grund nicht möglich. Vielmehr erfordert der Einsatz für unterschiedliche Bearbeitungsmaschinen einen zeit- und kostenaufwendigen Umbau der jeweiligen Werkstückaufnahme wie einer Lünette. oder ist in bestimmten Fällen nicht durchführbar.
  • Es ist daher Aufgabe der Neuerung, eine Möglichkeit zu entwickeln, dass Werkstückaufnahmen wie Lünetten problemlos und schnell für unterschiedliche Bearbeitungsmaschinen einsetzbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Distanzblock nach den Merkmalen des ersten Anspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung wieder.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht einen Distanzblock zum Tragen von Werkstückaufnahmen, insbesondere einer Lünette, auf den Tisch einer Bearbeitungsmaschine vor, wobei die Form der Unterseite des Distanzblockes mit der Form des Tisches der Bearbeitungsmaschine übereinstimmt. Um eine passgenaue Übereinstimmung und ein Verrutschen der Werkstückaufnahme auf dem Distanzblock zu vermeiden, weist die Unterseite der Werkstückaufnahme eine Ausnehmung auf, in der eine Feder angeordnet ist, die in eine Ausnehmung auf der Oberfläche des Distanzblockes eingebracht wird. Diese Feder zwischen der Ausnehmung und der Werkstückaufnahme und in der Ausnehmung auf der Oberfläche des Distanzblockes verhindert ein Verrutschen der Werkstückaufnahme, insbesondere der Lünette, auf der Oberfläche des Distanzblockes.
  • Vorteilhafterweise können die Ausnehmungen und die Feder mittig auf der Mittellinie der Werkstückaufnahme angeordnet sein. Eine andere vorteilhafte Ausführung sieht vor, die Ausnehmungen und die Feder außerhalb der Mittellinie der Werkstückaufnahme anzuordnen.
  • Um ein Verkippen oder Verrutschen der Werkstückaufnahme besonders bei leichten und kleinen Teilen zur Werkstückaufnahme zu verhindern, ist eine Schraubverbindung zwischen der Werkstückaufnahme, insbesondere der Lünette und dem Distanzblock, angeordnet.
  • Bei bestimmten Werkstückaufnahmen ist es vorteilhaft, zwischen der Werkstückaufnahme und einer unterhalb des Distanzblocks angeordneten Pratze eine Spannschraube anzuordnen. Das ist bei Drehbänken und Schleifmaschinen der Fall.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, dass mehrere Federn im Abstand zueinander angeordnet sind. Das setzt voraus, dass in der Werkstückaufnahme und im Distanzblock mehrere Ausnehmungen angeordnet sind, in die mehrere Federn im Abstand nebeneinander angeordnet sind, eingreifen können.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht weiterhin vor, dass die Federn die Form eines Würfels, eines Rechteckes, einer Passschraube, einer Zentrierhülse, eines Zylinders oder Kugel aufweisen. Dementsprechend nehmen die Ausnehmungen in gleicher Weise Formen auf, in die ein Würfel, ein Rechteck, eine Passschraube, eine Zentrierhülse, ein Zylinder oder Kugel aufgenommen werden können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Feder in einer der genannten Formen fest mit der Unterseite der Werkstückaufnahme oder mit dem Distanzblock zu verbinden, so dass die fest mit der Unterseite der Werkstückaufnahme oder fest mit dem Distanzblock verbundene Feder in die jeweils gegenüberliegende Ausnehmung aufgenommen werden kann, so dass ein Verrutschen der Werkstückaufnahme auf dem Distanzblock nicht möglich ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Form der Feder, die in der vorgeschlagenen Weise ausgeführt sein kann, Bestandteil der Unterseite der Werkstückaufnahme oder Bestandteil des Distanzblockes ist. In dieser Ausführungsform wird nur die Form der Feder an der Unterseite der Werkstückaufnahme oder auf der Oberfläche des Distanzblockes gegenüber der Ausnehmung angeordnet, das heißt, die Form der Feder kann beim Herstellen der Werkstückaufnahme oder beim Herstellen des Distanzblockes in deren oder dessen Form eingebracht werden. Das kann bereits beim Gießen oder beim spanabhebenden Prozess für die Herstellung des entsprechenden Teiles erfolgen, so dass ein besonderes Herstellen der Feder nicht mehr erforderlich ist.
  • Zwischen der Werkstückaufnahme und dem Distanzblock ist eine lösbare Verbindung anzuordnen. Das kann in vorteilhafter Weise eine Schraubverbindung sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, Werkstückaufnahmen der genannten Art, beispielsweise Lünetten, problemlos und schnell auf den Tisch unterschiedlicher Bearbeitungsmaschinen aufzusetzen, indem der Distanzblock mit der Form der Bearbeitungsmaschine zwischen dieser und der Werkstückaufnahme eingesetzt wird.
  • Im Folgenden soll die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel und drei Figuren näher beschrieben werden. Die Figuren zeigen:
  • 1: Lünette auf dem Tisch mit einer Bearbeitungsmaschine in schematischer Darstellung auf einem Distanzblock.
  • 2: Lünette auf dem Bett einer Bearbeitungsmaschine auf einem Distanzblock mit mehreren Passfedern.
  • 3: Lünette auf dem Tisch einer Bearbeitungsmaschine mit einem Distanzblock, wobei die Passfeder Bestandteil der Unterseite der Lünette ist.
  • 4: Lünette auf dem Tisch mit einer Bearbeitungsmaschine in schematischer Darstellung auf dem Distanzblock und einer versetzten Feder.
  • Die 1 zeigt die Lünette 2, die in ihrer Unterseite die Ausnehmung 3 aufweist. Der Distanzblock 1 weist eine Unterseite auf, die problemlos auf die Oberfläche des Tisches der Bearbeitungsmaschine 8 aufsetzbar und auf dieser längs verschiebbar ist. Der Distanzblock 1 weist auf seiner Oberfläche an gleicher Stelle wie die Lünette 2 eine Ausnehmung 4 auf. Diese Ausnehmung 4 ist mittig angeordnet, d. h. auf der senkrechten Mittellinie 9 der Lünette 2. In die Ausnehmungen 3, 4 wurde eine Passfeder 6 eingebracht, die ein Verrutschen der Lünette 2 gegenüber dem Distanzblock 1 verhindert. Für eine zusätzliche Befestigung zwischen Distanzblock 1 und Lünette 2 dient eine Schraubenverbindung 7. Durch den Distanzblock 1 ist es möglich, Lünetten 2, die eine Ausnehmung 3 an der Unterseite aufweisen, auf unterschiedlichen Bearbeitungsmaschinen 8 aufzusetzen, so dass ein aufwendiges Anpassen der Unterseite der Lünette 2 gegenüber dem Bett der Bearbeitungsmaschine 8 entfällt.
  • Eine andere Ausführungsvariante der Neuerung ist in 2 gezeigt, bei der der Tisch der Bearbeitungsmaschine 8 eine andere Form aufweist, auf die die gleiche Lünette 2 aufgesetzt werden kann unter der Voraussetzung, dass ein anderer, für den Tisch der Bearbeitungsmaschine 8 gefertigter Distanzblock 1 eingesetzt wird.
  • Weiterhin wird in 2 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem drei nebeneinander liegende Ausnehmungen 3, 4 an der Lünette 2 und dem Distanzblock 1 angeordnet sind, wobei auch die Schraubverbindungen 7 in veränderter Weise angeordnet sind.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel zeigt die 3, bei der die Feder 6 Bestandteil der Unterseite der Lünette 2 ist und in die Ausnehmung 4 des Distanzblockes 1 aufgenommen wurde. Der Distanzblock 1 entspricht in diesem Ausführungsbeispiel der Form des Distanzblockes von 1.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel von 4 zeigt eine Passfeder 6 in den Ausnehmungen 3, 4, die außerhalb der Mittellinie 9 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Distanzblock
    2
    Lünette
    3
    Ausnehmung in der Unterseite der Lünette
    4
    Ausnehmung im Distanzblock
    5
    Unterseite des Distanzblocks 1
    6
    Passfeder
    7
    Schraubenverbindung zwischen 1 und 2
    8
    Bearbeitungsmaschine
    9
    Mittellinie der Lünette

Claims (9)

  1. Distanzblock (1) zum Tragen einer Werkstückaufnahme wie einer Lünette (2) auf dem Tisch/Bett einer Bearbeitungsmaschine (8), dadurch gekennzeichnet, dass – die Form der Unterseite (5) des Distanzblocks (1) mit der Form des Tisches der Bearbeitungsmaschine (8) übereinstimmt, – die Werkstückaufnahme auf ihrer Unterseite oder/und der Distanzblick (1) auf seiner Oberseite eine Ausnehmung (3, 4) aufweist, – in den Ausnehmungen (3, 4) eine Feder (6) angeordnet ist und – eine lösbare Verbindung zwischen der Werkstückaufnahme und dem Distanzblock (1) besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (3, 4) und die Feder (6) außerhalb der Mittelinie (9) der Werkstückaufnahme angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (3, 4) und die Feder (6) auf der Mittellinie (9) der Werkstückaufnahme angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dass mehrere Federn (6) im Abstand nebeneinander angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) die Form eines Würfels, eines Rechteckes, einer Passschraube, einer Zentrierhülse, eines Zylinders oder einer Kugel aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) fest mit der Unterseite der Werkstückaufnahme oder mit dem Distanzblock (1) gegenüber der gegenüberliegenden Ausnehmungen (3, 4) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Feder (6) Bestandteil der Unterseite der Werkstückaufnahme oder Bestandteil des Distanzblockes (1) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung eine Schraubenverbindung (7) darstellt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Werkstückaufnahme und einer Pratze eine Spannschraube angeordnet ist.
DE202013006275U 2013-07-12 2013-07-12 Distanzblock zum Tragen einer Werkstückaufnahme Expired - Lifetime DE202013006275U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006275U DE202013006275U1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Distanzblock zum Tragen einer Werkstückaufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006275U DE202013006275U1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Distanzblock zum Tragen einer Werkstückaufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006275U1 true DE202013006275U1 (de) 2013-10-08

Family

ID=49547296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013006275U Expired - Lifetime DE202013006275U1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Distanzblock zum Tragen einer Werkstückaufnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013006275U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109719525A (zh) * 2019-03-14 2019-05-07 新乡市豫北靖道汽车零部件有限公司 一种长轴类不规则外圆工件夹具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109719525A (zh) * 2019-03-14 2019-05-07 新乡市豫北靖道汽车零部件有限公司 一种长轴类不规则外圆工件夹具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328792B1 (de) Mehrfach-Spannvorrichtung
DE8316943U1 (de) Zweispindeldrehmaschine
DE1627042A1 (de) Werkzeugmaschine
DE566008C (de) Verfahren zur fliessenden Fertigung von Werkstuecken
DE202013012214U1 (de) Verstellbare Dübellehre
DE3808210C2 (de)
DE2409773B2 (de) Kurvenlos programmgesteuerter mehrspindel-drehautomat
DE1173766B (de) Horizontal-Fraes- und -Bohrwerk, insbesondere Gesenkfraesmaschine
EP3031556A1 (de) Werkzeughalter
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE202013006275U1 (de) Distanzblock zum Tragen einer Werkstückaufnahme
DE1169760B (de) Einrichtung zum Feineinstellen von Werkzeug-maschinen
DE202009004439U1 (de) Halbautomatische schnellzentrierbare Lünette
DE102015102978B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102010007890B4 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von schlanken Werkstücken
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
DE498096C (de) Vorrichtung zum Einstellen zu schleifender Fraeser
DE2059307B2 (de)
DE676150C (de) Bohrstangenmagazin fuer Waagerechtfeinbohrwerke
EP0123769B1 (de) Fräsmaschine
DE6600264U (de) Kraftbetaetigter schraubstock, insbesondere wellenschraubstock, zum spannen und unterstuetsen langer werkstuecke
DE643300C (de) Mehrfachguillochiervorrichtung
DE958798C (de) Drehbank
DE1602821A1 (de) Einrichtung an Revolverdrehmaschinen zum Einrichten der Werkzeuge
DE2025604A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Positio nieren verschiedenartiger Werkstucke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131128

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140310

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right