DE202013005306U1 - Modulares Möbelsystem - Google Patents

Modulares Möbelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202013005306U1
DE202013005306U1 DE201320005306 DE202013005306U DE202013005306U1 DE 202013005306 U1 DE202013005306 U1 DE 202013005306U1 DE 201320005306 DE201320005306 DE 201320005306 DE 202013005306 U DE202013005306 U DE 202013005306U DE 202013005306 U1 DE202013005306 U1 DE 202013005306U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
furniture system
modular furniture
cube
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320005306
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320005306 priority Critical patent/DE202013005306U1/de
Publication of DE202013005306U1 publication Critical patent/DE202013005306U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0284Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems
    • A47B87/0292Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems each casing having a cross-section with a closed periphery

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Modulares Möbelsystem, bestehend aus würfelförmigen Modulen mit einander gegenüberliegenden Seitenwänden, zwischen denen eine quadratische Deckfläche, eine quadratische Bodenfläche und eine quadratische Rückwand fest eingefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckflächen (13) und die Bodenflächen (12) flächenmäßig kleiner als die Seitenwände (11) sind, so dass sie mit Deckenrändern (23) und mit seitlichen Deckelflächenrändern (24) gegenüber den Stirnflächen (25) der Seitenwände (11) zurückgesetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Möbelsystem, bestehend aus würfelförmigen Modulen mit einander gegenüberliegenden Seitenwänden, zwischen denen eine quadratische Deckfläche und eine quadratische Bodenfläche fest eingefügt sind, sowie mit einer quadratischen Rückwand.
  • Ein derartiges modulares Möbelsystem ist beispielsweise aus der US 6,887,824 B2 bekannt. Dabei besteht ein Modul stets aus vier Wänden, Boden und Decke, bei denen Öffnungen aus den Wänden ausgeschnitten sind. Diese Maßnahmen erfordern einen relativ hohen Herstellungsaufwand. Zudem ist eine Vielzahl von Modulen mit unterschiedlichen Abmessungen vorgesehen, die nicht miteinander kompatibel sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein modulares Möbelsystem zu schaffen, das einfach in der Herstellung ist und deren einzelne Module beliebig zueinander angeordnet werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Maßnahmen, wie sie in dem Anspruch 1 beschrieben sind, insbesondere wird diese Aufgabe durch ein würfelförmiges Modul gelöst, bei dem die Deckflächen und die Bodenflächen flächenmäßig kleiner als die Seitenwände sind, so dass sie mit Deckenrändern und mit seitlichen Rändern gegenüber den Stirnflächen der Seitenwände zurückgesetzt sind.
  • Durch diese Maßnahmen entstehen rundumlaufende Ränder, die ein In- und Aufeinanderstapeln von einzelnen Modulen ermöglichen. Die einzelnen Module können so passgenau auch um 90° gegeneinander verdreht angeordnet und gestapelt werden. Dabei liegen die Bodenflächen jeweils passgenau auf den Deckflächen der darunter liegenden Module. Zwischen den oberen und unteren Stirnflächen der Seitenflächen entstehen dadurch jeweils Freiräume.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die oberen Stirnflächen der Seitenwände mit Wandausfräsungen versehen sind. Durch die Freiräume zwischen den oberen und unteren Stirnflächen können zwei nebeneinander angeordnete Module mit in die Wandausfräsungen eingelegten Verbindungsklammern unverrückbar miteinander verbunden werden. Die Überstände der Verbindungsklammern sollen dabei in den Freiräumen Platz finden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zwischen den Seitenflächen, der Deckfläche und der Bodenfläche eine Rückwand unter Bildung eines vorne offenen Würfels eingesetzt ist.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, dass an die Deckfläche des würfelförmigen Moduls im Bereich der offenen Vorderseite eine Anlegeplatte bündig abschließend angelegt werden kann. Dabei sind der Anlegeplatte seitliche Plattenstützen zugeordnet, mit denen sie an den Seitenwänden abgestützt werden kann. Die Anlegeplatte ist dazu mit seitlichen Überständen versehen und kann in Ausfräsungen der vorderen Stirnflächen der Seitenwände bündig eingeklappt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
  • 1 die isometrische Darstellung eines erfindungsgemäßen quadratisch-würfelförmigen Moduls, mit einander gegenüberstehenden Seitenwänden zwischen denen eine Deckfläche, eine Rückwand und eine Bodenfläche mit gleichbleibenden Rändern eingepasst sind;
  • 2 die isometrische Darstellung zweier nebeneinander angeordneter erfindungsgemäßer quadratisch-würfelförmiger Module gemäß 1, die mit Halteklammer miteinander verbunden sind;
  • 3 den Schnitt durch vier über- und nebeneinander angeordnete erfindungsgemäße quadratisch-würfelförmige Module gemäß 1, geschnitten entlang der Linie A-A in 2;
  • 4 die isometrische Darstellung zweier aufeinander angeordneter erfindungsgemäßer quadratisch-würfelförmiger Module gemäß 1, mit einer der offenen Vorderseite zugeordneten Anlegeplatten, die in Offenstellung mit einer Plattenstütze an den seitlichen Stirnflächen abgestürzt ist;
  • 5 den Detailschnitt, durch die aneinander liegenden Ecken jeweils zweier übereinander und nebeneinander angeordneter erfindungsgemäßen quadratisch-würfelförmigen Modulen gemäß 1, mit Wandausfräsungen und Halteklammer.
  • Die 1 zeigt ein würfelförmiges Modul 10 mit einander gegenüber liegenden Seitenwänden 11, einer Bodenfläche 12 und einer Deckfläche 13, zwischen denen eine Rückwand 14 eingelassen ist. Die Deckfläche 13 und die Bodenfläche 12 weisen dabei eine kleinere Fläche als die Seitenwände 11 auf. Dadurch entstehen Deckflächenränder 24 und obere und untere Ränder 23 relativ zu den Seitenwänden 11.
  • In der 2 sind zwei nebeneinander aufgestellte würfelförmige Module 10 dargstellt. Die Bodenflächen 12 und die Deckflächen 13 können mit oder ohne Verbindungsmittel der Seitenwände 11 übereinander gestellt werden. Da die Bodenflächen 12 quasi auf den Deckflächen 13 aufliegen, entsteht zwischen den oberen Stirnflächen 26a bzw. unteren Stirnflächen 26 ein Freiraum 18, wie er in den 3 und 5 dargestellt ist.
  • Wie die 3 in einem Detailausschnitt durch vier über- und nebeneinander angeordnete Module 10 zeigt, können diese im Bereich der Freiräume 18 mit Ausfräsungen 17 versehen sein. In diesen Freiräumen 17 und Ausfräsungen 18 finden Halteklammern 16 ausreichend Platz, mit denen zwei nebeneinander aufgestellte Module 10 miteinander verbunden werden können. Die Halteklammern 16 können auch in kleinere, ihren Abmessungen angepasste Wandausfräsungen 15 eingesetzt werden.
  • Bei der Ausführung, wie sie in der 4 dargestellt ist, kann an die Deckfläche 13 eines würfelförmigen Moduls 10 eine Anlegeplatte 19 angelegt werden. Die seitlichen Stirnflächen 25 der Seitenwände 11 sind dazu mit seitlichen Ausfräsungen 21 versehen, in die die mit seitlichen Überständen 22 versehene Anlegeplatte 19 bündig abschließend eingeklappt werden kann. Die offene Vorderseite 27 des würfelförmigen Moduls 10 kann so verschlossen werden. Um die Anlegeplatte 19 in Offenstellung in ihrer Lage zu halten, kann sie mit Plattenstützen 20 an den vorderen Stirnflächen 28 des würfelförmigen Moduls 10 abgestützt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    würfelförmiges Modul
    11
    Seitenwand
    12
    Bodenfläche
    13
    Deckfläche
    14
    Rückwand
    15
    Wandausfräsung
    16
    Halteklammer
    17
    Verbindungsmittel/Ausfräsung
    18
    Freiraum
    19
    Anlegeplatte
    20
    Plattenstütze
    21
    seitliche Ausfräsung
    22
    seitlicher Überstand
    23
    Deckenrand
    24
    Deckflächenrand
    25
    seitliche Stirnfläche
    26a
    obere Stirnfläche
    26
    untere Stirnfläche
    27
    offene Vorderseite
    28
    vordere Stirnfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6887824 B2 [0002]

Claims (8)

  1. Modulares Möbelsystem, bestehend aus würfelförmigen Modulen mit einander gegenüberliegenden Seitenwänden, zwischen denen eine quadratische Deckfläche, eine quadratische Bodenfläche und eine quadratische Rückwand fest eingefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckflächen (13) und die Bodenflächen (12) flächenmäßig kleiner als die Seitenwände (11) sind, so dass sie mit Deckenrändern (23) und mit seitlichen Deckelflächenrändern (24) gegenüber den Stirnflächen (25) der Seitenwände (11) zurückgesetzt sind.
  2. Modulares Möbelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckflächen (13) und die Bodenflächen (12) mit Verbindungsmitteln (17) mit den Seitenwänden (11) verbindbar sind.
  3. Modulares Möbelsystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Stirnflächen (25) der Seitenwände (11) mit Wandausfräsungen (15) zur Aufnahme von Verbindungsklammern (16) versehen sind.
  4. Modulares Möbelsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Stirnflächen (26, 26a) der Seitenwände (11) mit einem Freiraum (18) zueinander beabstandet sind.
  5. Modulares Möbelsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenflächen (11), der Deckfläche (13) und der Bodenfläche (12) unter Bildung eines vorne offenen Würfels eine Rückwand (14) eingesetzt ist.
  6. Modulares Möbelsystem nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die Deckfläche (13) des würfelförmigen Moduls (10) im Bereich der offenen Vorderseite (27) eine mit seitlichen Überständen (22) versehene Anlegeplatte (19) bündig abschließend anlegbar ist.
  7. Modulares Möbelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bündig anlegbare Anlegeplatte (19) mit Plattenstützen (20) an den Seitenwänden (11) abstützbar ist.
  8. Modulares Möbelsystem nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Überständen (22) der Anlegeplatte (19) in Ausfräsungen (21) der vorderen Stirnflächen (28) der Seitenwände (11) bündig einklappbar ist.
DE201320005306 2013-06-12 2013-06-12 Modulares Möbelsystem Expired - Lifetime DE202013005306U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005306 DE202013005306U1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Modulares Möbelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005306 DE202013005306U1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Modulares Möbelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005306U1 true DE202013005306U1 (de) 2013-07-09

Family

ID=48951184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005306 Expired - Lifetime DE202013005306U1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Modulares Möbelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013005306U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887824B1 (en) 1999-09-21 2005-05-03 The Regents Of The University Of California Divalent lanthanide reduction catalysts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887824B1 (en) 1999-09-21 2005-05-03 The Regents Of The University Of California Divalent lanthanide reduction catalysts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041142B4 (de) Anordnung mit Wandelementen, Bausatz für eine Anordnung sowie Wandelement für ein Möbel
DE102015105482A1 (de) Schaltschrank oder Rack zur Aufnahme elektrischer Energiespeicher, insbesondere Batterien, und eine entsprechende Schaltschrank- oder Rackanordnung
DE202010010620U1 (de) Bodenabdeckung
DE102010021741A1 (de) Wandhalter für ein Magnetwandsystem
DE202014004116U1 (de) Karton
DE202015100068U1 (de) Frontblende für Möbel
DE202017105459U1 (de) Leuchtkasten zur Präsentation von transluzenten, flächigen Informationsträgern
DE202009016557U1 (de) Schubkasteneinsatzsystem
DE102007058785B3 (de) Zusammensteckbare Entwässerungs- und/oder Drainagevorrichtung
DE202014000387U1 (de) Verstellbarer Fachteiler für quadratische Regalfächer
DE202013005306U1 (de) Modulares Möbelsystem
DE202015100228U1 (de) Einrichtung zur Schallabsorption
DE102014216485A1 (de) Bodenmodul für ein Haushaltsgerät
DE202016000831U1 (de) Modulares Möbelsystem
DE3333463A1 (de) Mehrzweckschrank
WO2013143930A1 (de) Systemmodul für die gebäude-elektroinstallationstechnik und türkommunikationstechnik
EP2815679B1 (de) Schrankmöbel
DE202018001464U1 (de) Kombiniertes Sichtschutz- und Fachteilungsmodul
DE202007017827U1 (de) Verbindungstechnik zur Montage von Möbelkorpussen aus "auf Gehrung" geschnittenen Platten durch den Endverbraucher
DE202014103957U1 (de) Paneel
DE202015006757U1 (de) Verbinder für Möbelplatten
DE202009012324U1 (de) Regal
DE202014105900U1 (de) Raumgestaltungselement und Raumgestaltungssystem
DE202009010006U1 (de) Zusammensteckbarer Hocker oder zusammensteckbare Bank
DE202010010676U1 (de) Raumgliederungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130829

R150 Term of protection extended to 6 years
R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years