DE202013004584U1 - Zahnimplantat zum Implantieren in einen Kieferknochen - Google Patents

Zahnimplantat zum Implantieren in einen Kieferknochen Download PDF

Info

Publication number
DE202013004584U1
DE202013004584U1 DE201320004584 DE202013004584U DE202013004584U1 DE 202013004584 U1 DE202013004584 U1 DE 202013004584U1 DE 201320004584 DE201320004584 DE 201320004584 DE 202013004584 U DE202013004584 U DE 202013004584U DE 202013004584 U1 DE202013004584 U1 DE 202013004584U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental implant
implant according
bone
cylinder
roughened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320004584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POWERPORE GmbH
Original Assignee
POWERPORE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POWERPORE GmbH filed Critical POWERPORE GmbH
Priority to DE201320004584 priority Critical patent/DE202013004584U1/de
Publication of DE202013004584U1 publication Critical patent/DE202013004584U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0077Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars with shape following the gingival surface or the bone surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • A61C2008/0046Textured surface, e.g. roughness, microstructure

Abstract

Zahnimplantat zum Implantieren in einen Kieferknochen mit lingualen und bukkalen Seiten, wobei das Implantat die Form eines Zylinders mit jeweils einer longitudinalen äußeren und inneren Oberfläche, einem apikalen Ende und einem gegebenenfalls außen abgeschrägten, koronaren Ende aufweist, wobei die Länge des Zylinders durch die beiden Enden der äußeren Oberfläche definiert wird und das koronale Ende so geformt ist, dass die absolute Länge des Implantats allseits gleich ist und die äußere Oberfläche einen aufgerauten, knochenintegrierten Anteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aufgerauten, knochenintegrierten Anteil auf einer Seite des Zylinders in axialer Richtung länger als auf der gegenüberliegenden Seite ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Zahnimplantat zum Implantieren in einen Kieferknochen mit lingualen und bukkalen Seiten in Form eines Zylinders, wobei die Länge des Zylinders allseits gleich ist und der aufgeraute, knochenintegrierte Anteil der Oberfläche so gestaltet ist, dass eine Seite länger ist als die gegenüberliegende Seite.
  • 2. STAND DER TECHNIK
  • Dentalimplantate werden anstelle von fehlenden und/oder extrahierten natürlichen Zähnen eingesetzt, oder als Unterstützungsfläche für eine Brücke und endgültige Prothese verwendet, um die normalen oralen Funktion wiederherzustellen.
  • Sobald die Zähne extrahiert wurden, der Alveolarknochen an der Extraktionsstelle heilt und setzt die Resorption ein. Die Resorption wird durch Wiederherstellen der Belastungskräfte mit einem Dentalimplantat gestoppt und eine Wiederherstellung der Kaufunktion durch Anbringen einer Krone oder einer anderen prothetischen Versorgung entsprechend erreicht.
  • Der Alveolarkamm ist nach Zahnverlust nicht eben und weist topografisch räumlich eine Girlanden förmige, dachartige Form auf.
  • Die topografischen Veränderungen des Alveolarknochens sind in der Fachliteratur der Zahnheilkunde beschrieben und sind zeitabhängig bezüglich des Ausmaßes der Knochenresorption.
  • Während Implantate entwickelt werden, um natürliche Zähne zu ersetzen, muss auch das Phänomen, wie der Knochen heilt und sich nach einer Zahnextraktion verändert bei deren Entwicklung berücksichtigt werden. Der Implantatkörper wird chirurgisch in den Kiefer des Patienten eingeführt und wird in den Knochen integriert. Genauer gesagt wird der Implantatkörper in Löcher, die in den jeweiligen Knochen gebohrt wurden, eingeschraubt oder eingepresst.
  • Die Oberfläche des Implantatkörpers zeichnet sich durch makroskopische und mikroskopische Merkmale aus, die den Prozess der Knochenintegration unterstützen.
  • Sobald das Implantat vollständig in den Kieferknochen integriert, ist der Stützpfeiler für die weitere Bearbeitung bereit, dies kann bei günstigen Bedingungen auch unmittelbar bei der Implantation der Fall sein.
  • Für zweistufige Implantate durchläuft der Stützpfeiler das weiche Gewebe, welches das koronale Ende des Implantats nach der Heilung abdeckt und als Grundlage für die Wiederherstellung der oralen Funktion der prothetischen Vorrichtung fungiert.
  • Implantate der einstufigen Ausführung erstrecken sich zum Zeitpunkt der chirurgischen Insertion durch das Gewebe. Das koronale Ende des Implantatkörpers dient als Teil eines integrierten Stützpfeilers wobei der Rand des koronalen Kragens üblicherweise als der Ansatz für die Befestigung der darauf anzubringenden Suprakonstruktionen (Kronen, Brücken- oder Prothesenanker) verwendet wird, um die orale Funktion wiederherzustellen.
  • Diese beiden Komponenten, das Implantat und der Stützpfeiler, werden typischerweise aus Titan oder einer Legierung aus Titan und Zirkon oder aus auf Aluminiumoxid basierenden oder auf Saphir basierende basierenden Keramiken hergestellt. In einigen Fällen werden Keramiken und Metalle kombiniert, um eine einzige Komponente zu bilden, obwohl dies in der Regel auf die Stützpfeiler Komponente des Implantat-Systems beschränkt ist. Einstufige Implantate sind von einteiligen Implantaten zu unterscheiden, welche das Aufbauelement bereits integriert haben und kein Verbindungssystem zwischen Implantat und einem möglichen Aufbau im Sinne eines Matrize-Patrize-Systems aufweisen.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2003/047455 schlägt vor, das Problem der ungleichen Knochenhöhen bei der topografischen Alveolarkammform nach Knochenverlust dadurch zu lösen, dass das koronale Ende so geformt ist, dass es, wenn es im Kieferknochen positioniert ist, durch unterschiedliche Randhöhe die Topografie ausgleicht und so beispielsweise auf der lingualen Seite am längsten ist und auf der bukkalen Seite am kürzesten ist. Weiterhin beschreibt die WO 2003/047455 in 14 auch ein einstufiges Implantat, bei welchem der polierte und nicht-knochenintregrierte Anteil ebenfalls demselben Prinzip der unterschiedlichen Randlänge unterliegt. Durch solche asymmetrische Implantate soll der natürlichen Form des Kiefers Rechnung getragen werden.
  • Andererseits ist der übliche Herstellungsprozess eines Implantates durch Drehfräsmaschinen und optische Qualitätskontrollen auf achsensymmtrische Zylinder ausgerichtet, was für die Herstellung asymmetrischer Implantate der beschriebenen Bauart einen höheren und zum Teil separaten und spezialisierten Herstellungsprozess erfordert.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde ein Zahnimplantat zu entwickeln, welches die vorgenannten Probleme weitestgehend vermeidet und den Standardherstellungsprozess mit dem Ansatz der topografischen Gestaltung des knochenintegrierten Implantatanteils in Einklang bringt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass dieses Problem durch ein symmetrisches, einstufiges Implantat, welches einen polierten Rand oberhalb der knochenintegrierten Oberfläche aufweist, dessen knochenintegrierter, aufgerauter Oberflächenanteil asymmetrisch im oben beschriebenen Sinne zu gestaltet ist und dessen Gesamtform in absoluter Länge symmetrisch zu erhalten bleibt. Hieraus ergibt sich ein insgesamt symmetrisches Implantat mit einer asymmetrischen, knochenintegrierten Oberfläche (vgl. 1).
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Zahnimplantat zum Implantieren in einen Kieferknochen mit lingualen und bukkalen Seiten, dessen koronale, knochenintegrierte, aufgeraute Oberfläche asymmetrisch so gestaltet ist, dass eine Seite, vorzugsweise die linguale/palatinale Seite länger ist als die gegenüberliegende Seite, vorzugsweise die bukkale Seite, wobei der Gesamtkörper des Implantates mit absoluter Länge symmetrisch ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt das Prinzip eines einstufigen Implantates, bei welchem der polierte und nicht-knochenintegrierte Anteil ebenfalls demselben Prinzip der unterschiedlichen Randlänge unterliegt. Knochenintegrierte Oberflächenanteil (5), Zahnfleisch (6) und polierter Rand (7) sind jeweils dargestellt. Hier ist der polierte Rand mit dem absoluten Rand des Implantatkörpers erfindungsgemäß nicht parallel zur knochenintegrierten, aufgerauten Oberfläche und gerade allseits gleich lang.
  • 2 zeigt verschiedene Randkonfigurationen (A und B) und Implantatschraubenkonfigurationen (C und D) im Sinne des Patentes als Varianten von 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäßen Zahnimplantate dienen in erster Line zum Implantieren in einen menschlichen Kieferknochen. Allerdings ist es auch möglich sie in der Veterinärmedizin, insbesondere bei Pferden, Katzen und Hunden einzusetzen.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt den üblichen Herstellungsprozess eines Implantates durch Drehfräsmaschinen und optische Qualitätskontrollen als achsensymmetrischen Zylinder kombiniert mit der topografischen Gestaltung des knochenintegrierten Implantatanteils durch asymmetrische Gestaltung der knochenintegrierten, aufgerauten Implantatoberfläche zu kombinieren.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Zahnimplantats sind solche:
    • (a) wobei der Implantatkörper symmetrisch und in alle Richtungen gleichlang ist.
    • (b) wobei der Implantatkörper krestal eine asymmetrische, aufgeraute, knochenintegrierte Oberfläche aufweist.
    • (c) wobei der Implantatkörper einen polierten, nicht knochenintegrierten Anteil aufweist der den Bereich zwischen symmetrischem krestalen Implantatkörperrand und asymmetrischer, aufgerauter, knochenintegrierter Oberfläche ausfüllt.
    • (d) wobei der krestale Rand verschiedenartig gestaltet sein kann, was beispielsweise auch eine stufenlose Kante, eine bogenförmige Tulpe oder kantig stufenförmige Ränder einschließt.
    • (e) wobei der knochenintegrierte Implantatanteil verschiedene Designs aufweisen kann, was beispielsweise stufige, konische oder parallelwandige Implantatkörper und verschiedene Implantatspitzendesigns, sowie verschiedene Designs der Gewindegänge einschließt.
    • (f) wobei die axiale Differenz der aufgerauten, knochenintegrierten Oberflächenanteil zwischen bukkaler und lingualer/palatinaler Seite in axialer Länge 1 bis 4 mm, vorzugsweise 2 bis 3 mm, insbesondere etwa 2 mm beträgt.
    • (g) wobei das koronale Ende eine konische Buchsen-Innenform zur Aufnahme eines Implantatpfostens aufweist, dessen unterer Abschnitt eine konische Stecker-Außenform zur Verbindung mit der konischen Innenform des koronalen Endes des Zylinders aufweist.
    • (h) wobei der Zylinder einen vorgegebenen Durchmesser und Vertiefungen von mindestens einer bestimmten Größe um den Durchmesser auf wenigstens einem Teil des Zylinders aufweist.
    • (i) welches Rillen oder Gewinden parallel zur Kontur des koronalen Endes des Zylinders aufweist.
    • (j) welches Rillen senkrecht zur Längsachse des Zylinders aufweist.
    • (k) wobei die konisch Innen- und Außenform um einen Winkel zwischen 5 und 30 Grad verjüngt ist.
    • (l) wobei die koronale Kontur gerade oder konvex ist.
    • (m) wobei die Oberfläche eine Textur aufweist.
    • (n) wobei die innere Oberfläche und/oder die gegebenenfalls äußere Abschrägung des koronalen Endes an der Seite des Zylinders, an welcher der aufgeraute, knochenintegrierte Anteil in axialer Richtung am längsten ist, eine sichtbare Markierung aufweist.
    • (o) wobei der Verbindungsindex im Interface zwischen rotierendem Einbringinstrument und/oder Abformpfosten und/oder prothetischem Aufbau ein mechanisches Indexierungszusatzelement als Markierung für die längere Seite des aufgerauten, knochenintegrierten Anteils aufweist.
  • Die Oberfläche des Implantats kann texturiert und/oder auf unterschiedliche Weise beschichtet sein, um die Osseointegration zu fördern.
  • Bei der in 1 gezeigten schematischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zahnimplantats entspricht die Länge der derzeit kommerziell eingesetzten Implantate.
  • Hierbei ist der obere Implantatrand senkrecht zur Längsachse des Implantates. Somit weist das Implantat an der lingualen/palatinale Randseite (3) dieselbe Länge wie an der vestibulären Randseite (4) und der mittigen Randseite (2) auf. Der aufgeraute, knochenintegrierte Oberflächenanteil (5) ist an der bukkalen Seite kürzer als an der lingualen Seite und verläuft schräg entsprechend der Kontur des Kieferknochens. Zahnfleisch (6) und polierter Rand (7) sind dargestellt.
  • Je nach zu ersetzendem Zahn kann die Länge des Implantates in der Regel zwischen 5 bis 18 mm betragen, die typischen Durchmesser des Zylinders liegen in der Regel zwischen 3 bis 6,5 mm. Der Körper des Implantats weist vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, ein Schraubgewinde auf, um die Implantation zu unterstützen.
  • Bei den Ausführungsformen in 2 zeigen sich die Varianten des Implantatranddesigns, Implantatkörperdesigns und Implantatspitzendesigns im Sinne von Punkt (d) und (e).
  • Während bestimmte Ausführungsformen der Erfindung anhand 1 und 2 gezeigt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass Veränderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung in ihren breiteren Aspekten abzuweichen. Daher besteht das Ziel der beigefügten Schutzansprüche darin, alle derartigen Änderungen und Modifikationen, die innerhalb des wahren Geistes und Umfangs der Erfindung abzudecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2003/047455 [0012, 0012]

Claims (15)

  1. Zahnimplantat zum Implantieren in einen Kieferknochen mit lingualen und bukkalen Seiten, wobei das Implantat die Form eines Zylinders mit jeweils einer longitudinalen äußeren und inneren Oberfläche, einem apikalen Ende und einem gegebenenfalls außen abgeschrägten, koronaren Ende aufweist, wobei die Länge des Zylinders durch die beiden Enden der äußeren Oberfläche definiert wird und das koronale Ende so geformt ist, dass die absolute Länge des Implantats allseits gleich ist und die äußere Oberfläche einen aufgerauten, knochenintegrierten Anteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aufgerauten, knochenintegrierten Anteil auf einer Seite des Zylinders in axialer Richtung länger als auf der gegenüberliegenden Seite ist.
  2. Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, der aufgeraute, knochenintegrierte Oberflächenanteil im implantierten Zustand in axialer, apikal-krestaler Länge auf der bukkalen Seite kürzer ist als auf der lingualen/palatinalen Seite.
  3. Zahnimplantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Differenz der aufgerauten, knochenintegrierten Oberflächenanteil zwischen bukkaler und lingualer/palatinaler Seite in axialer Länge 1 bis 4 mm beträgt.
  4. Zahnimplantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Differenz der aufgerauten, knochenintegrierten Oberflächenanteil zwischen bukkaler und lingualer/palatinaler Seite in axialer Länge 2 bis 3 mm beträgt.
  5. Zahnimplantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Differenz der aufgerauten, knochenintegrierten Oberflächenanteil zwischen bukkaler und lingualer/palatinaler Seite in axialer Länge etwa 2 mm beträgt.
  6. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass das koronalen Ende eine konische Buchsen-Innenform aufweist, und einen Implantatpfosten bildet, dessen unterer Abschnitt eine konische Stecker-Außenform zur Verbindung mit der konischen Innenform des koronalen Endes des Zylinders aufweist.
  7. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass der Zylinder einen vorgegebenen Durchmesser und Vertiefungen von mindestens einer bestimmten Größe um den Durchmesser auf wenigstens einem Teil des Zylinders aufweist.
  8. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es Rillen oder Gewinde parallel zur Kontur des koronalen Endes des Zylinders aufweist.
  9. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Rillen senkrecht zur Längsachse des Zylinders aufweist.
  10. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass die konisch Innen- und Außenform um einen Winkel zwischen 5 und 30 Grad verjüngt ist.
  11. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass die koronale Kontur gerade ist.
  12. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass die koronale Kontur konvex ist.
  13. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass die Oberfläche eine Textur aufweist.
  14. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche und/oder die gegebenenfalls äußere Abschrägung des koronalen Endes an der Seite des Zylinders, an welcher der aufgeraute, knochenintegrierte Anteil in axialer Richtung am längsten ist, eine sichtbare Markierung aufweist.
  15. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet dass der Verbindungsindex im Interface zwischen rotierendem Einbringinstrument und/oder Abformpfosten und/oder prothetischem Aufbau ein mechanisches Indexierungszusatzelement als Markierung für die längere Seite des aufgerauten, knochenintegrierten Anteils aufweist.
DE201320004584 2013-05-17 2013-05-17 Zahnimplantat zum Implantieren in einen Kieferknochen Expired - Lifetime DE202013004584U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004584 DE202013004584U1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Zahnimplantat zum Implantieren in einen Kieferknochen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004584 DE202013004584U1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Zahnimplantat zum Implantieren in einen Kieferknochen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004584U1 true DE202013004584U1 (de) 2013-06-03

Family

ID=48742752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320004584 Expired - Lifetime DE202013004584U1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Zahnimplantat zum Implantieren in einen Kieferknochen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013004584U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003047455A1 (en) 2001-12-03 2003-06-12 Cottrell Richard D Modified dental implant fixture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003047455A1 (en) 2001-12-03 2003-06-12 Cottrell Richard D Modified dental implant fixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126120T2 (de) Positionierungsvorrichtung zum einsetzen von implantatgetragene zahnprothesen
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
WO2007038817A1 (de) Zahnimplantat
EP1617783A1 (de) Zahnimplantat
DE102009001782A1 (de) Gingivaformer
EP2874563B1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate zum erstellen eines zahnersatzes
EP2742905A1 (de) Dentalimplantat
WO2009009909A1 (de) Zahnimplantat
DE102007018453B3 (de) Zahnimplantatsystem
DE202008007189U1 (de) Abutment für ein Schraubimplantat in einem Kieferknochen
EP3520730A1 (de) Halteeinrichtung für zahnersatzelemente
DE102013101879A1 (de) Dental-Implantat-System mit Schraube in Passform
DE202010015755U1 (de) Dentalimplantatsystem
EP2964133B1 (de) Zahnimplantat
EP2811934B1 (de) Implantat, insbesondere dentalimplantat
DE202009009789U1 (de) Interimsimplantat zum Einsatz als temporärer Zahnwurzelersatz und Setzinstrument für ein Implantat
DE202013004584U1 (de) Zahnimplantat zum Implantieren in einen Kieferknochen
DE202012011238U1 (de) Zahnimplantat zum Implantieren in einen Kieferknochen
DE10259942B4 (de) Condensing-Implantatsystem
DE102013014690B4 (de) Implantat mit einem enossalen Teil und System zum Zahnersatz
DE102014000699A1 (de) Zahnimplantat zum implantieren in einen kieferknochen
DE102005016740A1 (de) Implantations-System für eine sofort belastbare implantologische Versorgung des Kiefers
WO2015101379A1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate
DE202021002181U1 (de) Einteiliges Zahnimplantat
DE202021106017U1 (de) Zahnimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130725

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130613

R156 Lapse of ip right after 3 years