DE202013004218U1 - Haltearm für medizinische Operationshilfsmittel - Google Patents

Haltearm für medizinische Operationshilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202013004218U1
DE202013004218U1 DE202013004218.4U DE202013004218U DE202013004218U1 DE 202013004218 U1 DE202013004218 U1 DE 202013004218U1 DE 202013004218 U DE202013004218 U DE 202013004218U DE 202013004218 U1 DE202013004218 U1 DE 202013004218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding arm
elements
coupling
distal
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013004218.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIVAL MEDICAL GmbH
Original Assignee
CIVAL MEDICAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIVAL MEDICAL GmbH filed Critical CIVAL MEDICAL GmbH
Priority to DE202013004218.4U priority Critical patent/DE202013004218U1/de
Publication of DE202013004218U1 publication Critical patent/DE202013004218U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0023Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • A61B2017/00305Constructional details of the flexible means
    • A61B2017/00314Separate linked members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/306Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/309Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using white LEDs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B90/57Accessory clamps
    • A61B2090/571Accessory clamps for clamping a support arm to a bed or other supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Abstract

Haltearm (10) für medizinische Operationshilfsmittel mit einer Vielzahl von Elementen (12), die entlang ihrer von den proximalen zu den distalen Enden (42, 44) der Elemente (12) verlaufenden Längsachse (40) einen Hohlkanal (46) aufweisen und an ihren distalen und proximalen Enden (44, 46) jeweils eine Koppeleinrichtung (48, 50) aufweisen für eine Koppelung der Elemente (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haltearm für medizinische Operationshilfsmittel.
  • Bei einer Vielzahl von medizinischen Eingriffen und Handlungen benötigt der Operateur neben dem eigentlichen Operationswerkzeug (z. B. Skalpell etc.) weitere technische Hilfsmittel im Bereich des medizinischen Eingriffs, also z. B. Mittel zur Beleuchtung, Mittel zum Wegdrängen von Gewebe aus dem Operationsbereich, Mittel zum Absaugen, Mittel zum Einbringen von Flüssigkeit, Mittel zum Halten z. B. eines Ohrtrichters, Mittel zur Bildübertragung, Mittel zum Halten eines Herzbeutels oder anderen Organs etc.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haltearm für medizinische Operationshilfsmittel bereitzustellen, der kostengünstig, vielseitig verwendbar, und insbesondere als sterilisiertes Einmalprodukt verwenbar ist.
  • Hierzu schlägt die Erfindung einen Haltearm für medizinische Operationshilfsmittel vor mit einer Vielzahl von Elementen, die entlang ihrer von den proximalen zu den distalen Enden der Elemente verlaufenden Längsachse einen Hohlkanal aufweisen und an ihren distalen und proximalen Enden jeweils eine Koppeleinrichtung aufweisen für eine Koppelung der Elemente.
  • Der Begriff ”Operationshilfsmittel” meint hier in der Regel nicht die eigentlichen Operationswerkzeuge sondern im oben beschriebenen Sinne Hilfsmittel, die der Operateur neben den Operationsinstrumenten braucht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Koppelung formschlüssig und/oder kraftschlüssig ist.
  • Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass die Elemente aus einem Kunststoff bestehen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Koppelung eine Steckverbindung ist, wobei ein Element an einem Ende ein vorspringendes Teil und am anderen Ende ein aufnehmendes Teil hat.
  • Bevorzugt ist die Koppelung im Wesentlichen fluiddicht und die genannten Hohlkanäle der einzelnen Elemente werden zu einem durch alle Elemente durchgehenden Lumen (Hohlschlauch) verbunden. Hierdurch werden unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten des Haltearmes eröffnet, wie sie oben bereits anhand der verschiedenen Sekundärbedürfnisse bei einer Operation angesprochen sind, so kann z. B. das Lumen als Saugkanal eingesetzt werden, indem am proximalen Ende des Haltearmes eine Pumpeinrichtung eingesetzt wird und am distalen Ende des Haltearmes ein Saugtrichter oder dergleichen. Auch kann umgekehrt das Lumen verwendet werden, um ein Fluid, also ein Gas oder eine Flüssigkeit, durch den Haltearm strömen zu lassen.
  • Besonders geeignet ist der erfindungsgemäße Haltearm zum Einsatz in der Neurochirurgie. Dort werden bei sehr vielen Indikationen Haltearme eingesetzt, die Gewerbe während der Operation zurückhalten, damit der Arzt ein besseres Blick- und Arbeitsfeld vorfindet. Hierzu werden an den distalen Enden der Haltearme Gewebespatel angebracht, die Haut- oder Hirngewebe zur Seite schieben und dort zurückhalten. Dabei darf der Druck der Spatel auf das Gewebe nicht zu groß sein, damit das Gewebe nicht durch Kompression geschädigt wird. Der erfindungsgemäße Haltearm ermöglicht eine einfache wunschgemäße Positionierung derartiger Spatel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch, dass die Koppelung zwischen den Elementen eingerichtet ist, ein Verschwenken der Elemente relativ zueinander zu erlauben, wobei die Elemente kraftschlüssig in ihrer Relativstellung gehalten werden. Dieser Kraftschluss und die Elastizität der Elemente sichern, dass der Haltearm insgesamt so biegsam ist, dass die genannte Kompression des (Hirn-)Gewebes vermieden wird, ohne dass der Arzt hierauf besonders achten müsste. Entsprechend ist der Reibschluss bei der Kopplung zwischen den einzelnen Elementen des Haltearmes so ausgelegt, dass der Haltearm insgesamt eine plastische Verformbarkeit aufweist, die es dem Arzt ermöglicht, das distale Ende des Haltearmes dauerhaft in eine gewünschte Position zu bringen, wo dann der Haltearm aber andererseits auch eine gewisse Elastizität hat, die so ausgelegt ist, dass Patientengewebe, insbesondere Hirngewebe, nicht über ein zulässiges Maß komprimiert wird.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Elemente des Haltearmes und damit der Haltearm insgesamt im Wesentlichen röntgendurchlässig sind.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Schutzansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Haltearmes mit einem Spatel;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Haltearmes mit einer Lichtquelle in Form einer LED;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Haltearmes mit einem Saugnapf;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Haltearmes mit einem Saug- oder Spülrohr;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Haltearmes mit einer elektrischen Leitung,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel eines Haltearmes mit einer Verzweigung;
  • 7 den Einsatz eines Haltearmes in einer neurochirurgischen Operation;
  • 8 den Einsatz von zwei Haltearmen in einer neurochirurgischen Operation;
  • 9 einen Schnitt durch ein Element eines Haltearmes und
  • 10 ein Element in perspektivischer Darstellung.
  • Gemäß 1 weist ein Haltearm 10 eine Vielzahl von einzelnen Elementen 12 auf, die zu dem Haltearm zusammengefügt sind. Bei einem typischen Ausführungsbeispiel eines Haltearmes für medizinische Operationshilfsmittel, insbesondere im Bereich der Neurochirurgie, liegt die Anzahl der Elemente 12 eines Haltearmes 10 im Bereich von 15 bis 60, insbesondere im Bereich von 25 bis 55. Die 9 und 10 zeigen einen Schnitt bzw. eine perspektivische Darstellung eines einzelnen Elementes 12 eines Haltearmes 10.
  • Gemäß 1 ist der Haltearm 10 an seinem proximalen Ende mit einer Klemmvorrichtung 14 versehen und an seinem distalen Ende mit einem Spatel 16, der mittels einer weiteren Klemmvorrichtung 18 am Haltearm 10 befestigt ist. In den Figuren sind einander entsprechende oder funktionsähnliche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 2 unterscheidet sich von 1 dadurch, dass am distalen Ende des Haltearmes 10 eine Leuchteinrichtung 20 in Form einer LED befestigt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 3 befindet sich am distalen Ende des Haltearmes 10 ein Saugnapf 22. Dieser Saugnapf kann eingesetzt werden, um bei einer Operation ein Organ oder auch eine Gerätschaft zu fixieren.
  • 4 zeigt eine Haltearm 10 mit einem konisch geformten Röhrchen 24 am distalen Ende, das z. B. als Saug- oder Spülrohr dienen kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist dann, wenn der Haltearm 10 zum Absaugen dienen soll, am proximalen Ende des Haltearmes eine Pumpeinrichtung (nicht gezeigt) angeordnet, die eine Saugwirkung an der Spitze des Saugrohres 24 erzeugt. Soll andererseits mittels des Haltearmes ein Fluid, also eine Flüssigkeit oder ein Gas in den Operationsbereich eingebracht werden, dann befindet sich am proximalen Ende des Haltearmes 10 eine entsprechende Fluidpumpe, die das Fluid zum distalen Ende des Haltearmes fördert.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 5 wird das im Inneren des Haltearmes 10 bei allen Ausführungsbeispielen erzeugte Lumen (also der durchgehende Hohlraum wie bei einem Schlauch) dazu verwendet, eine elektrische Leitung 26 durch den Haltearm zu führen.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Haltearm 10 mit einem Verzweigungselement 28 versehen ist. Das Verzweigungselement 28 führt zu zwei abgezweigten Haltearmen 10' und 10'', wobei der eine abgezweigte Haltearm 10' an seinem distalen Ende eine Lichtquelle 20 (oder ein anderes Funktionselement gemäß den 1 bis 5) und der andere Haltearm 10'' an seinem distalen Ende einen Spatel 16 (oder ein anderes Funktionselement gemäß den 1 bis 5) trägt.
  • 7 zeigt den Kopf 30 eines Patienten bei einer neurochirurgischen Operation. Im Schädel ist eine Öffnung 32 erzeugt. Durch die Öffnung 32 erfolgt der neurochirurgische Eingriff. Hierzu ist ein Haltearm 10 mit der Klemmvorrichtung 14 an einem metallischen Lochband 36 befestigt, welches am anderen Ende mittels einer Klemmvorrichtung 38 an der Kante der Öffnung 32 am Schädelknochen befestigt ist. Am anderen Ende des Haltearmes 10 ist ein Spatel 16 über eine Klemmvorrichtung 18 befestigt. Mittels des Spatels 16 kann in der oben beschriebenen Weise Gewebe zur Seite gedrängt werden, um das Operationsfeld besser sichtbar und zugänglich zu machen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 8 zeigt, wie zwei Haltearme 10A, 10B eingesetzt werden können, um zwei Spatel 16A, 16B dem Operateur in der vorstehend beschriebenen Weise zur Verfügung zu stehen. Dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 entsprechende Bauteile sind in 8 mit einem Buchstaben ergänzt.
  • Die 9 und 10 zeigen ein einzelnes Element 12 für einen Haltearm 10 der oben beschriebenen Art. In 9 ist der Schnitt entlang der Längsachse 40 des Elementes geführt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist das distale Ende 44 des Elementes 12 eine Koppeleinrichtung 48 in Form etwa einer Halbkugel auf, während das proximale Ende 42 eine Koppeleinrichtung 50 in Form einer Aufnahme hat, in welche die halbkugelförmige Koppeleinrichtung des benachbarten Elementes eingreift. Die Abmessungen und die Elastizität des Kunststoffmaterials, aus dem das Element geformt ist, sind so gewählt, dass die Koppelung zweier benachbarter Elemente über die Koppeleinrichtungen 48, 50 kraftschlüssig ist. Dazu ist der Durchmesser der als Aufnahme dienenden Koppeleinrichtung 50 etwas kleiner als der Durchmesser der halbkugelförmigen Koppeleinrichtung 48, so dass beim Koppeln der beiden Elemente durch Einstecken die Aufnahme für eine kurze Zeit etwas elastisch aufgespreizt wird bis die Koppelung durch Einrasten erfolgt. Im Koppelzustand sind benachbarte Elemente kraftschlüssig durch Reibung so stark gekoppelt, dass insgesamt der Haltearm 10 eine plastische Verformbarkeit aufweist, die es dem Arzt ermöglicht, das Operationshilfsmittel gemäß einer der 1 bis 6, also z. B. ein Spatel 16, eine Lichtquelle 20, ein Saugnapf 22, ein Saug- oder Spülrohr 24, eine elektrische Leitung 26, in eine gewünschte Position zu bringen derart, dass das Operationshilfsmittel hinreichend stabil in dieser Position verbleibt aber andererseits bei Einwirkung von Kräften größer als ein vorgegebener Kraft-Schwellenwert eine Verbiegung des Haltearmes erfolgt.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen haben alle Elemente 12 identische Abmessungen. In Abwandlung der beschriebenen Ausführungsbeispiele können aber auch Elemente unterschiedlicher Abmessungen eingesetzt werden, die gleichwohl in der beschriebenen Weise miteinander koppelbar sind, wobei ein Reduzieradapter zwischen Elementen unterschiedlicher Abmessungen vorgesehen sein kann.
  • Der erfindungsgemäße Haltearm einschließlich ggf. der beschriebenen Operationshilfsmittel eignet sich besonders für eine sterile Bereitstellung und als sogenannter Einmal-Artikel.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemäß 6 eine einzige Verzweigung vorgesehen, jedoch können die Beispiele dahingehend abgewandelt werden, dass mehrere Abzweigungen von Haltearmen vorgesehen sind, falls mehrere Operationshilfsmittel eingesetzt werden sollen.
  • Auch können die beschriebenen Elemente 12 zu einem geschlossenen Ring oder einem geschlossenen Rechteck zusammengefügt werden, z. B. zum Einsatz in der Neurochirurgie zur Bildung eines sogenannten ”Suborbitalrahmens”.
  • Der beschriebene Haltearm eignet sich insbesondere auch z. B. für die HNO-Chirurgie, wo oftmals mit einem sogenannten Ohrtrichter gearbeitet wird, für dessen Abstützung ein Haltearm der beschriebenen Art geeignet ist.
  • Bei Zahnärzten wird häufig ein Sauger eingesetzt, der durch eine Hilfsperson gehalten wird. Auch hier eignet sich ein Haltearm der beschriebenen Art mit einer integrierten Saugvorrichtung gemäß 4.
  • In der Wirbelsäulenchirurgie werden oftmals Retraktionssysteme eingesetzt, um während der Operation Gewebe zurückzuhalten. Auch hier können die beschriebenen Haltearme, insbesondere bereitgestellt in steriler Verpackung, zum Einsatz kommen, z. B. auch mit LED-Lichtquellen gemäß 2.
  • Allgemein können die beschriebenen Haltearme als Versorgungseinheit für Licht- und Bildinformationen dienen, durch Einsatz von Lichtleitkabel, Bildübertragung etc.
  • In der Kardiochirurgie bei Operationen am offenen Herzen ist es oftmals notwendig, den Herzbeutel an definierten Stellen anzuheben. Da das Herzgewebe muskulärer Natur ist und während der Operation nicht beschädigt werden darf, werden oftmals unterstützende Saugsysteme eingesetzt. Die beschriebenen Haltearme bieten die Möglichkeit durch die Hohlkanäle 46 proximalseitig einen Unterdruck zu erzeugen, so dass mittels beispielsweise von Saugnäpfen gemäß 3 der Herzbeutel in der gewünschten Lage gehalten werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Haltearm
    12
    Element
    14
    Klemmvorrichtung
    16
    Spatel
    18
    Klemmvorrichtung
    20
    LED
    22
    Saugnapf
    24
    Saug-/Spülrohr
    26
    elektrische Leitung
    28
    Verzweigungselement
    30
    Kopf
    32
    Öffnung
    34
    Klemmvorrichtung
    36
    Lochband
    38
    Kemmvorrichtung
    40
    Längsachse
    42
    proximales Ende
    44
    distales Ende
    46
    Hohlkanal
    48
    Koppeleinrichtung
    50
    Koppeleinrichtung

Claims (10)

  1. Haltearm (10) für medizinische Operationshilfsmittel mit einer Vielzahl von Elementen (12), die entlang ihrer von den proximalen zu den distalen Enden (42, 44) der Elemente (12) verlaufenden Längsachse (40) einen Hohlkanal (46) aufweisen und an ihren distalen und proximalen Enden (44, 46) jeweils eine Koppeleinrichtung (48, 50) aufweisen für eine Koppelung der Elemente (12).
  2. Haltearm (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelung formschlüssig und/oder kraftschlüssig ist.
  3. Haltearm nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (12) aus einem Kunststoff bestehen.
  4. Haltearm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelung eine Steckverbindung ist, wobei ein Element (12) an einem Ende ein vorspringendes Teil (48) und am anderen Ende ein aufnehmendes Teil (50) hat.
  5. Haltearm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelung im Wesentlichen fluiddicht ist und die Hohlkanäle (46) der gekoppelten Elemente (12) zu einem durch die Elemente durchgehenden Lumen verbindet.
  6. Haltearm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelung eingerichtet ist, ein Verschwenken der Elemente (12) relativ zueinander zu erlauben, wobei die Elemente kraftschlüssig in ihrer Relativstellung gehalten werden.
  7. Haltearm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (12) röntgendurchlässig sind.
  8. Haltearm nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Verzweigungselement (28).
  9. Haltearm nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Klemmmitteln (14, 18) am distalen und/oder am proximalen Ende.
  10. Haltearm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als sterilisiertes Produkt zur Einmalverwendung.
DE202013004218.4U 2013-05-06 2013-05-06 Haltearm für medizinische Operationshilfsmittel Expired - Lifetime DE202013004218U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013004218.4U DE202013004218U1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Haltearm für medizinische Operationshilfsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013004218.4U DE202013004218U1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Haltearm für medizinische Operationshilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004218U1 true DE202013004218U1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51419382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013004218.4U Expired - Lifetime DE202013004218U1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Haltearm für medizinische Operationshilfsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013004218U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108815687A (zh) * 2018-04-27 2018-11-16 河南中医药大学 一种食管癌化疗装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108815687A (zh) * 2018-04-27 2018-11-16 河南中医药大学 一种食管癌化疗装置
CN108815687B (zh) * 2018-04-27 2020-07-28 河南中医药大学 一种食管癌化疗装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411144B (de) Medizinisches instrument zum einbringen von chirurgischen implantaten
DE60017734T2 (de) Vorrichtung zum stabilisieren einer behandlungsstelle
DE60222735T2 (de) Intrauterin-Mikrokatheter
DE102011005150A1 (de) Medikamentenabreichungs- und Diagnosesystem für orthopädische Implantate
DE112012005999T5 (de) Endoskopisches Multifunktionsgerät zur medizinischen Therapie
DE102007040358A1 (de) Trokarrohr, Trokar, Obturator bzw. Rektoskop für die transluminale endoskopische Chirurgie über natürliche Körperöffnungen
EP2560554B1 (de) Invasives instrument zur bearbeitung von gefässen
EP2497433B1 (de) Mehrfachtrokarsystem
EP3996766B1 (de) Bipolarer mappingsauger
EP1601293A1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
DE202012103518U1 (de) Bipolare Koagulationspinzette mit Spülkanal
DE202013004218U1 (de) Haltearm für medizinische Operationshilfsmittel
EP1839583A1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Immobilisieren von Gewebe im Bereich eines pulsierend durchströmten Blutgefässes
EP2661230B1 (de) Retraktionssystem
WO2013057207A1 (de) Endoskopiesystem, steuersystem und verwendung eines steuersystems bei einem endoskopiesystem
EP3656332A1 (de) Handstück zur handhabung einer lichtleiterfaser bei einem laserchirurgischen eingriff
EP1648326A1 (de) Flexibles element und seine verwendung
DE102009025013A1 (de) Automatisiertes Instrumentenwechselsystem für die minimal-invasive Chirurgie
DE102021209981A1 (de) Starres, gebogenes Laryngoskop
EP1299036A2 (de) Chirurgische einrichtung zur entnahme von gewebezellen aus einer biologischen struktur
DE202007017489U1 (de) Operationsinstrument für die minimal-invasive Chirurgie
DE112014002464B4 (de) Instrumentenhalter für chirurgische Endeffektoren sowie Verfahren zur Anordnung eines Instrumentenhalters
EP2915492B1 (de) Instrument zum chirurgischen nähen bei der minimal-invasiven chirurgie und nadelhalterkupplung für ein derartiges instrument
DE102010038749B4 (de) Löffelartiges Instrument zur Blutungskontrolle
DE102005048426A1 (de) Apex-Halterung für die Herzchirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140918

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right