DE202013004141U1 - Auszugsschiene mit Drucköffnung - Google Patents

Auszugsschiene mit Drucköffnung Download PDF

Info

Publication number
DE202013004141U1
DE202013004141U1 DE202013004141U DE202013004141U DE202013004141U1 DE 202013004141 U1 DE202013004141 U1 DE 202013004141U1 DE 202013004141 U DE202013004141 U DE 202013004141U DE 202013004141 U DE202013004141 U DE 202013004141U DE 202013004141 U1 DE202013004141 U1 DE 202013004141U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
rail
channel
pressure
main sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013004141U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nan Juen International Co Ltd
Original Assignee
Nan Juen International Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nan Juen International Co Ltd filed Critical Nan Juen International Co Ltd
Priority to DE202013004141U priority Critical patent/DE202013004141U1/de
Publication of DE202013004141U1 publication Critical patent/DE202013004141U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Auszugsschiene mit Drucköffnung, umfassend eine Auszugsschiene (10), die eine Schiene (11) aufweist, die an einer Seite einen Hauptgleitkanal (12) besitzt, der am vorderen Ende eine Endwand (14) hat, hinter der ein Arretierelement (13) vorgesehen ist, das an die Innenseite des Hauptgleitkanals (12) angrenzt, wobei das Arretierelement (13) an der Vorderseite eine Vertiefung (131) besitzt, wobei zwischen dem Arretierelement (13) und der Endwand (14) ein Arretierungs-Rücklaufkanal (122) gebildet ist, der mit dem Hauptgleitkanal (12) verbunden ist, wobei an der dem Hauptgleitkanal (12) abgewandten Seite des Arretierelements (13) ein seitlicher Rücklaufkanal (15) vorgesehen ist, der mit dem Hauptgleitkanal (12) und dem Arretierungs-Rücklaufkanal (122) verbunden ist, wobei die Schiene (11) neben dem Hauptgleitkanal (12) eine Federnut (17) besitzt, ein Druckelement (20), das an einer Seite einen Zapfen (26), der in den Hauptgleitkanal (12) einragt, und auf der Oberseite einen Führungsteil (25) aufweist, der an der Hinterseite eine Druckfläche (251) besitzt, ein Mitnahmeelement (30), das mit dem Druckelement (20) gelenkig verbunden ist und auf der Oberseite eine Rippe (33) besitzt, die in den Hauptgleitkanal (12) einragt, ein Positionierelement (40), das mit dem Mitnahmeelement (30) gelenkig verbunden ist und einen Zapfen (43) aufweist, der in den Hauptgleitkanal (12) einragt, und eine Feder (50), die in der Federnut (17) der Schiene (11) angeordnet ist und zwischen dem hinteren Ende der Schiene (11) und dem Mitnahmeelement (30) positioniert ist, wodurch das Mitnahmeelement (30) von der Feder gezogen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Auszugsschiene, insbesondere eine Auszugsschiene mit Drucköffnung, durch die die Schublade optimal geöffnet werden kann.
  • Stand der Technik
  • Schrank mit Schubladen dient zur Aufbewahrung von verschiedenen Gegenständen. Damit die Schubladen ausgezogen und eingeschoben werden können, ist an den beiden Seiten der Schubladen jeweils eine Auszugsschiene vorgesehen. Um das Ausziehen der Schublade zu erleichtern, wird die Auszugsschiene mit Drucköffnung entwickelt, die durch einen Druck ausfedern kann. Aus dem M384581 ist eine Auszugsschiene mit Drucköffnung bekannt, die einen Schienenkörper (10), ein Positionierelement (20) und ein Begrenzungselement (30) umfasst. Der Schienenkörper (10) weist eine Stange (13) und einen Montageteil (14) auf. An der gleichen Seite des Montageteils (14) ist an der Stange (13) ein weiterer Montageteil (15) vorgesehen. Das Positionierelement (20) ist an dem Montageteil (14) des Schienenkörpers (10) befestigt und weist einen Positionierteil (21) und einen Mitnehmerteil (22) auf. Zwischen dem Positionierteil (21) und dem Mitnehmerteil (22) ist ein Federelement (23) vorgesehen. Der Positionierteil (21) besitzt zwei Begrenzungsvorsprünge (211) an den beiden Enden, eine Bewegungsnut (212) und einen Rastteil (213). Der Mitnehmerteil (22) besitzt eine Gleitnut (221) und einen Rücklaufkanal (222). Das Begrenzungselement (30) ist an dem Montageteil (15) an einer Seite der Stange (13) befestigt und weist einen Anlagevorsprung (31) auf, der in der Mitte eine Kerbe (311) besitzt. Vor dem Anlagevorsprung (31) ist ein Positioniervorsprung (32) vorgesehen, der an der dem Anlagevorsprung (31) zugewandten Seite eine Positionierausnehmung (321) besitzt, die mit dem Anlagevorsprung (31) nicht auf der gleichen horizontalen Linie liegt. Der Positioniervorsprung (32) neigt sich zu der Kerbe (311) des Anlagevorsprungs (31) und bildet eine Schrägfläche (322). Dadurch ist das Positionierelement (20) an dem Montageteil (14) des Schienenkörpers (10) befestigt und weist einen Rücklaufkanal (22) auf. Die Begrenzungsvorsprünge (211) des Positionierteils (21) ragen in die Gleitnut (221) ein. Das Federelement (23) verbindet den Positionierteil (21) und den Mitnehmerteil (22) miteinander. Der Positionierteil (21) des Positionierelements (20) ist an dem Montageteil (14) des Schienenkörpers (10) befestigt. Der Mitnehmerteil (22) befindet sich an der Öffnung des Schienenkörpers (10). Der Anlagevorsprung (31) des Begrenzungselements (30) ist am Montageteil (15) der Stange (13) befestigt.
  • Diese Auszugsschiene kann zwar eine Drucköffnung erreichen, hat jedoch folgende Nachteile: da der Mitnahmeteil (22) auf dem Positionierteil (21) gleitet, ist die Gleitstrecke begrenzt. Das Federelement (23) ist zwischen dem Mitnehmerteil (22) und dem Positionierteil (21) angeordnet und hat somit eine kleine Größe, so dass die Federkraft des Federelements begrenzt ist. Wenn die Schublade schwer belastet ist, ist die Wirkung der Drucköffnung schlecht. Das kleine Federelement (23) hat eine niedrige Belastbarkeit und lässt sich leicht ermüden oder beschädigen. Bei der herkömmlichen Auszugsschiene mit Drucköffnung gleiten der Mitnehmerteil (22) und der Positionierteil (21) durch den Zusammenstoß des Begrenzungselements (30) und des Mitnehmerteils (22) gegenseitig. Da diese Bauteile separat und klein sind, können sie leicht verrutschen oder beschädigt werden, wenn sie schwer belastet sind, so dass die Bewegung der Schublade nicht reibungslos ist.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auszugsschiene mit Drucköffnung zu schaffen, wobei die Schublade durch einen Druck ausfedern kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabezugrunde, eine Auszugsschiene mit Drucköffnung zu schaffen, die eine reibungslose und präzise Handhabung und eine lange Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäßen Auszugsschiene mit Drucköffnung gelöst, die umfasst: eine Auszugsschiene, die eine Schiene aufweist, die an einer Seite einen Hauptgleitkanal besitzt, der am vorderen Ende eine Endwand hat, hinter der ein Arretierelement vorgesehen ist, das an die Innenseite des Hauptgleitkanals angrenzt, wobei das Arretierelement an der Vorderseite eine Vertiefung besitzt, wobei zwischen dem Arretierelement und der Endwand ein Arretierungs-Rücklaufkanal gebildet ist, der in der Querrichtung mit dem Hauptgleitkanal verbunden ist, wobei an der dem Hauptgleitkanal abgewandten Seite des Arretierelements ein seitlicher Rücklaufkanal vorgesehen ist, der mit dem Hauptgleitkanal und dem Arretierungs-Rücklaufkanal verbunden ist, wobei die Schiene neben dem Hauptgleitkanal eine Federnut besitzt; ein Druckelement, das einen Zapfen, der in den Hauptgleitkanal einragt, und einen Führungsteil aufweist, der an der Hinterseite eine Druckfläche besitzt; ein Mitnahmeelement, das mit dem Druckelement gelenkig verbunden ist und eine Rippe besitzt, die in den Hauptgleitkanal einragt; ein Positionierelement, das mit dem Mitnahmeelement gelenkig verbunden ist und einen Zapfen aufweist, der in den Hauptgleitkanal einragt; und eine Feder, die in der Federnut der Schiene angeordnet ist und zwischen dem hinteren Ende der Schiene und dem Mitnahmeelement positioniert ist, wodurch das Mitnahmeelement von der Feder gezogen wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 3A bis 3C Darstellungen der Öffnungsbewegung der Erfindung,
  • 4A bis 4C Darstellungen der Schließbewegung der Erfindung,
  • 5 eine Darstellung der Erfindung mit der Schublade.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Auszugsschiene mit Drucköffnung 1 eine Auszugsschiene 10, ein Druckelement 20, ein Mitnahmeelement 30 und ein Positionierelement 40. Die Auszugsschiene 10 weist eine Schiene 11 und einen Schienendeckel 12 auf. Die Schiene 11 besitzt an einer Seite einen Hauptgleitkanal 12 und an der Außenseite des Hauptgleitkanals 12 eine Gleitbahn 111. Der Hauptgleitkanal 12 besitzt am hinteren Ende einen sich nach unten neigenden hinteren Schrägkanal 121 und am vorderen Ende eine Endwand 14. Die Endwand 14 bildet einen ersten Endpunkt 141 und einen zweiten Endpunkt 142. Der erste Endpunkt 141 ist dem Hauptgleitkanal 12 zugewandt und neigt sich gegenüber dem Hauptgleitkanal 12. Hinter der Endwand 14 ist ein Arretierelement 13 vorgesehen, das an die Innenseite des Hauptgleitkanals 12 angrenzt. Das Arretierelement 13 besitzt an der Vorderseite eine Vertiefung 131. Zwischen dem Arretierelement 13 und der Endwand 14 ist ein Arretierungs-Rücklaufkanal 122 gebildet, der in der Querrichtung mit dem Hauptgleitkanal 12 verbunden ist. An der dem Hauptgleitkanal 12 abgewandten Seite des Arretierelements 13 ist ein seitlicher Rücklaufkanal 15 vorgesehen, der einen querverlaufenden ersten seitlichen Rücklaufkanal 151 und einen sich zu dem Hauptgleitkanal 12 neigenden zweiten seitlichen Rücklaufkanal 152 beinhaltet. Das vordere Ende des Hauptgleitkanals 12, der Arretierungs-Rücklaufkanal 122 und der seitliche Rücklaufkanal 15 bilden einen Kreislaufkanal, der eine Herzform hat. Der erste Endpunkt 141 ist mit dem Hauptgleitkanal 12 und dem Arretierungs-Rücklaufkanal 122 verbunden und befindet sich am vorderen Ende. Der zweite Endpunkt 142 ist mit dem Arretierungs-Rücklaufkanal 122 und dem seitlichen Rücklaufkanal 15 (dem ersten seitlichen Rücklaufkanal 151) verbunden und befindet sich am vorderen Ende. Die Schiene 11 bildet im vorderen Bereich der Gleitbahn 111 einen Sperrvorsprung 16, der eine hintere Sperrfläche 161 besitzt. Die Schiene 11 besitzt weiter neben dem Hauptgleitkanal 12 eine Federnut 17, die am hinteren Ende einen Durchgangskanal 171 bildet, in dem ein Sperrteil 172 gebildet ist. Die Schiene 11 bildet am hinteren Ende des hinteren Schrägkanals 121 (des Hauptgleitkanals 12) einen Rastteil 113. Die Schiene 11 besitzt weiter ein Rastelement 18, das eine Vielzahl von querverlaufenden Rastplatten 181, 182, 183 beinhaltet. Der Schienendeckel 19 ist auf der Schiene 11 angeordnet und besitzt an der Innenseite eine Vielzahl von gebogenen Rastteilen 191, 192, 193, die mit den Rastplatten 181, 182, 183 der Schiene 11 verrasten können, wodurch der Schienendeckel 19 auf der Schiene 11 befestigt ist.
  • Das Druckelement 20 weist einen Druckkörper 21 auf, der an einer Seite einen bogenförmigen Druckteil 23 bildet. Zwischen dem Druckteil 23 und dem Druckkörper 21 ist ein Schlitz 22 vorhanden, wodurch ein Ende des Druckteils 23 mit dem Druckkörper 21 verbunden ist und das andere Ende ein freies Ende ist. Der Druckteil 23 bildet an der Hinterseite eine Ausnehmung 231. Der Druckkörper 21 besitzt im vorderen Bereich ein Gelenkloch 24 und in der Mitte einen Zapfen 26. Der Druckkörper 21 bildet an der anderen Seite einen Führungsteil 25, der an der dem Schlitz 22 zugewandten Seite eine Druckfläche 251 besitzt. Die Druckfläche 251 ist eine konkave oder bogenförmige Fläche. Der Führungsteil 25 besitzt an der Innenseite eine Führungsfläche 252 und an der Vorderseite eine Anlagefläche 253, die an der Sperrfläche 161 des Sperrvorsprungs 16 anliegt. Bei der Montage des Druckelements 20 ragt der Zapfen 26 in den Hauptgleitkanal 12 ein. Die Führungsfläche 252 des Führungsteils 25 liegt auf der Gleitbahn 111. D. h. der Führungsteil 25 ragt aus der Schiene 11 heraus.
  • Das Mitnahmeelement 30 weist einen Mitnahmekörper 31 auf, der an einer Seite eine Rippe 33 besitzt, die am vorderen und hinteren Ende einen ersten und zweiten Gelenkbolzen 34, 35 bildet. Der Mitnahmekörper 31 besitzt an der Vorderseite einen bogenförmigen Teil 32. Zwischen dem bogenförmigen Teil 32 und dem Mitnahmekörper 31 ist ein Schlitz 321 vorhanden, wodurch ein Ende des bogenförmigen Teils 32 mit dem Mitnahmekörper 31 verbunden ist und das andere Ende ein freies Ende ist. Das freie Ende des bogenförmigen Teils 32 befindet sich hinter dem ersten Gelenkbolzen 34. Der bogenförmige Teil 32 und der Mitnahmekörper 31 bilden nahe an dem ersten Gelenkbolzen 34 jeweils eine Bogenfläche 322, 311 für den ersten Gelenkbolzen 34. Der Mitnahmekörper 31 besitzt weiter an der anderen Seite der Rippe 33 einen Klemmraum 36. Bei der Montage des Mitnahmelements 30 wird der hintere Gelenkbolzen 35 in das Gelenkloch 24 des Druckkörpers 21 geschoben, wobei die Rippe 33 in den Hauptgleitkanal 12 einragt.
  • Das Positionierelement 40 weist einen Positionierkörper 41 auf, der in Form von einer Stange gebildet ist. Der Positionierkörper 41 besitzt am hinteren Ende einen Gelenkteil 42, der ein Gelenkloch 421 hat, und am vorderen Ende einen Zapfen 43. Bei der Montage des Positionierelements 40 wird der erste Gelenkbolzen 34 des Mitnahmekörpers 31 in das Gelenkloch 421 des Positionierelements 40 geschoben, wodurch der Gelenkteil 42 gegenüber den Bogenflächen 322, 311 gedreht werden kann. Der Zapfen 43 ragt in den Hauptgleitkanal 12 ein.
  • Das Druckelement 20, das Mitnahmeelement 30 und das Positionierelement 40 sind gelenkig miteinander verbunden, wobei der Zapfen 26, die Rippe 33 und der Zapfen 43 gleitbar in dem Hauptgleitkanal 12 aufgenommen sind. Eine Feder 50 ist in der Federnut 17 der Schiene 11 angeordnet und weist ein vorderes und hinters Befestigungsende 51, 52 auf. Das vordere Befestigungsende 51 ist im Klemmraum 36 des Mitnahmeelements 31 befestigt. Das hintere Befestigungsende 52 ist von dem Sperrteil 172 der Schiene 11 gesperrt, wobei der Hals 521 des Befestigungsendes 52 in dem Durchgangskanal 171 aufgenommen ist, so dass die Feder 50 zwischen dem hinteren Ende der Schiene 11 und dem Mitnahmeelement 30 positioniert ist. Daher wird das Mitnahmeelement 30 von der Feder gezogen.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, weist die Schublade 100 des Schranks 200 eine Frontplatte 102 und an einer Seite eine Druckstange 101 auf. Die Auszugsschiene 10 (Auszugsschiene mit Drucköffnung 1) ist an der Innenwand des Schranks 100 angeordnet und arbeitet mit der Schubstange 1 zusammen.
  • Die 3A3C und 5 zeigen die Öffnungsbewegung der erfindungsgemäßen Auszugsschiene mit Drucköffnung. Wie aus 3A ersichtlich ist, wenn die Schublade 100 des Schranks 200 geschlossen ist, wird der Positionierkörper 41 geneigt, wobei der Zapfen 43 in die Vertiefung 131 des Arretierelements 13 eingreift, so dass die Auszugsschiene mit Drucköffnung 1 vorübergehend positioniert ist und sich die Feder 50 im gezogenen Zustand befindet. Bei der Drucköffnung der Schublade 100 wird die Frontplatte 102 leicht gedrückt, wodurch die Druckstange 101 die Druckfläche 251 des Führungsteils 25 drückt, so dass das Druckelement 20 geringfügig nach vorne bewegt wird. Gleichzeitig wird der Zapfen 43 des Positionierelements 40 mitbewegt, der somit die Vertiefung 131 verlässt. Da das Mitnahmeelement 30 von der Feder 50 gezogen wird, wird der Zapfen 43 nach der Trennung von der Vertiefung 131 sofort von dem Arretierungs-Rücklaufkanal 122 in den seitlichen Rücklaufkanal 15 und den Hauptgleitkanal 12 gezogen (3B und 3C). Da das Druckelement 20, das Mitnahmeelement 30 und das Positionierelement 40 gelenkig miteinander verbunden sind, werden sie von der Feder nach hinten gezogen. D. h. wenn die Druckstange 101 die Druckfläche 251 des Druckelements 20 drückt, kann die Schublade 100 ausfedern.
  • Wenn das Druckelement 20 von der Feder nach hinten gezogen wird, gleitet der Zapfen 26 von dem Hauptgleitkanal 12 in den Schrägkanal 121, wobei der Rastteil 113 in die Ausnehmung 231 an der Hinterseite des Druckteils 23 einrastet. Da zwischen dem Druckteil 23 und dem Druckkörper 21 ein Schlitz 22 vorgesehen ist, kann das Druckteil 23 den Stoß dämpfen, so dass eine Vibration und ein Geräusch durch den Stoß vermieden wird. Dadurch wird die Qualität der Handhabung der Schublade 100 erhöht. Der Druckteil 23 kann aus elastischem Material, wie Kunststoff oder Gummi, hergestellt werden. Wenn der Rastteil 113 in die Ausnehmung 231 des Druckteils 23 einrastet, kann die Stoßkraft von dem Druckteil 23 absorbiert werden. Dadurch, dass das Druckelement 20, das Mitnahmeelement 30 und das Positionierelement 40 gelenkig miteinander verbunden sind, der Druckteil 23 aus elastischem Material hergestellt ist und ein Schlitz 22 vorgesehen ist, kann die Stoßkraft der Bauteile absorbiert und somit geschützt werden.
  • Die 4A4C und 5 zeigen die Schließbewegung der erfindungsgemäßen Auszugsschiene mit Drucköffnung. Wie aus 4A ersichtlich ist, wenn die Schublade 100 eingeschoben wird, drückt die Druckstange 101 der Schublade 100 die Druckfläche 251 des Druckteils 25, wodurch das Druckelement 20 nach vorne bewegt wird. Dabei tritt der Zapfen 26 des Druckelements 20 von dem hinteren Schrägkanal 121 in den Hauptgleitkanal 12 ein und gleitet entlang dem Hauptgleitkanal, wodurch die Feder 50 gezogen wird. Wenn der Zapfen 43 des Positionierkörpers 41 von dem Hauptgleitkanal 12 zu dem ersten Endpunkt 141 gleitet, von der Federkraft in den Arretierungs-Rücklaufkanal 122 gezogen und in die Vertiefung 131 eingreift, endet die Schließbewegung der Schublade 100 (4C). Die Schublade 100 kehrt somit in den Zustand in 3A zurück.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung durch die gelenkige Verbindung des Druckelements, des Mitnahmeelements und des Positionierelements eine bessere Aufbaufestigkeit und Bewegungsstabilität aufweist, so dass die Handhabung reibungslos und präzis ist und die Lebensdauer länger ist. Zudem kann die Erfindung eine ausreichende Federkraft erzeugen und eine Müdigkeit der Feder vermeiden.

Claims (14)

  1. Auszugsschiene mit Drucköffnung, umfassend eine Auszugsschiene (10), die eine Schiene (11) aufweist, die an einer Seite einen Hauptgleitkanal (12) besitzt, der am vorderen Ende eine Endwand (14) hat, hinter der ein Arretierelement (13) vorgesehen ist, das an die Innenseite des Hauptgleitkanals (12) angrenzt, wobei das Arretierelement (13) an der Vorderseite eine Vertiefung (131) besitzt, wobei zwischen dem Arretierelement (13) und der Endwand (14) ein Arretierungs-Rücklaufkanal (122) gebildet ist, der mit dem Hauptgleitkanal (12) verbunden ist, wobei an der dem Hauptgleitkanal (12) abgewandten Seite des Arretierelements (13) ein seitlicher Rücklaufkanal (15) vorgesehen ist, der mit dem Hauptgleitkanal (12) und dem Arretierungs-Rücklaufkanal (122) verbunden ist, wobei die Schiene (11) neben dem Hauptgleitkanal (12) eine Federnut (17) besitzt, ein Druckelement (20), das an einer Seite einen Zapfen (26), der in den Hauptgleitkanal (12) einragt, und auf der Oberseite einen Führungsteil (25) aufweist, der an der Hinterseite eine Druckfläche (251) besitzt, ein Mitnahmeelement (30), das mit dem Druckelement (20) gelenkig verbunden ist und auf der Oberseite eine Rippe (33) besitzt, die in den Hauptgleitkanal (12) einragt, ein Positionierelement (40), das mit dem Mitnahmeelement (30) gelenkig verbunden ist und einen Zapfen (43) aufweist, der in den Hauptgleitkanal (12) einragt, und eine Feder (50), die in der Federnut (17) der Schiene (11) angeordnet ist und zwischen dem hinteren Ende der Schiene (11) und dem Mitnahmeelement (30) positioniert ist, wodurch das Mitnahmeelement (30) von der Feder gezogen wird.
  2. Auszugsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (11) an der Außenseite des Hauptgleitkanals (12) eine Gleitbahn (111) aufweist und der Hauptgleitkanal (12) am hinteren Ende einen sich nach unten neigenden hinteren Schrägkanal (121) besitzt.
  3. Auszugsschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endwand (14) einen oberen ersten Endpunkt (141) und einen unteren zweiten Endpunkt (142) bildet, wobei der erste Endpunkt (141) dem Hauptgleitkanal (12) zugewandt ist und sich gegenüber dem Hauptgleitkanal (12) neigt.
  4. Auszugsschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Rücklaufkanal (15) einen querverlaufenden ersten seitlichen Rücklaufkanal (151) und einen sich zu dem Hauptgleitkanal (12) neigenden zweiten seitlichen Rücklaufkanal (152) beinhaltet, wobei das vordere Ende des Hauptgleitkanals (12), der Arretierungs-Rücklaufkanal (122) und der seitliche Rücklaufkanal (15) einen Kreislaufkanal bilden.
  5. Auszugsschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (11) im vorderen Bereich der Gleitbahn (111) einen Sperrvorsprung (16) bildet, der eine hintere Sperrfläche (161) besitzt.
  6. Auszugsschiene nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schienendeckel (19) auf der Schiene (11), wobei die Schiene (11) ein Rastelement (18) aufweist, das eine Vielzahl von querverlaufenden Rastplatten (181, 182, 183) beinhaltet, wobei der Schienendeckel (19) eine Vielzahl von Rastteilen (191, 192, 193) aufweist, die mit den Rastplatten (181, 182, 183) der Schiene (11) verrasten können.
  7. Auszugsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (20) einen Druckkörper (21) aufweist, der an einer Seite einen bogenförmigen Druckteil (23) bildet, wobei zwischen dem Druckteil (23) und dem Druckkörper (21) ein Schlitz (22) vorhanden ist, wodurch ein Ende des Druckteils (23) mit dem Druckkörper (21) verbunden ist und das andere Ende ein freies Ende ist.
  8. Auszugsschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteil (23) aus elastischem Material hergestellt ist.
  9. Auszugsschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (21) im vorderen Bereich ein Gelenkloch (24) besitzt und die Druckfläche (251) eine konkave oder bogenförmige Fläche ist, wobei der Führungsteil (25) an der Innenseite eine Führungsfläche (252) und an der Vorderseite eine Anlagefläche (253) besitzt und aus der Schiene (11) herausragt.
  10. Auszugsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (30) einen Mitnahmekörper (31) aufweist, der die Rippe (33) besitzt, die am vorderen und hinteren Ende einen ersten und zweiten Gelenkbolzen (34, 35) bildet, wobei der Mitnahmekörper (31) an der Vorderseite einen bogenförmigen Teil (32) bildet, wobei zwischen dem bogenförmigen Teil (32) und dem Mitnahmekörper (31) ein Schlitz (321) vorhanden ist, wodurch ein Ende des bogenförmigen Teils (32) mit dem Mitnahmekörper (31) verbunden ist und das andere Ende ein freies Ende ist.
  11. Auszugsschiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das freie Ende des bogenförmigen Teils (32) hinter dem ersten Gelenkbolzen (34) befindet, wobei der bogenförmige Teil (32) und der Mitnahmekörper (31) nahe an dem ersten Gelenkbolzen (34) jeweils eine Bogenfläche (322, 311) bilden, wobei der Mitnahmekörper (31) an der anderen Seite der Rippe (33) einen Klemmraum (36) besitzt, in dem die Feder (50) befestigt ist.
  12. Auszugsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (40) einen Positionierkörper (41) aufweist, der in Form von einer Stange gebildet ist und am hinteren Ende ein Gelenkloch (421) besitzt.
  13. Auszugsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Befestigungsende (51) der Feder (50) im Klemmraum (36) des Mitnahmeelements (31) befestigt und das hintere Befestigungsende (52) von einem Sperrteil (172) am hinteren Ende der Schiene (11) gesperrt wird.
  14. Auszugsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsschiene (10) an einer Seite der Schublade (100) eines Schranks (200) angeordnet ist, wobei an der Seite der Schublade (100) eine Druckstange (101) vorgesehen, die die Druckfläche (251) des Druckelements (20) drücken kann.
DE202013004141U 2013-05-02 2013-05-02 Auszugsschiene mit Drucköffnung Expired - Lifetime DE202013004141U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013004141U DE202013004141U1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Auszugsschiene mit Drucköffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013004141U DE202013004141U1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Auszugsschiene mit Drucköffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004141U1 true DE202013004141U1 (de) 2013-08-14

Family

ID=49210231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013004141U Expired - Lifetime DE202013004141U1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Auszugsschiene mit Drucköffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013004141U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160007748A1 (en) * 2013-04-12 2016-01-14 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160007748A1 (en) * 2013-04-12 2016-01-14 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
US9532648B2 (en) * 2013-04-12 2017-01-03 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012007763U1 (de) Dämpfung einer automatischen schließbaren Auszugsschiene
DE60315802T2 (de) Behälter für kosmetische Produkte
DE202014106123U1 (de) Vordere Kupplungsvorrichtung für versteckte Auszugsschienen
DE112012006425B4 (de) Schließe
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
DE202005005489U1 (de) Teleskopführung für ein in einem Möbelkorpus verschiebbar angeordnetes Möbelteil
AT511905A1 (de) Schublade
DE202012101928U1 (de) Bidirektionale Gleitschiene für Schubladen
DE202010011797U1 (de) Automatisch rückstellbare Auszugschiene
AT500212B1 (de) Schublade
DE202015105093U1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und Möbel
AT10506U1 (de) Automatische rückstellvorrichtung
DE202013004141U1 (de) Auszugsschiene mit Drucköffnung
EP3758553A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE202007001205U1 (de) Sitzgarnitur
DE202009013411U1 (de) Schließsystem eines ausziebaren Möbelteils und Möbel
DE202008001884U1 (de) Automatische Entriegelungsvorrichtung für Auszugschiene
DE102016118466A1 (de) Mitnehmer zur Verriegelung eines Innenschubes eines Möbelauszugs
DE202012008541U1 (de) Kugelhalter für Auszugsschiene
DE102012109751A1 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE202012005007U1 (de) Dämpfungseinrichtung für Auszugsschiene mit einem reibungslosen Schlitten
DE202006005686U1 (de) Schubkasten
WO2016037857A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
DE102014214813A1 (de) Kühlgutablage für ein Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131010

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years