DE202013003918U1 - Getränkezubereitungsgerät, insbesondere Espressozubereitungsgerät, umfassend eine höhenverstellbare Träger- und Tropfwasserschaleneinheit - Google Patents

Getränkezubereitungsgerät, insbesondere Espressozubereitungsgerät, umfassend eine höhenverstellbare Träger- und Tropfwasserschaleneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202013003918U1
DE202013003918U1 DE201320003918 DE202013003918U DE202013003918U1 DE 202013003918 U1 DE202013003918 U1 DE 202013003918U1 DE 201320003918 DE201320003918 DE 201320003918 DE 202013003918 U DE202013003918 U DE 202013003918U DE 202013003918 U1 DE202013003918 U1 DE 202013003918U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
drip tray
unit
beverage preparation
beverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320003918
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugster Frismag AG
Original Assignee
Eugster Frismag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugster Frismag AG filed Critical Eugster Frismag AG
Priority to DE201320003918 priority Critical patent/DE202013003918U1/de
Publication of DE202013003918U1 publication Critical patent/DE202013003918U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4482Details allowing to adapt the beverage-making apparatus to the size of the brewing vessel or the beverage container, e.g. with adjustable support for the beverage container or adjustable hot water outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Getränkezubereitungsgerät, insbesondere Espressozubereitungsgerät, umfassend eine höhenverstellbare Träger- und Tropfwasserschaleneinheit (2) mit einem Auffanggefäßträger (10) und einer Tropfwasserschale (11), sowie eine Getränkezubereitungseinheit (1) mit mindestens einem Getränkeauslauf (4), wobei die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit (2) in einer von zumindest zwei verschiedenen Höhenstellungen an der Getränkezubereitungseinheit (1) unter dem Getränkeauslauf (4) lösbar einsetzbar und arretierbar ist, wobei in der Getränkezubereitungseinheit (1) wenigstens zwei Verbindungsvertiefungsstrukturen in unterschiedlicher Höhe ausgeformt sind und wobei die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit (2) eine in jeweils eine der Verbindungsvertiefungsstrukturen einschiebbare Verbindungseinschubstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinschubstruktur zwei in einem horizontalen Abstand zueinander an zwei Außenseiten (13) der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit (2) angeordnete, in Einschubrichtung im Wesentlichen horizontal verlaufende Einschubleisten (15, 16) umfasst, dass jeweils eine der Verbindungsvertiefungsstrukturen zwei in einem horizontalen Abstand zueinander in zwei Innenseiten (7) der Getränkezubereitungseinheit (1) im Wesentlichen horizontale, sich in Einschubrichtung (E) der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit (2) keilförmig verjüngende, seitlich offen ausgeformte Einschubleistenausnehmungen (18, 19) mit jeweils einer unteren Einschubleistenauflagefläche (18a, 19a) umfasst, über der jeweils eine obere Führungsfläche (18b, 19b) ausgehend von einer Einschuböffnung (20, 21) der Einschubleistenausnehmung in Einschubrichtung (E) nach unten zu der unteren Einschubleistenauflagefläche (18a, 19a) ausgebildet geneigt ist, dass zumindest eine der beiden Einschubleistenausnehmungen (18, 19) jeweils einer der beiden Verbindungsvertiefungsstrukturen an ihrer unteren Einschubleistenauflagefläche (18a, 19a) eine Sperrfallenvertiefung (22, 23) aufweist und dass zumindest eine der beiden Einschubleisten (15, 16) der Verbindungseinschubstruktur an ihrer Unterseite eine in die Sperrfallenvertiefung (22, 23) der Einschubleistenauflagefläche (18a, 19a) passende Sperrnase (17) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getränkezubereitungsgerät, insbesondere Espressozubereitungsgerät, umfassend eine höhenverstellbare Träger- und Tropfwasserschaleneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In bekannten Getränkezubereitungsgeräten, insbesondere Espressomaschinen, können verschiedene Getränke zubereitet werden, die im Anschluss an die Zubereitung alternativ in verschieden großen und hohen Auffanggefäßen, insbesondere Tassen und Bechern, aufgefangen werden. Um ein spritzfreies Auffangen der aus mindestens einem Getränkeauslauf des Getränkezubereitungsgeräts bzw. dessen Getränkezubereitungseinheit fließenden Getränke und Milchschäume zu erreichen, ist es bereits bekannt, die Fallhöhe der aus dem Getränkeauslauf austretenden Flüssigkeiten und Schäume an die Größe der sie auffangenden Auffanggefäße anzupassen bzw. den Abstand zwischen einem Auffanggefäßträger, auf dem das Auffanggefäß aufgestellt wird, und dem Flüssigkeitsauslauf des Getränkezubereitungsgeräts einzustellen.
  • Hierzu kann nach dem Stand der Technik der Getränkeauslauf des Getränkezubereitungsgeräts höheneinstellbar sein, womit auch eine Flüssigkeitszufuhrleitung zu dem Getränkeauslauf verstellbar ist, was aber nachteilig sein kann. Letzteres wird vermieden, wenn statt des Getränkeauslaufs der Auffanggefäßträger bzw. Tassenträger verstellbar ausgebildet wird. Hierzu kann dieser nach dem Stand der Technik mit relativ aufwendigen Schienen- oder Stangenführungen in dem Getränkezubereitungsgerät vertikal verschiebbar und arretierbar sein. Jedoch ist der Auffanggefäßträger nicht stets ohne Weiteres aus dem Getränkezubereitungsgerät lösbar bzw. entnehmbar, wozu vor allem Bedarf besteht, wenn der Auffanggefäßträger mit einer Tropfschale für Restmengen aus dem Flüssigkeitsauslauf auslaufenden Getränks oder Tropfen oder für überlaufendes Getränk oder aber für Spülflüssigkeiten zu einer Einheit kombiniert wird. Hingegen sind separate Tropfschalen üblicherweise von Getränkezubereitungsgeräten vollständig trennbar und wieder mit diesen verbindbar ausgebildet, um sie beispielsweise nach Entleerung wieder bestimmungsgemäß zu benutzen.
  • Bei einem bekannten Getränkeautomaten, insbesondere einer Kaffeemaschine mit einem Getränkeauslauf kann in einem unter dem Getränkeauslauf angeordneten Aufnahmebereich ein Getränkegefäß auf einer Stellfläche abgestellt werden, die zusammen mit einer Auffangvorrichtung, z. B. für überlaufende Flüssigkeit, eine stufenweise höhenverstellbare Abstützeinrichtung als eine Einheit bildet, die in einer Aufnahmeeinrichtung der Kaffeemaschine lösbar angeordnet ist ( DE 10 2008 042 177 A1 ). Die Abstützeinrichtung kann in der Aufnahmeeinrichtung in wenigstens zwei verschiedenen Höhenstellungen arretiert werden. Hierzu ist an der Abstützeinrichtung eine Haltekonsole als Verbindungseinschubstruktur angeordnet, die wahlweise in eine von wenigstens zwei voneinander beabstandeten, an der Aufnahmeeinrichtung vorgesehene Öffnungen als Verbindungsvertiefungsstrukturen eingesteckt werden kann. Die Innenkontur der Öffnung soll komplementär zu einer Außenkontur der Haltekonsole insbesondere in Form eines Schirmmützenschildes und konisch ausgebildet sein, um beim Einstecken in die ausgewählte Öffnung ausgerichtet zu werden. Mit der einzigen Haltekonsole, die insbesondere in Bewegungsrichtung von der Abstützeinrichtung vorsteht, ist jedoch eine stabile, zuverlässige Verbindung mit der Aufnahmeeinrichtung schwer zu erreichen.
  • Um eine stabile Positionierung einer Träger- und Tropfwasserschaleneinheit in einem Getränkezubereitungsgerät zu erreichen, weist eine Träger- und Tropfwasserschaleneinheit Einhängeteile auf, mit denen sie in jeweils eine von wenigstens zwei in unterschiedlicher Höhe an dem Getränkezubereitungsgerät angeordnete Gruppen Einhängeverrastungen eingehängt werden kann ( DE 20 2012 006 928 ). Jede Gruppe umfasst dabei zwei Einhängeverrastungen in einem horizontalen Abstand zueinander. Die Herstellung der Einhängeteile und Einhängeverrastungen ist relativ aufwendig. Das Einhängen der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit in der gewünschten Höhe und das Aushängen zum Entfernen der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit von einer Getränkezubereitungseinheit des Getränkezubereitungsgeräts erfordern Aufmerksamkeit und Geschick.
  • Das voranstehend genannte Getränkezubereitungsgerät weist auch einen aus ihm herausziehbaren Kapselabfallbehälter zur Aufnahme entleerter Kapseln auf, die zuvor eine Substanz zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere gemahlenen Kaffee enthielten.
  • In einer anderen bekannten Brühgetränkemaschine, die eine Auffangwanne mit einem Deckel als Träger eines Brühgetränkegefäßes aufweist, kann der Träger nur bezüglich der Wanne durch eine Einstellvorrichtung in auswählbarer Höhe eingestellt werden ( DE 601 04 300 T2 ). Hierzu sind ineinandergreifende Elemente über mindestens zwei gegenüberliegende Bereiche einer Seitenwand der Wanne über den Umfang des Trägers verteilt. Die ineinandergreifenden Elemente sind einerseits durch einen Satz von gegenüberliegenden Gleitschienen, die über mehrere Höhenlagen in parallelen Ebenen stufenweise übereinander angeordnet sind, und andererseits durch mindestens zwei Rippen an der Außenseite der Seitenwand der Wanne gebildet. Die beiden Rippen sollen für die gewählte Höhenlage jeweils in Eingriff mit zwei der zueinander gegenüberliegenden Gleitschienen gelangen. Das Einstecken der Rippen in die Gleitschienen erfordert Geschicklichkeit. Zudem ist die vielteilige Einstellvorrichtung in der Herstellung, insbesondere der Montage, aufwendig und nach Benutzung schwierig zu reinigen.
  • Bekannt ist auch eine Kaffee- und/oder Espressomaschine mit einem Maschinenkörper bzw. einer Zubereitungseinheit, in der Aufnahmeschlitze paarweise in unterschiedlichen Abständen von einem Auslauf angeordnet sind ( DE 79 15 161 U1 ). In ein ausgewähltes Paar Schlitze kann eine Tragplatte einer Tasse oder dergleichen eingeschoben werden, um einen gewünschten Abstand der Tasse zu einem Auslauf des zubereiteten Getränks einzustellen. Die Tragplatte ist jedoch in die Schlitze mit über deren Länge gleichbleibendem Querschnittsprofil nicht einfach einzuschieben und im eingeschobenen Zustand nicht arretiert.
  • Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Getränkezubereitungsgerät, insbesondere Espressozubereitungsgerät, welches eine höhenverstellbare Träger- und Tropfwasserschaleneinheit und eine Getränkezubereitungseinheit umfasst, zu schaffen, welches nach Auswahl einer gewünschten Höhenstufe bzw. eines Abstands zwischen einem Getränkeauslauf einer Getränkezubereitungseinheit und einem Auffanggefäßträger eine einfache Anbringung und stabile Fixierung der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit in dieser Höhenstufe oder danach Entfernen der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit von der Getränkezubereitungseinheit ohne große Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit der Bedienungsperson gestattet. Ein solches Getränkezubereitungsgerät soll unkompliziert sein und gut zu reinigen sein.
  • Diese Aufgabe wird für ein Getränkezubereitungsgerät mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von einer höhenverstellbaren Träger- und Tropfwasserschaleneinheit mit einem Auffanggefäßträger und einer Tropfwasserschale aus, die gegenüber mindestens einem Getränkeauslauf des Getränkszubereitungsgeräts, nämlich dessen Getränkezubereitungseinheit wählbar in eine von zumindest zwei verschiedenen Höhenstufen oder Höhenstellungen unter dem Getränkeauslauf eingesetzt werden kann und in der gewählten Höhenstellung arretiert werden kann. Im Bedarfsfall gestattet das Getränkezubereitungsgerät ein vollständiges Lösen und Entfernen der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit aus bzw. von der Getränkezubereitungseinheit. In der Getränkezubereitungseinheit sind wenigstens zwei Verbindungsvertiefungsstrukturen in unterschiedlicher Höhe ausgeformt. Die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit weist eine in einer der Verbindungsvertiefungsstrukturen einschiebbare Verbindungseinschubstruktur auf, die an die Verbindungsvertiefungsstruktur angepasst ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Verbindungseinschubstruktur zwei in einem horizontalen Abstand zueinander angeordnete Einschubleisten und jeweils eine der Verbindungsvertiefungsstrukturen umfasst zwei in einem horizontalen Abstand zueinander in zwei Innenseiten der Getränkezubereitungseinheit im Wesentlichen horizontale, sich in Einschubrichtung der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit keilförmig verjüngende, seitlich, also quer zu einer Einschubrichtung offen ausgeformte Einschubleistenausnehmungen mit jeweils einer unteren Einschubleistenauflagefläche, über der jeweils eine obere Führungsfläche ausgehend von einer Einschuböffnung der Einschubleistenausnehmung in Einschubrichtung nach unten zu der unteren Einschubleistenauflagefläche geneigt ist. Zumindest eine der beiden Einschubleistenausnehmungen, die zu einer Verbindungsvertiefungsstruktur in einer bestimmten Höhenstellung gehören, weist an ihrer unteren Einschubleistenauflagefläche eine Sperrfallenvertiefung auf, und zumindest eine der beiden jeweils den Einschubleistenauflageflächen zugeordneten Einschubleisten der Verbindungseinschubstruktur hat an ihrer Unterseite eine in die Sperrfallenvertiefung oder Sperrnase der Einschubleistenauflagefläche passende Sperrnase. Damit wird eine Sperreinrichtung gegen das Herausziehen der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit aus der Getränkezubereitungseinheit gebildet. Bevorzugt sind die Sperrnase und die Sperrfallenvertiefung kongruent.
  • Ein solches Getränkezubereitungsgerät ist fertigungsgünstig herstellbar, robust und einfach vollständig zu reinigen. Es gestattet eine unkomplizierte stufenlose Höheneinstellung der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit in definierten Höhenstellungen und umgekehrt ein einfaches Lösen und Entfernen der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit von der Getränkezubereitungseinheit:
    In eine ausgewählte der definierten Höhenstellungen wird die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit mit ihren seitlichen, gegebenenfalls auch nach vorne in Einschubrichtung vorstehenden Einschubleisten im Wesentlichen horizontal in die verhältnismäßig großen Einschuböffnungen der keilförmigen Einschubleistenausnehmungen eines Paars Einschubleistenausnehmungen in zwei einander gegenüberliegende Innenseiten der Getränkezubereitungseinheit eingeschoben, wobei die Einschubleisten auch an den oberen Führungsflächen gleiten können, die jeweils über einer unteren Einschubleistenauflagefläche, ausgehend von der Einschuböffnung der Einschubleistenausnehmung, zu der unteren Einschubleistenauflagefläche hin geneigt sind. Dabei können die Einschubleistenenden zu den unteren Einschubleistenauflagen geführt werden. Wenn die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit ausreichend weit in die Getränkezubereitungseinheit eingeschoben ist, was insbesondere durch die Ausbildung der sich keilförmige verjüngenden Einschubleistenausnehmung an deren Ende als Anschlag bzw. Widerlager oder durch einen anderen Anschlag gesichert werden kann, erfolgt eine Verriegelung der Einschubleisten durch Einfallen der Sperrnasen an ihren Unterseiten in jeweils eine der Sperrfallenvertiefungen in den unteren Einschubleistenauflageflächen der keilförmigen Einschubleistenausnehmungen, wenn die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit auf das Niveau der unteren Einschubleistenauflagefläche abgesenkt bzw. geschwenkt wird. Die keilförmige Einschubleistenausnehmung kann an deren der Einschuböffnung entgegengesetztem Ende als Widerlager wirken, welches dort ein Hochschwenken der Einschubleiste und damit ein Absenken der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit auf der gegenüberliegenden Außenseite verhindert.
  • Zum Lösen der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit in der Getränkezubereitungseinheit und vollständigen Herausziehen der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit kann die Tropfwasserschaleneinheit von außerhalb der Getränkezubereitungseinheit einfach angehoben bzw. hochgeschwenkt werden, wobei die Sperrnasen der Einschubleisten aus den Sperrfallenvertiefungen der keilförmigen Einschubleistenausnehmungen gelangen. Anschließend kann die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit einfach annähernd horizontal aus der Getränkezubereitungseinheit herausgezogen werden.
  • Wie oben erwähnt sind nach Anspruch 2 die Einschubleistenausnehmungen als Vertiefungsstrukturen bevorzugt auf Innenseiten von zwei Seitenwänden der Getränkezubereitungseinheit ausgeformt, so dass die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit in die Getränkezubereitungseinheit eingeschobenem Zustand zumindest teilweise von den Seitenwänden eingefasst wird, wodurch eine kompakte Bauform des Getränkezubereitungsgeräts realisiert wird.
  • Bevorzugt sind nach Anspruch 3 die Innenseiten der Seitenwände der Getränkezubereitungseinheit außerhalb der versenkten Einschubleistenausnehmungen glattflächig, also ohne seitliche Vorsprünge ausgebildet. Dies begünstigt eine vollständige Reinigung der Seitenwände und gestattet gegebenenfalls eine Führung eines Kapselabfallbehälters, der nach Anspruch 4 zwischen den Seitenwänden des Getränkezubereitungsgeräts entgegen der Einschubrichtung der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit aus der Getränkezubereitungseinheit herausziehbar ist, um den Kapselabfallbehälter zu entleeren und die leeren Kapseln zu entsorgen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform nach Anspruch 5 weist die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit eine Umfangswand im Wesentlichen unterhalb deren Auffanggefäßträger auf, die an zwei parallelen, in die Getränkezubereitungseinheit einschiebbaren, versetzten bzw. eingezogenen planen Wandabschnitten so eingebuchtet ist, dass zwei über die versetzten Wandabschnitte oben überstehende Randabschnitte der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit deren Einschubleisten bilden. Eine solche Träger- und Tropfwasserschaleneinheit ist kompakt, formschön und bietet mit den versetzten planen Wandabschnitten eine robuste seitliche Führung in den Seitenwänden der Getränkezubereitungseinheit.
  • Die unteren Einschubleistenauflageflächen der Einschubleistenausnehmungen verlaufen nach Anspruch 6 zweckmäßig horizontal, um die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit gerade in der Getränkezubereitungseinheit aufzulagern. Sie liegen in einer horizontalen Ebene, in der die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit sicher einrasten kann.
  • In der Getränkezubereitungseinheit sind die Sperrfallenvertiefungen bevorzugt nach Anspruch 7 nahe den Einschuböffnungen der Einschubleistenausnehmungen jeweils in einem vorderen Abschnitt der Einschubleistenausnehmungen angeordnet bzw. aus den unteren Einschubleistenauflageflächen ausgeformt, d. h., sie sind jeweils zu der Einschuböffnung hin vor der Mitte der unteren Einschubleistenauflagefläche angeordnet. Damit genügt eine verhältnismäßig geringe Schwenkbewegung der Einschubleisten zum sicheren Einfallen der Sperrnasen in ihre Sperrfallenvertiefungen, um die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit in den Einschubleistenausnehmungen zu fixieren, sowie umgekehrt zum Lösen der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit aus den Einschubleistenausnehmungen.
  • Die Sperrnasen können in verschiedener Weise geformt sein und dementsprechend auch die zugehörigen kongruenten Sperrfallenvertiefungen. Beispielsweise können die Sperrnasen und Sperrfallenvertiefungen kugelkalottenförmig ausgebildet sein. Bevorzugt sind nach Anspruch 8 die Sperrnasen und die Sperrfallenvertiefungen jeweils halbzylindrisch bzw. dazu kongruent halbzylindrisch quer zur Einschubrichtung geformt. Damit werden zwischen den Sperrnasen und Sperrfallen gegebenenfalls auftretenden Kräfte weitgehend gleichmäßig relativ großflächig abgeleitet. Außerdem gestattet die halbzylindrische Form ein sicheres reibungsarmes Gleiten der Sperrnasen in die Sperrfallenvertiefungen bzw. aus diesen heraus.
  • Die Verbindungsvertiefungsstrukturen in den Seitenwänden der Getränkezubereitungseinheit in Form keilförmiger, seitlich offener Einschubleistenausnehmungen eignen sich besonders für eine fertigungsgünstige Herstellung der Getränkezubereitungseinheit aus Kunststoff gemäß Anspruch 9.
  • Nach Anspruch 10 besteht auch die Tropfwasserschale der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit herstellungsgünstig aus Kunststoff.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Espressozubereitungsgeräts, welches im Wesentlichen aus einer Espressozubereitungseinheit und einer hieran höhenverstellbaren Träger- und Tropfwasserschaleneinheit besteht, ist schaubildlich schematisch in 1 dargestellt. Aus der zeichnerischen Darstellung und der zugehörigen Beschreibung können sich weitere vorteilhafte Einzelheiten ergeben.
  • In 1 der Zeichnung ist mit 1 eine Getränkezubereitungseinheit einer Espressomaschine bezeichnet und mit 2 eine zu der Espressomaschine gehörende Träger- und Tropfwasserschaleneinheit.
  • Die Getränkezubereitungseinheit 1 weist in einem festen Abstand zu einem Gerätesockel 3 einen Getränkeauslauf 4 auf. Seitlich zu dem Gerätesockel 3 sind an ihr zwei Seitenwände 5, 6 mit zueinander parallelen Innenseiten angeordnet, von denen eine Innenseite 7 in 1 zu sehen ist. In der Getränkezubereitungseinheit 1 befindet sich ein Kapselabfallbehälter 8, dessen Frontseite mit einem Kapselabfallbehältergriff 9 in 1 dargestellt ist. Der Kapselabfallbehälter 8 kann aus der Getränkezubereitungseinheit 1 zum Entleeren herausgezogen werden, wenn die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit 2 aus der Getränkezubereitungseinheit entfernt ist.
  • Die zu der Espressomaschine gehörende Träger- und Tropfwasserschaleneinheit 2 ist in 1 in einem aus der Getränkezubereitungseinheit 1 herausgezogenen Zustand dargestellt. Sie besteht im Wesentlichen aus einem ebenen Auffanggefäßträger 10 mit Tropfwasserablauflöchern zum Aufstellen einer Tasse oder eines anderen Auffanggefäßes unter dem Getränkeauslauf 4, wenn die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit 2 in die Getränkezubereitungseinheit 1 eingeschoben ist, sowie einer Tropfwasserschale 11 aus Kunststoff. Die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit 2 kann, aus der Getränkezubereitungseinheit 1 herausgezogen werden, um sie beispielsweise zu entleeren oder zu reinigen oder eine Entnahme des Kapselabfallbehälters 8 zu gestatten.
  • Die Tropfwasserschale 11 weist eine umlaufende Umfangswand 12 mit zwei parallelen, versetzten bzw. eingezogenen, außen planen Wandabschnitten auf, von denen ein Wandabschnitt 13 in 1 erkennbar ist. Der horizontale Abstand der beiden versetzten Wandabschnitte, z. B. 13, ist kleiner als der horizontale Abstand der Seitenwände 5, 6 der Getränkezubereitungseinheit 1. Ein planer Übergangswandabschnitt, z. B. 14, zwischen jeweils einem der versetzten planen Wandabschnitte, z. B. 13, zu einem außen liegenden, nicht bezeichneten gekrümmten Abschnitt der Umfangswand 12 kann einen Übergangswandabschnitt zur definierten Anlage der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit 2 an der Getränkezubereitungseinheit 2 bilden. In den Bereichen der zurückgezogenen planen Wandabschnitte, z. B. 13, der Umfangswand sind aus dieser überstehende Randabschnitte ausgeformt, welche in Einschubrichtung E verlaufende parallele Einschubleisten 15, 16 bilden. Die Einschubleisten 15, 16 sind zueinander in einem horizontalen Abstand angeordnet, der größer als der horizontale Abstand der Innenseiten der Seitenwände 5, 6 der Getränkezubereitungseinheit 1 ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung geht generell die räumliche Angabe „horizontal” von einer horizontalen Aufstellung der Getränkezubereitungseinheit 1 aus.
  • Aus 1 ist weiterhin auf einer nicht bezeichneten Unterseite der Einschubleiste 15 eine halbzylindrisch quer zur Einschubrichtung E geformte Sperrnase 17 erkennbar, der eine in 1 nicht sichtbare Sperrnase an der Einschubleiste 16 entspricht.
  • Zum Einschub der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit 2 mit den Einschubleisten 15, 16 sind in den Seitenwänden 5, 6 der Getränkezubereitungseinheit 1 zwei Paare im Wesentlichen horizontale, keilförmige, seitlich offene Einschubleistenausnehmungen ausgeformt, von denen je eine Einschubleistenausnehmung 18, 19 jeweils eines Paares in 1 vollständig erkennbar ist.
  • Von den in horizontalen Abständen gegenüberliegenden Einschubleistenausnehmungen jedes Paares sind nur deren Einschuböffnungen 20, 21 in 1 gezeigt. Jede der Einschubleistenausnehmungen, z. B. 18, 19, ist mit einer unteren, im Wesentlichen horizontal verlaufenden Einschubleistenauflagefläche 18a, 19a und einer darüber ausgeformten oberen Führungsfläche 18b, 19b gebildet, die sich jeweils, wie in 1 dargestellt, zu einer seitlich offenen hohlen Keilform ergänzen, die nach außen eine Einschuböffnung, z. B. 20, 21, aufweist. Von den zu den Einschubleistenauflageflächen geneigten Führungsflächen 18b, 19b sind in 1 nur deren seitliche Kanten erkennbar.
  • Wie aus 1 ersichtlich, sind in den Einschubleistenausnehmungen, z. B. 18, 19, und zwar in deren horizontalen Einschubleistenauflageflächen 18a, 19a jeweils nahe deren Einschuböffnungen, z. B. 20, 21, Sperrfallenvertiefungen, z. B. 22, 23, jeweils halbzylindrisch quer zur Einschubrichtung E ausgeformt. Die halbzylindrischen Formen der Sperrfallenvertiefungen, z. B. 22, 23, sind kongruent zu den entsprechend quer orientierten halbzylindrischen Sperrnasen, z. B. 17, ausgebildet und so angeordnet, dass die Sperrnasen, z. B. 17, je nach gewählter Höhe, in der die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit 2 in die Getränkezubereitungseinheit 1 eingeschoben wird, in jeweils eine der Sperrfallenvertiefungen in dieser Höhe, wie sie bei den Positionen 22, 23 gezeigt sind, einfallen können. Damit wird die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit 2 gegen horizontales Verschieben gesichert. Andererseits können die Sperrnasen, z. B. 17, verschleißarm glatt über die Sperrfallenvertiefungen gleiten, wenn die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit 2 in die Getränkezubereitungseinheit eingeschoben wird oder geneigt angehoben aus dieser herausgezogen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getränkezubereitungseinheit
    2
    Träger- und Tropfwasserschaleneinheit
    3
    Gerätesockel
    4
    Getränkeauslauf
    5
    Seitenwand
    6
    Seitenwand
    7
    Innenseite
    8
    Kapselabfallbehälter
    9
    Kapselabfallbehältergriff
    10
    Auffanggefäßträger
    11
    Tropfwasserschale
    12
    Umfangswand
    13
    versetzter Wandabschnitt
    14
    Übergangswandabschnitt
    15
    Einschubleiste
    16
    Einschubleiste
    17
    Sperrnase
    18
    Einschubleistenausnehmung
    18a
    Einschubleistenauflagefläche
    18b
    Führungsfläche
    19
    Einschubleistenausnehmung
    19a
    Einschubleistenauflagefläche
    19b
    Führungsfläche
    20
    Einschuböffnung
    21
    Einschuböffnung
    22
    Sperrfallenvertiefung
    23
    Sperrfallenvertiefung
    E
    Einschubrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008042177 A1 [0004]
    • DE 202012006928 [0005]
    • DE 60104300 T2 [0007]
    • DE 7915161 U1 [0008]

Claims (10)

  1. Getränkezubereitungsgerät, insbesondere Espressozubereitungsgerät, umfassend eine höhenverstellbare Träger- und Tropfwasserschaleneinheit (2) mit einem Auffanggefäßträger (10) und einer Tropfwasserschale (11), sowie eine Getränkezubereitungseinheit (1) mit mindestens einem Getränkeauslauf (4), wobei die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit (2) in einer von zumindest zwei verschiedenen Höhenstellungen an der Getränkezubereitungseinheit (1) unter dem Getränkeauslauf (4) lösbar einsetzbar und arretierbar ist, wobei in der Getränkezubereitungseinheit (1) wenigstens zwei Verbindungsvertiefungsstrukturen in unterschiedlicher Höhe ausgeformt sind und wobei die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit (2) eine in jeweils eine der Verbindungsvertiefungsstrukturen einschiebbare Verbindungseinschubstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinschubstruktur zwei in einem horizontalen Abstand zueinander an zwei Außenseiten (13) der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit (2) angeordnete, in Einschubrichtung im Wesentlichen horizontal verlaufende Einschubleisten (15, 16) umfasst, dass jeweils eine der Verbindungsvertiefungsstrukturen zwei in einem horizontalen Abstand zueinander in zwei Innenseiten (7) der Getränkezubereitungseinheit (1) im Wesentlichen horizontale, sich in Einschubrichtung (E) der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit (2) keilförmig verjüngende, seitlich offen ausgeformte Einschubleistenausnehmungen (18, 19) mit jeweils einer unteren Einschubleistenauflagefläche (18a, 19a) umfasst, über der jeweils eine obere Führungsfläche (18b, 19b) ausgehend von einer Einschuböffnung (20, 21) der Einschubleistenausnehmung in Einschubrichtung (E) nach unten zu der unteren Einschubleistenauflagefläche (18a, 19a) ausgebildet geneigt ist, dass zumindest eine der beiden Einschubleistenausnehmungen (18, 19) jeweils einer der beiden Verbindungsvertiefungsstrukturen an ihrer unteren Einschubleistenauflagefläche (18a, 19a) eine Sperrfallenvertiefung (22, 23) aufweist und dass zumindest eine der beiden Einschubleisten (15, 16) der Verbindungseinschubstruktur an ihrer Unterseite eine in die Sperrfallenvertiefung (22, 23) der Einschubleistenauflagefläche (18a, 19a) passende Sperrnase (17) aufweist.
  2. Getränkezubereitungsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubleistenausnehmungen (8, 9) auf Innenseiten (7) von zwei Seitenwänden (5, 6) der Getränkezubereitungseinheit (1) ausgeformt sind.
  3. Getränkezubereitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten der Seitenwände (5, 6) der Getränkezubereitungseinheit außerhalb der versenkten Einschubleistenausnehmungen (8, 9) glattflächig ausgebildet sind.
  4. Getränkezubereitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungseinheit (1) einen zwischen deren Seitenwänden (5, 6) frontal herausziehbaren Kapselabfallbehälter umfasst.
  5. Getränkezubereitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger- und Tropfwasserschaleneinheit (2) eine Umfangswand (12) aufweist, an der zwei parallele, in die Getränkezubereitungseinheit (1) einschiebbare, außen plane Wandabschnitte (13) so zurückgesetzt sind, dass zwei über die Wandabschnitte (13) überstehende Randabschnitte der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit (2) deren Einschubleisten (15, 16) bilden.
  6. Getränkezubereitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Auflageflächen (18a, 19a) der Einschubleistenausnehmungen (18, 19) im Wesentlichen horizontal verlaufen.
  7. Getränkezubereitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfallenvertiefungen (22, 23) jeweils nahe den Einschuböffnungen (18, 19) der Einschubleistenausnehmungen (18, 19) angeordnet sind.
  8. Getränkezubereitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrnasen (17) halbzylindrisch quer zur Einschubrichtung (E) geformt sind und die Sperrfallenvertiefungen (22, 23) kongruent halbzylindrisch ausgebildet sind.
  9. Getränkezubereitungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Seitenwände (5, 6) der Getränkezubereitungseinheit (1) aus Kunststoff bestehen.
  10. Getränkezubereitungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tropfwasserschale (11) der Träger- und Tropfwasserschaleneinheit (2) aus Kunststoff besteht.
DE201320003918 2013-04-26 2013-04-26 Getränkezubereitungsgerät, insbesondere Espressozubereitungsgerät, umfassend eine höhenverstellbare Träger- und Tropfwasserschaleneinheit Expired - Lifetime DE202013003918U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003918 DE202013003918U1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Getränkezubereitungsgerät, insbesondere Espressozubereitungsgerät, umfassend eine höhenverstellbare Träger- und Tropfwasserschaleneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003918 DE202013003918U1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Getränkezubereitungsgerät, insbesondere Espressozubereitungsgerät, umfassend eine höhenverstellbare Träger- und Tropfwasserschaleneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003918U1 true DE202013003918U1 (de) 2013-05-27

Family

ID=48693523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320003918 Expired - Lifetime DE202013003918U1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Getränkezubereitungsgerät, insbesondere Espressozubereitungsgerät, umfassend eine höhenverstellbare Träger- und Tropfwasserschaleneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013003918U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204611B3 (de) * 2014-03-12 2015-05-13 Wmf Ag Höhenverstellbare Abstellfläche sowie Vorrichtung zum Getränkezubereiten mit solcher Abstellfläche
WO2015110128A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Aktiebolaget Electrolux Drip plate assembly and beverage dispenser comprising a drip plate assembly
EP3158900A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-26 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungsmaschine
EP3195767A1 (de) 2016-01-21 2017-07-26 WMF Group GmbH Getränkebereiter mit tassentisch
CN108778069A (zh) * 2016-03-17 2018-11-09 优格斯特/弗里斯马格股份公司 饮料制备装置以及运行方法
EP3359000A4 (de) * 2015-10-05 2019-04-17 Grindmaster Corporation Getränkebrüher mit einstellbarem regal
CN112244647A (zh) * 2020-09-30 2021-01-22 河北汇金机电股份有限公司 一种咖啡机
US20230068466A1 (en) * 2021-08-27 2023-03-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Beverage dispenser with drip tray detection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7915161U1 (de) 1979-05-25 1979-08-23 Gruetzmacher, Bernd, 2000 Hamburg Kaffee- und/oder Espressomaschine
DE60104300T2 (de) 2000-03-27 2005-08-25 Seb S.A. Brühgetränkmaschine
DE102008042177A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Getränkeautomat
DE202012006928U1 (de) 2012-07-18 2012-08-23 Eugster/Frismag Ag Getränkezubereitungsgerät, insbesondere Espressomaschine, mit einem höhenverstellbaren Auffanggefäßträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7915161U1 (de) 1979-05-25 1979-08-23 Gruetzmacher, Bernd, 2000 Hamburg Kaffee- und/oder Espressomaschine
DE60104300T2 (de) 2000-03-27 2005-08-25 Seb S.A. Brühgetränkmaschine
DE102008042177A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Getränkeautomat
DE202012006928U1 (de) 2012-07-18 2012-08-23 Eugster/Frismag Ag Getränkezubereitungsgerät, insbesondere Espressomaschine, mit einem höhenverstellbaren Auffanggefäßträger

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110128A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Aktiebolaget Electrolux Drip plate assembly and beverage dispenser comprising a drip plate assembly
EP2918200A1 (de) 2014-03-12 2015-09-16 WMF Group GmbH Höhenverstellbare Abstellfläche sowie Vorrichtung zum Getränkezubereiten mit solcher Abstellfläche
DE102014204611B3 (de) * 2014-03-12 2015-05-13 Wmf Ag Höhenverstellbare Abstellfläche sowie Vorrichtung zum Getränkezubereiten mit solcher Abstellfläche
EP3359000A4 (de) * 2015-10-05 2019-04-17 Grindmaster Corporation Getränkebrüher mit einstellbarem regal
EP3158900A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-26 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungsmaschine
WO2017067788A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-27 Qbo Coffee Gmbh Getränkezubereitungsmaschine
EP3195767A1 (de) 2016-01-21 2017-07-26 WMF Group GmbH Getränkebereiter mit tassentisch
DE102016200844A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Wmf Group Gmbh Getränkebereiter mit Tassentisch
DE102016200844B4 (de) 2016-01-21 2018-11-29 Wmf Group Gmbh Getränkebereiter mit Tassentisch
CN108778069A (zh) * 2016-03-17 2018-11-09 优格斯特/弗里斯马格股份公司 饮料制备装置以及运行方法
CN112244647A (zh) * 2020-09-30 2021-01-22 河北汇金机电股份有限公司 一种咖啡机
US20230068466A1 (en) * 2021-08-27 2023-03-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Beverage dispenser with drip tray detection
US11667508B2 (en) 2021-08-27 2023-06-06 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Beverage dispenser with drip tray detection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013003918U1 (de) Getränkezubereitungsgerät, insbesondere Espressozubereitungsgerät, umfassend eine höhenverstellbare Träger- und Tropfwasserschaleneinheit
DE202012006928U1 (de) Getränkezubereitungsgerät, insbesondere Espressomaschine, mit einem höhenverstellbaren Auffanggefäßträger
EP2342997B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
EP2700337B1 (de) Kaffeemaschine
EP2323523B1 (de) Halteeinrichtung
DE202005001914U1 (de) Gargefäß
EP1707077B1 (de) Lagerungsplattform zum Lagern und Bewässern von Pflanzen sowie Bewässerungsvorrichtung
EP3236818B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung sowie betriebsverfahren
EP2210825B1 (de) Eiertransportbehälter und Verwendung eines Einsatzes eines Eiertransportbehälters
DE102004017831A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Brühgetränkes
EP2323522A1 (de) Getränkeautomat
DE102016200844B4 (de) Getränkebereiter mit Tassentisch
EP3373778A1 (de) Auffangbehälter zum auffangen von unlöslichem material, welches bei der zubereitung von getränken verwendet wird, sowie aufgussvorrichtung mit einem derartigen auffangbehälter
EP3053492B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines getränks mittels einer portionskapsel
DE202012010187U1 (de) Zur Aufnahme von Flaschen während der automatisierten Reinigungsoperationen geeigneter Aufnahmekorb
DE102015116889B4 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE202014106197U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Getränks mittels einer Portionskapsel
DE3619940C2 (de)
DE102019101573B3 (de) Behälter
DE2660465C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Maschinenwerkzeugen
EP3446602B1 (de) Restwasserbehälter für eine vorrichtung zur getränkebereitung sowie vorrichtung zur getränkebereitung
DE202021100806U1 (de) Pflanzenbehältersystem mit einem Pflanzenbehälter aus einem keramischen Material
DE8415819U1 (de) Küchengerät zum Aufbrühen von Suppenzubereitungen o.dgl.
DE202009002000U1 (de) Schrankfach- oder Schubladeneinsatz zur Aufbewahrung von Pfannen
EP3501343A1 (de) System zum zubereiten von tee

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130718

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHRMANN WAGNER PAR, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right