DE202013002360U1 - Diagnostische Einrichtung - Google Patents

Diagnostische Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013002360U1
DE202013002360U1 DE202013002360U DE202013002360U DE202013002360U1 DE 202013002360 U1 DE202013002360 U1 DE 202013002360U1 DE 202013002360 U DE202013002360 U DE 202013002360U DE 202013002360 U DE202013002360 U DE 202013002360U DE 202013002360 U1 DE202013002360 U1 DE 202013002360U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagnostic device
housing
subject
belt
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013002360U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vivantum GmbH
Original Assignee
Vivantum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vivantum GmbH filed Critical Vivantum GmbH
Priority to DE202013002360U priority Critical patent/DE202013002360U1/de
Publication of DE202013002360U1 publication Critical patent/DE202013002360U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/005Sacks or packs carried on the body by means of a single strap around the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6832Means for maintaining contact with the body using adhesives
    • A61B5/68335Means for maintaining contact with the body using adhesives including release sheets or liners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/001Flexible materials therefor
    • A45C2003/002Mesh materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/007Receptacles for personal medical or care products, e.g. drugs, condoms or patches; Small first-aid kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F2003/003Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body combined with other objects; specially adapted for carrying specific objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6831Straps, bands or harnesses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Diagnostische Einrichtung, insbesondere zur nichtinvasiven Blutzuckerbestimmung, bestehend aus einem mehrteiligen Gehäuse mit Ober- und Unterseite, wobei die Unterseite (13) ein strahlungsdurchlässiges Fenster (11) aufweist, welches mit der Körperoberfläche eines Probanden (23) in Kontakt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen unterseitigen, mindestens teilweise umfangsseitig umlaufenden, nach außen überstehenden Rand (15) aufweist, wobei Mittel (20) zur Befestigung der Einrichtung am Probanden (23) am überstehenden Rand (15) angreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine diagnostische Einrichtung, insbesondere zur nichtinvasiven Blutzuckerbestimmung, sowie eine Vorrichtung zum Befestigen einer derartigen Einrichtung am Körper eines Probanden gemäß Anspruch 1 bzw. 3.
  • Aus der DE 195 19 051 B4 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration vorbekannt. Bei diesem Verfahren wird aus einem mit linear polarisiertem Licht bestrahlten durchbluteten Bereich des Körpers austretendes Streulicht analysiert. Aus der Korrelation zwischen dem ermittelten Drehwinkel der Polarisation und der Blutzuckerkonzentration wird der aktuelle Blutzuckerwert bestimmt, wobei das aus der Haut mit einem Austrittswinkel von bis zu 10° zur Senkrechten austretende Streulicht aus einem zum Einstrahllichtfleck konzentrischen Ringbereich untersucht wird. Die vorbekannte Lehre beruht auf der Erkenntnis, dass das senkrecht aus der Hautoberfläche austretende Streulicht die gewünschte Information mit dem geringsten Anteil an Untergrundsignalen beinhaltet, so dass die selektive Untersuchung dieses Streulichtanteils besser zur Bestimmung des Drehwinkels geeignet ist, als eine Streulichtanalyse, die hinsichtlich der Richtung des gestreuten und aus der Hautoberfläche austretenden Lichts nicht differenziert.
  • Als Lichtquelle nach DE 195 19 051 B4 kommt vorzugsweise eine Laserdiode zum Einsatz. Die Lichtquelle ist mit ihrem Ausgangslichtstrahl senkrecht auf die Hautoberfläche eines Probanden gerichtet. Der Lichtstrahl tritt durch die Öffnung in der Spitze eines Kegels aus und trifft auf der Haut auf. In dem unter der Haut liegenden Körperbereich wird das Licht in alle Richtungen gestreut, wobei aufgrund der Dichte der Streuzentren es zu einer Vielzahl von Streuprozessen mit Richtungsänderungen kommt, so dass Licht aus dem unter der Haut liegenden Körperbereich zurück auf die Haut/Luft-Grenzfläche gestreut wird, wo es wieder nach außen tritt und untersucht werden kann.
  • Wenn mehrere Detektoren mit gleichem Winkelabstand um die Lichtquelle angeordnet werden, ergeben sich Intensitätsinformationen in entsprechenden Winkelschritten. Bei einer Ausführungsform nach DE 195 19 051 B4 wird das polarisierte Licht über Lichtwellenleiter zur Hautoberfläche geführt. Mindestens ein zweiter Lichtwellenleiter nimmt das senkrecht aus der Hautoberfläche austretende Streulicht auf und leitet es zu einer entfernt befindlichen Detektoranordnung.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine Detektoranordnung mit Lichtleitern zu einem Messkopf führt, der erhebliche Abmessungen aufweist und für das längere, das Befinden eines Probanden nicht beeinträchtigende Tragen nicht geeignet ist.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte diagnostische Einrichtung, insbesondere zur nichtinvasiven Blutzuckerbestimmung, sowie eine Vorrichtung zum Befestigen einer derartigen Einrichtung am Körper eines Probanden anzugeben, welche einfach herstellbar, sicher und angenehm beim Tragen und in leichter Weise, auch von einem Laien, am Körper eines Probanden fixiert werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine diagnostische Einrichtung gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zum Befestigen einer derartigen diagnostischen Einrichtung gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 3, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen beinhalten.
  • Es wird demnach von einer diagnostischen Einrichtung, insbesondere zur nichtinvasiven Blutzuckerbestimmung, bestehend aus einem mehrteiligen Gehäuse mit Ober- und Unterseite ausgegangen, wobei die Unterseite ein strahlungsdurchlässiges Fenster aufweist oder aus einem strahlungsdurchlässigen Material besteht, wobei mindestens der Abschnitt des strahlungsdurchlässigen Fensters mit der Körperoberfläche eines Probanden in Kontakt bringbar ist.
  • Das Gehäuse weist einen unterseitigen, mindestens teilweise umfangsseitig umlaufenden, nach außen überstehenden Rand oder eine entsprechende Kragung auf, wobei Mittel zur Befestigung der Einrichtung an der Körperoberfläche des Probanden am vorerwähnten überstehenden Rand oder der entsprechend überstehenden Kragung angreifen.
  • Ausgestaltend besteht das Gehäuse aus einem Unterteil mit umlaufendem, nach außen überstehendem Rand und einem, das Gehäusevolumen verschließenden, kappenartigen Oberteil.
  • Das kappenartige Oberteil kann aus einem elastomeren oder elastischen, bevorzugt Kunststoffmaterial bestehen und wird über einen Bund am Gehäuseunterteil gestülpt, so dass eine sichere, dichte Verbindung entsteht und alle im Gehäusevolumen befindlichen elektronischen Baugruppen und sonstigen Bestandteile der Diagnoseeinrichtung geschützt untergebracht sind.
  • Das Gehäuseunterteil kann bei einer bevorzugten Ausführungsvariante aus einem Kunststoffspritzgussmaterial bestehen.
  • Die für die Anwendung eines Verfahrens nach DE 195 19 051 B4 oder DE 10 2010 014 775 A1 erforderliche Laserstrahlung wird von mindestens einer Laserdiode emittiert, die sich im Inneren der diagnostischen Einrichtung befindet. Die Laserstrahlung kann durch das strahlungsdurchlässige Fenster austreten. Ebenso kann Streulicht eintreten und auf eine Detektoranordnung gelangen, die sich ebenso im Inneren der diagnostischen Einrichtung befindet.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung zum Befestigen der vorstehend erläuterten diagnostischen Einrichtung wird von einem einseitig mit einer Klebebeschichtung versehenen, flexiblen Flächenkörper ausgegangen, welcher eine Öffnung aufweist, die auf die Kontur des unterseitigen Randes des Gehäuses abgestimmt ist, wobei der Flächenkörper im Befestigungsfall formschlüssig über das Gehäuse geführt ist, dieses am Rand umgreift und mittels der Klebebeschichtung stoffschlüssig sowie lösbar am Probandenkörper fixiert ist. Um eine Handhabung des Flächenkörpers in einfacher Weise zu gewährleisten, ist die Klebebeschichtung mit einer abziehbaren Folie oder dergleichen bedeckt. Die Klebebeschichtung wird erst dann zugänglich, wenn die diesbezügliche Schutzfolie entfernt wurde.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung besteht die Vorrichtung zum Befestigen der diagnostischen Einrichtung aus einem längenmäßig verstellbaren Gürtel mit integrierter oder ankoppelbarer Gürteltasche. Die Gürteltasche verfügt über eine Eingriffsseite und eine Körperseite.
  • Die Körperseite verfügt über eine Öffnung, die im Wesentlichen den Abmessungen des strahlungsdurchlässigen Fensters der diagnostischen Einrichtung entspricht.
  • Die Eingriffsseite besteht wiederum aus einem textilen, elastischen, mit Eingriffsschlitz überlappend ausgeführten Material.
  • Über diesen Eingriffsschlitz besteht die Möglichkeit, die diagnostische Einrichtung in das Tascheninnere einzubringen und so zu orientieren, dass die überwiegend flache Gehäuseunterseite mit ihrem strahlungsdurchlässigen Fenster in Kontakt mit der Hautoberfläche des Probanden gelangt.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die Körperseite der Tasche aus einem luftdurchlässigen Material wie z. B. Gaze, Abstandsgewirk oder dergleichen Textil bestehend. Es kommt diesbezüglich nicht zu einer unerwünschten und für den Probanden beim Tragen der Vorrichtung unangenehmen Schweißbildung. Eine unerwünschte Beeinträchtigung der mit der diagnostischen Einrichtung zu gewinnenden Messergebnisse ist ausgeschlossen.
  • Weiterhin ausgestaltend weist der Gürtel im Bereich der Gürteltasche Abnäher zum verschiebesichernden Aufnehmen der diagnostischen Einrichtung auf.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 bis 3 mehrere Ansichten der gürtelartigen Vorrichtung zum Aufnehmen der diagnostischen Einrichtung mit Ansicht der Eingriffsseite, wobei gemäß 1 die Eingriffsseite geschlossen ist, gemäß 2 der obere Teil der Eingriffsseite, einen Eingriffsschlitz freigebend, angehoben ist und gemäß 3 eine Darstellung mit vollständiger Öffnung des Eingriffsschlitzes durch beidseitiges Anheben und Wegbewegen des textilen Materials auf der Eingriffsseite, symbolisiert mit den Pfeildarstellungen;
  • 4 eine Ansicht der Körperseite des Gürtels mit Gürteltasche;
  • 5 eine Ansicht der Eingriffsseite, jetzt aufgebaucht durch ein in die Gürteltasche eingesetztes Gerät zur Blutzuckerbestimmung als diagnostische Einrichtung;
  • 6 eine Darstellung mit eingesetzter diagnostischer Einrichtung, jedoch mit Blick auf die Körperseite und innerhalb der Öffnung der Körperseite erkennbarer Fensterausbildung zum Strahlungsdurchlass;
  • 7 bis 11 Schnittdarstellungen längs der Linie A-A gemäß 4 mit erkennbarer Abfolge der Öffnung der Eingriffsseite der Gürteltasche und dem Einlegen der diagnostischen Einrichtung in die Taschenöffnung, wobei die diagnostische Einrichtung mit ihrer flachen Gehäuseunterteil und dort vorhandenem strahlungsdurchlässigen Fenster im Bereich der entsprechenden Öffnung befindlich ist und (11) letztendlich durch das textile, elastische Material im Bereich der Eingriffsseite und des Eingriffsschlitzes sicher fixiert wird;
  • 12a und 12b eine Seitenansicht sowie eine Draufsicht auf eine beispielhafte diagnostische Einrichtung mit zweiteiligem Gehäuse, umfassend Gehäuseunterteil und das Gehäusevolumen kappenförmig verschließendem Oberteil;
  • 13a bis 13c eine Seitenansicht, eine perspektivische Darstellung und eine Draufsicht auf den flexiblen Flächenkörper mit einseitiger, zunächst noch mit einer Folie abgedeckten Klebeschicht zum Fixieren der diagnostischen Einrichtung als zweiter Ausführungsform;
  • 14 eine Darstellung der Anordnung des flexiblen Flächenkörpers mit Öffnung im Sinne des zu vollziehenden Überstülpens über das Gehäuse der diagnostischen Einrichtung;
  • 15 eine Darstellung mit bereits den Rand des Gehäuses der diagnostischen Einrichtung umgreifendem und dort anliegendem flexiblen Flächenkörper, jedoch noch nicht abgezogener Schutzfolie für die Klebebeschichtung;
  • 16 eine Darstellung auf die Unterseite gemäß 15;
  • 17 eine Oberseitenansicht der Darstellung gemäß 15 und
  • 18 eine Darstellung eines Probanden mit zwei an definierten Körperstellen angebrachten diagnostischen Einrichtungen unter Rückgriff auf den mit einer Klebebeschichtung versehenen flexiblen Flächenkörper
  • Die Darstellungen gemäß den 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Befestigen einer diagnostischen Einrichtung, und zwar ausgebildet als längenmäßig anpassbarer oder verstellbarer Gürtel mit Gürtelband 1 und Gürteltasche 2.
  • Gürtelband 1 und Gürteltasche 2 können einstückig ausgebildet werden, aber auch mit Hilfe von Ösen 3 ankoppelbar und damit auch austauschbar ausgeführt sein.
  • Im Ausführungsbeispiel besteht das Gürtelband 1 aus einem elastischen textilen oder Kunstfasermaterial. Auch die Gürteltasche 2 ist überwiegend aus einem textilen Material gefertigt.
  • Ein Ausbauchungsbereich 4 approximiert die Form eines Gehäuses der diagnostischen Einrichtung, beispielsweise eines Gehäuses gemäß den Darstellungen nach den 12a und 12b.
  • Die 1 zeigt die Gürteltasche 2 von der Eingriffsseite. Der Eingriff ist entlang der Linie 5 ausgeführt.
  • Eine Oberseite des Eingriffs 6 deckt eine Unterseite des Eingriffs 7 teilweise ab.
  • Die Oberseite 6 und die Unterseite 7 können gemäß den Pfeildarstellungen nach den 2 und 3 bewegt werden, um ein Aufnahmevolumen der Gürteltasche freizulegen und die entsprechende diagnostische Einrichtung einzubringen.
  • Anhand der 3 wird deutlich, dass die Körperseite der Gürteltasche 2 über eine Öffnung 8 verfügt.
  • Die Größe und/oder Form der Öffnung 8 ist dabei an ein strahlungsdurchlässiges Fenster der diagnostischen Einrichtung, bevorzugt an deren Unterseite befindlich angepasst (siehe auch 16).
  • Die 4 zeigt die Körperseite 9 mit Öffnung 8 der Gürteltasche 2.
  • 5 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen nach 1, jedoch mit bereits im Inneren der Gürteltasche 2 aufgenommener diagnostischer Einrichtung, was sich an der angedeuteten Struktur gemäß Bezugszeichen 10 nachvollziehen lässt.
  • Die 6 zeigt die Gürteltasche 2 von ihrer Körperseite 9 mit eingesetzter diagnostischer Einrichtung und dort erkennbarem strahlungsdurchlässigen Fenster 11.
  • Anhand der sich selbst erklärenden Schnittdarstellungen längs der Linie A-A gemäß 7 bis 11 ist nachvollziehbar, wie der Eingriffsschlitz 5 durch Bewegen des oberen und unteren textilen Endes geöffnet werden kann, um dann bei ausreichender Öffnung die diagnostische Einrichtung 12 mit ihrer Unterseite und dem strahlungsdurchlässigen Fenster voran in die Gürteltasche einzuführen, so dass das Fenster in Deckung mit der Öffnung der Körperseite gelangt, wie dies die 11 zeigt.
  • Die Unterseite der diagnostischen Einrichtung 12 ist in den 10 und 11 mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnet.
  • In den 1 bis 3 sind auch Abnäher 14 erkennbar, die der Lagesicherung der diagnostischen Einrichtung 12 bei deren bestimmungsgemäßen Gebrauch am Körper eines Probanden dienen.
  • Die Körperseite der gürteltaschenartigen Vorrichtung besteht bevorzugt aus einem Gazematerial, d. h. einem luftdurchlässigen textilen Material, um unnötige Transpiration beim längeren Tragen der Vorrichtung mit aufgenommener diagnostischer Einrichtung zu vermeiden.
  • Eine Umkettelung 15 gibt der Gürteltasche Stabilität und ein vorteilhaftes Design.
  • Die in den 12a und 12b, aber auch in den 14, 15 und 17 erkennbare diagnostische Einrichtung 12 mit Unterseite 13 geht von einem Kunststoffbasisteil aus, welches das bereits erwähnte strahlungsdurchlässige Fenster aufweist. Weiterhin ist ein nach außen überstehender Rand 15 vorhanden, wobei Mittel zur Befestigung der diagnostischen Einrichtung am Probanden an diesem überstehenden Rand 15 angreifen, wie dies aus den 14, 15 und 17 nachvollziehbar ist.
  • Das Gehäuseunterteil mit seinem umlaufenden, nach außen überstehenden Rand 15 ist mit einem kappenartigen Oberteil verschließbar, das bevorzugt aus einem elastomeren oder elastischen Material besteht und letztendlich das Gehäusevolumen bzw. die im Inneren des Gehäuses befindlichen elektronischen Bauelemente und Baugruppen schützt.
  • Bei der Vorrichtung zum Befestigen der diagnostischen Einrichtung, wie in den 12a und 12b beispielhaft gezeigt, wird gemäß weiterer Ausführungsform von einem einseitig mit einer Klebebeschichtung versehenen flexiblen Flächenkörper 20 ausgegangen.
  • Dieser flexible Flächenkörper kann aus einem textilen Gewebe, Gewirk, Gestrick oder Vliesmaterial bestehen und weist eine Öffnung 21 auf, die auf die Kontur des unterseitigen Randes des Gehäuses 12 abgestimmt ist.
  • Im Befestigungsfall wird der Flächenkörper 20 formschlüssig über das Gehäuse 12 geführt und umgreift dieses am Rand 15.
  • Mittels der Klebebeschichtung kann dann die Einheit aus diagnostischer Einrichtung und Flächenkörper am Körper eines Probanden fixiert werden. Diesbezüglich wird die Schutzbeschichtung 22 von der Klebeschicht entfernt.
  • Der flexible Flächenkörper 20 kann, wie in der Darstellung nach 13c und 13b gezeigt, eine annähernde Kreisringform besitzen. Es besteht aber grundsätzlich die Möglichkeit, die äußere Gestalt des Flächenkörpers 20 völlig unabhängig von der Kontur der zu fixierenden diagnostischen Einrichtung auszugestalten.
  • Die Abfolge des Aufsetzens oder Überstülpens des flexiblen Flächenkörpers 20 ist anhand der 14 und 15 deutlich werdend.
  • Es ergibt sich im Anschluss nach dem formschlüssigen Fixieren des textilen Flächenkörpers 20 am Gehäuse 12 eine Ansicht der Unterseite gemäß 16 bzw. eine Draufsicht gemäß 17.
  • Nach Abziehen der Schutzfolie 22 und Freilegen der Klebeschicht kann dann die Gesamteinheit aus flexiblem Flächenkörper 20 und diagnostischer Einrichtung 12 am Körper des Probanden 23 stoffschlüssig fixiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19519051 B4 [0002, 0003, 0004, 0013]
    • DE 102010014775 A1 [0013]

Claims (6)

  1. Diagnostische Einrichtung, insbesondere zur nichtinvasiven Blutzuckerbestimmung, bestehend aus einem mehrteiligen Gehäuse mit Ober- und Unterseite, wobei die Unterseite (13) ein strahlungsdurchlässiges Fenster (11) aufweist, welches mit der Körperoberfläche eines Probanden (23) in Kontakt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen unterseitigen, mindestens teilweise umfangsseitig umlaufenden, nach außen überstehenden Rand (15) aufweist, wobei Mittel (20) zur Befestigung der Einrichtung am Probanden (23) am überstehenden Rand (15) angreifen.
  2. Diagnostische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem Unterteil mit umlaufendem, nach außen überstehenden Rand (15) und einem das Gehäusevolumen verschließenden kappenartigen Oberteil (12) besteht.
  3. Vorrichtung zum Befestigen einer diagnostischen Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen einseitig mit einer Klebebeschichtung versehenen flexiblen Flächenkörper (20), welcher eine Öffnung (21) aufweist, die auf die Kontur des unterseitigen Randes des Gehäuses der diagnostischen Einrichtung abgestimmt ist, wobei der Flächenkörper (20) im Befestigungsfall formschlüssig über das Gehäuse geführt ist, dieses am Rand umgreift und mittels Klebebeschichtung stoffschlüssig sowie lösbar am Probanden (23) fixiert ist.
  4. Vorrichtung zum Befestigen einer diagnostischen Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese als längenmäßig verstellbarer Gürtel (1) mit integrierter oder ankoppelbarer Gürteltasche (2) ausgebildet ist, wobei die Gürteltasche (2) eine Eingriffsseite (5) und eine Körperseite (9) besitzt, die Körperseite (9) über eine Öffnung (8) verfügt, die im Wesentlichen den Abmessungen des strahlungsdurchlässigen Fensters der diagnostischen Einrichtung entspricht, und die Eingriffsseite aus einem textilen, elastischen, mit Eingriffsschlitz (5) überlappend (6; 7) ausgeführten Material besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Körperseite (9) der Tasche aus einem luftdurchlässigen Material wie Gaze, Abstandsgewirk oder dergleichen Textil besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gürteltasche Abnäher (14) zum verschiebesichernden Aufnehmen der diagnostischen Einrichtung aufweist.
DE202013002360U 2013-03-11 2013-03-11 Diagnostische Einrichtung Expired - Lifetime DE202013002360U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002360U DE202013002360U1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Diagnostische Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002360U DE202013002360U1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Diagnostische Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002360U1 true DE202013002360U1 (de) 2013-06-17

Family

ID=48794896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013002360U Expired - Lifetime DE202013002360U1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Diagnostische Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002360U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519051B4 (de) 1995-05-24 2007-05-03 Diabetic Trust Ag Verfahren und Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration
DE102010014775A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Vivantum Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmen eines biologischen, chemischen und/oder physikalischen Parameters in lebendem biologischem Gewebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519051B4 (de) 1995-05-24 2007-05-03 Diabetic Trust Ag Verfahren und Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration
DE102010014775A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Vivantum Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmen eines biologischen, chemischen und/oder physikalischen Parameters in lebendem biologischem Gewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223311T2 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP1263320B1 (de) Blutlanzette mit hygienischem spitzenschutz
DE60317197T2 (de) Präzise geführte lanzette
EP0722691A1 (de) System zur Bestimmung von Gewebeeigenschaften
DE3313601A1 (de) Spektrophotometrische messanordnung
DE112008003820T5 (de) Einkörper-Lanzette und Schmerzlos-Blutentnahme-Vorrichtung
CH711991B1 (de) Dosimetervorrichtung.
EP2916716B1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung zerebraler parameter
DE102015104877A1 (de) Klemmhalter zum Halten einer Sensoreinrichtung
DE202013002360U1 (de) Diagnostische Einrichtung
DE3309273C2 (de)
DE4126778C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mammographischen Punktkompression und Vergrößerung
DE102013108328A1 (de) Hygieneabdeckung für Augenoperationen
DE102010046920A1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE60014888T2 (de) Wegwerfgewebe fühlerspitze
DE9400844U1 (de) Testpflaster zur epicutanen Hauttestung
DE102020118855A1 (de) Vorrichtung
DE102018101313B3 (de) Vorrichtung zur Analyse eines Patienten mittels eines transkutanen Sensors
WO2009144202A2 (de) Anordnung zum transport und/oder zur aufbewahrung einer menschlichen oder tierischen gewebeprobe
AT387903B (de) Einrichtung zum orientieren und ansetzen von biopsienadeln
DE19954756A1 (de) Gerät und Verfahren zur Untersuchung von biologischem Gewebe
DE102019214889B4 (de) Kompressionseinheit mit U-förmiger Aufnahmeeinheit für ein austauschbares Kompressionselement
DE3430315C2 (de)
DE102017128313B4 (de) Pflasteranordnung
EP3409207A1 (de) Vorrichtung zum strahlenschutz und verfahren zur deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130808

R156 Lapse of ip right after 3 years