DE202013001340U1 - Fahrzeugmöbel mit auf Schublade gelagertem Tisch und seitlicher Tischhalterung. - Google Patents

Fahrzeugmöbel mit auf Schublade gelagertem Tisch und seitlicher Tischhalterung. Download PDF

Info

Publication number
DE202013001340U1
DE202013001340U1 DE201320001340 DE202013001340U DE202013001340U1 DE 202013001340 U1 DE202013001340 U1 DE 202013001340U1 DE 201320001340 DE201320001340 DE 201320001340 DE 202013001340 U DE202013001340 U DE 202013001340U DE 202013001340 U1 DE202013001340 U1 DE 202013001340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawers
drawer
storage compartments
vehicle furniture
laterally mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001340
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kammeyer Craig De
Original Assignee
CUSTOM BUS E KFM
Custom-Bus Ekfm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CUSTOM BUS E KFM, Custom-Bus Ekfm filed Critical CUSTOM BUS E KFM
Priority to DE201320001340 priority Critical patent/DE202013001340U1/de
Publication of DE202013001340U1 publication Critical patent/DE202013001340U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Fahrzeugmöbel mit Schubladen, Staufächern und einem seitlich gelagerten Tischelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (3) passgenau auf die geöffnete Schublade (1) aufgesetzt werden kann.

Description

  • Schubladen in Campingfahrzeugen, Bürofahrzeugen und Vans dienen üblicherweise ausschließlich dem Verstauen von Ladegut. Tische dienen in diesen Fahrzeugen üblicherweise ausschließlich zum ablegen von Gegenständen in der Benutzung als Esstisch oder Arbeitstisch.
  • Zum Lagern der Tische bei nichtgebrauch werden diese häufig im Laderaum verstaut oder mit mechanischen Haltevorrichtungen fixiert. In beiden Fällen ist der Tisch nicht griffbereit und kann außerdem an seinem Lagerort verrutschen oder zu störenden Klappergeräuschen führen.
  • Zum Nutzen (Aufbauen) des Tisches muss dieser üblicherweise aus seiner Arretierung gelöst werden und an einer Aufnahme oder Tischgleitschiene befestigt werden. Dieser Vorgang ist mit diversen zeitaufwendigen Arbeitsschritten verbunden. Die Tischplatte selbst wird üblicherweise über einen Tischfuß abgestützt, welcher dazu führt, dass man besonders in engen Fahrzeugen in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist und das Erreichen der Küchenunterschränke behindert wird. Zudem ist der Aufbau des Tisches nicht bei ausgeklapptem Bett möglich.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde ein Tischsystem zu schaffen, welches mit wenigen Handgriffen schnell und einfach aufgebaut ist, wenig Platz und Gewicht benötigt und eine variable Tischgröße erlaubt.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass der Tisch mit einem Handgriff aus der Fixierung der Parkposition genommen werden kann. Im Anschluss wird der Tisch auf die geöffnete Schublade gesetzt und dort durch eine Klemmvorrichtung fixiert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 2 beschrieben.
  • Die magnetische Halterung des Tisches in der Parkposition ermöglicht eine geräuschfreie Lagerung der Tischplatte und einen einhändigen Zugriff ohne vorheriges Lösen einer mechanischen Fixierung.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 3 beschrieben.
  • Der konische Zapfen auf der Tischunterseite sorgt für eine formschlüssige Verbindung zum Schrankkorpus, welche ein Abscheren der Magnetverbindung bei starker Kurvenfahrt verhindert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 4 beschrieben.
  • Der konische Zapfen auf der Tischunterseite sorgt bei aufgebautem Tisch für eine Fixierung des Tisches im Schubkastenkorpus. Durch das Verklemmen der Tischseite in der Vorderkante der Küchenarbeitsplatte ist außerdem ein unbeabsichtigtes herausspringen der Tischplatte nicht möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 5 beschrieben.
  • Die Ausgestaltung einer 2. Schublade ohne Boden und Rückseite ermöglicht den Einbau dieser direkt vor der Spüle. Durch das Ausziehen der Schublade lässt sich der Tisch dadurch auch im hinteren Teil des Wohnbereichs aufbauen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 6 beschrieben.
  • Die Scharniere der Tür des Spülunterschranks lassen sich mit einem Handgriff lösen. Durch die Ausarbeitung der Tür mit einem konischen Zapfen lässt sich diese als 2. Tischelement in die 2. Schublade einsetzen. Hierdurch entsteht ein großer Doppeltisch.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 7 beschrieben.
  • Die Bestückung der Schubladen mit Schwerlastauszügen ermöglicht eine vertikale Belastung von jeweils ca. 60 kg. Dennoch ist kein Tischfuß erforderlich sodass die Beinfreiheit und der freie Zugang zum Küchenmöbel gewährleistet sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 8 beschrieben.
  • Durch die frei schwebende Tischkostruktion sind der Aufbau und die Nutzung beider Tischplatten auch bei ausgeklapptem Bett möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der 1 bis 2 erläutert. Es zeigen:
  • 1 Die eingeschobenen Schubladen und den Tisch in Parkposition
  • 2 Die ausgezogenen Schubladen und die darin eingesetzten Tischelemente
  • In den Figuren ist der Schrank mit den Schubladen 1 und 2, dem Tischelement 3 und der als Tisch nutzbaren Schrankklappe 4 dargestellt. Die Schublade 2 besitzt keinen Boden und keine Rückwand und kann daher direkt vor dem Spülbecken 10 platziert werden.
  • Das Tischelement 3 ist auf der Unterseite mit einem konischen Zapfen 8 versehen. Wenn sich der Tisch in Parkposition befindet (1) wird dieser von den Magneten 6 an der Korpusseite gehalten. Ein seitliches Verrutschen wird dadurch verhindert, dass der konische Zapfen 8 passgenau in der Bohrung 7 sitzt.
  • Wenn der Tisch 3 aufgebaut ist (2) liegt dieser auf der geöffneten Schublade 1 auf. Der Konische Zapfen 8 klemmt sich hierbei hinter das Vorderstück der Schublade 1. Die hintere Stirnseite der Tischplatte 3 klemmt sich hierbei passgenau unter den Vorsprung der Tresenplatte 5. Der Tisch ist so stabil gelagert und ein Verrutschen oder Herausspringen ist durch die beiden Klemmungen nicht mehr möglich. Wahlweise kann der Tisch 3 auch wie oben beschrieben auf die Schublade 2 aufgesetzt werden.
  • Die Scharniere der Schranktür 4 können mit einem Handgriff gelöst werden. Die Schranktür 4 besitzt ebenfalls einen konischen Zapfen auf der Rückseite und kann ebenfalls wie oben beschrieben auf die geöffnete Schublade 2 aufgesetzt werden. Aus den Elementen 3 und 4 entsteht so ein großer Doppeltisch (2).
  • Die Schubladen 1 und 2 sind mit kugelgelagerten Schwerlastauszügen 9 ausgestattet. Hierdurch sind Belastungen der Tischplatten 3 und 4 von jeweils bis zu 60 kg möglich, ohne dass der Einsatz eines Tischfußes nötig ist.

Claims (8)

  1. Fahrzeugmöbel mit Schubladen, Staufächern und einem seitlich gelagerten Tischelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (3) passgenau auf die geöffnete Schublade (1) aufgesetzt werden kann.
  2. Fahrzeugmöbel mit Schubladen, Staufächern und einem seitlich gelagerten Tischelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (3) in Parkposition durch Magnete (6) gehalten wird.
  3. Fahrzeugmöbel mit Schubladen, Staufächern und einem seitlich gelagerten Tischelement, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Tischplatte (3) befindliche konische Zapfen (8) formschlüssig in der Bohrung (7) liegt.
  4. Fahrzeugmöbel mit Schubladen, Staufächern und einem seitlich gelagerten Tischelement, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgebautem Tisch der an der Tischplatte (3) befindliche konische Zapfen (8) sich hinter das Vorderstück der Schublade (1) klemmt und sich die Stirnseite der Tischplatte (3) unter den Tresenüberstand (5) klemmt.
  5. Fahrzeugmöbel mit Schubladen, Staufächern und einem seitlich gelagerten Tischelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (2) keinen Boden und keine Rückwand besitzt, aber die gleiche Auszugslänge wie die Schublade (1) besitzt.
  6. Fahrzeugmöbel mit Schubladen, Staufächern und einem seitlich gelagerten Tischelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Schranktür (4) auf die Schublade (2) aufgesetzt werden kann.
  7. Fahrzeugmöbel mit Schubladen, Staufächern und einem seitlich gelagerten Tischelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladen (1) und (2) mit Schwerlastauszügen bestückt sind.
  8. Fahrzeugmöbel mit Schubladen, Staufächern und einem seitlich gelagerten Tischelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischelemente (3) und (4) nicht vertikal mit einem Tischfuß abgestützt werden.
DE201320001340 2013-02-09 2013-02-09 Fahrzeugmöbel mit auf Schublade gelagertem Tisch und seitlicher Tischhalterung. Expired - Lifetime DE202013001340U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001340 DE202013001340U1 (de) 2013-02-09 2013-02-09 Fahrzeugmöbel mit auf Schublade gelagertem Tisch und seitlicher Tischhalterung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001340 DE202013001340U1 (de) 2013-02-09 2013-02-09 Fahrzeugmöbel mit auf Schublade gelagertem Tisch und seitlicher Tischhalterung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001340U1 true DE202013001340U1 (de) 2013-03-07

Family

ID=48084811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001340 Expired - Lifetime DE202013001340U1 (de) 2013-02-09 2013-02-09 Fahrzeugmöbel mit auf Schublade gelagertem Tisch und seitlicher Tischhalterung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001340U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107215262A (zh) * 2017-06-28 2017-09-29 太仓东泰精密机械有限公司 一种房车金属柜

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107215262A (zh) * 2017-06-28 2017-09-29 太仓东泰精密机械有限公司 一种房车金属柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2840932B1 (de) Arbeitsplatte mit ausfahrbarer haltevorrichtung
US2275060A (en) Table
DE202010014344U1 (de) Beschlag für Möbel
DE202005013115U1 (de) Pflegewagen
DE102020100358B4 (de) Klappvorrichtung für ein Multifunktionsmöbel
DE202016100334U1 (de) Schubladensystem
DE202013001340U1 (de) Fahrzeugmöbel mit auf Schublade gelagertem Tisch und seitlicher Tischhalterung.
DE102015004767B4 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Moduls an mindestens einer Befestigungsschiene sowie Aufbewahrungsvorrichtung für eine Notfallausrüstung in einem Flugzeug
EP3451871B1 (de) Möbel
DE202009012602U1 (de) Behältnis zum Aufbewahren von Gegenständen
WO2018177637A1 (de) Transportbehälter
DE202019002707U1 (de) Kochinsel mit verrückbarer Abdeckplatte des Kochfeldes, insbesondere für Wohnwagen oder Wohnanhänger
DE202019101848U1 (de) Stationswagen mit austauschbaren Schubladen
DE202007001187U1 (de) Regalschrank-System für den Einbau in einem Kraftfahrzeug
DE202013004210U1 (de) Schubladeneinsatz, Schublade und Schrankmöbel
DE102014114134A1 (de) Schrankmöbel und Verfahren für dessen Bereitstellung
DE102022109716B3 (de) Portables Pult mit Arbeits- und Kompaktkonfiguration
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
DE102009016417A1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
DE10340749A1 (de) Hängeschrank
DE102017113197A1 (de) Transportbox
DE202021002782U1 (de) Sideboard mit Stauraumfunktion, das sich durch herausdrehen der Arbeitsplatte in einen kompakten Arbeitsplatz verwandelt und welches im geschlossenen Zustand nicht wie ein klassisches Arbeitsmöbel aussieht
DE202017003774U1 (de) Aufsteckbare Ablage zur Aufnahme von Kochbüchern, Tabletcomputern usw.
DE202006009677U1 (de) Schrank- oder konsolenartiges Möbel
DE202021104404U1 (de) Möbel mit klappbarer Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130502

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CB FAHRZEUGBAU GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CUSTOM-BUS E.KFM., 30851 LANGENHAGEN, DE

Effective date: 20150219

Owner name: KAMMEYER, CRAIG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CUSTOM-BUS E.KFM., 30851 LANGENHAGEN, DE

Effective date: 20150219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KAMMEYER, CRAIG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CB FAHRZEUGBAU GMBH & CO. KG, 30851 LANGENHAGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEFFLER, JOERG, DIPL.-ING., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEFFLER, JOERG, DIPL.-ING., DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right