DE202013000854U1 - Zweiteiliger Dalben mit integriertem vertikalem Hub - Google Patents

Zweiteiliger Dalben mit integriertem vertikalem Hub Download PDF

Info

Publication number
DE202013000854U1
DE202013000854U1 DE201320000854 DE202013000854U DE202013000854U1 DE 202013000854 U1 DE202013000854 U1 DE 202013000854U1 DE 201320000854 DE201320000854 DE 201320000854 DE 202013000854 U DE202013000854 U DE 202013000854U DE 202013000854 U1 DE202013000854 U1 DE 202013000854U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dolphin
dolphins
floating
dalves
tragdalben
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320000854
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGBUERO fur INNOVATIVE ROHR TECHNOLOGIEN GmbH
Ingenieurbuero fur Innovativerohrtechnologien GmbH
Original Assignee
INGBUERO fur INNOVATIVE ROHR TECHNOLOGIEN GmbH
Ingenieurbuero fur Innovativerohrtechnologien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGBUERO fur INNOVATIVE ROHR TECHNOLOGIEN GmbH, Ingenieurbuero fur Innovativerohrtechnologien GmbH filed Critical INGBUERO fur INNOVATIVE ROHR TECHNOLOGIEN GmbH
Priority to DE201320000854 priority Critical patent/DE202013000854U1/de
Publication of DE202013000854U1 publication Critical patent/DE202013000854U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/20Equipment for shipping on coasts, in harbours or on other fixed marine structures, e.g. bollards
    • E02B3/24Mooring posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Dalben zweiteilig, umfassend einen herkömmlich im Boden eingebrachten (1) Tragdalben ca. 2 bis 3 m über Normalwasserstand und einem zweiten (2) Schwimmdalben bis zur Gewässersohle, der dem (1) Tragdalben überstülpt ist und mit den starken Wasserstandschwankungen automatisch korrespondiert.

Description

  • Dalben werden als Schutz von Bauwerken, zum Anlegen und Festmachen/Vertäuen von Schiffen genutzt. In Reihe parallel zur Uferlinie bzw. der Uferbefestigungen versetzt, oder auch in Hafenanlagen dienen sie ebenso mit zum Schutz der Schiffe. In Abhängigkeit der jeweils vor Ort anstehenden Bodenverhältnisse und unter Berücksichtigung der Erfordernisse für die Schifffahrt, mit in Abhängigkeit der für das jeweilige Gewässer geltenden wechselnden Wasserstände, wird die statische Bemessung des Dalbenquerschnitts, die Dalbenlänge, sowie die Ausstattung der Dalben nach dem Regelwerk:
    Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen" Häfen und Wasserstraßen EAU 2004 durchgeführt.
  • Insbesondere ist auch für die Ermittlung der Dalbenlänge, aufgrund der je nach Gewässer auftretenden starken Wasserstandschwankungen, die amtlich verzeichnete 100-jährige Hochwassermarke (HW 100) mit zu berücksichtigen. Für die Andienung der Dalben vom Schiff aus wird über die amtliche Höhenkote HW 100 hinaus in der Regel ein Zuschlag von 150 cm für die Bestimmung der Dalbenoberkante in der Gesamtdalbenlänge mit berücksichtigt.
  • Die Dalbenoberkante liegt somit 1,50 m über dem des amtlich verzeichneten Pegel des 100-jährigen Hochwassers, was resultierend hieraus eine sehr große Länge der Dalben bedingt. Dalben werden üblicherweise als komplettes Bauteil aus konventionellen Stahlprofilen wie: zusammengesetzte Stahlspundbohlen, Stahl-(Peiner-)trägern-Spundwinkeln oder auch aus Stahlrohren – in einem Stück gefertigt.
  • Somit ergibt sich weiter, aufgrund dieser Bauart, ein hohes Gewicht für das Bauteil. Das Einbringen der Dalbe in den Baugrund, bzw. im Schadensfall das Auswechseln, gestaltet sich als sehr kostenintensiv begründet durch die Abmessung und des Gewichts.
  • Basierend auf der sich aus den Bemessungsgrundlagen ergebenden Dalbenlänge ragen diese dauerhaft über das an die Schifffahrtsstraße angrenzende Ufer mit Verkehrswegen an Land, die vorhandenen Ufereinfassungen und baulichen Anlagen. Die oft bis zu ca. 5,0 m über dem Normalwasserstand herausragenden Dalben werden von den Bürgern als Verunstaltung der Landschaft angesehen.
  • Auch speziell an denkmalgeschützten Ufereinfassungen werden dem Genehmigungsverfahren Höhenvorgaben für die Dalbenoberkante vorgegeben, die den Erfordernissen der amtlichen Hochwasseraufzeichnungen bis HW 100 und somit den technischen Grundlagen/Erfordernissen, je nach schiffbarem Gewässer, nicht entsprechen.
  • Dauerhafte bauliche Anlagen aus Dalben, in Reihen versetzt, deren Oberkanten diesen landschaftsplanerischen Höhenvorgaben der Genehmigungsbehörden nicht entsprechen sind meist nicht mehr genehmigungsfähig, was unter anderem den wirtschaftlichen Erfolg, zum Beispiel bei der Personenschifffahrt, einschränkt bzw. verhindert.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt der technische Anspruch zu Grunde, einen Dalben so zu entwickeln, dass trotz der auftretenden starken Wasserstandschwankungen eine Nutzung des Dalbens für die Schifffahrt bis zur Hochwassermarke HW 100 gewährleistet ist und die landschaftsplanerischen Auflagen der Genehmigungsbehörden eingehalten werden, somit die Dalbenoberkante nicht dauerhaft über die Höhenkote der Hochwassermarke HW 100 herausragt. Unter Erfüllung der vorgenannten Bedingungen fügt sich der im Schutzanspruch 1 entwickelte Dalben in das Landschaftsbild, bzw. Ortsbild ein.
  • Durch die Zweiteilung des Dalbens mit (1) Tragdalben und (2) Schwimmdalben mit integriertem (3) Auftriebskörper, Schutzanspruch 3, der in Abhängigkeit der wechselnden Wasserstände einen automatischen Hub bis HW 100 und Sunk bis auf Normalwasserstand ermöglicht, wird weiter eine Längen- und Gewichtsreduzierung, resultierend hieraus auch eine Beanspruchungsverminderung mit verbessertem Handling und Schadensbehebung vor Ort erreicht. Die Einhaltung der statischen Bemessungsgrundlagen nach EAU 2004 für die neue Dalbenkonstruktion ist gegeben, sowie die Belange der Schifffahrt für das Anlegen und Vertauen der Schiffe bei den unterschiedlichen Wasserständen ist berücksichtigt.
  • Für den Einsatz der Erfindung auch an Orten von an die Schifffahrtsstraßen angrenzenden Verkehrswege und Wohnbebauungen, also angrenzende Innerortsbereichen, werden mit dem neu entwickelten Dalben auch die Belange aus Lärmschutz mit beachtet. Die auf einen Dalben wirkenden äußeren Kräfte treten waagerecht in jedem beliebigen Winkel und lotrecht in einem Winkel von bis zu 45° nach oben auf. Dabei werden die am intensivsten, als störend empfundenen, Geräusche durch die waagerecht und senkrecht am Dalben wirkenden Kräfte verursacht. Die Ursache hierfür sind Bewegungen des vertäuten Schiffes infolge der vorbeifahrenden Schifffahrt, durch Gleiten des äußeren (2) Schwimmdalbens über den (1) Tragdalben, also die Geräusche aus den Reibungskräften von Stahl auf Stahl. Durch die Anordnung von Gleitelementen aus Kunstoffen, Glasfaserkunststoffen oder Elastomeren, Schutzanspruch 5, befestigt am (1) Tragdalben, kann diese störende Geräuschentwicklung auf ein Minimum reduziert, bzw. vermieden werden. Durch das Wirken der äußeren Kräfte – waagerecht in jedem beliebigen Winkel und lotrecht in einem Winkel von bis zu 45° nach oben – auf den Dalben, entsteht auch Torsion auf das Bauteil (2) Schwimmdalben, besonders bei kreisförmigen Querschnitten des Innen- und Außendalbens. Die Minimierung, bzw. das Verhindern von auftretenden Verdrehungen am äußeren (2) Schwimmdalben wird durch die Wahl der Querschnittsform, Schutzanspruch 2, für (1) Trag und (2) Schwimmdalben, erreicht.
  • Die Einzelelemente der Erfindung „Zweiteiliger Dalben mit integriertem vertikalem Hub” sind:
    • (1) Tragdalben, (2) Schwimmdalben, (3) Auftriebsrohr, (4) Verstärkungsblech, (5) Gleitelemente, (6) Betonschachtring, (7) Ausstattungsgegenstände
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf die Herstellung eines Dalbens nicht aus den üblich verwendeten Profilen wie: Spundbohlen und Spundwinkeln, sondern auf die Herstellung des Dalbens, Schutzanspruch 1, aus (1) Trag- und (2) Schwimmdalben aus Stahlblechen bzw. abgekanteten Stahlblechen, die zur Unterbindung der Verdrehung und somit auch zur Reduzierung der Geräusche aus waagerechtem Gleiten führt, zu einem Vieleck, Schutzanspruch 2, als Dalbe verschweißt werden, z. B. Viereck, Sechseck, Achteck und die Einleitung der äußeren Kräfte in Achse des Dalbens, die parallel der Achse des angelegten Schiffs liegt.
  • Wird auf die Reduzierung der Geräuschentwicklung durch waagerechtes Gleiten von Stahl auf Gummi o. ä. verzichtet, bezieht sich die Erfindung auch auf die Verwendung von Stahlrohren für (1) Trag- und (2) Schwimmdalben, Schutzanspruch 1. Der Innendurchmesser des (2) Schwimmdalbens ist 140 mm größer als der Außendurchmesser des (1) Tragdalbens. Er hat unten, außen umlaufend, ein (4) Verstärkungsblech von 12 × 500 mm, Schutzanspruch 6. Der (1) Tragdalben hat oben, außen umlaufend, ein (4) Verstärkungsblech von 12 x 500 mm, Schutzanspruch 6.
  • Unterhalb des Verstärkungsblechs des (1) Tragdalbens befinden sich (5) Gleitelemente, Schutzanspruch 5, mit einer Länge von ca. 5,0 m. Diese sind auf ein Grundblech nach Werksvorschrift verschraubt. Das Grundblech ist mit dem (1) Tragdalben oberhalb des Normalwasserstandes verschweißt. Somit wird ein späterer Austausch der Gleitelemente ohne Tauchereinsatz ermöglicht. Beim zweiteiligen Vieleck-Dalben befinden sich die Gleitelemente beidseitig jeder Abkantung.
  • Der (2) Schwimmdalben wird mit einer umlaufend wasserdicht verschweißten Kopfplatte, d = 30 mm stark, verschweißt. An der Kopfplatte wird der Kopfpoller nach Herstellerangaben montiert.
  • Der innen liegende Auftriebskörper, Schutzanspruch 3, besteht aus einem (3) Druckrohr aus den Rohmaterialien aus Stahl, Kunststoffen, Glasfaserkunststoffen. Der Auftriebskörper ist am, im Wasser eingetauchten, Rohrende mit einem Boden, Material wie vor, gerade oder gewölbt, wasserdicht verschlossen. Der am Druckrohr wasserdicht angebundene Flansch ist an der Kopfplatte des (2) Schwimmdalbens verschraubt. Der Außendurchmesser des (3) Auftriebsrohres ist 100 mm kleiner als der Innendurchmesser (Ersatzkreis) des im Boden eingebrachten (1) Tragdalbens.
  • Das (3) Auftriebsrohr wird ca. 50 cm länger ausgeführt, als nach theoretischer Berechnung der Eigenlast des (2) Schwimmdalbens mit (7) Ausstattungselementen (wie Poller, etc.) erforderlich und nach Montage durch Einfüllen von Ballast ausgeglichen. Hierzu ist in die Kopfplatte am (2) Schwimmdalben eine verschließbare Bohrung mit Innengewinde eingearbeitet. Dieser Rohrkörper steht mit steigendem Wasserstand unter Auftrieb, so dass der (2) Schwimmdalben bis zur Hochwassermarke HW 100 +1,50 m über dem (1) Tragdalben herausragt.
  • Die Abmessungen des (3) Auftriebskörpers werden so bemessen, dass das Eigengewicht, sowie das Gewicht von (2) Schwimmdalben mit (7) Ausstattungsgegenständen am (2) Schwimmdalben, entsprechend der errechneten Hubhöhe in Abhängigkeit des Wasserstandes, unter Auftrieb stehen. Der (2) Schwimmdalben mit (7) Ausstattungsgegenständen und (3) Auftriebsrohr werden als Einheit montiert.
  • Die Sicherung des (2) Schwimmdalbens gegen Anlandungen erfolgt durch einen (6) Betonschachtring DN 2000, 2,50 m hoch, Schutzanspruch 4, welcher bis ca. 50 cm unter der Kanalsohle gegründet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Skizze mit erläutert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen” Häfen und Wasserstraßen EAU 2004 [0001]
    • EAU 2004 [0009]

Claims (6)

  1. Dalben zweiteilig, umfassend einen herkömmlich im Boden eingebrachten (1) Tragdalben ca. 2 bis 3 m über Normalwasserstand und einem zweiten (2) Schwimmdalben bis zur Gewässersohle, der dem (1) Tragdalben überstülpt ist und mit den starken Wasserstandschwankungen automatisch korrespondiert.
  2. Dalben nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der (1) Tragdalben und der (2) Schwimmdalben nicht aus herkömmlichen Spundbohlen oder Spundwinkeln/Trägern, sondern aus Stahlblechen, bzw. abgekanteten Stahlblechen hergestellt werden, deren Querschnitt ein Vieleck darstellt.
  3. Dalben nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper aus einem (3) Druckrohr – Rohmaterial aus Kunststoffen aller Art, sowie Glasfaserkunststoff – besteht das mit der Kopfplatte des (2) Schwimmdalbens verschraubt ist. Das andere Rohrende ist mit einem Boden, Material wie vor, gerade oder gewölbt, wasserdicht verschlossen.
  4. Dalben nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der (2) Schwimmdalben gegen Anlandungen auf der Kanalsohle durch einen (6) Betonschachtring gesichert ist.
  5. Dalben nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass am (1) Tragdalben (5) Gleitelemente aus Kunststoff, Glasfaserkunststoff oder Elastomeren eingebaut und so angebracht sind, dass diese ohne Tauchereinsatz auswechselbar sind.
  6. Dalben nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass am (1) Tragdalben oben und am (2) Schwimmdalben unten, jeweils außen umlaufend, ein (4) Verstärkungsblech angeschweißt ist, um bei Extrembelastung die kritischen Enden der Dalben (1) und (2), nach Anspruch 1, gegen Verformung zu sichern.
DE201320000854 2013-01-29 2013-01-29 Zweiteiliger Dalben mit integriertem vertikalem Hub Expired - Lifetime DE202013000854U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000854 DE202013000854U1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Zweiteiliger Dalben mit integriertem vertikalem Hub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000854 DE202013000854U1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Zweiteiliger Dalben mit integriertem vertikalem Hub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000854U1 true DE202013000854U1 (de) 2013-02-20

Family

ID=47909378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320000854 Expired - Lifetime DE202013000854U1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Zweiteiliger Dalben mit integriertem vertikalem Hub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000854U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100109U1 (de) 2023-01-11 2023-01-31 Ing.-Büro für Innovative.Rohr.Technologien GmbH Dalbensystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EAU 2004
Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" Häfen und Wasserstraßen EAU 2004

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100109U1 (de) 2023-01-11 2023-01-31 Ing.-Büro für Innovative.Rohr.Technologien GmbH Dalbensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Kolkschutz von Offshore- Bauwerken
DE102009014920A1 (de) Fundamentkörper, insbesondere für eine Offshore-Windenergieanlage
US9034454B1 (en) Composite joint filler seal material for joints in precast concrete structures
AT516579B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern
DE202005004739U1 (de) Gründungspfahl
DE102010030694B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Arbeiten an Offshore-Bauwerken
DE202013000854U1 (de) Zweiteiliger Dalben mit integriertem vertikalem Hub
DE202019001000U1 (de) Autarkes Land und Ufern Schutz-System gegen Tsunami und Sturm-Überflutung; als Vorrichtung mit flexiblen Höhen - Einstellung des Schutz-System um das Land- und Menschen gegen Sturm-Fluten, sowie dadurch verursachten Schäden am Land und sehr starke Ufern Erosion zu minimieren / vermeiden
DE102015121769A1 (de) Roboter zur Inspektion und/oder Reinigung für von Wasser umgebene Pfahlgründungen
DE102014202049B3 (de) Vorrichtung zur Bedeckung eines Untergrundes eines fluiden Mediums
DE202017005092U1 (de) Auskolkungsschutz für Pfahlbauwerke in einem fluiden Medium
DE102011107267B4 (de) Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE10315135A1 (de) Offshore-Anlage, insbesondere eine Windkraftanlage
DE10201882A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE202011106068U1 (de) Betonschutzplatte zur Außenverkleidung
DE202012006100U1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung zum Schutz vor Überflutung
DE102016000383A1 (de) Offshore-Einrichtung, insbesondere Offshore-Windkraftanlage
DE202019105733U1 (de) Schwimmkörper für den Einsatz als Wasserbauelement, und Wasserbauanordnung mit mindestens einem solchen Schwimmkörper
DE202023100109U1 (de) Dalbensystem
DE102009048608A1 (de) Ein vor Erosion geschützter Deich
EP0152074A1 (de) Schwimmsteg
DE202005006738U1 (de) Versenkbarer Schwimmsteg
WO2015052295A1 (de) Schwerkraftgründung
DE10239036A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Überschwemmungen und Überflutungen
DE102019215961A1 (de) Schwimmkörper für den Einsatz als Wasserbauelement, Wasserbauanordnung mit mindestens einem solchen Schwimmkörper, Verfahren zum Anordnen eines solchen Schwimmkörpers in einem Gewässer, und Verfahren zum Betreiben eines solchen Schwimmkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right