DE202012104964U1 - Vorrichtung zur Durchführung von Operationen an extendierten Extremitäten - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung von Operationen an extendierten Extremitäten Download PDF

Info

Publication number
DE202012104964U1
DE202012104964U1 DE202012104964.3U DE202012104964U DE202012104964U1 DE 202012104964 U1 DE202012104964 U1 DE 202012104964U1 DE 202012104964 U DE202012104964 U DE 202012104964U DE 202012104964 U1 DE202012104964 U1 DE 202012104964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
patient
body surface
counter
measuring mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104964.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T & T Medilogic Medizintechnik GmbH
Original Assignee
T & T Medilogic Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T & T Medilogic Medizintechnik GmbH filed Critical T & T Medilogic Medizintechnik GmbH
Priority to DE202012104964.3U priority Critical patent/DE202012104964U1/de
Publication of DE202012104964U1 publication Critical patent/DE202012104964U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/123Lower body, e.g. pelvis, hip, buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/125Ankles or feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • A61G13/1295Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations having alignment devices for the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4666Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/20Displays or monitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/34General characteristics of devices characterised by sensor means for pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Durchführung von Operationen an extendierten Extremitäten, insbesondere von minimalinvasiven Hüftgelenksoperationen, wobei an einem Operationstisch (1) eine Extensionseinheit (3) zur Erzeugung einer einstellbaren Zugkraft F1 an der Extremität und ein eine Gegenzugkraft F2 erzeugender, an einer Körperfläche des Patienten abgestützter Gegenzugstab (4) zur Lagefixierung des Patienten entgegen der Zugkraft F1 lageverstellbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche des Gegenzugstabes (4) eine an einen Computer nebst Bildschirm (9) angeschlossene Druckmessmatte (6) zur Erfassung der Druckverteilung an der betreffenden Körperfläche und zur Darstellung des jeweiligen Druckverteilungsbildes p und des zeitlichen Druckverlaufs ∆p während der Operation und zur Speicherung des Druckverlaufs ∆p angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Operationen an extendierten Extremitäten, insbesondere von minimalinvasiven Hüftgelenksoperationen.
  • Bei der Durchführung von Operationen an den Extremitäten ist es in einigen Fällen erforderlich, auf das betreffende Körperteil eine Zugkraft auszuüben. Ein häufiger Anwendungsfall ist in der minimalinvasiven Chirurgie die therapeutische Arthroskopie, bei der Verletzungen und degenerative Veränderungen im Gelenk, beispielsweise dem Hüftgelenk, mit dem Arthroskop sichtbar gemacht und mit einem Operationswerkzeug, beispielsweise durch Glätten von Knorpelläsionen oder Entfernen bzw. Einsetzen von Knorpelsegmenten, therapiert werden. Durch eine auf die Extremität wirkende – ausreichend hohe – Zugkraft wird im Zusammenspiel mit einem den Patienten entgegen der Zugkraft auf einem Operationstisch fixierenden Widerlager der Gelenkspalt so erweitert, dass ein ausreichend großer Raum für die Handhabung des Arthroskops und des Operationswerkzeugs zur Verfügung steht.
  • Die Zugvorrichtung ist mit einem Befestigungselement verbunden, das an einem von dem zu behandelnden Gelenk entfernten Bereich der Extremität, beispielsweise einem Fuß, angebracht wird. Die Größe der auf die Extremität wirkenden Zugkraft und damit die in bestimmten Grenzen mögliche Aufweitung des Gelenkspaltes ist – beispielsweise mit einer manuell betriebenen Spindel – einstellbar. Das Widerlager ist üblicherweise in Form eines mit einer Polsterung versehenen, auf dem Operationstisch befestigten Gegenzugstabes ausgebildet, an dem sich ein bestimmter Körperbereich des Patienten abstützt, um an dem Gelenk eine der Zugkraft entgegengerichtete Kraftwirkung zu erzeugen. Während des chirurgischen Eingriffs ist der den Gegenzugstab kontaktierende Körperbereich des Patienten einer hohen Druckbelastung ausgesetzt, so dass Blutgefäße und Nervenstränge vorübergehend oder auch dauerhaft geschädigt werden können.
  • In der DE 22 35 444 wurde für die Durchführung operativer Eingriffe am distrahierten Kniegelenk bereits vorgeschlagen, die bei einer Zugwirkung am Bein an einem das Kniegelenk im Bereich der Kniekehle abstützenden gepolsterten Auflager auftretenden Kräfte mit einer Messeinrichtung zu messen und auf einem Anzeigeinstrument anzuzeigen. Dadurch ist es möglich, die auf die Bänder ausgeübten Zugkräfte zu kontrollieren und eine Überlastung und Schädigung des Bandapparates (Bänderriss) zu verhindern. Die im Kontaktbereich mit dem gepolsterten Auflager an der Kniekehle bei noch zulässigen Zugkräften auftretenden flächenhaften Druckwirkungen, durch die die Funktion von in diesem Bereich liegenden Blutgefäßen und Nervensträngen mit der Folge von möglichen Durchblutungsstörungen bzw. Nervenlähmungen beeinträchtigt werden kann, werden dabei nicht erfasst.
  • Noch gravierender kann die gesundheitliche Beeinträchtigung bei einem arthroskopischen Eingriff am aufgeweiteten Hüftgelenk sein, weil in diesem Fall der von dem im Schritt des Patienten oder der Patientin positionierten Gegenzugstab ausgeübte Flächendruck auch im hochempfindlichen Genitalbereich wirksam ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Operationsvorrichtung der eingangs erwähnten Art so weiterzuentwickeln, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen, die aufgrund der während der Operation auf die Extremität ausgeübten Zugkräfte auftreten können, vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Operationsvorrichtung gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung von Operationen an extendierten Extremitäten umfasst eine erste Extensionseinheit zur Erzeugung einer einstellbaren Zugkraft an der Extremität und einen an einer Körperfläche oder Stützfläche des Patienten abgestützten, eine Gegenzugkraft auf den Patienten ausübenden Gegenzugstab zur Lagefixierung des Patienten entgegen der Zugkraft.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass an der Mantelfläche des Gegenzugstabes eine an einen mit einem Bildschirm verbundenen Computer angeschlossene Druckmessmatte angebracht ist, mit der während der Operation die durch die Gegenzugkraft des Gegenzugstabes an der betreffenden Körperfläche erzeugte Druckverteilung gemessen wird. Auf dem Bildschirm wird bereits während der Positionierung des Patienten und der Erzeugung der Zug- und Gegenzugkräfte sowie während der gesamten Operation ein Druckverteilungsbild dargestellt. Darüber hinaus wird auch der zeitliche Druckverlauf während der Operation dargestellt und gespeichert. Anhand des in Bezug auf die Druckhöhen farblich unterschiedlichen Druckverteilungsbildes kann der Operateur jederzeit sofort erkennen, ob bestimmte Körperbereiche, an denen sich der Gegenzugstab abstützt, zu hoch belastet sind. Zur Vermeidung von durch eine zu hohe Belastung bedingten gesundheitlichen Schäden können sofort die erforderlichen Maßnahmen zur Umverteilung bzw. zum Abbau der lokalen Druckbelastung, beispielsweise durch eine Lageänderung des Patienten oder eine Reduzierung der Zugkraft, eingeleitet werden. Aufgrund der Speicherung des Druckverlaufs können bei nach der Operation gegebenenfalls auftretenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen aus dem Druckverlauf wichtige Rückschlüsse auf deren Ursachen gezogen werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenzugstab mindestens an seinem den Stützbereich am Patienten kontaktierenden Teil mit der Druckmessmatte belegt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Gegenzugstab einen mit einer Polsterung ummantelten festen Kern. Die auf der Polsterung angebrachte Druckmessmatte besteht aus einem flexiblen Material mit matrixartig angeordneten Drucksensoren und liegt vollflächig an der Kontur der Stützfläche des Patienten an.
  • Gemäß einem noch anderen Merkmal der Erfindung ist die Druckmessmatte über eine Auswerteelektronik und ein Datenübertragungsgerät mit dem Computer und dem an diesen angeschlossenen, im Blickfeld des Operateurs liegenden Bildschirm verbunden.
  • Zur optimalen Lagefixierung des Patienten ist an dem Operationstisch noch eine zweite Extensionseinheit zur Halterung einer anderen Extremität lageverstellbar befestigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung, in der
  • 1 eine stilisierte Darstellung eines auf einem OP-Tisch ruhenden Patienten zeigt, der im Schrittbereich einen an eine Druckanzeigeeinheit angeschlossenen Gegenzugstab kontaktiert; und
  • 2 eine schematische Darstellung des an einem Teil seiner Mantelfläche mit einer an einen PC angeschlossenen Druckmessmatte kaschierten Gegenzugstabes
    zeigt, näher erläutert.
  • Auf dem in 1 gezeigten Operationstisch 1 ist eine Person zur Durchführung einer therapeutischen Arthroskopie am Hüftgelenk gelagert. Auf dem Operationstisch 1 sind zwei – erste und zweite – Extensionseinheiten 2, 3 angebracht, die eine am Bein oder Fuß der Person befestigte Haltevorrichtung und eine mit dieser verbundene, in der Zugkraft einstellbare – Zugvorrichtung (jeweils nicht dargestellt) umfasst. Auf dem Operationstisch 1 ist des Weiteren ein als Widerlager fungierender, hier zylindrischer, mit einer Polsterung versehener Gegenzugstab 4 angeordnet. Die Extensionseinheiten 2, 3 und/oder der Gegenzugstab 4 sind so mit dem Operationstisch 1 verbunden, dass deren Position auf dem Operationstisch 1 entsprechend der Größe der zu operierenden Person eingestellt werden kann, und zwar so, dass sich die beiden Extensionseinheiten 2, 3 in Höhe des jeweiligen Fußgelenkes des Patienten befinden und der mit einer Polsterung 5 ausgebildete Gegenzugstab 4 in dem von den beiden Oberschenkeln des Patienten eingeschlossenen Winkel (Schritt) angeordnet ist. Während der Operation wird mithilfe der Extensionsvorrichtung 3 eine Zugkraft F1 auf das dem zu operierenden Hüftgelenk entsprechende Bein ausgeübt und gleichzeitig wirkt im Schritt des Patienten eine Gegenzugkraft F2 in entgegengesetzter Richtung, so dass zwischen Femurkopf und Hüftpfanne des Hüftgelenks ein für die Arthroskopie gut zugänglicher, ausreichend großer Gelenkspalt erzeugt wird. Die erste Extensionseinheit 2 dient in diesem Fall nur zur Lagefixierung des anderen Beins, wobei unter der Wirkung der Zugkraft F1 und der Gegenzugkraft F2 auch auf dieses Bein eine bestimmte Kraft ausgeübt wird.
  • Um die im Kontaktbereich des Gegenzugstabes 4 mit dem Patienten wirksame Druckbelastung kontrollieren zu können und in bestimmten Bereichen gegebenenfalls auftretende gesundheitsschädliche Druckspitzen beseitigen zu können, ist die Mantelfläche des mit der Polsterung 5 versehenen Gegenzugstabes 4, und zwar zumindest in dem Kontaktbereich mit dem Patienten, mit einer flexiblen, flächendeckend mit Drucksensoren (nicht dargestellt) ausgebildeten Druckmessmatte 6 bedeckt. Die Druckmessmatte 6 ist durch Kleben, hier unter Verwendung doppelseitiger Klebestreifen (nicht dargestellt), mit der Außenfläche der Polsterung 5 verbunden. Über eine Auswerteelektronik 7 und ein Datenübertragungsgerät 8 ist die Druckmessmatte 6 an einen Computer mit Bildschirm 9 angeschlossen.
  • Auf dem Bildschirm 9 wird während des Anlegens der Zugkraft F1 am Bein des Patienten und während des gesamten chirurgischen Eingriffs an dem aufgrund der Zugkraft geweiteten Hüftgelenk die von der Druckmessmatte 6 erfasste Druckverteilung im Kontaktbereich der Druckmessmatte 6 mit dem Körper des Patienten erfasst und auf dem Bildschirm 9 als Druckverteilungsbild P dargestellt. Bereiche mit unterschiedlich hoher Druckbelastung im Schrittbereich können durch unterschiedliche Farbgebung (von dunkelblau/geringe Druckbelastung über grün und gelb bis rot/höchste Druckbelastung) leicht erkennbar unterschieden werden. Das heißt, während des gesamten Zeitraums des chirurgischen Eingriffs kann festgestellt werden, ob bestimmte Körperbereiche, bei der hier durchgeführten Hüftoperation im Schritt des Patienten, einer zu hohen, gesundheitsgefährdenden Druckbelastung ausgesetzt sind. Derartige Druckverteilungsspitzen können dann unter weiterer Beobachtung des Druckverteilungsbildes p bereits durch eine Lageänderung des Patienten oder durch eine Verringerung der Zugkraft F1 umverteilt bzw. abgebaut werden.
  • Darüber hinaus wird auf dem Bildschirm 9 auch der – hier in einem komprimierten Kurvenverlauf dargestellte – Druckverlauf ∆p während des gesamten Zeitraums der Zugkraftwirkung am Bein dargestellt und darüber hinaus im Computer gespeichert. Das heißt, auch nach dem chirurgischen Eingriff können bei postoperativ auftretenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen anhand des gespeicherten Druckverlaufs entsprechende Rückschlüsse auf den OP-Verlauf und für die weitere Behandlung gezogen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorhergehende, auf eine Hüftgelenksarthroskopie bezogene Ausführungsbeispiel beschränkt. Der grundlegende Erfindungsgedanke, wonach die durch Gegenzugkräfte bewirkte Druckbelastung bzw. Druckverteilung an bestimmten Körperbereichen sowie der Druckverlauf zeitgleich mit der Operation gemessen und dargestellt und darüber hinaus für eine spätere Untersuchung gespeichert werden, kann auch bei Operationen an anderen Gelenken und bei anderen Operationen an den Extremitäten angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Operationstisch
    2
    Erste Extensionseinheit
    3
    Zweite Extensionseinheit
    4
    Gegenzugstab (Widerlager)
    5
    Polsterung von 4
    6
    Flexible Druckmessmatte
    7
    Auswerteelektronik
    8
    Datenübertragungsgerät
    9
    Bildschirm/Computer
    F1
    Zugkraft
    F2
    Gegenzugkraft
    p
    Druckverteilungsbild
    ∆p
    Druckverlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2235444 [0004]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Durchführung von Operationen an extendierten Extremitäten, insbesondere von minimalinvasiven Hüftgelenksoperationen, wobei an einem Operationstisch (1) eine Extensionseinheit (3) zur Erzeugung einer einstellbaren Zugkraft F1 an der Extremität und ein eine Gegenzugkraft F2 erzeugender, an einer Körperfläche des Patienten abgestützter Gegenzugstab (4) zur Lagefixierung des Patienten entgegen der Zugkraft F1 lageverstellbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche des Gegenzugstabes (4) eine an einen Computer nebst Bildschirm (9) angeschlossene Druckmessmatte (6) zur Erfassung der Druckverteilung an der betreffenden Körperfläche und zur Darstellung des jeweiligen Druckverteilungsbildes p und des zeitlichen Druckverlaufs ∆p während der Operation und zur Speicherung des Druckverlaufs ∆p angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenzugstab (4) mindestens an dem die Körperfläche des Patienten kontaktierenden Bereich mit der Druckmessmatte (6) belegt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenzugstab (4) einen mit einer Polsterung (5) ummantelten festen Kern umfasst, wobei die auf der Polsterung (5) angebrachte Druckmessmatte (6) aus einem flexiblen Material mit matrixartig angeordneten Drucksensoren besteht und vollflächig an der Kontur der Körperfläche anliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmessmatte (6) über eine Auswerteelektronik (7) und ein Datenübertragungsgerät (8) mit dem Computer und dem an diesen angeschlossenen Bildschirm (9) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das an dem Operationstisch (1) eine weitere Extensionseinheit (2) zur Lagefixierung des Patienten an einer anderen Extremität lageverstellbar befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckverteilungsbild p entsprechend den unterschiedlichen Druckhöhen farblich unterschiedlich ausgebildet ist.
DE202012104964.3U 2012-12-19 2012-12-19 Vorrichtung zur Durchführung von Operationen an extendierten Extremitäten Expired - Lifetime DE202012104964U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104964.3U DE202012104964U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Vorrichtung zur Durchführung von Operationen an extendierten Extremitäten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104964.3U DE202012104964U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Vorrichtung zur Durchführung von Operationen an extendierten Extremitäten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104964U1 true DE202012104964U1 (de) 2014-01-09

Family

ID=50029822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104964.3U Expired - Lifetime DE202012104964U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Vorrichtung zur Durchführung von Operationen an extendierten Extremitäten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104964U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210375A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Hjs Gmbh & Co. Kg Beinzugvorrichtung
WO2020069575A1 (en) * 2018-10-02 2020-04-09 Construct Medical Pty Ltd Hip-traction force monitoring method and apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235444A1 (de) 1972-07-20 1974-01-31 Hinrichs Gmbh Vorrichtung zur durchfuehrung von operationen an distrahierten kniegelenken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235444A1 (de) 1972-07-20 1974-01-31 Hinrichs Gmbh Vorrichtung zur durchfuehrung von operationen an distrahierten kniegelenken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210375A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Hjs Gmbh & Co. Kg Beinzugvorrichtung
US11510837B2 (en) 2017-05-17 2022-11-29 Condor Medtech Gmbh Leg pulling device
WO2020069575A1 (en) * 2018-10-02 2020-04-09 Construct Medical Pty Ltd Hip-traction force monitoring method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015183T2 (de) Gerät zur kompression der unteren gliedmassen zur medizinischen bildgebung
DE60132395T2 (de) Spannungsmessvorrichtung
Colloca et al. Neuromechanical characterization of in vivo lumbar spinal manipulation. Part II. Neurophysiological response
EP2299909A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der stabilität eines kniegelenks
DE60005491T2 (de) Vorrichtung zur vermessung von matratzen
DE2515231A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des koerperschwerpunktes eines menschen sowie zum messen von schwerpunktverlagerungen
DE202012104964U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Operationen an extendierten Extremitäten
DE3925014A1 (de) Verfahren zur pruefung der stabilitaet von gelenken, insbesondere kniegelenken des menschlichen koerpers und haltegeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE60015389T2 (de) Gerät zur kompression der nackenwirbelsäule zur medizinischen bildgebung
DE3609535A1 (de) Vorrichtung zum halten eines patienten fuer untersuchungen des knies
EP2051096A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Frontalebene des Beckenknochens
DE102012112656B4 (de) Extensionsvorrichtung zur Durchführung von Operationen an einer extendierten Extremität eines Patienten
Yeung et al. The response to the slump test in a group of female whiplash patients
Kwon et al. Intraoperative real-time stress in degenerative lumbar spine surgery: Simultaneous analysis of electroencephalography signals and heart rate variability: A pilot study
DE102007054358B4 (de) Vorrichtung zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
Sbriccoli et al. Work to rest durations ratios exceeding unity are a risk factor for low back disorder; a feline model
EP1922996A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Innenrotation des Hüftgelenkes
DE102011051937B4 (de) Beckenabstützvorrichtung, die an einer Unterlage befestigt ist, zum Aufnehmen von mindestens einer Zugspannung
WO2010075997A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfolgskontrolle von spinalanästhesien
DE4342971C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Ausrichtung der Jochbeine an einem Schädel
DE2235444C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Operationen an distrahierten Kniegelenken
EP4017344A1 (de) Vorrichtung zur einwirkung auf das körpergewebe, verfahren zur messung und auswertung eines körpergewebezustandes
Grime A pilot study to determine the potential application of the pressure specified sensory device in the maxillofacial region
DE102015210638A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung einer gewollten Bewegung einer Gliedmaße
EP3624749B1 (de) Beinzugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140220

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right