DE202012104508U1 - Fall protection mat, in particular climbing fall protection mat - Google Patents

Fall protection mat, in particular climbing fall protection mat Download PDF

Info

Publication number
DE202012104508U1
DE202012104508U1 DE202012104508U DE202012104508U DE202012104508U1 DE 202012104508 U1 DE202012104508 U1 DE 202012104508U1 DE 202012104508 U DE202012104508 U DE 202012104508U DE 202012104508 U DE202012104508 U DE 202012104508U DE 202012104508 U1 DE202012104508 U1 DE 202012104508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
fall protection
protection mat
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104508U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENK, CHRISTIAN, DE
Original Assignee
Christian Benk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Benk filed Critical Christian Benk
Priority to DE202012104508U priority Critical patent/DE202012104508U1/en
Publication of DE202012104508U1 publication Critical patent/DE202012104508U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B6/00Mats or the like for absorbing shocks for jumping, gymnastics or the like
    • A63B6/02Mats or the like for absorbing shocks for jumping, gymnastics or the like for landing, e.g. for pole vaulting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0048Training appliances or apparatus for special sports for mountaineering, e.g. climbing-walls, grip elements for climbing-walls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Fallschutzmatte, insbesondere Kletterfallschutzmatte, mit einem Schichtaufbau (16; 16a) aus zumindest drei Schichten (21, 22, 23, 24, 25; 21a, 22a, 23a, 24a, 25a; 26a), mit einer ersten Schicht (23; 23a, 25a), die zwischen zwei weiteren Schichten (22, 24; 22a, 24a, 26a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (23; 23a, 25a) eine Härte aufweist, die größer ist als Härten der zwei weiteren Schichten (22, 24; 22a, 24a, 26a).A fall protection mat, in particular a climbing fall protection mat, having a layer structure (16; 16a) of at least three layers (21, 22, 23, 24, 25; 21a, 22a, 23a, 24a, 25a; 26a), with a first layer (23; 25a) arranged between two further layers (22, 24; 22a, 24a, 26a), characterized in that the first layer (23; 23a, 25a) has a hardness which is greater than hardening of the two further layers (22; 22, 24, 22a, 24a, 26a).

Description

Stand der Technik State of the art

Die Erfindung betrifft eine Fallschutzmatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a fall protection mat according to the preamble of claim 1.

Es sind Fallschutzmatten bekannt, die einen Schichtaufbau aus drei oder mehr Schichten aufweisen, wobei die Schichten von gleichem Material gebildet sind. There are known fall protection mats, which have a layer structure of three or more layers, wherein the layers are formed of the same material.

Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer verbesserten Haltbarkeit, einer erhöhten Sicherheit, einer preiswerteren Ausgestaltung und/oder einer Gewichtsersparnis bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. The object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of improved durability, increased safety, a cheaper design and / or weight savings. The object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.

Vorteile der Erfindung Advantages of the invention

Die Erfindung geht aus von einer Fallschutzmatte, insbesondere einer Kletterfallschutzmatte, mit einem Schichtaufbau aus zumindest drei Schichten, mit einer ersten Schicht, die zwischen zwei weiteren Schichten angeordnet ist. The invention is based on a fall protection mat, in particular a climbing fall protection mat, with a layer structure of at least three layers, with a first layer which is arranged between two further layers.

Es wird vorgeschlagen, dass die erste Schicht, insbesondere ein Material der ersten Schicht, eine Härte aufweist, die größer ist als Härten der zwei weiteren Schichten, bzw. als Härten der Materialien der weiteren Schichten. Unter einer „Fallschutzmatte“ soll insbesondere ein fester und/oder beweglicher Bodenbelag verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, einen Fall, insbesondere einen Sturz, eines Menschen, der insbesondere ein Gewicht von bis zu 150 kg aufweist, zumindest teilweise, vorteilhaft zumindest Großteils, vorzugsweise komplett abzudämpfen. Insbesondere ist der Bodenbelag dazu vorgesehen, durch Verformung, vorteilhaft zumindest teilweise federelastisch, vorzugsweise zumindest teilweise viskoelastisch, Energie aufzunehmen und vorteilhaft durch innere Reibung zu dispergieren. Unter einer „Kletterfallschutzmatte“ soll insbesondere eine Fallschutzmatte verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, Fälle, insbesondere Stürze, an künstlichen und/oder natürlichen Kletterrouten, insbesondere an Boulderproblemen, insbesondere aus Höhen von bis zu 2 m, insbesondere bis zu 2,5 m, vorteilhaft aus bis zu 3 m, abzufangen. Vorzugsweise ist die Kletterfallschutzmatte zumindest in einer zu erwartenden Fallzone unter der Kletterroute angeordnet. Vorteilhaft kleidet die Kletterfallschutzmatte zumindest einen Großteil eines Bodens eines Kletterraums, vorteilhaft eines Boulderraums, aus. Unter einem „Schichtaufbau“ soll insbesondere eine Anordnung von miteinander verbundenen, vorteilhaft stoffschlüssig verbundenen, und/oder lose, einander berührend übereinander angeordneten Schichten verstanden werden. Insbesondere ist eine Schicht in seitlicher Ausdehnung aus mehreren einzelnen, insbesondere miteinander verbundenen, insbesondere stoffschlüssig verbundenen, nebeneinander angeordneten, insbesondere auf eine Raumform zugeschnittenen, Schichtelementen gebildet. Vorzugsweise weisen nebeneinander angeordnet Schichtelemente einer Schicht einen Abstand von maximal 5 cm, insbesondere maximal 2 cm, vorteilhaft maximal 1 cm, vorzugsweise maximal 0,3 cm zueinander auf. Unter einer „Härte“ einer Schicht soll insbesondere eine Härte der Schicht, vorteilhaft quer zu einer Haupterstreckungsfläche der Schicht, insbesondere bei nutzungsbereitem Zustand in vertikaler Richtung, verstanden werden. Insbesondere ist die Härte als ein Härtegrad nach Shore, vorteilhaft als eine Stauchhärte, und/oder eine weitere, einem Fachmann als geeignet erscheinende Vergleichsgröße ausgebildet. Unter einer „Stauchhärte“ einer Schicht soll insbesondere ein Druck verstanden werden, unter dem sich die Schicht um 40 % in ihrer Dicke reduziert. Vorteilhaft soll unter der Stauchhärte die Stauchhärte nach DIN 53577 bzw. ISO 3386 verstanden werden. Darunter, dass eine erste Schicht „zwischen“ zwei weiteren Schichten angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass eine der weiteren Schichten an, vorzugsweise einer Oberseite, der ersten Schicht anliegt und eine der weiteren Schichten an, vorzugsweise einer Unterseite, der ersten Sicht anliegt. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgeformt, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. It is proposed that the first layer, in particular a material of the first layer, has a hardness which is greater than hardening of the two further layers or hardening of the materials of the further layers. A "fall protection mat" is to be understood in particular as a solid and / or movable floor covering which is intended to at least partially, advantageously at least a large part, a fall, in particular a fall, of a person who in particular has a weight of up to 150 kg. preferably completely dampened. In particular, the floor covering is intended to absorb energy by deformation, advantageously at least partially resiliently, preferably at least partially viscoelastic, and advantageously to disperse it by internal friction. A "climbing fall protection mat" is to be understood, in particular, as a fall protection mat intended for cases, in particular falls, on artificial and / or natural climbing routes, in particular on boulder problems, in particular at heights of up to 2 m, in particular up to 2.5 m , advantageously from up to 3 m, intercept. Preferably, the climbing fall protection mat is arranged at least in an expected fall zone below the climbing route. Advantageously, the climbing fall protection mat at least a major part of a floor of a climbing room, preferably a boulder room, from. A "layer structure" is to be understood as meaning, in particular, an arrangement of interconnected, advantageously cohesively connected, and / or loose layers touching one another. In particular, a layer in the lateral extent of a plurality of individual, in particular interconnected, in particular cohesively connected, juxtaposed, in particular tailored to a spatial form, layer elements formed. Layer elements of a layer arranged next to one another preferably have a spacing of not more than 5 cm, in particular not more than 2 cm, advantageously not more than 1 cm, preferably not more than 0.3 cm, from each other. A "hardness" of a layer should, in particular, be understood to mean a hardness of the layer, advantageously transverse to a main extension surface of the layer, in particular in the ready-to-use state in the vertical direction. In particular, the hardness is designed as a hardness according to Shore, advantageously as a compression hardness, and / or a further comparison quantity that appears suitable to a person skilled in the art. A "compression hardness" of a layer should be understood in particular to mean a pressure below which the layer is reduced by 40% in its thickness. Advantageously, the compression hardness should decrease under the compression hardness DIN 53577 respectively. ISO 3386 be understood. By arranging a first layer "between" two further layers, it should be understood, in particular, that one of the further layers, preferably an upper side, bears against the first layer and one of the further layers, preferably a lower side, bears against the first view , By "provided" is to be understood in particular specially shaped, designed and / or equipped.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine Verteilung einer durch eine, über der ersten Schicht liegenden weiteren Schicht auf die erste Schicht einwirkende Kraft auf eine größere Fläche der unter der ersten Schicht angeordneten weiteren Schicht bewirkt werden. Es kann eine höhere Haltbarkeit der unteren weiteren Schicht erreicht werden, da punktförmige Belastungen, die einen hohen Energieeintrag in einen kleinen Teilbereich verursachen, zumindest weitestgehend vermieden werden können. Es kann eine verbesserte Abfangwirkung und somit eine verbesserte Sicherheit erreicht werden. Weiterhin können für die weiteren Schichten Materialien mit niedrigen Härten verwendet werden, was zu einer Gewichtsersparnis und/oder einer Kostenersparnis führen kann. As a result of the configuration according to the invention, in particular a distribution of a force acting on the first layer by means of a further layer lying above the first layer can be effected on a larger area of the further layer arranged below the first layer. It can be achieved a higher durability of the lower further layer, since punctiform loads that cause a high energy input in a small sub-range, at least as much as possible can be avoided. It can be achieved an improved scavenging effect and thus improved safety. Furthermore, materials with lower hardnesses can be used for the further layers, which can lead to weight savings and / or cost savings.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die erste Schicht, bzw. ein Material der ersten Schicht, eine Härte aufweist, die zumindest einem dreifachen, insbesondere zumindest einem fünffachen, vorteilhaft zumindest einem zehnfachen, einer Härte der weiteren Schichten, insbesondere einer Härte der Materialien der weiteren Schichten, entspricht. Vorteilhaft beträgt eine Härte des Materials der ersten Schicht maximal ein 50-faches, insbesondere maximal ein 30-faches, vorteilhaft maximal ein 25-faches, einer kleinsten Härte der weiteren Schichten. Es kann insbesondere eine gute Druckverteilung erreicht werden. Furthermore, it is proposed that the first layer, or a material of the first layer, has a hardness which is at least three times, in particular at least five times, advantageously at least ten times, a hardness of the further layers, in particular a hardness of the materials of the further layers , corresponds. A hardness of the material of the first layer is advantageous at most a 50-fold, in particular a maximum of 30-fold, advantageously a maximum of 25-fold, a minimum hardness of the other layers. In particular, a good pressure distribution can be achieved.

Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest die drei Schichten aus Schaumstoff gebildet sind. Unter einem „Schaumstoff“ soll insbesondere ein Kunststoff verstanden werden, der unter Hinzugabe von Treibmittel aufgeschäumt wurde. Insbesondere ist zumindest die erste Schicht von einem Polyolefinschaumstoff gebildet. Insbesondere weist die erste Schicht ein Raumgewicht von zumindest 10 kg/m3, insbesondere zumindest 20 kg/m3, vorteilhaft zumindest 25 kg/m3, und/oder von maximal 100 kg/m3, insbesondere maximal 50 kg/m3, vorteilhaft maximal 35 kg/m3 auf. Insbesondere sind zumindest die weiteren Schichten von Verbundschaumstoff gebildet. Insbesondere weisen die weiteren Schichten ein Raumgewicht von zumindest 30 kg/m3, vorteilhaft zumindest 40 kg/m3, vorzugsweise zumindest 50 kg/m3, und/oder von maximal 200 kg/m3, insbesondere maximal 150 kg/m3, vorteilhaft maximal 120 kg/m3, vorzugsweise maximal 100 kg/m3 auf. Insbesondere sind die zwei weiteren Schichten aus einem gleichen Material, alternativ aus unterschiedlichen Materialien, gebildet. Unter einem „Verbundschaumstoff“ soll insbesondere ein Schaumstoff verstanden werden, der aus Flocken bzw. Granulat, insbesondere aus Kügelchen, aus frischem und/oder recyceltem Schaumstoff, insbesondere aus Polyurethan-Schaum, gebildet ist, die in einer Form unter einem Sinterprozess, insbesondere unter Heißlufteinblasung, miteinander verbunden sind. Es kann insbesondere eine preiswerte und/oder gewichtsparende Ausgestaltung erreicht werden. Alternativ ist es denkbar, dass die erste Schicht von einem anderen Werkstoff, beispielsweise einem Holz oder einem kompakten Kunststoff, insbesondere PVC, gebildet ist. Weiterhin ist es denkbar, dass zumindest eine der weiteren Schichten aus einem Material, insbesondere einem Polyolefinschaum, gefertigt ist, das eine Härte aufweist die größer ist, als eine Härte der weiteren Schicht, wobei das Material lediglich einen Bruchteil, insbesondere maximal 80 %, insbesondere maximal 60 %, vorteilhaft maximal 40 %, eines Volumens der weiteren Schicht ausmacht. Insbesondere ist es denkbar, dass die weitere Schicht aus einem Block des Materials gefertigt ist, indem dieser entlang zueinander zumindest im Wesentlichen paralleler Linien teilweise periodisch eingeschnitten und anschließend durch Streckung geweitet wird, wobei sich aufgrund der Einschnitte wabenartige Strukturen ausbilden. It is also proposed that at least the three layers are formed from foam. A "foam" is to be understood in particular as a plastic which has been foamed with the addition of propellant. In particular, at least the first layer is formed by a polyolefin foam. In particular, the first layer has a density of at least 10 kg / m 3 , in particular at least 20 kg / m 3 , advantageously at least 25 kg / m 3 , and / or of at most 100 kg / m 3 , in particular not more than 50 kg / m 3 , advantageously a maximum of 35 kg / m 3 . In particular, at least the further layers of composite foam are formed. In particular, the further layers have a density of at least 30 kg / m 3 , advantageously at least 40 kg / m 3 , preferably at least 50 kg / m 3 , and / or a maximum of 200 kg / m 3 , in particular not more than 150 kg / m 3 , advantageously at most 120 kg / m 3 , preferably at most 100 kg / m 3 . In particular, the two further layers are formed of a same material, alternatively of different materials. A "composite foam" is to be understood in particular as a foam which is formed from flakes or granules, in particular from beads, of fresh and / or recycled foam, in particular of polyurethane foam, in a mold under a sintering process, in particular under Hot air injection, are interconnected. In particular, a low-cost and / or weight-saving design can be achieved. Alternatively, it is conceivable that the first layer of another material, such as a wood or a compact plastic, in particular PVC, is formed. Furthermore, it is conceivable that at least one of the further layers is made of a material, in particular a polyolefin foam, which has a hardness which is greater than a hardness of the further layer, wherein the material is only a fraction, in particular not more than 80%, in particular a maximum of 60%, advantageously a maximum of 40%, makes up a volume of the further layer. In particular, it is conceivable for the further layer to be made from a block of the material by partially periodically cutting it along lines that are at least substantially parallel to one another and then widening it by stretching, with honeycomb-like structures forming on account of the cuts.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die erste Schicht, insbesondere ein Material der ersten Schicht eine Stauchhärte von zumindest 30 kPa, insbesondere zumindest 50 kPa, vorteilhaft zumindest 80 kPa, vorzugsweise zumindest 100 kPa aufweist. Insbesondere weist die erste Schicht, bzw. ihr Material, eine Stauchhärte von maximal 300 kPa, insbesondere maximal 200 kPa, vorteilhaft maximal 150 kPa, auf. Es kann insbesondere ein vernünftiges Verhältnis zwischen Biegesteifigkeit und Festigkeit der ersten Schicht erreicht werden. It is further proposed that the first layer, in particular a material of the first layer, has a compression hardness of at least 30 kPa, in particular at least 50 kPa, advantageously at least 80 kPa, preferably at least 100 kPa. In particular, the first layer, or its material, has a compression hardness of not more than 300 kPa, in particular not more than 200 kPa, advantageously not more than 150 kPa. In particular, a reasonable relationship between flexural rigidity and strength of the first layer can be achieved.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die weiteren Schichten, bzw. deren Materialien, eine Stauchhärte von maximal 30 kPa, insbesondere maximal 20 kPa, vorzugsweise maximal 13 kPa, vorteilhaft maximal 7 kPa, aufweisen. Insbesondere weisen die weiteren Schichten eine Stauchhärte von zumindest 3 kPa, vorzugsweise zumindest 5 kPa, vorteilhaft zumindest 7 kPa, auf. Es kann insbesondere eine insgesamt weiche Dämpfung erreicht werden. It is also proposed that the further layers, or their materials, have a compression hardness of not more than 30 kPa, in particular not more than 20 kPa, preferably not more than 13 kPa, advantageously not more than 7 kPa. In particular, the further layers have a compression hardness of at least 3 kPa, preferably at least 5 kPa, advantageously at least 7 kPa. In particular, an overall soft damping can be achieved.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die zumindest zwei weiteren Schichten jeweils eine Dicke aufweisen, die zumindest doppelt so groß, insbesondere zumindest dreimal so groß, vorteilhaft zumindest viermal so groß ist, wie eine Dicke der ersten Schicht. Insbesondere weist die erste Schicht eine Dicke von maximal 4 cm, insbesondere maximal 3 cm, vorteilhaft maximal 2,5 cm auf. Insbesondere weist die erste Schicht eine Dicke von zumindest 0,3 cm, insbesondere zumindest 0,6 cm, vorteilhaft zumindest 1 cm, vorzugsweise zumindest 1,5 cm, auf. Insbesondere weisen die weiteren Schichten eine Dicke von zumindest 4 cm, insbesondere zumindest 6 cm, vorzugsweise zumindest 8 cm, vorteilhaft zumindest 10 cm auf. Insbesondere weisen die weiteren Schichten eine Dicke von maximal 20 cm, insbesondere maximal 15 cm, vorteilhaft maximal 12 cm, auf. Es kann insbesondere ein gutes Verhältnis zwischen Dämpfung und Druckverteilung erreicht werden. Furthermore, it is proposed that the at least two further layers each have a thickness that is at least twice as large, in particular at least three times as large, advantageously at least four times as large as a thickness of the first layer. In particular, the first layer has a thickness of not more than 4 cm, in particular not more than 3 cm, advantageously not more than 2.5 cm. In particular, the first layer has a thickness of at least 0.3 cm, in particular at least 0.6 cm, advantageously at least 1 cm, preferably at least 1.5 cm. In particular, the further layers have a thickness of at least 4 cm, in particular at least 6 cm, preferably at least 8 cm, advantageously at least 10 cm. In particular, the further layers have a thickness of not more than 20 cm, in particular not more than 15 cm, advantageously not more than 12 cm. In particular, a good ratio between damping and pressure distribution can be achieved.

Ferner wird vorgeschlagen, dass der Schichtaufbau eine Gesamtdicke von zumindest 20 cm, insbesondere zumindest 25 cm, vorteilhaft zumindest 30 cm, aufweist. Es kann insbesondere eine hohe Sicherheit erreicht werden. It is further proposed that the layer structure has a total thickness of at least 20 cm, in particular at least 25 cm, advantageously at least 30 cm. In particular, high security can be achieved.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Schichtaufbau zumindest fünf Schichten aufweist, wovon zumindest eine zweite Schicht ebenfalls zwischen zwei weiteren Schichten angeordnet ist, und ebenfalls eine Stauchhärte aufweist, die größer ist, als eine Stauchhärte der weiteren Schichten. Es kann, insbesondere bei schweren Stürzen, eine weitere Druckverteilung auf einen noch größeren Flächenbereich erreicht werden. Furthermore, it is proposed that the layer structure has at least five layers, of which at least one second layer is likewise arranged between two further layers, and likewise has a compression hardness that is greater than a compression hardness of the further layers. It can be achieved, especially in heavy falls, a further pressure distribution to an even larger area.

Insbesondere weist der Schichtaufbau eine Deckschicht auf, die insbesondere eine größere Härte und/oder eine größere Biegefestigkeit aufweist, als eine direkt darunter liegende Schicht, die vorteilhaft von einer der weiteren Schichten gebildet ist. Insbesondere ist die Deckschicht als Verbund von mehreren dünnen Teilschichten, die insbesondere jeweils eine Dicke kleiner als 2 cm aufweisen, gebildet. Insbesondere ist zumindest die Deckschicht mit einer unmittelbar darunter angeordnete Schicht des Schichtaufbaus, vorteilhaft einer der weiteren Schichten, stoffschlüssig verbunden, vorteilhaft verklebt. Vorteilhaft weist die Deckschicht an einer Oberseite eine zumindest teppichartige Struktur, insbesondere einen Schlingenteppich, auf, der dazu vorgesehen ist, insbesondere zur Verbindung mehrerer Schichtelemente der Deckschicht, eine Klettverschlussverbindung mit einem Klettelement, insbesondere einem Klettband, herzustellen. Es kann insbesondere eine stabile, insbesondere gut begehbare, und/oder griffige Oberfläche bereitgestellt werden. Alternativ ist es denkbar, dass die Deckschicht von einem, insbesondere weichen, knickbaren und/oder faltbaren, Gewebe, einer Folie, einer Plane und/oder einem Filz gebildet ist, und/oder dass die Deckschicht zusätzlich zu einer Einfassung bzw. Umrahmung des Schichtaufbaus, auch an den Seiten des Schichtaufbaus, vorgesehen ist. In particular, the layer structure has a cover layer, which in particular has a greater hardness and / or a greater flexural strength, than a directly underlying layer, which is advantageously formed by one of the further layers. In particular, the cover layer is a composite of a plurality of thin partial layers, each of which in particular has a thickness of less than 2 cm, educated. In particular, at least the covering layer is adhesively bonded to a layer of the layer structure arranged directly underneath, advantageously one of the further layers, in a materially bonded manner. Advantageously, the cover layer has on an upper side an at least carpet-like structure, in particular a loop carpet, which is intended, in particular for connecting a plurality of layer elements of the cover layer, to produce a hook-and-loop fastener connection with a Velcro element, in particular a Velcro strip. In particular, a stable, in particular easily accessible, and / or non-slip surface can be provided. Alternatively, it is conceivable that the cover layer is formed by a, in particular soft, bendable and / or foldable, fabric, a film, a tarpaulin and / or a felt, and / or that the cover layer in addition to a border or framing of the layer structure , also on the sides of the layer structure, is provided.

Vorteilhaft wird die Fallschutzmatte als System von Schichtelementen angeboten, die dazu vorgesehen sind, vor Ort zu einer erfindungsgemäßen Fallschutzmatte zusammengesetzt zu werden. Vorzugsweise werden die Schichtelemente bei einer Zusammensetzung derartig angeordnet, dass Stöße zwischen den Schichtelementen einer Schicht nicht mit Stößen zwischen Schichtelementen anderer Schichten, insbesondere zumindest der anliegenden Schichten, zusammenfallen. Advantageously, the fall protection mat is offered as a system of layer elements, which are intended to be assembled on site to form a fall protection mat according to the invention. In the case of a composition, the layer elements are preferably arranged in such a way that impacts between the layer elements of a layer do not coincide with impacts between layer elements of other layers, in particular of the adjacent layers.

Zeichnungen drawings

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawings, embodiments of the invention are shown. The drawings, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen in schematischer Darstellung: In a schematic representation:

1 einen Ausschnitt eines Boulderraums mit einer erfindungsgemäßen Fallschutzmatte, in geschnittener Darstellung und 1 a section of a Boulderraums with a fall protection mat according to the invention, in a sectional view and

2 eine weitere erfindungsgemäße Fallschutzmatte in einer geschnittenen Darstellung. 2 a further fall protection mat according to the invention in a sectional view.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele Description of the embodiments

1 zeigt einen als Boulderraum ausgebildeten Kletterbereich 10, dessen Boden 12 mit einer als Kletterfallschutzmatte ausgebildeten Fallschutzmatte 14 ausgelegt ist. Eine Höhe des Kletterbereichs 10 über der Fallschutzmatte 14 beträgt 3,5 m, so dass typische Fallhöhen von bis zu 3 m zu erwarten sind. 1 shows a trained as boulder climbing area 10 whose bottom 12 with a trained as a climbing fall protection mat fall protection mat 14 is designed. A height of the climbing area 10 over the fall protection mat 14 is 3.5 m, so that typical fall heights of up to 3 m are expected.

Die Fallschutzmatte 14 weist einen Schichtaufbau 16 aus fünf Schichten 21, 22, 23, 24, 25 auf. Der Schichtaufbau 16 weist eine erste Schicht 23 auf, die zwischen zwei weiteren Schichten 22, 24 angeordnet ist. Die erste Schicht 23 ist als Druckverteilerplatte ausgebildet, die eine von oben auf eine kleine Fläche wirkende Kraft nach unten auf eine größere Fläche weitergibt. Die erste Schicht 23 weist eine Härte auf, die größer ist als Härten der zwei weiteren Schichten 22, 24. Eine Härte der ersten Schicht 23 entspricht etwa einem 20-fachen einer Härte der zwei weiteren Schichten 22, 24. Bis auf eine als Deckschicht ausgebildete Schicht 21 sind alle Schichten 22, 23, 24, 25 des Schichtaufbaus 16 aus Schaumstoff gebildet. Die erste Schicht 23 ist aus einem Polyolefinschaumstoff gebildet. Das Material der ersten Schicht 23 weist eine Raumdichte von 30 kg/m3 auf. Die erste Schicht 23 und deren Material weist eine Stauchhärte von 126 kPa auf. Die zwei weiteren Schichten 22, 24 sind aus Verbundschaumstoff gebildet. Die Materialien der zwei weiteren Schichten 22, 24 weisen jeweils ein Raumgewicht von 60 kg/m3 auf. Die zwei weiteren Schichten 22, 24 und deren gleiches Material weisen eine Stauchhärte von 6 kPa auf. Materialtypische Schwankungen der Härte und des Raumgewichts liegen bei 20 %. Die als Deckschicht ausgebildete Schicht 21 weist eine größere Härte auf, als die direkt darunter liegende der weiteren Schichten 22. Dies erlaubt eine anfängliche Druckverteilung. Die als Deckschicht ausgebildete Schicht 21 ist als Verbundmaterial ausgebildet. Die als Deckschicht ausgebildete Schicht 21 weist eine oberste Teilschicht aus einem Velours-Nadelfilz auf, der sehr hautschonend ist. Die oberste Teilschicht weist ein Raumgewicht von 800 g/m3 auf, was zu einer hohen Festigkeit führt. Die oberste Teilschicht ist mit zwei Teilschichten aus Polyethylen-Schaum, das ein Raumgewicht von 60 g/m3 aufweist, mit Polyurethankleber 4-fach kaschiert. The fall protection mat 14 has a layer structure 16 of five layers 21 . 22 . 23 . 24 . 25 on. The layer structure 16 has a first layer 23 on that between two more layers 22 . 24 is arranged. The first shift 23 is designed as a pressure distribution plate, which passes a force acting from above on a small surface down to a larger area. The first shift 23 has a hardness that is greater than curing the two further layers 22 . 24 , A hardness of the first layer 23 is about 20 times the hardness of the two other layers 22 . 24 , Except for a layer formed as a cover layer 21 are all layers 22 . 23 . 24 . 25 of the layer structure 16 made of foam. The first shift 23 is formed from a polyolefin foam. The material of the first layer 23 has a bulk density of 30 kg / m 3 . The first shift 23 and its material has a compression hardness of 126 kPa. The two further layers 22 . 24 are made of composite foam. The materials of the two further layers 22 . 24 each have a density of 60 kg / m 3 . The two further layers 22 . 24 and their same material have a compression hardness of 6 kPa. Material-typical variations in hardness and density are 20%. The layer formed as a cover layer 21 has a greater hardness than the directly below the other layers 22 , This allows an initial pressure distribution. The layer formed as a cover layer 21 is designed as a composite material. The layer formed as a cover layer 21 has a top layer of velor needle felt, which is very gentle to the skin. The uppermost sub-layer has a density of 800 g / m 3 , which leads to a high strength. The uppermost sublayer is laminated with polyurethane adhesive 4 times with two partial layers of polyethylene foam, which has a density of 60 g / m 3 .

In alternativen Ausgestaltungen ist es denkbar, dass die zwei weiteren Schichten 22, 24 aus unterschiedlichen Materialien, mit insbesondere unterschiedlichen Raumgewichten und/oder Härten gebildet sind. Vorteilhaft weist ein Material einer der zwei weiteren Schichten 24, die unterhalb der ersten Schicht 23 angeordnet ist, eine größere Härte auf, als ein Material einer der zwei weiteren Schichten 22, die oberhalb der ersten Schicht 23 angeordnet ist. In alternative embodiments, it is conceivable that the two further layers 22 . 24 are formed of different materials, in particular with different densities and / or hardnesses. Advantageously, a material has one of the two further layers 24 that is below the first layer 23 is arranged to have a greater hardness than a material of one of the two further layers 22 that is above the first layer 23 is arranged.

Eine der zwei weiteren Schichten 22 ist zwischen der als Deckschicht ausgebildeten Schicht 21 und der ersten Schicht 23 angeordnet. Diese eine der weiteren Schichten 22 ist mit der als Deckschicht ausgebildeten Schicht 21 verklebt, um ein Verrutschen der Deckschicht zu verringern bzw. zu unterbinden. Ein andere der zwei weiteren Schichten 24 ist zwischen der ersten Schicht 23 und einer, eine Grundlage bildenden, Schicht 25 angeordnet. Die die Grundlage bildende Schicht 25 weist eine Stauchhärte von 9 kPa auf. Weiterhin weist sie eine Raumdichte von 80 kg/m3 auf. Bis auf die als Deckschicht ausgebildete Schicht 21 sind die Schichten 22, 23, 24, 25 im Wesentlichen lose übereinander gestapelt, was eine innere Reibung des Schichtaufbaus 16 erhöht und einen Aufbau vereinfacht. Lediglich auf Randbereiche, beispielsweise auf Eingangsbereiche, an denen die Schichten 21, 22, 23, 24, 25 seitlich offen liegen ist eine Klebeschicht aufgebracht. Die Klebeschicht ist mit einem Klebespray aufgetragen. Die Klebeschicht versiegelt die offenen Seiten der Schichten 21, 22, 23, 24, 25, beispielsweise gegen Feuchtigkeit, und verbindet die Schichten 21, 22, 23, 24, 25 miteinander. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Abdeckung vorhanden sein, die diese Randbereiche seitlich überdeckt. One of the two further layers 22 is between the layer formed as a cover layer 21 and the first layer 23 arranged. This one of the other layers 22 is with the layer formed as a cover layer 21 glued to reduce or prevent slipping of the cover layer. Another one of the two further layers 24 is between the first layer 23 and a layer forming a foundation 25 arranged. The basic layer 25 has a compression hardness of 9 kPa. Furthermore, it has a bulk density of 80 kg / m 3 . Except for the layer formed as a cover layer 21 are the layers 22 . 23 . 24 . 25 essentially stacked loosely on top of each other, causing internal friction of the layer structure 16 increased and simplified a structure. Only on edge areas, for example, on entrance areas where the layers 21 . 22 . 23 . 24 . 25 open laterally, an adhesive layer is applied. The adhesive layer is applied with a glue spray. The adhesive layer seals the open sides of the layers 21 . 22 . 23 . 24 . 25 , for example, against moisture, and connects the layers 21 . 22 . 23 . 24 . 25 together. Alternatively or additionally, a cover may also be present which laterally covers these edge regions.

Die zwei weiteren Schichten 22, 24 weisen jeweils eine Dicke auf, die größer als viermal so groß ist, wie eine Dicke der ersten Schicht 23. Die erste Schicht 23 weist eine Dicke von 2 cm auf. Eine obere der weiteren Schichten 22 weist eine Dicke von 10 cm auf. Eine untere der weiteren Schichten 24 weist eine Dicke von 8 cm auf. Die als Deckschicht ausgebildete Schicht 21 weist eine Dicke von 3,5 cm auf. Die als Grundlage ausgebildete Schicht 25 weist eine Dicke von 8 cm auf. Somit weist der Schichtaufbau 16 eine Gesamtdicke von 31,5 cm auf. The two further layers 22 . 24 each have a thickness that is greater than four times as large as a thickness of the first layer 23 , The first shift 23 has a thickness of 2 cm. An upper one of the further layers 22 has a thickness of 10 cm. A lower of the other layers 24 has a thickness of 8 cm. The layer formed as a cover layer 21 has a thickness of 3.5 cm. The layer formed as a basis 25 has a thickness of 8 cm. Thus, the layer structure 16 a total thickness of 31.5 cm.

Die Fallschutzmatte 14 wird von einem System aus Schichtelementen 31, 31’, 32, 32’, 33, 33’, 34, 35, 35’ aufgebaut. Die Schichtelemente 31, 31’, 32, 32’, 33, 33’, 34, 35, 35’ sind als Schaumstoffquader, bzw. -platten ausgebildet. Die Schichtelemente 31, 31’, 32, 32’, 33, 33’, 34, 35, 35’ weisen vor einem Zuschnitt jeweils eine Länge von 2,2 m und eine Breite von 1,5 m auf. Die Schichtelemente 31, 31’, 32, 32’, 33, 33’, 34, 35, 35’ werden vorab oder vor Ort zugeschnitten. Stöße 41 zwischen den Schichtelementen 31, 31’ der als Deckschicht ausgebildeten Schicht 21 werden mittels Klettstreifen 50, die die Schichtelemente 31, 31’ zusammenhalten, abgedeckt. Die Schichtelemente 31, 31’, 32, 32’, 33, 33’, 34, 35, 35’ sind derart zugeschnitten, das sich Stöße 41, 42, 43, 45 zwischen Schichtelementen 31, 31’, 32, 32’, 33, 33’, 34, 35, 35’ einer Schicht 21, 22, 23, 24, 25 nicht mit Stößen 41, 42, 43, 45 zwischen Schichtelementen 31, 31’, 32, 32’, 33, 33’, 34, 35, 35’ einer anderen der Schichten 21, 22, 23, 24, 25 überlagern. Vorteilhaft sind Längsrichtungen der standardmäßig länglichen Schichtelemente 31, 31’, 32, 32’, 33, 33’, 34, 35, 35’ aneinander angrenzender Schichten 21, 22, 23, 24, 25 in unterschiedliche Richtungen orientiert. The fall protection mat 14 is made by a system of layer elements 31 . 31 ' . 32 . 32 ' . 33 . 33 ' . 34 . 35 . 35 ' built up. The layer elements 31 . 31 ' . 32 . 32 ' . 33 . 33 ' . 34 . 35 . 35 ' are formed as a foam cuboid, or plates. The layer elements 31 . 31 ' . 32 . 32 ' . 33 . 33 ' . 34 . 35 . 35 ' each have a length of 2.2 m and a width of 1.5 m before cutting. The layer elements 31 . 31 ' . 32 . 32 ' . 33 . 33 ' . 34 . 35 . 35 ' be tailored in advance or on site. shocks 41 between the layer elements 31 . 31 ' the layer formed as a cover layer 21 be using Velcro strips 50 that the layer elements 31 . 31 ' hold together, covered. The layer elements 31 . 31 ' . 32 . 32 ' . 33 . 33 ' . 34 . 35 . 35 ' are tailored so that bumps 41 . 42 . 43 . 45 between layer elements 31 . 31 ' . 32 . 32 ' . 33 . 33 ' . 34 . 35 . 35 ' a layer 21 . 22 . 23 . 24 . 25 not with bumps 41 . 42 . 43 . 45 between layer elements 31 . 31 ' . 32 . 32 ' . 33 . 33 ' . 34 . 35 . 35 ' another of the layers 21 . 22 . 23 . 24 . 25 overlap. Longitudinal directions of the standard elongated layer elements are advantageous 31 . 31 ' . 32 . 32 ' . 33 . 33 ' . 34 . 35 . 35 ' adjacent layers 21 . 22 . 23 . 24 . 25 oriented in different directions.

In einer alternativen Ausgestaltung ist es denkbar, dass die untere der weiteren Schichten und die, die Grundlage bildende Schicht als eine einzelne Schicht ausgebildet sind, die insbesondere eine mittleres Raumgewicht und eine mittlere Stauchhärte aufweist. In an alternative embodiment, it is conceivable that the lower of the further layers and the base-forming layer are formed as a single layer, which in particular has an average density and an average compression hardness.

In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnung und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der 1 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a an die Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der 2 angefügt. In 2 a further embodiment of the invention is shown. The following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein with respect to the same named components, in particular with respect to components with the same reference numerals, in principle to the drawing and / or the description of the other embodiment, in particular 1 can be referenced. To distinguish the embodiments of the letter a to the reference numerals of the embodiment in the 2 added.

2 zeigt eine als Kletterfallschutzmatte ausgebildete Fallschutzmatte 14a. Die Fallschutzmatte 14a weist einen Schichtaufbau 16a mit sechs Schichten 21a, 22a, 23a, 24a, 25a, 26a auf. Der Schichtaufbau 16a weist eine erste und eine zweite Schicht 23a, 25a auf, die jeweils zwischen zwei weiteren Schichten 22a, 24a, bzw. 24a, 26a angeordnet sind. Die erste und zweite Schicht 23a, 25a sind jeweils als Druckverteilerplatten ausgebildet. Eine der drei weiteren Schichten 22a, 24a, 26a ist zwischen der ersten Schicht 22a und der zweiten Schicht 24a angeordnet. Eine der weiteren Schichten 22a ist zwischen einer als Deckschicht ausgebildeten Schicht 21a und der ersten Schicht 23a angeordnet. Eine der weiteren Schichten 26a ist zwischen der zweiten Schicht 25a und einem Boden 12a, auf dem der Schichtaufbau 16a angeordnet ist, angeordnet und bildet eine Grundlage. 2 shows a trained as a climbing fall protection mat fall protection mat 14a , The fall protection mat 14a has a layer structure 16a with six layers 21a . 22a . 23a . 24a . 25a . 26a on. The layer structure 16a has a first and a second layer 23a . 25a on, each between two more layers 22a . 24a , respectively. 24a . 26a are arranged. The first and second layers 23a . 25a are each formed as a pressure distribution plates. One of the three other layers 22a . 24a . 26a is between the first layer 22a and the second layer 24a arranged. One of the other layers 22a is between a layer formed as a cover layer 21a and the first layer 23a arranged. One of the other layers 26a is between the second layer 25a and a floor 12a on which the layer structure 16a is arranged, arranged and forms a basis.

Die erste und die zweite Schicht 23a, 25a weisen jeweils eine Härte auf, die größer ist, als Härten der weiteren Schichten 22a, 24a, 26a. Die erste und zweite Schicht 23a, 25a sind jeweils aus Polyolefinschaum gebildet. Die erste und zweite Schicht 23a, 25a weisen jeweils eine Dicke von 2 cm auf. Die erste und zweite Schicht 23a, 25a weisen jeweils eine Stauchhärte von 126 kPa auf. Die erste und zweite Schicht 23a, 25a weisen jeweils ein Raumgewicht von 30 kg/m3 auf. Die weitere Schicht 22a, die auf der ersten Schicht 23a angeordnet ist, weist eine Dicke von 8 cm auf. Die weitere Schicht 22a, die auf der ersten Schicht 23a angeordnet ist, weist eine Stauchhärte von 6 kPa auf. Die weitere Schicht 22a, die auf der ersten Schicht 23a angeordnet ist, weist ein Raumgewicht von 60 kg/m3 auf. Die weitere Schicht 24a, die zwischen der ersten und der zweiten Schicht 23a, 25a angeordnet ist, weist eine Dicke von 8 cm auf. Die weitere Schicht 24a, die zwischen der ersten und der zweiten Schicht 23a, 25a angeordnet ist, weist ein Raumgewicht von 60 kg/m3 auf. Die weitere Schicht 24a, die zwischen der ersten und der zweiten Schicht 23a, 25a angeordnet ist, weist eine Stauchhärte von 6 kPa auf. Die weitere Schicht 26a, die die Grundlage bildet, weist eine Dicke von 8 cm auf. Die weitere Schicht 26a, die die Grundlage bildet, weist eine Stauchhärte von 9 kPa auf. Die weitere Schicht 26a, die die Grundlage bildet, weist ein Raumgewicht von 80 kg/m3 auf. Die Schichten 21a, 22a, 23a, 24a, 25a, 26a sind jeweils von Schichtelementen 31a, 32a, 33a, 34a, 35a, 36a gebildet. The first and the second layer 23a . 25a each have a hardness that is greater than curing the other layers 22a . 24a . 26a , The first and second layers 23a . 25a are each formed of polyolefin foam. The first and second layers 23a . 25a each have a thickness of 2 cm. The first and second layers 23a . 25a each have a compression hardness of 126 kPa. The first and second layers 23a . 25a each have a density of 30 kg / m 3 . The further layer 22a that on the first layer 23a is arranged, has a thickness of 8 cm. The further layer 22a that on the first layer 23a is arranged, has a compression hardness of 6 kPa. The further layer 22a that on the first layer 23a is arranged, has a density of 60 kg / m 3 . The further layer 24a that between the first and the second layer 23a . 25a is arranged, has a thickness of 8 cm. The further layer 24a that between the first and the second layer 23a . 25a is arranged, has a density of 60 kg / m 3 . The further layer 24a that between the first and the second layer 23a . 25a is arranged, has a compression hardness of 6 kPa. The further layer 26a . which forms the basis, has a thickness of 8 cm. The further layer 26a , which forms the basis, has a compression hardness of 9 kPa. The further layer 26a , which forms the basis, has a density of 80 kg / m 3 . The layers 21a . 22a . 23a . 24a . 25a . 26a are each of layer elements 31a . 32a . 33a . 34a . 35a . 36a educated.

Es sind weitere Ausgestaltungen denkbar, die mehr als zwei Schichten aufweisen, die von zwei Schichten geringerer Härte umgeben sind. Weiterhin sind Ausgestaltungen denkbar, die von den vorgestellten Systemen abweichende Schichtdicken, Stauchhärten und/oder Raumgewichte aufweisen. Further embodiments are conceivable which have more than two layers which are surrounded by two layers of lower hardness. Furthermore, embodiments are conceivable which differ from the systems presented layer thicknesses, compression hardness and / or space weights.

Weiterhin ist es denkbar tragbare, mobile Fallschutzmatten, die dazu vorgesehen sind, bei Bedarf insbesondere im Außenbereich, vorteilhaft unter natürlichen Kletterbereichen, platziert zu werden, mit einem vergleichbaren System, evtl. mit einer geringeren Dicke anzufertigen. Vorteilhaft weisen diese eine Hülle auf, in der der Schichtaufbau angeordnet ist. Furthermore, it is conceivable portable, mobile fall-protection mats, which are intended to be placed if necessary, especially in the outdoor area, advantageously under natural climbing areas, to make with a comparable system, possibly with a smaller thickness. Advantageously, these have a shell in which the layer structure is arranged.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10 10
Kletterbereich climbing area
12 12
Boden ground
14 14
Fallschutzmatte Fall protection mat
16 16
Schichtaufbau layer structure
21 21
Schicht layer
22 22
Schicht layer
23 23
Schicht layer
24 24
Schicht layer
25 25
Schicht layer
26 26
Schicht layer
31 31
Schichtelement layer element
32 32
Schichtelement layer element
33 33
Schichtelement layer element
34 34
Schichtelement layer element
35 35
Schichtelement layer element
36 36
Schichtelement layer element
41 41
Stoßshock
42 42
Stoßshock
43 43
Stoßshock
45 45
Stoßshock
50 50
Klettstreifen Velcro strips

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 53577 [0005] DIN 53577 [0005]
  • ISO 3386 [0005] ISO 3386 [0005]

Claims (10)

Fallschutzmatte, insbesondere Kletterfallschutzmatte, mit einem Schichtaufbau (16; 16a) aus zumindest drei Schichten (21, 22, 23, 24, 25; 21a, 22a, 23a, 24a, 25a; 26a), mit einer ersten Schicht (23; 23a, 25a), die zwischen zwei weiteren Schichten (22, 24; 22a, 24a, 26a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (23; 23a, 25a) eine Härte aufweist, die größer ist als Härten der zwei weiteren Schichten (22, 24; 22a, 24a, 26a). Fall protection mat, in particular climbing fall protection mat, with a layer structure ( 16 ; 16a ) of at least three layers ( 21 . 22 . 23 . 24 . 25 ; 21a . 22a . 23a . 24a . 25a ; 26a ), with a first layer ( 23 ; 23a . 25a ) between two further layers ( 22 . 24 ; 22a . 24a . 26a ), characterized in that the first layer ( 23 ; 23a . 25a ) has a hardness which is greater than hardening of the two further layers ( 22 . 24 ; 22a . 24a . 26a ). Fallschutzmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (23; 23a, 25a) eine Härte aufweist, die zumindest einem fünffachen einer Härte der zwei weiteren Schichten (22, 24; 22a, 24a, 26a) entspricht. Fall protection mat according to claim 1, characterized in that the first layer ( 23 ; 23a . 25a ) has a hardness which is at least five times the hardness of the two further layers ( 22 . 24 ; 22a . 24a . 26a ) corresponds. Fallschutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die drei Schichten (21, 22, 23, 24, 25; 21a, 22a, 23a, 24a, 25a; 26a) aus Schaumstoff gebildet sind. Fall protection mat according to one of the preceding claims, characterized in that at least the three layers ( 21 . 22 . 23 . 24 . 25 ; 21a . 22a . 23a . 24a . 25a ; 26a ) are formed of foam. Fallschutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Schicht (23; 23a, 25a) eine Stauchhärte von zumindest 50 kPa aufweist. Fall protection mat according to one of the preceding claims, characterized in that at least the first layer ( 23 ; 23a . 25a ) has a compression hardness of at least 50 kPa. Fallschutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zwei weiteren Schichten (22, 24; 22a, 24a, 26a) eine Stauchhärte von maximal 20 kPa aufweisen. Fall protection mat according to one of the preceding claims, characterized in that at least the two further layers ( 22 . 24 ; 22a . 24a . 26a ) have a compression hardness of not more than 20 kPa. Fallschutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei weiteren Schichten (22, 24; 22a, 24a, 26a) jeweils eine Dicke aufweisen, die zumindest doppelt so groß ist, wie eine Dicke der ersten Schicht (23; 23a, 25a). Fall protection mat according to one of the preceding claims, characterized in that the at least two further layers ( 22 . 24 ; 22a . 24a . 26a ) each have a thickness that is at least twice as large as a thickness of the first layer ( 23 ; 23a . 25a ). Fallschutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau (16; 16a) eine Gesamtdicke von zumindest 20 cm aufweist. Fall protection mat according to one of the preceding claims, characterized in that the layer structure ( 16 ; 16a ) has a total thickness of at least 20 cm. Fallschutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau (16a) zumindest fünf Schichten (21a, 22a, 23a, 24a, 25a; 26a) aufweist, wovon zumindest eine zweite Schicht (23a, 25a) ebenfalls zwischen zwei weiteren Schichten (22a, 24a, 26a) angeordnet ist, und ebenfalls eine Härte aufweist, die größer ist, als Härten der weiteren Schichten (22a, 24a, 26a). Fall protection mat according to one of the preceding claims, characterized in that the layer structure ( 16a ) at least five layers ( 21a . 22a . 23a . 24a . 25a ; 26a ), of which at least one second layer ( 23a . 25a ) also between two further layers ( 22a . 24a . 26a ) and also has a hardness that is greater than curing the further layers ( 22a . 24a . 26a ). Fallschutzmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau (16; 16a) zumindest eine als Deckschicht ausgebildete Schicht (21; 21a) aufweist, die eine größere Härte aufweist, als eine direkt darunter liegende Schicht (22; 22a). Fall protection mat according to one of the preceding claims, characterized in that the layer structure ( 16 ; 16a ) at least one layer formed as a cover layer ( 21 ; 21a ), which has a greater hardness than a directly underlying layer ( 22 ; 22a ). System von Schichtelementen (31, 31’, 32, 32’, 33, 33’, 34, 35, 35’; 31a, 32a, 33a, 34a, 35a, 36a), das dazu vorgesehen ist, zu einer Fallschutzmatte (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zusammengesetzt zu werden. System of layer elements ( 31 . 31 ' . 32 . 32 ' . 33 . 33 ' . 34 . 35 . 35 '; 31a . 32a . 33a . 34a . 35a . 36a ), which is intended to be fitted to a fall protection mat ( 14 ) according to any one of the preceding claims.
DE202012104508U 2012-11-21 2012-11-21 Fall protection mat, in particular climbing fall protection mat Expired - Lifetime DE202012104508U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104508U DE202012104508U1 (en) 2012-11-21 2012-11-21 Fall protection mat, in particular climbing fall protection mat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104508U DE202012104508U1 (en) 2012-11-21 2012-11-21 Fall protection mat, in particular climbing fall protection mat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104508U1 true DE202012104508U1 (en) 2013-01-22

Family

ID=47740590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104508U Expired - Lifetime DE202012104508U1 (en) 2012-11-21 2012-11-21 Fall protection mat, in particular climbing fall protection mat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104508U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122833A1 (en) * 2016-11-25 2018-05-30 Christian Benk Fall protection mat for climbing and / or bouldering

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53577
ISO 3386

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122833A1 (en) * 2016-11-25 2018-05-30 Christian Benk Fall protection mat for climbing and / or bouldering
DE102016122833B4 (en) 2016-11-25 2018-11-22 Christian Benk Fall protection mat for climbing and / or bouldering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510089B1 (en) FLOORING
EP1662926B1 (en) Shock absorber spacing device
DE202012104127U1 (en) Prefabricated element for floors or floor footings
DE202016008813U1 (en) Underlay mat for floor coverings
EP0000562B1 (en) Two-layer floor covering with sandwich structure for playgrounds and sports grounds and method of production
DE202016100104U1 (en) Vibration and sound-absorbing mat structure
WO2013104549A1 (en) Protective helmet and support portion for said protective helmet
AT509650B1 (en) DAMPING PLATE FOR RUNNING MACHINE
DE3535069A1 (en) DAMPING DEVICE
EP2839095A2 (en) Floor element and floor
EP2881519B1 (en) Base plate
DE202012104508U1 (en) Fall protection mat, in particular climbing fall protection mat
DE102014100462A1 (en) Layered product
DE3814339C2 (en)
DE202011003990U1 (en) Foam mattress
DE7911983U1 (en) MULTI-LAYER PANEL FOR FOOTBOARDS
DE102010028298B4 (en) Damping plate for running machine
DE102012005644A1 (en) Elastic covering arrangement
DE202010009716U1 (en) Protective cuff for trees
DE831445C (en) Parquet flooring made of preferably square, prefabricated parquet panels
DE202013101767U1 (en) Sport support
DE202015100204U1 (en) Step and room sound insulation underlay
DE7028418U (en) ELASTIC FLOOR PAD.
DE202023002432U1 (en) Sports mat made of at least three horizontal layers on top of each other
DE102017211315A1 (en) Plate element, sandwich element, assembly, use and method of making a structural unit

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENK, CHRISTIAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: DAUB UND KOLLEGEN, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130314

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140127

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENK, CHRISTIAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENK, CHRISTIAN, 70199 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years