DE202012104018U1 - Vorrichtung zum Ausstechen eines Teigstücks, insbesondere zur Herstellung von Gebäckstücken mit einer Mulde bzw. einem Hohlraum - Google Patents

Vorrichtung zum Ausstechen eines Teigstücks, insbesondere zur Herstellung von Gebäckstücken mit einer Mulde bzw. einem Hohlraum Download PDF

Info

Publication number
DE202012104018U1
DE202012104018U1 DE202012104018U DE202012104018U DE202012104018U1 DE 202012104018 U1 DE202012104018 U1 DE 202012104018U1 DE 202012104018 U DE202012104018 U DE 202012104018U DE 202012104018 U DE202012104018 U DE 202012104018U DE 202012104018 U1 DE202012104018 U1 DE 202012104018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
dough
outer walls
wall
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104018U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012104018U priority Critical patent/DE202012104018U1/de
Publication of DE202012104018U1 publication Critical patent/DE202012104018U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus
    • A21C11/106Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus using hand-operated cutting tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Teigausstecher (A; B; C) mit vier Messeraußenwänden (1, 2, 3, 4), die einen ebenen Ausschnittgesamtbereich (A1; B1; C1) umschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeraußenwände (1, 2, 3, 4) so angeordnet sind, dass der Ausschnittgesamtbereich (A1; B1; C1) die Form eines Trapezes einnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Teigausstecher mit vier Messeraußenwänden, die einen ebenen Ausschnittgesamtbereich umschließen.
  • Teigausstecher sind zur manuellen Herstellung von flachem Backwerk seit langem und in vielfältigen Formen weithin bekannt. Nur beispielhaft sollen Teigausstecher genannt werden, die eine gegenständliche Kontur, z.B. eine Sternenform oder den Umriss einer Figur aufweisen, und zur Herstellung von saisonalem Backwerk, wie z.B. Plätzchen, genutzt werden. Der hierfür verwendete Teig ist in der Regel mit einem Backtriebmittel versehen, z.B. Backpulver oder Pottasche. Auf diese Weise vorbereitete Teigstücke werden in der Regel flach auf ein Blech gelegt und unter Einwirkung von Heißluft als ein ebenes Gebäckstück ausgebacken.
  • Weiterhin sind Gebäckstücke in gekrümmter oder gewickelter Form bekannt, die im ausgebackenen Zustand z.B. eine gestreckte Mulde oder einen Hohlraum aufweisen. Auch hierzu sollen nur beispielhaft der Baumkuchen, der ungarische „Kürtőskalács“, die aus der Schweiz stammende so genannte „Tabakrolle“ bzw. der aus Österreich stammende „Spagatkrapfen“ genannt werden. Die Mulde z.B. eines „Spagatkrapfens“ bzw. der Hohlraum einer „Tabakrolle“ können dann gefüllt werden, z.B. mit Schlagsahne, Schokoladenmassen und vielem mehr. Zur deren Herstellung werden in der Regel Formkörper benötigt, auf die der Teig aufgelegt wird und die während des Backvorganges als Träger dienen. Nach Fertigstellung wird das Gebäck vom Träger getrennt und weiterverarbeitet bzw. unmittelbar verzehrt.
  • Als Träger zur Herstellung derartiger Gebäckstücke, die einen halb offenen oder geschlossenen Hohlraum aufweisen, werden in der Regel zylindrische Formkörper verwendet, z.B. metallische Hohlzylinder, Holzstäbe bzw. konische Rollen aus Hartholz. Diese werden entweder in größerer Anzahl in Öfen eingehängt oder sind manuell hantierbar in der Art eines Besteckteils ausgeführt. So sind z.B. Rolleneisen zur Herstellung von „Tabakrollen“ oder Zangen zur Herstellung von „Spagatkrapfen“ bekannt. Derartige Formkörper sind in der Regel rotationssymmetrisch und in der Art eines gestreckten Kegelstumpfes leicht konisch geformt. Hierdurch wird die Ablösung eines fertigen Gebäckstücks vom Formkörper erleichtert. Zudem bestehen die Formkörper aus einem Material, das den beim jeweiligen Backvorgang auftretenden Hitzeeinwirkungen standhält. So ist z.B. der metallische Hohlzylinder eines Rolleneisens besonders zur Herstellung von Fettgebäck geeignet, z.B. einer „Tabakrolle“. Auch eine Spagatkrapfenzange besteht aus Metall und weist bei ein- bzw. zweiteiliger Ausführung einen bzw. zwei leicht konisch nach vorne zulaufende Rollen zur Auflage von einem bzw. zwei Teigstücken auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Ausstecher für Teigstücke anzugeben, welche besonders zur Herstellung von Gebäckstücken geeignet sind, die eine Mulde bzw. einen Hohlraum aufweisen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit dem im Anspruch 1 angegebenen Teigausstecher. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung sind die Messeraußenwände des Teigausstechers so angeordnet, dass der Ausschnittgesamtbereich die Form eines Trapezes einnimmt. Hiermit können derart vorgeformte Teigstücke ausgeschnitten werden, so dass eine möglichst passgenaue Auflage von diesen auf dem kegelstumpfförmigen Formkörper eines z.B. zangenförmigen Backbestecks erleichtert wird. Der Verarbeitung von Teigstücken wird somit erheblich erleichtert, da die Längen der parallelen Schenkel des trapezförmigen Teigstücks und die Umfänge des Formkörpers insbesondere an deren Enden vorteilhaft aufeinander abstimmbar sind. Nach der Auflage eines derartig vorgeformten Teigstücks sind somit nahezu keine manuellen Korrekturen von Form und Lage eines frischen Teiges auf dem Mantel des Formkörpers notwendig. Auf diese Weise herstellte fertige Backwaren weisen eine gleichmäßiger Form auf.
  • Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausführungen derselben werden an Hand von in denen Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen ersten beispielhaften und gemäß der Erfindung ausgeführten einfachen Teigausstecher in einer Draufsicht, dessen Ausschnittgesamtbereich vorteilhaft die Form eines gleichschenkeligen Trapezes aufweist,
  • 2 den Teigausstecher von 1 in einer seitlichen Stirnansicht mit Blick auf die Außenseite einer langen Messeraußenwand,
  • 3 den Teigausstecher von 1 in einer seitlichen Stirnansicht mit Blick auf die Außenseite einer seitlichen Messeraußenwand, und
  • 4 einen zweiten beispielhaften und gemäß der Erfindung ausgeführten zweifachen Teigausstecher in einer Draufsicht mit zwei über eine Messerinnenwand getrennten Ausschnittteilbereichen, die vorteilhaft die Form von rechtwinkeligen Trapezen aufweisen,
  • 5 den Teigausstecher von 4 in einer Querschnittsdarstellung,
  • 6 einen dritten beispielhaften und gemäß der Erfindung ausgeführten zweifachen Teigausstecher in einer Draufsicht mit zwei trapezförmigen Ausschnittteilbereichen entsprechend dem Beispiel von 4 und einer entnehmbaren Messerinnenwand,
  • 7 den Teigausstecher von 6 in Querschnittsdarstellung, und
  • 8 ein bekanntes, beispielhaftes Rolleneisen nach dem Stand der Technik zur Verarbeitung von Teigstücken, welche mit einem gemäß der Erfindung ausgeführten Teigausstecher hergestellt sind.
  • An Hand der 1 bis 3 wird ein erster gemäß der Erfindung ausgeführter beispielhafter einfacher Teigausstecher mittels einer Draufsicht, einer seitlichen Stirnansicht mit Blick auf die Außenseite einer langen Messeraußenwand und einer seitlichen Stirnansicht mit Blick auf die Außenseite einer seitlichen Messeraußenwand näher erläutert.
  • Der erste beispielhafte Teigausstecher A weist vier Messeraußenwände 1, 2, 3 und 4 auf, die einen ebenen Ausschnittgesamtbereich A1 umschließen. Erfindungsgemäß sind die Messeraußenwände 1, 2, 3, 4 so angeordnet, dass der Ausschnittgesamtbereich A1 die Form eines Trapezes einnimmt. Bei dem Beispiel der 1 bis 3 sind die Messeraußenwände zudem vorteilhaft so angeordnet, dass der Ausschnittgesamtbereich A1 die Form eines gleichschenkeligen Trapezes aufweist. Die parallelen langen und kurzen Messeraußenwände 1, 2 sind somit über gleich lange erste und zweite seitliche Messeraußenwände 3, 4 verbunden. Über umlaufende Schneidkanten 6 an den Unterseiten der Messeraußenwände 1, 2, 3, 4 wird somit ein symmetrischer Ausschnittgesamtbereich A1 gebildet.
  • Hiermit können trapezförmige Teigstücke aus einer flach ausgerollten Teigmenge ausgeschnitten werden, die zur Verarbeitung z.B. mit einem bekannten Rolleneisen geeignet sind. Eine beispielhafte Ausführung für ein solches Rolleneisen D ist 8 gezeigt. Diese verfügt über eine konisch zulaufende Teigrolle 11 mit einem vorderen Ende 11b mit kleiner Querschnittsfläche und einem hinteren Ende 11c mit großer Querschnittsfläche. Vorteilhaft ist die Teigrolle 11 zudem an einer Haltevorrichtung 10 mit einem Stiel 10a und einem Griff 10b befestigt. Ein auf der Mantelfläche 11a der Teigrolle 11 aufgelegtes Teigstück kann somit gefahrlos z.B. in siedendes Fett getaucht und ausgebacken werden. Dabei wird das mittels des Ausschnittgesamtbereichs A1 bereitgestellte Teigstück so auf die Teigrolle 11 gelegt, dass die von den Schneidkanten 6 an den langen bzw. kurzen Messeraußenwände n1, 2 erzeugten Ränder das hintere bzw. vordere Ende 11c, 11b umschließen.
  • Die Messeraußenwände 1, 2, 3, 4 des Teigausstechers A in 1 bis 3 sind vorteilhaft zusätzlich an den Oberseiten mit einem umlaufenden Kantenschutz 5 ausgestattet, z.B. einer Bördelung oder Gummilippe. Hierdurch werden Verletzungen der Hände einer Person vermieden. Durch einen zusätzlichen, z.B. über Halte- und/oder Drehösen 7a, 7b an den parallelen Messeraußenwänden 1, 2 angebrachten Bügelgriff 7 kann die Handhabung des erfindungsgemäßen Teigausstechers A weiter erleichtert werden.
  • An Hand der 4, 5 wird ein zweiter gemäß der Erfindung ausgeführter beispielhafter zweifacher Teigausstecher B mittels einer Draufsicht und einer Querschnittsdarstellung entlang einer Schnittlinie E näher erläutert. Zur Vereinfachung der Erläuterung wurden dabei möglichst die gleichen Bezugszeichen wie im Beispiel von 1 bis 3 verwendet. Es wird somit diesbezüglich auf die dazugehörigen vorangegangenen Erläuterungen verwiesen.
  • Im Inneren des von den Messeraußenwänden 1, 2, 3, 4 begrenzten trapezförmigen Ausschnittgesamtbereichs B1 ist bei dieser Ausführungsform eine zusätzliche, feststehende Messerinnenwand 8 mit einer Schneidkante 8a an der Unterseite angeordnet. Der Ausschnittgesamtbereich B1 wird hierdurch in zwei Ausschnittteilbereiche B11, B12 getrennt. Dies hat den Vorteil, dass in einem Arbeitsschritt zugleich zwei trapezförmige Teigstücke hergestellt werden können. Diese können vorteilhaft mit einem entsprechenden Besteckteil verarbeitet werden, z.B. mit einer zweifachen Spagatkrapfenzange.
  • Bei dem Beispiel der 4, 5 ist die zusätzliche, feststehende Messerinnenwand 8 zudem beispielhaft so ausgeführt, als die Ausschnittteilbereiche B11, B12 jeweils rechtwinkelige Trapeze bilden. Bei einer anderen, in den Figuren nicht dargestellten Ausführung kann die Messerinnenwand 8 z.B. in Form einer Doppelklinge ausgeführt sein, welche in Richtung auf die Innenseite der kurzen Messeraußenwand 2 v-förmig geöffnet ist. In diesem Fall können die Ausschnittteilbereiche B11, B12 wiederum jeweils die Form von gleichschenkeligen Trapezen annehmen.
  • An Hand der 6 und 7 wird schließlich ein dritter gemäß der Erfindung ausgeführter beispielhafter Teigausstecher C ebenfalls mittels einer Draufsicht und einer Querschnittsdarstellung näher erläutert. Zur Vereinfachung der Erläuterung wurden auch dabei möglichst die gleichen Bezugszeichen wie in den 1 bis 5 verwendet. Es wird somit diesbezüglich auf die dazugehörigen vorangegangenen Erläuterungen verwiesen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist im Inneren des von den Messeraußenwänden 1, 2, 3, 4 begrenzten trapezförmigen Ausschnittgesamtbereichs C1 eine zusätzliche Messerinnenwand 8 mit einer Schneidkante 8a an der Unterseite angeordnet. Der Ausschnittgesamtbereich C1 wird hierdurch ebenfalls in zwei Ausschnittteilbereiche C11, C12 getrennt, welche die Form von rechtwinkeligen Trapezen aufwiesen. Besonders vorteilhaft ist zusätzliche Messerinnenwand 8 bei dieser Ausführung entnehmbar ausgeführt. Je nach Anforderung kann somit der beispielhafte dritte Teigausstecher C wie der zweifache Teigausstecher B, bzw. nach Entnahme der Messerinnenwand 8 wie der einfache Teigausstecher A eingesetzt werden.
  • Um eine Entnahme bzw. ein Wiedereinsetzen der Messerinnenwand 8 aus bzw. in den Teigausstecher C auf einfache Weise zu ermöglichen, ist dieses über Haltemitteln vorteilhaft an den Messeraußenwänden gehalten. Bei dem in den 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Haltemittel besonders vorteilhaft als Haltewinkelpaare 9a, 9b bzw. 9c, 9d ausgeführt, die auf den gegenüber liegenden Innenseiten der parallelen langen bzw. kurzen Messeraußenwände 1 bzw. 2 z.B. über Verbindungsnieten 9a1 bzw. 9b1 gehalten sind. Jedes Haltewinkelpaar stellt dabei einen Einsteckschlitz für ein Ende der Messerinnenwand 8 bereit. Zur Verhinderung des Herausfallens können entnehmbare Fixierbolzen 8c durch die Enden der Messerinnenwand 8 die anliegenden Schenkel der Haltewinkelpaare hindurchgeführt sein. Zur leichteren Handhabung kann an der Oberseite der Messerinnenwand 8 vorteilhaft eine zusätzliche Griffleiste 8b vorgesehen sein.
  • Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung können die Messeraußenwände 1, 2, 3, 4 vorteilhaft in Form eines Blechbiegeteils ausgeführt sein. Dies ist im Beispiel der 6 bereits dargestellt. Dabei sind z.B. die Enden der Messeraußenwände 1 und 4 im rechten unteren Eck des Teigausstechers C über einen Verbindungswinkel 9f zusammengehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    erster beispielhafter Teigausstecher, einfach
    A1
    Ausschnittgesamtbereich, z.B. in Form eines gleichschenkeligen Trapezes
    1, 2
    parallele lange und kurze Messeraußenwände
    3, 4
    gleich lange erste und zweite seitliche Messeraußenwände
    5
    Kantenschutz umlaufend an den Oberseiten der Messeraußenwände
    6
    umlaufende Schneidkanten an den Unterseiten der Messeraußenwände
    7
    Bügelgriff
    7a, 7b
    Halte- und/oder Drehösen
    B
    zweiter beispielhafter Teigausstecher, zweifach
    B1
    trapezförmiger Ausschnittgesamtbereich
    B11, B12
    Ausschnittteilbereiche, z.B. als rechtwinkelige Trapeze
    8
    Messerinnenwand, feststehend
    8a
    Schneidkante an Unterseite der Messerinnenwand
    E
    Querschnittlinie
    C
    dritter beispielhafter Teigausstecher, ein- und zweifach
    C1
    trapezförmiger Ausschnittgesamtbereich
    C11, C12
    Ausschnittteilbereiche, z.B. als rechtwinkelige Trapeze
    8
    Messerinnenwand, entnehmbar
    8b
    Griffleiste an Oberseite der Messerinnenwand
    8c
    Fixierbolzen
    9a–9d
    Haltemittel für Messerinnenwand, z.B. Haltewinkelpaare auf
    Innenseiten der langen und kurzen Messeraußenwände 1, 2
    9a1, 9b1
    Verbindungsnieten
    9f
    Verbindungswinkel in einem Eck des Teigausstechers
    D
    beispielhaftes Rolleneisen
    10
    Haltevorrichtung
    10a
    Stiel
    10b
    Griff
    11
    Teigrolle, konische
    11a
    Mantelfläche
    11b
    vorderes Ende mit kleiner Querschnittsfläche
    11c
    hinteres Ende mit großer Querschnittsfläche

Claims (9)

  1. Teigausstecher (A; B; C) mit vier Messeraußenwänden (1, 2, 3, 4), die einen ebenen Ausschnittgesamtbereich (A1; B1; C1) umschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeraußenwände (1, 2, 3, 4) so angeordnet sind, dass der Ausschnittgesamtbereich (A1; B1; C1) die Form eines Trapezes einnimmt.
  2. Teigausstecher (A; B; C) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeraußenwände (1, 2, 3, 4) so angeordnet sind, dass der Ausschnittgesamtbereich (A1; B1; C1) die Form eines gleichschenkeligen Trapezes aufweist.
  3. Teigausstecher (B, C) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Messeraußenwände (1, 2, 3, 4) eine zusätzliche Messerinnenwand (8) so angeordnet ist, dass der Ausschnittgesamtbereich (B1; C1) in zwei trapezförmige Ausschnittteilbereiche (B11, B12; C11, C12) geteilt wird.
  4. Teigausstecher (B, C) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerinnenwand (8) so ausgeführt ist, dass die beiden Ausschnittteilbereiche (B11, B12; C11, C12) jeweils die Form eines rechtwinkeligen Trapezes aufweisen.
  5. Teigausstecher (C) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerinnenwand (8) über Haltemittel (9a9d) entnehmbar an den Messeraußenwänden (1, 2, 3, 4) gehalten ist.
  6. Teigausstecher (C) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (9a9d) an zumindest zwei gegenüber liegenden Messeraußenwände (1; 2) angeordnet sind.
  7. Teigausstecher (C) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (9a9d) auf den Innenseiten von gegenüber liegenden Messeraußenwänden (1; 2) angeordnete Paare an Haltewinkeln (9a, 9b; 9c, 9d) aufweisen, wobei jedes Paar einen Einstreckschlitz für ein Ende der Messerinnenwand (8) bildet.
  8. Teigausstecher (C) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerinnenwand (8) an einer Oberseite eine Griffleiste (8b) aufweist.
  9. Teigausstecher (A; B; C) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeraußenwände (1, 2, 3, 4) an den Oberseiten einen Kantenschutz (6) aufweisen.
DE202012104018U 2012-10-18 2012-10-18 Vorrichtung zum Ausstechen eines Teigstücks, insbesondere zur Herstellung von Gebäckstücken mit einer Mulde bzw. einem Hohlraum Expired - Lifetime DE202012104018U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104018U DE202012104018U1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Vorrichtung zum Ausstechen eines Teigstücks, insbesondere zur Herstellung von Gebäckstücken mit einer Mulde bzw. einem Hohlraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104018U DE202012104018U1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Vorrichtung zum Ausstechen eines Teigstücks, insbesondere zur Herstellung von Gebäckstücken mit einer Mulde bzw. einem Hohlraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104018U1 true DE202012104018U1 (de) 2013-10-22

Family

ID=49626143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104018U Expired - Lifetime DE202012104018U1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Vorrichtung zum Ausstechen eines Teigstücks, insbesondere zur Herstellung von Gebäckstücken mit einer Mulde bzw. einem Hohlraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104018U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001058A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Lisa-Marie Schwank Ausstecher für Teigwaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001058A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Lisa-Marie Schwank Ausstecher für Teigwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529106B2 (de) Haushaltsgeraet zum schneiden und servieren von speisen, insbesondere torten, auflaeufen o.dgl.
DE102016108983A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Essbesteck
EP3547884B1 (de) Form zur aufnahme von lebensmitteln
DE3029919C2 (de) In Gärunterbrechern verwendbarer Lagerboden
DE2317622C2 (de) Verfahren zum Filetleren von Fischen
DE202012104018U1 (de) Vorrichtung zum Ausstechen eines Teigstücks, insbesondere zur Herstellung von Gebäckstücken mit einer Mulde bzw. einem Hohlraum
DE60211424T2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Croissants
EP0399995A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Backwerkes sowie Formkörper aus Backwerk
DE3320114C2 (de) Anlage zur Herstellung von Kleinbroten
DE69115429T2 (de) Verpackung für Fertigteig
DE202017105572U1 (de) Teigroller, Halter für einen Teigroller sowie Crêpe-Teig
DE9318422U1 (de) Vorrichtung zum Backen hohler Teigwaren
DE3903004C1 (de)
CH709656B1 (de) Halbhartkäse und Hartkäse sowie Verfahren zum Herstellen desselben.
DE2602716A1 (de) Elektrisch beheizbares haushaltgeraet
DE2048505A1 (en) Dough goods prodn machine - for moulding and baking esp wafers (ice cream cones) at reduced wastage
DE19819329C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Teiges zum Backen schalenförmiger Gebäckstücke
DE102015217894A1 (de) Ausstechsystem und Verfahren zum Ausstanzen von Teigwaren
DE102020126309A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teigtasche
DE29516902U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Nahrungsmitteln
DE499429C (de) Verfahren zum Abwrasen von Einbacken fuer runde Zwiebaecke
CH112800A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Semmeln.
DE7233410U (de) Gebäck- insbesondere Brotbackform
DE4238024A1 (en) Baked food receptacles - are cut from the dough to drop on to holders at the baking plate
EP1120041A1 (de) Verfahren und Backautomat zur Herstellung von Waffelblättern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131212

R156 Lapse of ip right after 3 years