DE202012102726U1 - Geschwungene Möbelverbundbauplatte - Google Patents

Geschwungene Möbelverbundbauplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202012102726U1
DE202012102726U1 DE201220102726 DE202012102726U DE202012102726U1 DE 202012102726 U1 DE202012102726 U1 DE 202012102726U1 DE 201220102726 DE201220102726 DE 201220102726 DE 202012102726 U DE202012102726 U DE 202012102726U DE 202012102726 U1 DE202012102726 U1 DE 202012102726U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
screen printing
building board
composite building
printing ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102726
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220102726 priority Critical patent/DE202012102726U1/de
Publication of DE202012102726U1 publication Critical patent/DE202012102726U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0446Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers bearing graphical information
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/101Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/202Furniture panels or like furniture elements with a continuous layer allowing folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Geschwungene Möbelverbundbauplatte, insbesondere Frontplatte, aus unterschiedlichen ebenen Platten und mindestens einer Deckplatte (2), die in einer Formpresse in einer vorbestimmten Raumform miteinander verformt und verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der ebenen Deckplatte (2) vor ihrer Verformung in einem 3D-Siebdruckverfahren in Rastertechnologie mit einer Siebdruckfarbe (3) bedruckt ist und dabei voneinander geringfügig beabstandete kleine, untereinander unvernetzte Erhebungen aus Siebdruckfarbe (3) darauf erzeugt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine geschwungene Möbelverbundbauplatte gemäß dem Oberbegriff des ersten Schutzanspruches.
  • Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers bekannt, DE 10 2007 006 201 A1 , bei dem eine warmformbare glatte Kunststofffolie unter Zufuhr von Wärme, die gleichfalls einen Kleber aktiviert, auf eine räumliche Trägerstruktur aufgebracht und dabei umgeformt wird.
  • Dieses Verfahren erfordert zur Herstellung exakt gleicher Bauteile einen erheblichen Steuerungs- und Kontrollaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Formkörper, insbesondere eine Möbelverbundbauplatte zur Verfügung zu stellen, deren Herstellungsverfahren vereinfacht ist und die eine hochwertige reproduzierbare dreidimensionale Oberflächenstruktur aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch die technischen Merkmale des kennzeichnenden Teils des ersten Schutzanspruches insbesondere dadurch, dass die Oberfläche der ebenen glatten Deckplatte vor ihrer Verformung mittels eines 3D-Siebdruckverfahrens in Rastertechnologie bedruckt ist, in dem voneinander geringfügig beabstandete kleine, untereinander unvernetzte Erhebungen aus Siebdruckfarbe erzeugt sind. Durch das Siebdruckverfahren lassen sich in hoher und gleichbleibender Qualität Möbelverbundbauplatten zur Verfügung stellen, die eine hohe Qualität sowie eine optisch und haptisch sehr ansprechende Oberfläche aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfinderischen Platte, deren Siebdruckfarbe mit festen Metallanteilen versehen ist, wie etwa Metallpulver oder Metallplättchen, wozu sich insbesondere das Siebdruckverfahren besonders gut eignet und weitere optische Gestaltungsvarianten der erfinderischen Möbelverbundbauplatte ermöglicht.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Deckplatte als thermoplastisch verformbare Kunststoff-Deckplatte ausgeführt und in einem Farbton durchgefärbt, der identisch ist mit dem Farbton der Siebdruckfarbe oder aber einen damit abgestimmten Farbton aufweist, wodurch sich die möglichen Variantenvielfalt weiter erheblich vergrößert. Bei einer Variante mit identischen Farbtönen von Deckplatte und Druckfarbe vermindert sich des Weiteren die Erkennbarkeit von Kratzern, so dass die Oberfläche eines mit einer solchen Deckplatte einer Möbelverbundbauplatte ausgestatteten Möbels über eine lange Betriebszeit einen neuen und gepflegten Eindruck aufrechterhält.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der eine Farbe verwandt wird, die mit einem nach ihrem Aufdruck und während oder nach der Verformung aktivierbaren Härter versehen ist, so dass das Erzeugnis eine hohe Ober-flächenhärte mit einer hervorragenden Kratzfestigkeit und Schlagfestigkeit aufweist und so verhältnismäßig starke mechanische Belastungen erträgt, ohne Schaden zu nehmen. Der Härter kann dabei beispielsweise durch eine Bestrahlung der Oberfläche mit UV-Licht aktivierbar ausgeführt sein. Die Siebdruckfarbe kann jedoch auch über alle anderen bekannten Mechanismen widerstandsfähiger und härter gemacht werden, sei es nachträglich durch Aufsprühen eines Härters oder eines entsprechenden Schutzlackes oder bereits durch ihre Rezeptur.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Variante der geschwungenen Möbelverbundbauplatte mit einer Siebdruckfarbe, deren Rezeptur auch auf vorherbestimmte Reinigungsmittel oder zu erwartende aggressive Verschmutzungen, wie Lösungsmittel oder Sprühnebel von Haarsprays oder Parfums besonders widerstandsfähig abgestimmt ist, so dass die Oberfläche der erfinderischen Möbelbauplatte leicht zu reinigen ist und dabei auf Dauer keinen Schaden nimmt, d. h. sich nicht verfärbt oder anderweitig verändert.
  • Die in einer Presse hergestellte Möbelverbundbauplatte kann in allen räumlichen Ebenen verformt und beispielsweise nachträglich weiterbearbeitet sein, wie beispielsweise von der Rückseite her mit einer Faltnut versehen sein, die sich durch das Material von hinten bis zur Rückseite Deckplatte hin erstreckt oder sogar bis in diese herein, wobei die Faltnut nach der erneuten partiellen Erwärmung des Materials der Deckplatte im Bereich der Faltnut und nachfolgenden Abkanten an den gegenseitigen Nutwänden verklebt ist, so dass auf einfache Art und Weise exakte Kanten in der Möbelverbundbauplatte erzeugbar sind, die der Stabilität des Bauteiles dienen können, ebenso wie sie zu gestalterischen Zwecken genutzt werden können.
  • Das Material der Deckplatte ist insbesondere im Fall der Einarbeitung von Faltnuten aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgewählt, sei es PS, PC, ABS oder andere Materialien, um das Abkanten der Deckplatten zu ermöglichen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer geschwungenen Möbelverbundbauplatte mit eingearbeiteten Faltnuten und
  • 2 die Möbelverbundbauplatte nach 1 mit abgekanteten und verklebten Faltnuten.
  • Die geschwungene Möbelverbundbauplatte 1 besteht aus mindestens zwei ebenen Platten, davon eine Deckplatte 2, die in einer Formpresse zu einer vorbestimmten Raumform miteinander verformt und verklebt sind.
  • Die Deckplatte 2 ist vor ihrer Verformung mit einer 3D-Siebdruckfarbe 3 in Rastertechnologie bedruckt, bei dem voneinander geringfügig beabstandete, sehr kleine und untereinander unvernetzte Erhebungen aus Siebdruckfarbe 3 erzeugt sind, wobei diese Siebdruckfarbe 3 feste Metallanteile enthält, wodurch insgesamt eine Oberfläche erzeugt wird, die interessante optische Eigenschaften aufweist, ebenso wie eine angenehme Haptik.
  • Zusätzlich zu der möglichen Verformung in einer Presse kann die Möbelverbundleichtbauplatte 1 mit Faltnuten 4 versehen sein, die sich von ihrer Rückseite bis zur oder auch bis in die Deckplatte 2 erstrecken, so dass sich nach einer partiellen Erwärmung des Materials der Deckplatte 2, welches insbesondere aus thermoplastischen Material besteht, die Deckplatte 2 entlang der Faltnuten 4 umkanten lässt, wobei die aufeinanderliegenden Nutwände der Faltnut 4 miteinander verklebt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007006201 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Geschwungene Möbelverbundbauplatte, insbesondere Frontplatte, aus unterschiedlichen ebenen Platten und mindestens einer Deckplatte (2), die in einer Formpresse in einer vorbestimmten Raumform miteinander verformt und verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der ebenen Deckplatte (2) vor ihrer Verformung in einem 3D-Siebdruckverfahren in Rastertechnologie mit einer Siebdruckfarbe (3) bedruckt ist und dabei voneinander geringfügig beabstandete kleine, untereinander unvernetzte Erhebungen aus Siebdruckfarbe (3) darauf erzeugt sind.
  2. Möbelverbundbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebdruckfarbe (3) feste Metallanteile, wie Metallpulver oder Metallplättchen, enthält.
  3. Möbelverbundbauplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2) als thermoplastisch verformbare Kunststoff-Deckplatte ausgeführt und durchgefärbt ist und einen mit der Siebdruckfarbe (3) identischen oder darauf abgestimmt abweichenden Farbton aufweist.
  4. Möbelverbundbauplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebdruckfarbe (3) eine auf vorher bestimmte Reinigungsmittel und/oder zu erwartende aggressive Verschmutzungen wie Lösungsmittel oder Sprühnebel von Haarsprays oder Parfums besonders widerstandskräftig abgestimmte Lackrezeptur aufweist.
  5. Möbelverbundbauplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im bedruckten und verformten Zustand von der Rückseite her mit einer Faltnute (4) versehen ist, die sich bis unter oder in die Deckplatte (2) erstreckt und nach partieller Erwärmung des Materials der Deckplatte (2) gekantet und die aufeinanderliegenden Nutwände miteinander verklebt sind.
  6. Möbelverbundbauplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Deckplatte aus PS, PC oder ABS besteht.
  7. Möbelverbundbauplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebdruckfarbe mit einem nach ihrem Aufdruck und während oder nach der Verformung aktivierbaren Härter versehen ist.
  8. Möbelverbundbauplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter durch Bestrahlung mit UV-Licht aktivierbar ist.
DE201220102726 2012-07-20 2012-07-20 Geschwungene Möbelverbundbauplatte Expired - Lifetime DE202012102726U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102726 DE202012102726U1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Geschwungene Möbelverbundbauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102726 DE202012102726U1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Geschwungene Möbelverbundbauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102726U1 true DE202012102726U1 (de) 2013-10-22

Family

ID=49626139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102726 Expired - Lifetime DE202012102726U1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Geschwungene Möbelverbundbauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102726U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107031176A (zh) * 2015-11-18 2017-08-11 旭硝子株式会社 丝网印刷装置、丝网印刷版、丝网印刷版的制造方法、及附带印刷层的基材的制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006201A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006201A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107031176A (zh) * 2015-11-18 2017-08-11 旭硝子株式会社 丝网印刷装置、丝网印刷版、丝网印刷版的制造方法、及附带印刷层的基材的制造方法
CN107031176B (zh) * 2015-11-18 2020-07-14 Agc株式会社 丝网印刷装置、丝网印刷版、丝网印刷版的制造方法、及附带印刷层的基材的制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH702116B1 (de) Verfahren zur Beschichtung respektive Dekoration von Oberflächen sowie entsprechend beschichte Oberflächen.
DE102015005591A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE202012102726U1 (de) Geschwungene Möbelverbundbauplatte
DE102009021610A1 (de) Luftfahrzeug mit lackierter Außenoberfläche und Dekorfolie
DE202016106006U1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement
DE102013102915A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem Dekor ausgerüsteten Trägerplatte
DE202009014620U1 (de) Stift
DE102011078538A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE102014103873B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Folienbahn sowie deren Verwendung als Dekorfolie
DE202015102073U1 (de) Möbelplatte
EP1588866B1 (de) Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
CH673566A5 (de)
EP3272532B1 (de) Verfahren zur herstellung einer geprägten fahrzeug-dekorplatte mit separater oberflächenschicht
DE1511288C3 (de)
DE2333752A1 (de) Farbig bedrucktes, verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE202009004235U1 (de) Leichtbauplatte
DE202016107322U1 (de) Profilanordnung
DE202020102008U1 (de) Formteil
DE102020110060A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
WO2021185796A1 (de) Leuchtbild
EP3713450A1 (de) Möbelplatte und kantenleiste für eine möbelplatte
EP1641634B1 (de) Durchscheinendes, dekoratives bildelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102019113354A1 (de) Reliefplatte und Verfahren zur Herstellung einer Reliefplatte
WO2011104020A1 (de) Verkleidung für den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102016007851A1 (de) Zierteil in Holzoptik für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right