DE202012102435U1 - Datenträger oder Speichermedium - Google Patents

Datenträger oder Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE202012102435U1
DE202012102435U1 DE201220102435 DE202012102435U DE202012102435U1 DE 202012102435 U1 DE202012102435 U1 DE 202012102435U1 DE 201220102435 DE201220102435 DE 201220102435 DE 202012102435 U DE202012102435 U DE 202012102435U DE 202012102435 U1 DE202012102435 U1 DE 202012102435U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage medium
usb
data carrier
main part
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102435
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEOWELT MEDIA GROUP GmbH
Original Assignee
NEOWELT MEDIA GROUP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEOWELT MEDIA GROUP GmbH filed Critical NEOWELT MEDIA GROUP GmbH
Priority to DE201220102435 priority Critical patent/DE202012102435U1/de
Publication of DE202012102435U1 publication Critical patent/DE202012102435U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0256Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms
    • H05K5/026Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms having standardized interfaces
    • H05K5/0278Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms having standardized interfaces of USB type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Datenträger oder Speichermedium (A; A'), aufweisend – mindestens ein mit mindestens einem U[niversal]S[erial]B[us]-Konnektor (K), insbesondere mit mindestens einem USB-Kontakt oder mit mindestens einem USB-Verbinder, zum Beispiel mit mindestens einem USB-Anschluss oder mit mindestens einer USB-Buchse oder mit mindestens einem USB-Stecker, versehenen Hauptteil (T) und – mit mindestens einem vom Hauptteil (T) abbrechbaren oder abdrehbaren oder abknickbaren oder abtrennbaren Entwertungsteil (E).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft grundsätzlich technisch das U[niversal]S[erial]B[us]-Gebiet, insbesondere das technische Gebiet der USB-Konnektoren.
  • Stand der Technik
  • Bei derartigen USB-Konnektoren ist bislang das technische Problem ungelöst, wie eine Entwertung derartiger USB-Konnektoren bewerkstelligt werden soll.
  • Darstellung der vorliegenden Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Stands der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Datenträger oder ein Speichermedium so weiterzubilden, dass eine Entwertung einfach und doch sicher bewerkstelligt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Datenträger oder durch ein Speichermedium mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Mithin basiert die vorliegende Erfindung darauf, dass ein zum Beispiel flach ausgebildeter, mit mindestens einem U[niversal]S[erial]B[us]-Konnektor, insbesondere mit mindestens einem USB-Kontakt oder mit mindestens einem USB-Verbinder, zum Beispiel mit mindestens einem USB-Anschluss oder mit mindestens einer USB-Buchse oder mit mindestens einem USB-Stecker, versehener Gegenstand (sogenannter Hauptteil oder USB-Träger), mit mindestens einem Entwertungsteil versehen ist.
  • Im Spezielleren sind das eigentliche Hauptteil (= der eigentliche USB-Träger) und das Entwertungsteil, der vorzugsweise ebenfalls flach ausgebildet ist und zum Beispiel kartenförmig, wie etwa eintrittskartenförmig und/oder ticketförmig, sein kann, mittels mindestens einer Sollbruchstelle, insbesondere durch mindestens eine Perforation oder durch mindestens eine entsprechende Unterbrechung und/oder Verdünnung des Materials des Datenträgers oder des Speichermediums, miteinander verbunden.
  • Auf diese Weise kann die Entwertung des USB-Trägers, insbesondere der USB-Karte oder des USB-Tickets, auf einfache und doch sichere Weise durch Abbrechen oder durch Abdrehen oder durch Abknicken oder durch Abtrennen erfolgen. In zweckmäßiger Weise kann dann die tatsächliche Besucherzahl einer Veranstaltung zum Beispiel durch Wiegen und/oder durch Zählen der Entwertungsteile zuverlässig festgestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung können/kann der eigentliche USB-Träger und/oder das Entwertungsteil mit Informationen, mit mindestens einem Motiv und/oder mit Werbung bedruckt sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung besteht die Möglichkeit der Serialisierung. Hierbei können etwa durch serialisiertes Bedrucken des Entwertungsteils Rückschlüsse auf die konkrete Seriennummer und auf die damit verbundenen Daten, zum Beispiel der Person, des Verkaufsorts, des Verkaufszeitpunkts und dergleichen, gezogen werden.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu ist auch eine Kontrollserialisierung möglich, das heißt auch der eigentliche USB-Trägerteil kann mit einer mit dem Entwertungsteil korrelierten oder korrespondierenden Seriennummer oder -bezeichnung versehen sein. Somit können auch mittels des eigentlichen USB-Trägerteils entsprechende Rückschlüsse gezogen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auf dem USB-Trägerteil und/oder auf dem Entwertungsteil zur kontaktlosen Datenkorrespondenz mindestens ein, zum Beispiel weiterer, Chip, insbesondere mindestens ein, zum Beispiel weiterer, R[adio]F[requency]ID[entification]-Chip, vorgesehen sein. Auf diese Weise kann der Zugang zu bestimmten weiteren Veranstaltungsbereichen zusätzlich kontaktlos gesteuert werden, zum Beispiel zum Zwecke der Zugangskontrolle.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich den Einsatz oder den Gebrauch mindestens eines Datenträgers oder mindestens eines Speichermediums gemäß der vorstehend dargelegten Art als mindestens eine Eintrittskarte und/oder als mindestens ein Ticket.
  • In bevorzugter Weise kann durch die Eintrittskarte und/oder durch das Ticket Zutritt zu mindestens einem Event oder zu mindestens einer Veranstaltung ermöglicht werden, wobei die sich auf dem Datenträger oder auf dem Speichermedium befindlichen, auch personenbezogenen oder personalisierten, Daten und Informationen auf das Event oder auf die Veranstaltung bezogen sein können.
  • So kann sich auf dem Datenträger oder auf dem Speichermedium zum Beispiel eine als Datei abgespeicherte Videosequenz oder eine Verlinkung (sogenannter Hyperlink) auf eine im Internet vorgehaltene Videosequenz befinden, wobei in der Videosequenz diejenigen Interpreten wiedergegeben sind, zu deren Konzert der als Eintrittskarte oder Ticket ausgestaltete Datenträger oder Speichermedium Zugang gewährt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend anhand der durch 1A bis 2B veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1A in Aufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Datenträgers oder Speichermediums gemäß der vorliegenden Erfindung in (noch) nicht entwertetem Zustand;
  • 1B in Aufsicht den Datenträger oder das Speichermedium aus 1A in entwertetem Zustand;
  • 2A in Aufsicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines Datenträgers oder Speichermediums gemäß der vorliegenden Erfindung in (noch) nicht entwertetem geschlossenem Zustand; und
  • 2B in Aufsicht den Datenträger oder das Speichermedium aus 2A in (noch) nicht entwertetem aufgeklapptem Zustand.
  • Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in 1A bis Fig. 2B mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Bester Weg zur Ausführung der vorliegenden Erfindung
  • Zur Vermeidung überflüssiger Wiederholungen beziehen sich die nachfolgenden Erläuterungen hinsichtlich der Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung – soweit nicht anderweitig angegeben –
    • – sowohl auf das anhand 1A, 1B veranschaulichte erste Ausführungsbeispiel A der vorliegenden Erfindung
    • – als auch auf das anhand 2A, 2B veranschaulichte zweite Ausführungsbeispiel A' der vorliegenden Erfindung.
  • Wie den exemplarischen Darstellungen der 1A, 1B sowie der 2A, 2B entnehmbar ist, kann das Entwertungsteil E grundsätzlich an einer beliebigen Stelle innerhalb des USB-Trägers T (= des Hauptteils T des Datenträgers D, D') und/oder an der Außenkante des USB-Trägers T (= des Hauptteils T des Datenträgers D, D') angebracht sein.
  • So ist beim ersten Ausführungsbeispiel D gemäß 1A, 1B das Entwertungsteil E an der dem USB-Konnektor K zugewandten Kante des Hauptteils T angebracht, wohingegen beim zweiten Ausführungsbeispiel D' gemäß 2A, 2B das Entwertungsteil E an der vom USB-Konnektor K abgewandten Kante des Hauptteils T angebracht ist.
  • Hierbei weist beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1A, 1B der USB-Träger T einen starren USB-Konnektor K, also einen starren USB-Kontakt oder USB-Verbinder auf, wobei zum Entwerten das Entwertungsteil E entlang der Sollbruchstelle B abgebrochen oder abgeknickt oder abgetrennt wird, so dass das USB-Ticket dann gemäß 1B entwertet ist. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1A, 1B ist eine Serialisierung S auf dem eigentlichen USB-Träger T und auf dem Entwertungsteil E vorgesehen.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 2A (= geschlossener Zustand), 2B (= gemäß Richtung des Pfeils P aufgeklappter Zustand) ist der USB-Träger T mit einem flexiblen USB-Konnektor K, also mit einem flexiblen USB-Kontakt oder USB-Verbinder versehen, der ausgeklappt, herausgedreht, herausgezogen, herausgenommen, herausgeschoben oder anderweitig (zum Beispiel vollständig) entfernt werden kann. Zum Entwerten wird das Entwertungsteil E entlang der Sollbruchstelle B abgebrochen oder abgedreht oder abgeknickt oder abgetrennt.
  • Insbesondere kann als USB-Träger mindestens ein Datenträger oder mindestens ein Speichermedium, wie etwa mindestens ein USB-Flash-Laufwerk, mindestens ein USB-Gerät, mindestens eine USB-Speichereinheit, mindestens ein USB-Speichergerät, mindestens ein USB-Speicher-Stick, mindestens ein MP3-(Abspiel-)Gerät, mindestens ein MP3-Player, mindestens ein MP4-(Abspiel-)Gerät, mindestens ein MP4-Player oder mindestens ein Web-Key (= USB-Minispeicher mit, insbesondere kurzem oder kleinem, Programm zur Internet-Verlinkung, zum Beispiel auf Basis mindestens eines hinterlegten Hyperlinks), vorgesehen sein.
  • Der USB-Träger, insbesondere die USB-Karte oder das USB-Ticket, kann als Datenträger oder als Speichermedium nahezu
    • – jede beliebig wählbare Form, insbesondere nach Art einer Karte, zum Beispiel einer kreisförmigen oder rechteckförmigen Mini-USB-Karte, oder nach Art eines Schlüssels, zum Beispiel eines Mini-USB-Schlüssels, oder nach Art einer runden Fläche, jedoch stets ausreichend flach, und/oder
    • – jede beliebig wählbare Gestaltung, insbesondere nach Art eines sogenannten Webkeys, zum Beispiel nach Art eines Mini-Speichers mit Hyperlink oder Internet-Link und USB-Anschluss,
    aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
    • A
      Datenträger (= erstes Ausführungsbeispiel; vgl. 1A, 1B)
      A'
      Datenträger (= zweites Ausführungsbeispiel; vgl. 2A, 2B)
      B
      Sollbruchstelle
      E
      Entwertungsteil
      K
      U[niversal]S[erial]B[us]-Konnektor
      P
      Pfeil
      S
      Serialisierung
      T
      Hauptteil

Claims (10)

  1. Datenträger oder Speichermedium (A; A'), aufweisend – mindestens ein mit mindestens einem U[niversal]S[erial]B[us]-Konnektor (K), insbesondere mit mindestens einem USB-Kontakt oder mit mindestens einem USB-Verbinder, zum Beispiel mit mindestens einem USB-Anschluss oder mit mindestens einer USB-Buchse oder mit mindestens einem USB-Stecker, versehenen Hauptteil (T) und – mit mindestens einem vom Hauptteil (T) abbrechbaren oder abdrehbaren oder abknickbaren oder abtrennbaren Entwertungsteil (E).
  2. Datenträger oder Speichermedium gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptteil (T) und das Entwertungsteil (E) mittels mindestens einer Sollbruchstelle (B), insbesondere durch mindestens eine Perforation oder durch mindestens eine entsprechende Unterbrechung und/oder Verdünnung des Materials des Datenträgers oder Speichermediums (A; A'), miteinander verbunden sind.
  3. Datenträger oder Speichermedium gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger oder das Speichermedium (A; A') durch Abbrechen oder durch Abdrehen oder durch Abknicken oder durch Abtrennen des Entwertungsteils (E) vom Hauptteil (T) entwertbar ist.
  4. Datenträger oder Speichermedium gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger oder das Speichermedium (A; A'), insbesondere das Hauptteil (T) und/oder das Entwertungsteil (E), mit Informationen, mit mindestens einem Motiv und/oder mit Werbung bedruckt ist.
  5. Datenträger oder Speichermedium gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger oder das Speichermedium (A; A'), insbesondere das Hauptteil (T) und/oder das Entwertungsteil (E), mindestens eine Serialisierung (S) aufweist bzw. aufweisen.
  6. Datenträger oder Speichermedium gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger oder das Speichermedium (A; A'), insbesondere das Hauptteil (T) und/oder das Entwertungsteil (E), mindestens einen, zum Beispiel weiteren, Chip, insbesondere mindestens einen, zum Beispiel weiteren, R[adio]F[requency]ID[entification]-Chip, aufweist.
  7. Datenträger oder Speichermedium gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwertungsteil (E) – auf der dem USB-Konnektor (K) zugewandten Seite des Hauptteils (T) oder – auf der vom USB-Konnektor (K) abgewandten Seite des Hauptteils (T) angeordnet ist.
  8. Datenträger oder Speichermedium gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger oder das Speichermedium (A; A') flach, insbesondere nach Art mindestens einer Scheibe und/oder nach Art mindestens einer Karte, zum Beispiel nach Art mindestens einer Eintrittskarte und/oder nach Art mindestens eines Tickets, ausgebildet ist.
  9. Datenträger oder Speichermedium gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sich auf dem Datenträger oder Speichermedium (D; D') befindlichen Daten auf mindestens ein Event oder auf mindestens eine Veranstaltung bezogen sind.
  10. Datenträger oder Speichermedium gemäß Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Eintrittskarte und/oder durch das Ticket Zutritt zum Event oder zur Veranstaltung ermöglicht wird.
DE201220102435 2011-07-01 2012-07-02 Datenträger oder Speichermedium Expired - Lifetime DE202012102435U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102435 DE202012102435U1 (de) 2011-07-01 2012-07-02 Datenträger oder Speichermedium

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050618 2011-07-01
DE202011050618.5 2011-07-01
DE201220102435 DE202012102435U1 (de) 2011-07-01 2012-07-02 Datenträger oder Speichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102435U1 true DE202012102435U1 (de) 2012-10-11

Family

ID=47173740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102435 Expired - Lifetime DE202012102435U1 (de) 2011-07-01 2012-07-02 Datenträger oder Speichermedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102435U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102738U1 (de) 2013-06-12 2014-09-23 Neowelt Media Group Gmbh Datenträger oder Speichermedium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102738U1 (de) 2013-06-12 2014-09-23 Neowelt Media Group Gmbh Datenträger oder Speichermedium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006013070U1 (de) System zum Laden von Spielkarten
WO1997000500A1 (de) Vorrichtung zum lesen und/oder schreiben von chipkarten
DE202012102435U1 (de) Datenträger oder Speichermedium
DE19518901A1 (de) Vorrichtung zum Entwerten von Chipkarten
DE19756736A1 (de) System zur Aktivierung von Kartenfunktionen bei geldbetätigten Automaten
WO2010025941A1 (de) Datenträger mit display zur anzeige verschiedener arten von transaktionsdaten
WO2006060996A1 (de) Wettschein
DE202013100398U1 (de) Datenträger oder Speichermedium
DE3130939A1 (de) Vorrichtung zur auswahl einer teilmenge x aus einer auf einem flaechengebilde rasterfoermig angeordneten symbolmenge y
EP1911334B1 (de) Verfahren und system zur elektrischen kopplung eines informationsträgers mit einem kontaktelement
DE102007039821A1 (de) Datenträger
EP2059892A1 (de) Datenträger sowie verfahren zur herstellung des datenträgers
DE202014102738U1 (de) Datenträger oder Speichermedium
DE7811412U1 (de) Heft aus an ihren Rücken gehefteten Papierbogen
DE202014103616U1 (de) Bändchen oder Band
EP2108414B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Datensatzes einer zufälligen Reihenfolge von Spielkarten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018000583A1 (de) Steckbarer Datenspeicher
DE102006050265A1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE202018000456U1 (de) Präsentationseinheit
DE4007936A1 (de) Schablone zum vergleichen der auf einem lottoschein angekreuzten zahlen mit den gewinnzahlen
DE102009022787A1 (de) Elektronsiches Speichermedium und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2942399A1 (de) Lottopruefschablone
DE202008014942U1 (de) Behälter für die Aufnahme von Karten
EP1139281A2 (de) Datenträgerkarte
DE8201523U1 (de) Reinigungs- und pruefgeraet fuer den lesekopf einer vorrichtung zum abtasten von magnetbandstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121206

R156 Lapse of ip right after 3 years