DE102007039821A1 - Datenträger - Google Patents

Datenträger Download PDF

Info

Publication number
DE102007039821A1
DE102007039821A1 DE200710039821 DE102007039821A DE102007039821A1 DE 102007039821 A1 DE102007039821 A1 DE 102007039821A1 DE 200710039821 DE200710039821 DE 200710039821 DE 102007039821 A DE102007039821 A DE 102007039821A DE 102007039821 A1 DE102007039821 A1 DE 102007039821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data carrier
area
card
semiconductor circuit
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710039821
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Dressel
Uwe Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE200710039821 priority Critical patent/DE102007039821A1/de
Publication of DE102007039821A1 publication Critical patent/DE102007039821A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07737Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts
    • G06K19/07739Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts comprising a first part capable of functioning as a record carrier on its own and a second part being only functional as a form factor changing part, e.g. SIM cards type ID 0001, removably attached to a regular smart card form factor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Datenträger (1) in Kartenform mit einem Halbleiterschaltkreis, der mit einem Übertragungselement (4) verbunden ist. Er zeichnet sich dadurch aus, dass das Übertragungselement (4) auf einem Teilbereich (3) des Datenträgers angeordnet ist, der von einem Außenbereich (5) des Datenträgers vollständig umgeben ist und außerdem von diesem durch einen den Teilbereich umgebenden Einschnitt (7, 7') getrennt ist. Der Teilbereich ist mit dem Außenbereich lediglich über ein an einer Kante des Teilbereichs angeordnetes Scharnier (6, 6', 16) verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Datenträger in Kartenform mit einem Halbleiterschaltkreis, der mit einem Übertragungselement zur Übertragung von Daten aus oder in den Halbleiterschaltkreis verbunden ist.
  • Datenträger in Kartenform, die einen Halbleiterschaltkreis (Chip) aufweisen, werden heute in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise als Bankkarten, Kreditkarten, Krankenkassen-Karten usw. Sie enthalten, aufgedruckt oder eingebrannt, eine Reihe von Daten des Nutzers. Zusätzlich können zumindest ein Teil dieser Daten in dem Halbleiterschaltkreis gespeichert sein. Der Halbleiterschaltkreis kann außerdem eine Reihe von weiteren Informationen zum Karteninhaber bzw. der Verwendung der Karte aufweisen. Die in dem Halbleiterschaltkreis enthaltenen Daten sind elektronisch auslesbar, wobei die Daten bei einer kontaktbehafteten Chipkarte über einen Kontakt und bei einer kontaktlosen Chipkarte mittels eines Transponders (RFID) übertragen werden können. Die kontaktbehaftete Chipkarte weist als Übertragungselement für die Übertragung von Daten zu einem Lesegerät eine Kontaktfläche und die kontaktlose Chipkarte einen Transponder auf. Diese Übertragungselemente sind elektrisch mit dem Halbleiterschaltkreis verbunden.
  • Zum Auslesen der Daten mittels metallischen Kontakten wird der Datenträger in eine Öffnung des Kartenlesers eingeschoben, so dass die Kontakte, die in der Einschiebeöffnung des Kartenlesers angeordnet sind, die entsprechende Kontaktfläche des Datenträgers berühren und so die Daten aus dem Halbleiterschaltkreis entnommen werden können.
  • Auch bei kontaktlosen Datenträgern kann es vorgesehen sein, dass der Datenträger in einer Öffnung eines entsprechenden Kartenlesers angeordnet wird, so dass eine Spule des Kartenlesers in der Nähe des Transponders angeordnet ist und hierdurch ein sicheres Auslesen der in dem Halbleiterschaltkreis gespeicherten Daten ermöglicht wird.
  • Die oben angegebenen Lesegeräte sind häufig auch derart ausgebildet, dass sie in die Halbleiterschaltkreise Daten einschreiben können. Hierfür ist ebenfalls eine kontaktbehaftete oder kontaktlose Verbindung zwischen dem Halbleiterschaltkreis und den entsprechenden elektronischen Bauteilen des Lese-/Schreibgeräts notwendig.
  • Bei den bekannten Datenträgern mit Halbleiterschaltkreis besteht häufig das Problem, dass für verschiedene Kartenformen und Anordnungen des Halbleiterschaltkreises auf der Karte nicht die passenden Kartenleser mit einer passenden Anordnung der Kontakte existieren. Insbesondere wäre es bei Karten im ID-1 Format wünschenswert, wenn diese mittels in Lesegeräten gelesen werden könnten, die primär für das Auslesen von SIM-Karten bestimmt sind. Deshalb wird nach Lösungen gesucht, wie bei Karten unterschiedlichen Formats bzw. mit unterschiedlicher Anordnung des Halbleiterschaltkreises auf der Karte ein vorgegebener Kartenleser, der außerdem noch klein und kompakt sein soll, genutzt werden kann.
  • In der Druckschrift DE 10 2004 001 756 A1 wird ein Datenträger für ein Wertdokument in Buchform mit einem Halbleiterschaltkreis beschrieben, der einstückig ausgebildet ist und mindestens ein erstes Segment und ein zweites Segment aufweist. Das erste Segment ist mit dem zweiten Segment lediglich im Nahtbereich des Buches oder in einem Knickbereich verbunden und der Halbleiterschaltkreis ist auf dem zweiten Segment angeordnet. Vorzugsweise sind erstes und zweites Segment durch einen quer, insbesondere senkrecht zum Nahtbereich verlaufenden Einschnitt getrennt.
  • Die bekannte Lösung ist jedoch für kartenförmige Datenträger nicht geeignet, da diese zum einen nicht mittels eines Nahtbereichs mit einem Buch verbunden sind, das dem Datenträger die erforderliche Stabilität verleiht, und zum anderen ein quer verlaufender Einschnitt die Verschleißfestigkeit des Datenträger verringert. Auch die Lösung, das zweite Segment über einen Knickbereich mit dem ersten Segment zu verbinden, ist für kartenförmige Datenträger, die ohne die Einbettung in ein Buch verwendet werden, nicht geeignet, da hierfür das Format des Datenträgers verändert werden müsste.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, einen kartenförmigen Datenträger zu schaffen, der das Lesen bzw. Beschreiben des Halbleiterschaltkreises für verschiedene Kartenformate bzw. Anordnungen des Halbleiterschaltkreises auf der Karte ermöglicht.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch einen Datenträger, bei dem das Übertragungselement auf einem Teil des Datenträgers angeordnet ist, der von einem Außenbereich des Datenträgers vollständig umgeben ist und von diesem durch einen den Teilbereich umgebenden Einschnitt getrennt sowie mit dem Außenbereich lediglich über ein von einer Kante des Teilbereichs angeordnetes Scharnier verbunden ist.
  • Hierbei wird unter "vollständig umgeben" verstanden, dass die Gestaltung derart gewählt ist, als sei der kartenförmige Teilbereich in einer entsprechenden Aussparung des Außenbereichs des kartenförmigen Datenträgers angeordnet, wobei die genannte Verbindung (Scharnier) zwischen Teilbereich und Außenbereich existiert. Der Außenbereich des Datenträgers umgibt den Teilbereich somit vollständig bezogen auf die Ausdehnungsrichtungen der größten Fläche (der Datenträgeroberfläche)
  • Der erfindungsgemäße Datenträger hat den Vorteil, dass lediglich der Teilbereich, der das Übertragungselement enthält, der Größe der Öffnung des Lese-/Schreibgeräts angepasst werden muss. Der Teilbereich mit dem Übertragungselement kann von dem Außenbereich des Datenträgers entlang des Scharniers weggebogen werden und so in den Kartenleser bzw. -schreiber eingeführt werden. Somit kann der erfindungsgemäße Datenträger ein beliebiges Format aufweisen bzw. das Übertragungselement an einem beliebigen Ort auf dem Datenträger angeordnet sein, wobei das Format des Datenträgers bzw. der Ort der Anordnung des Übertragungselements unabhängig von der Gestaltung des Lese-/Schreibgeräts sind. Zudem kann das Kartenlese bzw. -schreibgerät sehr kompakt gebaut werden, da der Teilbereich des Datenträger lediglich Abmessungen benötigt, die etwas größer sind als das Übertragungselement des Datenträgers.
  • Derartige Übertragungselemente sind in der Regel als mindestens eine an der Oberfläche des Teilbereichs angeordnete Kontaktfläche oder ein in dem Teilbereich eingebetteter Transponder ausgebildet. Vorzugsweise ist der Halbleiterschaltkreis auch in oder auf dem Teilbereich angeordnet, bei einem kontaktbehafteten Datenträger vorzugsweise unterhalb der Kontaktfläche(n), so dass lediglich eine kurze Verbindung zwischen Übertragungselement und Halbleiterschaltkreis vorgesehen werden muss.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Einschnitt des erfindungsgemäßen Datenträgers an zumindest einer seiner Enden eine kreisförmige Ausnehmung auf. Hierdurch wird das Biegen des Teilbereichs entlang des Scharniers, das sich vorzugsweise bis zu den Enden des Einschnitts erstreckt, erleichtert. Zudem wird ein unkontrolliertes Einreißen des Datenträgers im Bereich der Enden des Einschnitts vermieden.
  • Ebenfalls zur Vermeidung von Rissen im Datenträger ist der Einschnitt in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Datenträgers an zumindest einer seiner Enden mit einem Abschnitt versehen, der von dem Teilbereich weg konkav nach außen gekrümmt verläuft.
  • Als vorteilhaft hat sich ebenfalls erwiesen, dass der erfindungsgemäße Datenträger mehrschichtig ausgebildet ist und zumindest im Bereich des Scharniers eine Schicht aus TPU (thermoplastisches Polyurethan) aufweist. Die Schicht aus TPU ermöglicht ein leichtes Biegen des Datenträgers entlang des Scharniers, ohne dass es zu einer Rissbildung kommt.
  • Falls eine Aktualisierung bzw. ein Neueinschreiben der auf dem Halbleiterschaltkreis gespeicherten Daten des erfindungsgemäßen Datenträgers gewünscht wird, ist es von Vorteil, dass der Halbleiterschaltkreis wiederbeschreibbar ausgebildet ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Datenträgers weist der den Teilbereich umgebende Einschnitt eine Breite von vorzugsweise etwa 1 mm, besonders bevorzugt von etwa 0,3 mm. Der Einschnitt kann hierbei gestanzt oder gefräst werden. Durch die Gestaltung des Einschnitts in der genannten Breite wird gewährleistet, dass einerseits der Teilbereich des Datenträgers nicht an den Außenbereich beim Biegen des Teilbereichs reibt und zum anderen die gesamte Karte noch die erforderliche Stabilität aufweist.
  • Eine besonders einfache Form des Teilbereichs mit dem Halbleiterschaltkreis eines erfindungsgemäßen Datenträgers, die kostengünstig herstellbar ist und sich einfach in entsprechende Kartenlese- bzw. -schreibgeräte einführen lässt, wird durch eine im Wesentlichen rechteckige Form, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken, ausgebildet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Datenträgers erstreckt sich das Scharnier von der Kante des Teilbereichs bis in den Außenbereich des Datenträgers, so dass das Scharnier nicht nur entlang einer Kante des Teilbereichs, sondern auch im Bereich des Außenbereichs des Datenträgers gebogen werden kann und hierdurch ein Lesen bzw. Beschreiben des Datenträgers vereinfacht wird, da der Teilbereich noch besser von dem Außenbereich weggeklappt werden kann.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1a ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Datenträgers in einer Ansicht von oben,
  • 1b das Ausführungsbeispiel gemäß 1a in einem Querschnitt,
  • 2 das Einführen des Datenträgers gemäß 1a in ein Kartenlese- bzw. -schreibgerät,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Datenträgers in einer Ansicht von oben,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Datenträgers in einer Ansicht von oben und
  • 5 das Ausführungsbeispiel gemäß 4 in einer Ansicht von der Seite, wobei der Datenträger entlang des Scharniers gebogen wurde.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Datenträgers 1, der die Form einer rechteckigen Karte mit abgerundeten Ecken aufweist. Der Datenträger 1 weist vorzugsweise das ID-1 Format auf. In einem Teilbereich 3 ist ein Halbleiterschaltkreis (Chip) mit einer Kontaktfläche 4 angeordnet, wobei der Teilbereich ebenfalls eine rechteckige Kartenform aufweist, die abgerundete Ecken hat. Vorzugsweise weist der Teilbereich 3 im Wesentlichen das ID-000 Format auf. Der Halbleiterschaltkreis ist im Innern des Teilbereichs 3 angeordnet und in diesen unterhalb der Kontaktfläche 4 eingebettet. Die mit dem Halbleiterschaltkreis verbundene, aus einem elektrisch leitenden Material gefertigte Kontaktfläche 4 bildet einen Teil der Oberfläche des Teilbereichs 3.
  • Der Teilbereich 3 ist lediglich an einer Seite der Kontaktfläche 4 etwas größer als diese gestaltet. An den anderen Seiten der Kontaktfläche 4 ist der Teilbereich 3 lediglich geringfügig größer als die Kontaktfläche 4 ausgebildet.
  • An drei Seiten oder Kanten des Teilbereichs 3, nämlich an der in der Darstellung der 1a als obere Seite oder obere Kante erscheinenden Seite, an der linken Seite oder Kante und der unteren Seite oder Kante des Teilbereichs 3 ist dieser mittels eines Einschnitts 7 von dem Außenbereich 5 des Datenträgers 1 getrennt. Der Außenbereich 5 umgibt den Teilbereich 3 hierbei vollständig.
  • An der rechten Seite oder Kante des Teilbereichs 3 ist ein Scharnier 6 vorgesehen, das sich entlang der gesamten Kante des Teilbereichs 3 dieser Seite erstreckt. Das Scharnier 6 endet an als kreisförmige, durchgehende Ausnehmungen 8 ausgebildeten Enden des Einschnitts 7 des Teilbereichs 3.
  • Das Scharnier 6 ist vorzugsweise als knickbarer Bereich oder als Bereich mit einer geringerer Schichtdicke als Teilbereich 3 oder Außenbereich 5 ausgebildet und verläuft vorzugsweise entlang einer Geraden. Alternativ kann das Scharnier 6 mit Drehgelenken versehen sein, so dass der Teilbereich 3 von dem Außenbereich 5 weggebogen werden kann.
  • Der Einschnitt 7 ist durchgehend ausgebildet, d. h. er geht bei einer mehrschichtigen Gestaltung des Datenträgers 1 durch sämtliche Schichten des Datenträgers 1 hindurch.
  • An seinen Enden weist der Einschnitt 7 Abschnitte 9 auf, die konkav nach außen, in eine Richtung weg vom Teilbereich 3 gebogen sind.
  • 1b zeigt, dass der Teilbereich 3 nach unten aus der Karte 1 mit dem Außenbereich 5 herausgeklappt oder weggebogen werden kann. Hierbei wird der Teilbereich 3 entlang des Scharniers 6 gebogen. Dies kann beispielsweise mittels Druck durch einen Finger auf den Teilbereich 3 erreicht werden.
  • Der Teilbereich 3 kann dann, wie in 2 dargestellt, in das Lese-/Schreibgerät 20 für Karten eingeführt werden, das in dem vorliegenden Beispiel als USB-Lesegerät ausgebildet ist. Hierfür weist das Gerät 20 eine entsprechende Öffnung 21 auf, die so ausgebildet ist, dass der Teilbereich 3 in diese hinein passt und diese etwa ausfüllt, so dass eine definierte Anordnung des Teilbereichs 3 in der Öffnung 21 gegeben ist. Durch das Hineinschieben des Teilbereichs 3 können in der Öffnung 21 angeordnete Kontakte 22 des Ge räts 20 mit der Kontaktfläche 4 zur Herstellung eines elektrischen Kontakts verbunden werden. Zur Weiterverarbeitung werden die durch das Gerät 20 gelesenen bzw. eingeschriebenen Daten über einen Anschluss 23 des Geräts 20 weitergeleitet bzw. zugeführt.
  • Das in den 1a, 1b und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Datenträger ist so gestaltet, dass der Halbleiterschaltkreis 4 etwa auf der linken Hälfte des Datenträgers 1 angeordnet ist und das Scharnier 6 parallel zu einer der kürzeren Kanten des Datenträgers 1 etwa mittig in diesem verläuft.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft das Scharnier 6' ebenfalls parallel zu einer der kürzeren Kanten des Datenträgers 1, jedoch nicht mittig, sondern im Bereich der linken Seite des Datenträgers 1. Eine Anordnung des Scharniers im Bereich der rechten Seite des Datenträgers 1 ist ebenfalls möglich. Weiterhin ist es denkbar, dass das Scharnier parallel zu einer der längeren Kanten des Datenträgers 1 angeordnet wird oder nicht paralell zu einer der Kanten des Datenträgers 1 verläuft.
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Datenträgers weist gegenüber dem anhand der 1a, 1b und 2 dargestellten Datenträgern ein Scharnier 16 auf, das sich entlang der Kante des Teilbereichs 3 und über diese Kante hinaus in den Außenbereich 5 der Karte 1 erstreckt, wobei das Scharnier 16 parallel zu einer der kürzeren Seitenkanten des Datenträgers 1 verläuft und etwa die gleiche Länge wie diese aufweist. Hierdurch kann, wie in 5 dargestellt, zum Lesen oder Beschreiben des Halbleiterschaltkreises die gesamte Karte 1 entlang des Scharniers 16 gebogen werden, wie dies mittels des Pfeils 18 veranschaulicht wird. Hierdurch wird erreicht, dass der Teilbereich 3 gegenüber den Außenbereichen ausgestellt wird, so dass der Teilbereich 3 in ein Schreib-/Lesegerät eingeführt werden kann.
  • 1
    Karte
    3
    Teilbereich
    4
    Kontaktfläche
    5
    Außenbereich
    6, 6'
    Scharnier
    7, 7'
    Einschnitt
    8
    kreisförmige Ausnehmung
    9
    Abschnitt des Einschnitts 7
    16
    Scharnier
    18
    Pfeil
    20
    USB-Lesegerät
    21
    Öffnung des USB-Lesegeräts 20
    22
    Kontakt
    23
    Anschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004001756 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Datenträger in Kartenform mit einem Halbleiterschaltkreis, der mit einem Übertragungselement zur Übertragung von Daten aus oder in den Halbleiterschaltkreis verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (4) auf einem Teilbereich (3) des Datenträgers angeordnet ist, der von einem Außenbereich (5) des Datenträgers vollständig umgeben ist und von diesem durch einen den Teilbereich (3) umgebenden Einschnitt (7, 7') getrennt sowie mit dem Außenbereich (5) lediglich über ein an einer Kante des Teilbereichs (3) angeordnetes Scharnier (6, 6', 16) verbunden ist.
  2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (7) an zumindest einer seiner Enden eine kreisförmige Ausnehmung (8) aufweist.
  3. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (7, 7') an zumindest einer seiner Enden einen Abschnitt (9) aufweist, der von dem Teilbereich (3) weg konkav nach außen gekrümmt verläuft.
  4. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger mehrschichtig ausgebildet ist und zumindest im Bereich des Scharniers (6, 6', 16) eine Schicht aus TPU aufweist.
  5. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterschaltkreis wiederbeschreibbar ausgebildet ist.
  6. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der den Teilbereich (3) umgebende Einschnitt (7, 7') eine Breite von vorzugsweise etwa 1 mm, besonders bevorzugt von etwa 0,3 mm aufweist.
  7. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (3) im Wesentlichen rechteckförmig, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken, ausgebildet ist.
  8. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Scharnier (16) in den Außenbereich (5) des Datenträgers erstreckt.
  9. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement als Kontaktfläche (4) oder Transponder ausgebildet ist.
  10. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterschaltkreis auf oder in dem Teilbereich (3) angeordnet ist.
DE200710039821 2007-08-23 2007-08-23 Datenträger Ceased DE102007039821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039821 DE102007039821A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Datenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039821 DE102007039821A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Datenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039821A1 true DE102007039821A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40280154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710039821 Ceased DE102007039821A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Datenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039821A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121342A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Datenträger
DE102012006940A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Hans-Christoph Kaiser Elektronische Speichereinrichtung mit USB-Anschluss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001756A1 (de) 2004-01-12 2005-08-11 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger und Wertdokument in Buchform

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001756A1 (de) 2004-01-12 2005-08-11 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger und Wertdokument in Buchform

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121342A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Datenträger
DE102012006940A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Hans-Christoph Kaiser Elektronische Speichereinrichtung mit USB-Anschluss
EP2645308A2 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Hans-Christoph Kaiser Elektronische Speichereinrichtung mit USB-Anschluss
DE102012006940B4 (de) * 2012-03-30 2015-03-26 Hans-Christoph Kaiser Elektronische Speichereinrichtung mit USB-Anschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224094B4 (de) Multi-chipkarte und verfahren zur herstellung und verwendung
EP1429283B1 (de) Tragbarer Datenträger
EP2074560B1 (de) Verfahren zur herstellung eines transponderinlays für ein personaldokument
DE19829551C2 (de) Kontaktträger
EP1877965B1 (de) Verfahren zur initialisierung und/oder personalisierung eines tragbaren datenträgers
EP1056032B1 (de) Chipkartenleser
EP1512111B1 (de) Chipkartenleser im pc kartenformat
WO2000070553A1 (de) Kontaktanordnung und gegenkontaktmodul
DE102006043021A1 (de) Datenträger mit Transponder
WO2005066886A1 (de) Datenträger und wertdokument in buchform
DE102007039821A1 (de) Datenträger
DE69825962T2 (de) Elektrischer Verbinder für das Kooperieren mit einem entfernbaren elektronischen Medium
DE69636234T2 (de) Entfernbare karte mit einer steckverbindung als smartkartenleser für einen mikrocomputer
EP3341215B1 (de) Buchartiges dokument, insbesondere identifikationsdokument, mit einem transpondermodul und verfahren zum sichern von daten in einem buchartigen dokument
WO1997033246A1 (de) Chipkarte und kartenleser für chipkarten
EP0599079B1 (de) Sicherheitsausweiskarte
EP2472431B1 (de) Smart Card Connector mit landenden Kontakten
DE102016014995A1 (de) Umschlag für ein buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument
DE102011107217A1 (de) Transporthülle für einen Gegenstand
DE10131547B4 (de) Schublade mit wegklappbarem Teil für SCC
EP1911334B1 (de) Verfahren und system zur elektrischen kopplung eines informationsträgers mit einem kontaktelement
DE102011111731A1 (de) Metalldeckel für Micro-SIM-Kartenleser sowie Micro-SIM-Kartenleser
EP2705460A1 (de) Kartenkontaktiervorrichtung für eine mini uicc-karte
DE102017125636A1 (de) Kartenkontaktiervorrichtung
DE102007038377B4 (de) Chipkarten-Lesevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection