DE202012101780U1 - Einrichtung zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes - Google Patents

Einrichtung zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE202012101780U1
DE202012101780U1 DE202012101780U DE202012101780U DE202012101780U1 DE 202012101780 U1 DE202012101780 U1 DE 202012101780U1 DE 202012101780 U DE202012101780 U DE 202012101780U DE 202012101780 U DE202012101780 U DE 202012101780U DE 202012101780 U1 DE202012101780 U1 DE 202012101780U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
housing
fan
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101780U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Priority to DE202012101780U priority Critical patent/DE202012101780U1/de
Priority to GB1308359.7A priority patent/GB2503979A/en
Priority to US13/891,414 priority patent/US20130306007A1/en
Priority to CN2013101755983A priority patent/CN103422963A/zh
Publication of DE202012101780U1 publication Critical patent/DE202012101780U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/022Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/022Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls
    • F02M35/0223Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls by centrifugal forces, e.g. cyclones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft (10) für den Verbrennungsmotor (11) eines Arbeitsgerätes (100), insbesondere eines handhaltbaren Arbeitsgerätes wie eine Kettensäge, ein Trennschleifer, ein Arbeitsgerät für die Garten- und Landschaftspflege und dergleichen, wobei – ein Zyklonabscheider (12) vorgesehen ist, in den mit Verunreinigungen belastete Umgebungsluft (13) ansaugbar ist, – wobei aus dem Zyklonabscheider (12) ein mit Verunreinigungen belasteter Teilluftstrom (14) absaugbar ist, – wobei weiterhin ein von Verunreinigungen im Wesentlichen befreiter Teilluftstrom (15) vom Zyklonabscheider (12) abgezweigt ist und dem Verbrennungsmotor (11) als Verbrennungsluft (10) zuführbar ist – und wobei ein Lüfter (16) vorgesehen ist, durch den der Verbrennungsmotor (11) mit Kühlluft anströmbar ist und – wobei der Lüfter (16) zumindest teilweise in einem Gehäuse (17, 17a) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – im Gehäuse (17, 17a) wenigstens eine Saugbohrung (18) vorgesehen ist, die in das Gehäuse (17, 17a) mündet, und dass – ein Strömungselement (19, 20) zur Erzeugung eines Unterdruckes im Bereich der Saugbohrung (18) vorgesehen ist, wobei – der mit Verunreinigungen belastete Teilluftstrom (14) mit der Saugbohrung (18) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines handhaltbaren Arbeitsgerätes wie eine Kettensäge, ein Trennschleifer, ein Arbeitsgerät für die Garten- und Landschaftspflege und dergleichen, wobei ein Zyklonabscheider vorgesehen ist, in den mit Verunreinigungen belastete Umgebungsluft ansaugbar ist, wobei aus dem Zyklonabscheider ein mit Verunreinigungen belasteter Teilluftstrom absaugbar ist, wobei weiterhin ein von Verunreinigungen im Wesentlichen befreiter Teilluftstrom vom Zyklonabscheider abgezweigt ist und dem Verbrennungsmotor als Verbrennungsluft zuführbar ist und wobei ein Lüfter vorgesehen ist, durch den der Verbrennungsmotor mit Kühlluft anströmbar ist und wobei der Lüfter zumindest teilweise in einem Gehäuse aufgenommen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 10 2004 058 136 A1 ist eine Einrichtung zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes bekannt, das beispielhaft als Trennschleifer ausgeführt ist. Die Einrichtung umfasst einen Zyklonabscheider, in den mit Verunreinigungen belastete Umgebungsluft angesaugt wird, wobei aus dem Zyklonabscheider ein mit Verunreinigungen belasteter Teilluftstrom abgesaugt wird, wobei die Absaugung durch einen Unterdruck erzeugt wird, der durch die Drehbewegung eines Lüfters erzeugt wird. Hierzu weist der Lüfter eine so genannte Rückseitenbeschaufelung auf, durch die in einer Ausströmöffnung, in die der mit Verunreinigungen belastete Teilluftstrom mündet, gesaugt wird. Nachteilhafterweise ist für die Rückseitenbeschaufelung des Lüfters ein Bauraum erforderlich, und die vorderseitige Beschaufelung des Lüfters, die zur Bereitstellung einer Kühlluft dient, mit der der Verbrennungsmotor, insbesondere der Zylinder des Verbrennungsmotors, gekühlt wird, muss aufgrund des begrenzten Einbauraumes des Lüfters in einem Gehäuse kleiner ausgeführt werden, wodurch dem Verbrennungsmotor nur eine geringere Menge an Kühlluft bereitgestellt werden kann.
  • Aus der DE 20 2006 002 330 U1 ist eine weitere Einrichtung zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes bekannt, das ebenfalls beispielhaft als Trennschleifer ausgeführt ist. Um für einen Zyklonabscheider einen mit Verunreinigungen belasteten Teilluftstrom zu erzeugen, wird ein Unterdruck ebenfalls durch einen Lüfter bereitgestellt, der im Wesentlichen zur Kühlung des Verbrennungsmotors und insbesondere des Zylinders des Verbrennungsmotors dient. In der zentralen Rotationsachse des Lüfters ist eine Bohrung angelegt, die mit dem mit Verunreinigungen belasteten Teilluftstrom des Zyklonabscheiders fluidisch verbunden ist. Wird der Lüfter in Rotation versetzt, beispielsweise indem der Lüfter mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden ist, so wird in der Nabe des Lüfters ein Unterdruck erzeugt, der schließlich zum Absaugen des mit Verunreinigungen belasteten Teilluftstroms aus dem Zyklonabscheider dient. Nachteilhafterweise ist die Saugwirkung durch eine derartige Anordnung über die Nabe des Lüfters begrenzt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft für den Verbrennungsmotor eines Motorarbeitsgerätes derart weiterzubilden, dass diese bauraumsparend und effizient ausgeführt ist. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, keine zusätzlichen Elemente zu verwenden, mit denen der Unterdruck in dem mit Verunreinigungen belasteten Teilluftstrom erzeugt wird.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Einrichtung zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, ausgehend von einem Verfahren zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 9 und ausgehend von einem Arbeitsgerät mit einer Einrichtung zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft gemäß Anspruch 11 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass im Gehäuse wenigstens eine Saugbohrung vorgesehen ist, die in das Gehäuse mündet, und dass ein Strömungselement zur Erzeugung eines Unterdruckes im Bereich der Saugbohrung vorgesehen ist, wobei der mit Verunreinigungen belastete Teilluftstrom mit der Saugbohrung verbunden ist.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, mit einer Saugbohrung und einem Strömungselement im Gehäuse, in dem der Lüfter aufgenommen ist, eine Venturi-Düse zu bilden, mit der auf bekannte Weise ein Unterdruck erzeugbar ist. Hierzu ist erfindungsgemäß im Gehäuse eine Saugbohrung vorgesehen, die in den Bereich mündet, in dem der Lüfter im Gehäuse aufgenommen ist. Wird der Verbrennungsmotor des Arbeitsgerätes betrieben, so rotiert der Lüfter gewöhnlich dauerhaft um eine Achse, die beispielsweise durch die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gebildet ist. Somit wird dauerhaft ein Unterdruck in der Saugbohrung bereitgestellt, die mit dem Zyklonabscheider verbunden werden kann. Die Verbindung zwischen der Saugbohrung der Venturi-Düse im Gehäuse und dem Zyklonabscheider kann durch eine Schlauchverbindung oder durch eine Rohrverbindung hergestellt sein, durch die der mit Verunreinigungen belastete Teilluftstrom erzeugt wird. Somit kann aus dem Zyklonabscheider der verunreinigte Teilluftstrom abgesaugt und in das Gehäuse geführt werden, und die Luftströmung im Gehäuse, die durch den Lüfter erzeugt wird, dient lediglich der Kühlung des Verbrennungsmotors, insbesondere des Zylinders des Verbrennungsmotors. Dadurch wird die Funktion des Verbrennungsmotors nicht nachteilhaft beeinträchtigt, und die gebildete Venturi-Düse nimmt keinen zusätzlichen Bauraum in Anspruch. Durch die starke Saugwirkung in der Saugbohrung durch Ausnutzung des Venturi-Düseneffektes kann eine wirkungsvolle Abscheidung von Verunreinigungen aus dem Teilluftstrom sichergestellt werden, der beispielsweise nach dem Durchlauf eines weiteren Filters zur Feinentstaubung als Verbrennungsluft dem Verbrennungsmotor zugeführt wird.
  • Beispielsweise kann das Gehäuse eine Strömungskammer aufweisen, in der der Lüfter um eine Achse rotierend angeordnet ist, wobei die Saugbohrung in die Strömungskammer mündet, insbesondere wobei der Lüfter eine Luftströmung im Mündungsbereich der Saugbohrung erzeugt. Beispielsweise kann die Strömungskammer eine schneckenhausartige Kontur aufweisen, und die Saugbohrung kann beispielsweise radial auf die Achse des Lüfters hin weisend ausgebildet sein. Alternativ kann sich die Saugbohrung in der Bodenwandung des Gehäuses parallel zur Achse des Lüfters erstrecken. Der Lüfter kann als Tangentiallüfter ausgeführt sein, sodass das Lüfterrad beispielsweise etwa axial angeströmt wird, und die Luft zur Zufuhr an den Verbrennungsmotor wird zunächst in eine Rotationsbewegung um die Achse beschleunigt, sodass die Luftströmung im Mündungsbereich der Saugbohrung entsteht. Anschließend kann die Luftströmung den Lüfterbereich etwa tangential verlassen, wobei wenigstens eine Saugbohrung vorzugsweise in einem Bereich im Gehäuse eingebracht werden kann, in dem die Luftströmung besonders stark ist, um einen entsprechend starken Saugeffekt in der Saugbohrung zu erzeugen.
  • Durch die erfindungsgemäße Bereitstellung des Unterdrucks für den mit Verunreinigungen belasteten Teilluftstrom durch die Anordnung einer Venturi-Düse im Gehäuse zur Aufnahme des Lüfters ermöglicht den Bau eines Lüfters, der lediglich einseitig mit Lüfterschaufeln bestückt ist, die zur Erzeugung der Luftströmung im Mündungsbereich der Saugbohrung dienen. Durch die einseitige Beschaufelung des Lüfters kann die Luftströmung zur Kühlung des Verbrennungsmotors besonders stark ausgeführt werden, da die Lüfterschaufeln größer ausgebildet werden können, als wenn der Lüfter eine Rückseitenbeschaufelung aufweist, die lediglich zur Erzeugung eines Unterdrucks dienen würde.
  • Nach einer möglichen vorteilhaften Ausführungsform des Strömungselementes kann diese eine Verengungskontur in einem Gehäuseteil des Gehäuses bilden, insbesondere in dem Gehäuseteil, in dem die Saugbohrung mündet, und/oder die Verengungskontur ist gegenüberliegend der Mündung der Saugbohrung im Gehäuse ausgebildet. In beiden Anordnungen kann im Mündungsbereich der Saugbohrung ein Unterdruck erzeugt werden, da die Luftströmung im Gehäuse durch die Strömungsverengung beschleunigt wird, wodurch die Saugwirkung erzeugt wird.
  • Das als Verengungskontur ausgebildete Strömungselement kann beispielsweise das Profil einer Flügeloberseite eines Tragflügels aufweisen, wobei die Saugbohrung in der Strömungsrichtung hinter dem höchsten Profilpunkt in der Flügeloberseite in die Strömungskammer mündet. Dadurch wird eine besonders starke Saugwirkung ausgenutzt, da hinter dem höchsten Profilpunkt in der Flügeloberseite der stärkste Unterdruck vorherrscht. Die Verengungskontur in Form einer Flügeloberseite kann beispielsweise im Spritzguss eines Kunststoffgehäuses bereits ausgebildet werden, sodass das Gehäuse selbst die Verengungskontur bildet. Alternativ kann ein zusätzliches Bauteil zur Bildung der Verengungskontur an der Innenseite des Gehäuses angeordnet werden, in die die Saugbohrung bereits eingebracht ist.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausführungsform kann das Strömungselement als Tragflügelprofil ausgebildet sein, das nahe der Mündung der Saugbohrung im Gehäuse, hier insbesondere in der Strömungskammer, angeordnet ist. Dabei kann das Tragflügelprofil vollumfänglich wenigstens von einer Flügelunterseite und von einer Flügeloberseite von der Luftströmung umströmbar in der Strömungskammer angeordnet sein. Damit muss das Strömungselement in Form eines Tragflügelprofils nicht lediglich als Kontur im Gehäuse ausgebildet sein, sondern das Tragflügelprofil kann auch frei in der Strömungskammer angeordnet werden, und insbesondere auf der Flügeloberseite wird ein Unterdruck erzeugt, sodass das Tragflügelprofil mit der Flügeloberseite in Richtung zur Saugbohrung weisend in der Luftströmung angeordnet werden kann. Selbstverständlich kann ein erstes Strömungselement, das als Verengungskontur im Gehäuse ausgebildet ist, und ein zweites Strömungselement, das als Tragflügelprofil frei in der Strömungskammer angeordnet ausgebildet ist, miteinander kombiniert werden.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf ein Verfahren zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft für einen Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines handhaltbaren Arbeitsgerätes wie eine Kettensäge, ein Trennschleifer, ein Arbeitsgerät für die Garten- und Landschaftspflege und dergleichen, wobei ein Zyklonabscheider vorgesehen ist, in den mit Verunreinigungen belastete Umgebungsluft angesaugt wird, wobei aus dem Zyklonabscheider ein mit Verunreinigungen belasteter Teilluftstrom abgesaugt wird, und wobei weiterhin ein von Verunreinigungen im Wesentlichen befreiter Teilluftstrom vom Zyklonabscheider abgezweigt und dem Verbrennungsmotor als Verbrennungsluft zugeführt wird und wobei ein Lüfter vorgesehen ist, durch den der Verbrennungsmotor mit Kühlluft angeströmt wird. Der Lüfter ist zumindest teilweise in einem Gehäuse aufgenommen, wobei im Gehäuse wenigstens eine Saugbohrung eingebracht ist und wobei im Bereich der Saugbohrung in Verbindung mit zumindest einem Strömungselement ein Unterdruck erzeugt wird, wobei der mit Verunreinigungen belastete Teilluftstrom durch den Unterdruck durch die Saugbohrung abgesaugt wird. Die Merkmale und Vorteile der vorstehend beschriebenen Einrichtung können für das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls Berücksichtigung finden.
  • Die Erfindung richtet sich ferner auf ein Arbeitsgerät mit einer Einrichtung gemäß der vorbeschriebenen Art, insbesondere zum Betrieb eines Verfahrens zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft für einen Verbrennungsmotor des Arbeitsgerätes gemäß vorstehender Beschreibung.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Arbeitsgerätes mit einer Einrichtung zur Bereitstellung sauberer Verbrennungsluft,
  • 2 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Bereitstellung sauberer Verbrennungsluft,
  • 3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Einrichtung gemäß 2 und
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einrichtung in einer Draufsicht.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Arbeitsgerätes 100 mit einem nicht explizit gezeigten Verbrennungsmotor 11, der zum Antrieb eines Werkzeugs 25 dient. Der Verbrennungsmotor 11 wird mit einer Umgebungsluft 13 versorgt, die durch Lüftungsschlitze 26 hindurch treten kann, welche in einem Gehäuse 17 des Arbeitsgerätes 100 eingebracht sind. Das Gehäuse 17 dient vorrangig zur Aufnahme eines Lüfters 16 und zur entsprechenden Führung einer Luftströmung 23 an den Verbrennungsmotor 11, wie in den folgenden Figuren näher gezeigt.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht einen Teil des Arbeitsgerätes 100 gemäß 1 mit einer Einrichtung 1 zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft an den Verbrennungsmotor 11. Das Gehäuse 17 ist ohne den in 1 mit Lüftungsschlitzen 26 gezeigten Gehäusedeckel dargestellt, und die Ansicht zeigt einen weiteren Gehäuseteil 17a. In diesem Gehäuseteil 17a ist um eine Achse 22 rotierend ein Lüfter 16 aufgenommen, der eine Vielzahl von Lüfterschaufeln 24 aufweist, die auf der Vorderseite des Lüfterrades angeordnet sind. Die Achse 22 kann beispielsweise durch ein Ende der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 11 gebildet sein. Der Gehäuseteil 17a weist eine Aufnahmevertiefung zur Aufnahme des Lüfters 16 auf, und die Aufnahmevertiefung vergrößert sich in radial aufweitender Weise in Richtung zum Zylinder des Verbrennungsmotors 11, sodass annähernd logarithmische Spirale entsteht, und mit dieser eine Strömungskammer 21 gebildet wird. In dieser Strömungskammer 21 entsteht eine um die Achse 22 im Wesentlichen rotierende Strömung, die durch die Leitschaufeln 24 des rotierenden Lüfters 16 erzeugt wird.
  • Im Bodenbereich der Strömungskammer 21 ist erfindungsgemäß ein Strömungselement 19 in Form einer Verengungskontur 19 ausgebildet, und in der Verengungskontur 19 münden zwei Saugbohrungen 18. Über der Verengungskontur 19 beschleunigt die Luftströmung 23, sodass in der Luftströmung 23 nach Bernoulli ein Unterdruck und folglich in den Saugbohrungen 18 ein Sog entsteht. Eine detailliertere Darstellung der Einrichtung 1 zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft 10 für den Verbrennungsmotor 11 insbesondere in Wirkverbindung mit dem Zyklonabscheider 12 ist in 3 näher gezeigt.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Gehäuses 17, in dem der nicht gezeigte Lüfter 16 aufgenommen ist. Durch die Querschnittsansicht des Gehäuseteils 17a des Gehäuses 17 ist die Verengungskontur 19 dargestellt, durch die sich die Saugbohrung 18 hindurch erstreckt und in Strömungsrichtung gesehen hinter dem höchsten Profilpunkt 27 in die Strömungskammer 21 mündet. Die Darstellung der Luftströmung 23 zeigt einen Beschleunigungsbereich der Strömung über der Verengungskontur 19, sodass im Mündungsbereich der Saugbohrung 18 ein Unterdruck entsteht.
  • Weiterhin gezeigt ist ein Zyklonabscheider 12, in den Umgebungsluft 13 eingesaugt wird, die mit Verunreinigungen belastet ist. Ein Teilluftstrom 14 ist fluidisch mit der Saugbohrung 18 verbunden, und durch den im Mündungsbereich der Saugbohrung 18 entstehenden Unterdruck kann aus dem Zyklonabscheider 12 über den Teilluftstrom 14 mit Verunreinigungen belastete Luft abgesaugt werden. Dabei wird durch die Anordnung der Saugbohrung 18 in Verbindung mit der Verengungskontur 19 die Ausbildung einer Venturi-Düse geschaffen, und durch den Venturi-Effekt wird über den Teilluftstrom 14 verunreinigte Luft aus dem Zyklonabscheider 12 abgesaugt.
  • Ein weiterer Teilluftstrom 15 verlässt den Zyklonabscheider 12 in einem von Verunreinigungen im Wesentlichen befreiten Zustand, und durch einen weiteren Filter 28, der beispielsweise als Papierfilter oder Gewebefilter ausgeführt ist, wird der durch den Zyklonabscheider 12 vorgereinigte Teilluftstrom 15 feinentstaubt und die damit bereitgestellte Verbrennungsluft 10 kann dem Verbrennungsmotor 11 zugeführt werden.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einrichtung 1 zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft 10 für den Verbrennungsmotor 11 eines Arbeitsgerätes 100 gemäß 1. Die Darstellung zeigt das Gehäuseteil 17a des Gehäuses 17, wie dieses Bestandteil des Arbeitsgerätes 100 gemäß 1 ist. Im Gehäuseteil 17a ist der Lüfter 16 um die Achse 22 rotierend aufgenommen, und der Lüfter 16 weist Lüfterschaufeln 24 zur Erzeugung einer Luftströmung 23 in der Strömungskammer 21 auf, die im Gehäuseteil 17a gebildet ist. In der Wandung des Gehäuseteils 17A ist eine Saugbohrung 18 eingebracht, die in die Strömungskammer 21 und damit in die Luftströmung 23 mündet. Die Saugbohrung 18 ist, wie angedeutet gezeigt, wiederum mit dem Teilluftstrom 14 des Zyklonabscheiders 12 verbunden, durch den Umgebungsluft 13 angesaugt wird. Der Teilluftstrom 14 ist dabei mit Verunreinigungen belastet, und der weitere bereitgestellte Teilluftstrom 15 ist vorgereinigt, und kann nach Durchlauf durch den Filter 28 als Verbrennungsluft 10 dem Verbrennungsmotor 11 des Arbeitsgerätes 100 zugeführt werden.
  • Das Strömungselement 20 ist als Tragflügelprofil 20 ausgebildet und in einem Abstand vor dem Mündungsbereich der Saugbohrung 18 in der Strömungskammer 21 eingesetzt. Wird das Tragflügelprofil 20 mit der Luftströmung 23 vollständig umströmt, entsteht auf der Oberseite des Tragflügelprofils 20, die in Richtung zur Saugbohrung 18 weist, eine Beschleunigung der Luftströmung 23, wodurch im Mündungsbereich der Saugbohrung 18 wiederum ein Unterdruck erzeugt wird. Dadurch kann auf bereits beschriebene Weise über den Teilluftstrom 14 verunreinigte Luft aus dem Zyklonabscheider 12 abgesaugt werden, wobei die Verunreinigungen in die Luftströmung 23 eintreten, die im Wesentlichen nur zur Kühlung des Verbrennungsmotors 11 dient.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend lediglich beispielhaft gezeigten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Insbesondere kann das Strömungselement, beispielhaft ausgeführt als Verengungskontur 19 oder als Tragflügelprofil 20, in jeder anderen Weise ausgeführt sein, um im Mündungsbereich der Saugbohrung 18 einen Unterdruck zu erzeugen. Insbesondere kann in einem Strömungspfad der Luftströmung 23 vom Lüfter 16 zum Verbrennungsmotor 11 auch ein Abschnitt vorgesehen sein, der in sonstiger Weise geometrisch so ausgeführt ist, dass der Venturi-Effekt ausgenutzt werden kann, um auf der Seite des Teilluftstroms 14 des Zyklonabscheiders 12 einen Unterdruck zu erzeugen. Die Erfindung beschränkt sich folglich nicht auf die Anordnung einer entsprechenden Strömungsgeometrie im Gehäuseteil 17A, und es ist beispielsweise denkbar, dass eine geometrische Ausgestaltung zur Ausnutzung eines Venturi-Effektes auch in einem Bypass vorgesehen sein kann. Der Zyklonabscheider 21 kann beispielsweise an die Strömungskammer 21 mit nur einer Zwischenwand geometrisch so angrenzen, dass eine Verbindung als Schlauch- oder Rohrleitung für den Teilluftstrom 14 entfallen kann, und eine Verbindung zwischen dem Zyklonabscheider 12 und der Strömungskammer 21 kann auf die Saugbohrung 18 begrenzt sein. Weiterhin ist eine Kombination der Strömungselemente 19 und 20 möglich, sodass beispielsweise ein Tragflügelprofil 20 beabstandet zu einer Verengungskontur 19 vorgesehen sein kann, wobei beide Strömungselemente 19 und 20 in der Luftströmung 23 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Arbeitsgerät
    1
    Einrichtung
    10
    Verbrennungsluft
    11
    Verbrennungsmotor
    12
    Zyklonabscheider
    13
    Umgebungsluft
    14
    Teilstrom unrein
    15
    Teilstrom rein
    16
    Lüfter
    17
    Gehäuse
    17a
    Gehäuseteil
    18
    Saugbohrung
    19
    Strömungselement, Verengungskontur
    20
    Strömungselement, Tragflügelprofil
    21
    Strömungskammer
    22
    Achse
    23
    Luftströmung
    24
    Lüfterschaufel
    25
    Werkzeug
    26
    Lüftungsschlitze
    27
    höchster Profilpunkt
    28
    Filter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004058136 A1 [0002]
    • DE 202006002330 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Einrichtung (1) zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft (10) für den Verbrennungsmotor (11) eines Arbeitsgerätes (100), insbesondere eines handhaltbaren Arbeitsgerätes wie eine Kettensäge, ein Trennschleifer, ein Arbeitsgerät für die Garten- und Landschaftspflege und dergleichen, wobei – ein Zyklonabscheider (12) vorgesehen ist, in den mit Verunreinigungen belastete Umgebungsluft (13) ansaugbar ist, – wobei aus dem Zyklonabscheider (12) ein mit Verunreinigungen belasteter Teilluftstrom (14) absaugbar ist, – wobei weiterhin ein von Verunreinigungen im Wesentlichen befreiter Teilluftstrom (15) vom Zyklonabscheider (12) abgezweigt ist und dem Verbrennungsmotor (11) als Verbrennungsluft (10) zuführbar ist – und wobei ein Lüfter (16) vorgesehen ist, durch den der Verbrennungsmotor (11) mit Kühlluft anströmbar ist und – wobei der Lüfter (16) zumindest teilweise in einem Gehäuse (17, 17a) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – im Gehäuse (17, 17a) wenigstens eine Saugbohrung (18) vorgesehen ist, die in das Gehäuse (17, 17a) mündet, und dass – ein Strömungselement (19, 20) zur Erzeugung eines Unterdruckes im Bereich der Saugbohrung (18) vorgesehen ist, wobei – der mit Verunreinigungen belastete Teilluftstrom (14) mit der Saugbohrung (18) verbunden ist.
  2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (17, 17a) eine Strömungskammer (21) aufweist, in der der Lüfter (16) um eine Achse (22) rotierend angeordnet ist, wobei die Saugbohrung (18) in die Strömungskammer (21) mündet, insbesondere wobei der Lüfter (16) eine Luftströmung (23) im Mündungsbereich der Saugbohrung (18) erzeugt.
  3. Einrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung (23) zur Anströmung des Verbrennungsmotors (11) und insbesondere des Zylinders des Verbrennungsmotors (11) dient.
  4. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (16) einseitig mit Lüfterschaufeln (24) bestückt ist, die zur Erzeugung der Luftströmung (23) im Mündungsbereich der Saugbohrung (18) dienen.
  5. Einrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungselement (19) als Verengungskontur (19) in einem Gehäuseteil (17a) des Gehäuses (17) ausgebildet ist, insbesondere in dem die Saugbohrung (18) mündet und/oder die Verengungskontur (19) ist gegenüberliegend der Mündung der Saugbohrung (18) im Gehäuse (17, 17a) ausgebildet.
  6. Einrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Verengungskontur (19) ausgebildete Strömungselement (19) ein Profil einer Flügeloberseite eines Tragflügels aufweist, wobei die Saugbohrung (18) in Strömungsrichtung vorzugsweise hinter dem höchsten Profilpunkt (27) in der Flügeloberseite in die Strömungskammer (21) mündet.
  7. Einrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungselement (20) als Tragflügelprofil (20) ausgebildet ist, das nahe der Mündung der Saugbohrung (18) im Gehäuse (17, 17a), insbesondere in der Strömungskammer (21) angeordnet ist.
  8. Einrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragflügelprofil (20) vollumfänglich wenigstens von einer Flügelunterseite und von einer Flügeloberseite von der Luftströmung (23) umströmbar angeordnet ist, insbesondere wobei das Tragflügelprofil (20) mit der Flügeloberseite in Richtung zur Saugbohrung (18) weisend in der Luftströmung (23) angeordnet ist.
  9. Arbeitsgerät (100) mit einer Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE202012101780U 2012-05-15 2012-05-15 Einrichtung zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes Expired - Lifetime DE202012101780U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101780U DE202012101780U1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Einrichtung zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes
GB1308359.7A GB2503979A (en) 2012-05-15 2013-05-09 Device for providing clean combustion air for an internal combustion engine of a working tool
US13/891,414 US20130306007A1 (en) 2012-05-15 2013-05-10 Device for providing clean combustion air for the internal combustion engine of a working tool
CN2013101755983A CN103422963A (zh) 2012-05-15 2013-05-13 用于为作业工具的内燃机提供清洁燃烧空气的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101780U DE202012101780U1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Einrichtung zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101780U1 true DE202012101780U1 (de) 2013-08-20

Family

ID=48672058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101780U Expired - Lifetime DE202012101780U1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Einrichtung zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130306007A1 (de)
CN (1) CN103422963A (de)
DE (1) DE202012101780U1 (de)
GB (1) GB2503979A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6498482B2 (ja) * 2015-03-12 2019-04-10 株式会社やまびこ 動力作業機
US11352989B2 (en) * 2018-05-22 2022-06-07 Briggs & Stratton, Llc Engine with low mounted cyclonic air filter assembly
CN115370461B (zh) * 2022-08-16 2023-09-22 钱江集团温岭正峰动力有限公司 一种清洁机的散热结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041911A (en) * 1972-09-20 1977-08-16 William Henry Steele Carburettors and associated components
DE4109406C1 (de) * 1991-03-22 1992-04-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US6295953B1 (en) * 1999-03-15 2001-10-02 Kioritz Corporation Portable power working machine
DE10235761A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-19 Andreas Stihl Ag & Co. Ansaugvorrichtung
DE102004058136A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
DE202006002330U1 (de) 2006-02-13 2007-06-21 Dolmar Gmbh Absaugvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203355C1 (de) * 1992-02-06 1993-01-28 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
DE4203885A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Stihl Maschf Andreas Handgefuehrtes arbeitsgeraet wie motorkettensaege, trennschleifer o. dgl.
US5367988A (en) * 1993-09-01 1994-11-29 Wci-Outdoor Products, Inc. Dynamic air cleaner and carburetor pressurization system for air cooled internal combustion engines
SE9400795L (sv) * 1994-03-09 1995-09-10 Electrolux Ab Anordning i en förbränningsmotor
US5542380A (en) * 1995-03-28 1996-08-06 Wci Outdoor Products, Inc. Integrated dynamic air cleaner
DE10301731B4 (de) * 2003-01-18 2022-10-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Ansaugsystem
US7878171B2 (en) * 2008-06-17 2011-02-01 Deere & Company Engine cooling flow debris cleaner and air pre-cleaner aspirator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041911A (en) * 1972-09-20 1977-08-16 William Henry Steele Carburettors and associated components
DE4109406C1 (de) * 1991-03-22 1992-04-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US6295953B1 (en) * 1999-03-15 2001-10-02 Kioritz Corporation Portable power working machine
DE10235761A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-19 Andreas Stihl Ag & Co. Ansaugvorrichtung
DE102004058136A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
DE202006002330U1 (de) 2006-02-13 2007-06-21 Dolmar Gmbh Absaugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130306007A1 (en) 2013-11-21
GB2503979A (en) 2014-01-15
CN103422963A (zh) 2013-12-04
GB201308359D0 (en) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200673B4 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
EP2247364B1 (de) Filterelement mit griff
DE102014110940A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter
DE102013109577A1 (de) Gebläsemodul für einen Wärmetauscher
EP2875718A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Blasrohr
DE102012016955A1 (de) Filteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Filteraufnahme
EP3095995A1 (de) Ladeluftkühler
EP2858736A1 (de) Filterelement mit filtertaschen
DE102015111746A1 (de) Gekühltes Turbinenlaufrad, insbesondere für ein Flugtriebwerk
DE102015210647A1 (de) Zentrifugalgebläse
DE102007028742A1 (de) Luftversorger, insbesondere für ein Luftversorgungssystem von Brennstoffzellen
CH620376A5 (de)
DE202012101780U1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von sauberer Verbrennungsluft für den Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes
DE102014019147A1 (de) Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102006028203B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Absaughaube
DE112019000506B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur gasfiltration
DE102012015325A1 (de) Venturidüse zur Erzeugung eines Unterdrucks
DE202017007184U1 (de) Abscheidesystem
DE10245418B4 (de) Gebläseanordnung
DE10329739A1 (de) Abscheidesystem
DE102017209359A1 (de) Ladeluftkühler
DE202013101193U1 (de) Trennschleifer mit Riemenkühlung
WO2017025235A1 (de) Verdichter eines turboladers mit einem schubumluftventil sowie turbolader und kraftfahrzeug mit einem solchen verdichter
WO2019145132A1 (de) Filtereinrichtung mit einem filterelement in einem filtergehäuse
DE202014103982U1 (de) Lüfterrad, Verbrennungsmotor und Motorarbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20131010

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years