DE202012101290U1 - Frequenzumwandlereinheit - Google Patents

Frequenzumwandlereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202012101290U1
DE202012101290U1 DE202012101290U DE202012101290U DE202012101290U1 DE 202012101290 U1 DE202012101290 U1 DE 202012101290U1 DE 202012101290 U DE202012101290 U DE 202012101290U DE 202012101290 U DE202012101290 U DE 202012101290U DE 202012101290 U1 DE202012101290 U1 DE 202012101290U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
frequency converter
converter unit
flap
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101290U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Oy filed Critical ABB Oy
Publication of DE202012101290U1 publication Critical patent/DE202012101290U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections

Abstract

Eine Frequenzumwandlereinheit, die einen Rahmenteil (2), Frequenzumwandlermittel (4) und ein Kühlelement (6) zur Abkühlung der Frequenzumwandlermittel (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzumwandlereinheit einen Reinigungsraum (8) aufweist, der sich innerhalb des Rahmenteils (2) erstreckt und der zur Reinigung von Reinigungsgegenständen angeordnet ist, wobei die Reinigungsgegenstände ein Kühlelement (6) aufweist, und die Frequenzumwandlereinheit mit Reinigungsklappenmittel versehen ist, die mindestens eine Reinigungsklappe (12, 13, 14) aufweisen, wobei jede Reinigungsklappe (12, 13, 14) eine aufklappbare Klappe ist und angeordnet ist, den Zugang zum Reinigungsraum (8) von außerhalb der Frequenzumwandlereinheit zu ermöglichen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Frequenzumwandlereinheit gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Schutzanspruches.
  • In das Kühlelement einer Frequenzumwandlereinheit sammelt sich während des Betriebs Staub und Schmutz, was somit die Abkühlung der Frequenzumwandlereinheit abschwächt und mit der Zeit sogar eine Feuergefahr verursacht. Die Reinigung der Kühlelemente bekannter Frequenzumwandlereinheiten setzen typischerweise das Loslösen der Verkabelung der Frequenzumwandlereinheit und mindestens ein teilweises Auseinandernehmen der Frequenzumwandlereinheit voraus.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Frequenzumwandlereinheit zu entwickeln, deren Kühlelement zu reinigen einfacher ist als die Reinigung bekannter Frequenzumwandlereinheiten. Das Ziel der Erfindung wird mit einer Frequenzumwandlereinheit erreicht, für die kennzeichnend ist, was in dem unabhängigen Schutzanspruch gesagt wird. Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Schutzansprüche.
  • Die Erfindung basiert darauf, dass in den Rahmenteil der Frequenzumwandlereinheit ein zur Reinigung der Reinigungsgegenstände der Frequenzumwandlereinheit angeordneter Reinigungsraum zustande gebracht wird, der von dem Raum außerhalb der Frequenzumwandlereinheit mit Hilfe einer aufklappbaren Reinigungsklappe getrennt ist.
  • Ein Vorteil einer erfindungsgemäßen Frequenzumwandlereinheit, ist die Einfachheit der Reinigung ihres Kühlelementes und abhängig von der Ausführungsform auch ihrer anderen Reinigungsgegenstände.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird jetzt näher in Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, von denen:
  • die 1a eine Frequenzumwandlereinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung von einer ersten Seitenrichtung her gesehen darstellt;
  • die 1b die Frequenzumwandlereinheit der 1a aus einer zweiten Seitenrichtung her gesehen darstellt;
  • die 1c die Frequenzumwandlereinheit der 1a aus einer dritten Seitenrichtung her gesehen darstellt;
  • die 2a einen Querschnitt der aus der ersten Seitenrichtung her gesehenen Frequenzumwandlerzusammensetzung darstellt, die die Frequenzumwandlereinheit der 1a aufweist; und
  • die 2b einen Querschnitt der aus der dritten Seitenrichtung her gesehenen Frequenzumwandlerzusammensetzung der 2a darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die 1a, 1b und 1c stellen eine Frequenzumwandlereinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar. Die 1a stellt die Frequenzumwandlereinheit aus einer ersten Seitenrichtung her gesehen, die 1b stellt die Frequenzumwandlereinheit aus einer zweiten Seitenrichtung her gesehen, und die 1c stellt die Frequenzumwandlereinheit aus einer dritten Seitenrichtung her gesehen dar. Die Betrachtungsrichtungen der 1a und 1b sind auf einander bezogen entgegengesetzt. Die Betrachtungsrichtung der 1c ist senkrecht bezogen auf die Betrachtungsrichtung der 1a und 1b.
  • Aus dem Rahmen 2 der Frequenzumwandlereinheit ragen mehrere Eingangsschienen 81 und mehrere Ausgangsschienen 82 gemäß den 1a und 1b hervor. Die Eingangsschienen 81 weisen Schienen auf, die angeordnet sind, an das versorgende Stromnetz angeschlossen zu werden. Die Ausgangsschienen 82 weisen Schienen auf, die angeordnet sind, an die Belastung der Frequenzumwandlereinheit angeschlossen zu werden.
  • Aus der 1a ist ersichtlich, dass auf die erste Seite der Frequenzumwandlereinheit ein Griff 32 angeordnet ist. Aus der 1b ist ersichtlich, dass auf die zweite Seite der Frequenzumwandlereinheit ein Griff 33 angeordnet ist. Aus der 1c ist ersichtlich, dass auf die dritte Seite der Frequenzumwandlereinheit ein Griff 34 angeordnet ist. Die Griffe 32, 33 und 34 sind zur Bewegung der Frequenzumwandlereinheit angeordnet.
  • Die 2a stellt einen Querschnitt der aus der ersten Seitenrichtung her gesehenen Frequenzumwandlerzusammensetzung dar, die die Frequenzumwandlereinheit der 1a aufweist. Die 2b stellt einen Querschnitt der aus der dritten Seitenrichtung her gesehenen Frequenzumwandlerzusammensetzung der 2a dar. Die in den 2a und 2b dargestellte Frequenzumwandlerzusammensetzung weist einen Montageschrank 45 auf, in dem die Frequenzumwandlereinheit angeordnet ist. Die Eingangsverkabelung 41 ist an die Eingangsschienen 81 und die Ausgangsverkabelung 42 ist an die Ausgangsschienen 82 angeschlossen. Die Eingangsschienen 81 und die Ausgangsschienen 82 sind nur in den 1a und 1b dargestellt worden.
  • Die Frequenzumwandlereinheit weist außer dem Rahmenteil 2 Frequenzumwandlermittel 4, ein Kühlelement 6, einen Reinigungsraum 8, Reinigungsklappenmittel, Steuerelektronikmittel 22, Drosselspulemittel 24, Kondensatormittel 26 und Bläsermittel 28 auf.
  • Die Frequenzumwandlermittel 4 sind angeordnet, einen Eingangsfrequenzstrom in einen Ausgangsfrequenzstrom umzuwandeln. Die Frequenzumwandlermittel 4 weisen mehrere steuerbare Schalter auf. Das Kühlelement 6 ist angeordnet, die Frequenzumwandlermittel 4 abzukühlen. Der Reinigungsraum 8 erstreckt sich in dem Rahmenteil 2 und ist zur Reinigung der Reinigungsgegenstände, zu denen das Kühlelement 6 zählt, angeordnet. Die Reinigungsklappenmittel weisen die auf die erste Seite der Frequenzumwandlereinheit angebrachte Reinigungsklappe 12, die auf die zweite Seite der Frequenzumwandlereinheit angebrachte Reinigungsklappe 13 und die auf die dritte Seite der Frequenzumwandlereinheit angebrachte Reinigungsklappe 14 auf. Jede Reinigungsklappe ist eine aufklappbare Klappe und angeordnet, den Zugang zu dem Reinigungsraum 8 der Frequenzumwandlereinheit von außen her zu ermöglichen. Der Reinigungsraum 8 und die Reinigungsklappen 12, 13 und 14 sind zur Reinigung der Reinigungsgegenstände mit einem mit einer Schlitzdüse versehenen Staubsauger angeordnet. Alternativ oder zusätzlich können der Reinigungsraum und die Reinigungsklappen angeordnet werden, die Reinigung der Reinigungsgegenstände mit Druckluft zu ermöglichen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist ein Filter zum Aufsammeln von Unreinheiten aus dem Kühlluftstrom in dem Reinigungsraum vorgesehen. Der Filter ist derart angeordnet, dass er mindestens durch eine Reinigungsklappe ausgetauscht werden kann.
  • Die auf drei verschiedenen Seiten der Frequenzumwandlereinheit platzierten Reinigungsklappen 12, 13, 14 ermöglichen den Zugang zum Reinigungsraum 8 von drei verschiedenen Richtungen. In alternativen Ausführungsformen der Erfindung können eine oder mehrere Reinigungsklappen vorhanden sein. Es können also auch mehr als drei Reinigungsklappen vorhanden sein.
  • Aus den 1a1c ist ersichtlich, dass der Griff 32 an der Reinigungsklappe 12, der Griff 33 an der Reinigungsklappe 13 und der Griff 34 an der Reinigungsklappe 14 angeordnet ist. In den Rahmenteil 2 der Frequenzumwandlereinheit sind also drei Öffnungen angeordnet, von denen jede sowohl als Reinigungsöffnung als auch als Montagestelle für einen eingelassenen Griff nutzbar gemacht wird.
  • Die Steuerelektronikmittel 22 sind zur Steuerung der Frequenzumwandlermittel 4 angeordnet, um eine gewünschte Ausgangsfrequenz zu Stande zu bringen. Die Drosselspulemittel 24 sind an den Eingang der Frequenzumwandlermittel 4 angeschlossen, um in dem versorgenden Netz entstehende Störungen zu verringern. Die Kondensatormittel 26 sind an einen Gleichspannungszwischenkreis der Frequenzumwandlereinheit zum Ausgleichen der Gleichspannung des Gleichspannungszwischenkreises angeschlossen. Die in den unteren Teil des Rahmenteils 2 angebrachten Bläsermittel 28 sind angeordnet, einen durch die Frequenzumwandlereinheit fließenden Kühlluftstrom zu Stande zu bringen, der mit Kühlluftstrompfeilen 38 dargestellt ist. Der Kühlluftstrom fließt durch das Kühlelement 6 hindurch und verstärkt die Funktion des Kühlelementes 6.
  • In der in den 2a und 2b dargestellten Ausführungsform weisen die Reinigungsgegenstände außer dem Kühlelement 6 die Kondensatormittel 26 auf, d. h. es ist möglich, die Kondensatormittel 26 durch den Reinigungsraum 8 zu reinigen. In alternativen Ausführungsformen der Erfindung können die Reinigungsgegenstände auch die Steuerelektronikmittel 22 und/oder die Drosselspulemittel 24 aufweisen.
  • Die Reinigungsgegenstände werden mit der Formgebung und Platzierung des Reinigungsraumes sowie natürlich mit der Platzierung der Komponenten der Frequenzumwandlereinheit gewählt. Falls beispielsweise in der 2a die Steuerelektronikmittel 22 niedriger platziert wären, auf der linken Seite des Reinigungsraumes 8, könnten die Steuerelektronikmittel 22 durch den Reinigungsraum 8 gereinigt werden, wobei die Steuerelektronikmittel 22 in den Reinigungsgegenständen enthalten wären.
  • In den 2a und 2b ist der Reinigungsraum der Einfachheit halber mit einem kastenartigen Symbol dargestellt. Es ist klar, dass die Form des Reinigungsraumes keineswegs auf eine kastenartige Form beschränkt ist. Der Reinigungsraum verfügt nicht unbedingt über eigene Wandungen, sondern der Reinigungsraum kann an die Innenfläche des Rahmenteils 2 der Frequenzumwandlereinheit und an die in dem Rahmenteil 2 befindlichen Komponenten angrenzen. Anders gesagt kann man einen Reinigungsraum zu Stande bringen, indem man in der Planungsphase innerhalb des Rahmenteils der Frequenzumwandlereinheit neben den reinigungsbedürftigen Komponenten einen geeignet geformten leeren Raum lässt.
  • Aus den 1a1c ist ersichtlich, dass jede der Reinigungsklappen 12, 13, 14 derart platziert sind, dass die Reinigung der Reinigungsgegenstände auch möglich ist, wenn die Eingangsverkabelung und die Ausgangsverkabelung der Frequenzumwandlereinheit an die Frequenzumwandlereinheit angeschlossen sind. Hiermit erreicht man, dass die Reinigung der Reinigungsgegenstände ohne Loslösen der Eingangs- und Ausgangsverkabelung vornehmen kann, wobei das Durchführen der Reinigungsmaßnahme schnell und einfach ist.
  • Für einen Fachmann ist es offensichtlich, dass der Grundgedanke der Erfindung auf viele verschiedene Weisen verwirklicht werden kann. Die Erfindung und ihre Ausführungsformen sind somit nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern sie können im Rahmen der Schutzansprüche variieren.

Claims (6)

  1. Eine Frequenzumwandlereinheit, die einen Rahmenteil (2), Frequenzumwandlermittel (4) und ein Kühlelement (6) zur Abkühlung der Frequenzumwandlermittel (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzumwandlereinheit einen Reinigungsraum (8) aufweist, der sich innerhalb des Rahmenteils (2) erstreckt und der zur Reinigung von Reinigungsgegenständen angeordnet ist, wobei die Reinigungsgegenstände ein Kühlelement (6) aufweist, und die Frequenzumwandlereinheit mit Reinigungsklappenmittel versehen ist, die mindestens eine Reinigungsklappe (12, 13, 14) aufweisen, wobei jede Reinigungsklappe (12, 13, 14) eine aufklappbare Klappe ist und angeordnet ist, den Zugang zum Reinigungsraum (8) von außerhalb der Frequenzumwandlereinheit zu ermöglichen.
  2. Eine Frequenzumwandlereinheit nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsraum (8) und mindestens eine Reinigungsklappe (12) angeordnet sind, das Reinigen der Reinigungsgegenstände mit einem mit einer Schlitzdüse versehenen Staubsauger und/oder Druckluft zu ermöglichen.
  3. Eine Frequenzumwandlereinheit gemäß dem Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an eine Reinigungsklappe (12, 13, 14) ein Griff (32, 33, 34) angebracht ist, der zum Bewegen der Frequenzumwandlereinheit angeordnet ist.
  4. Eine Frequenzumwandlereinheit gemäß einem der vorangehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsklappenmittel drei Reinigungsklappen (12, 13, 14) aufweisen, die platziert sind, um den Zugang zu dem Reinigungsraum (8) von drei verschiedene Richtungen zu ermöglichen.
  5. Eine Frequenzumwandlereinheit gemäß einem der vorangehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsgegenstände außerdem eine oder mehrere der Folgenden aufweist: Steuerelektronikmittel (22) der Frequenzumwandlereinheit, Drosselspulemittel (24) der Frequenzumwandlereinheit, Kondensatormittel (26) der Frequenzumwandlereinheit.
  6. Eine Frequenzumwandlereinheit gemäß einem der vorangehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsklappen derart platziert sind, dass die Reinigung der Reinigungsgegenstände auch möglich ist, wenn die Eingangsverkabelung (41) und die Ausgangsverkabelung (42) der Frequenzumwandlereinheit an die Frequenzumwandlereinheit angeschlossen sind.
DE202012101290U 2011-04-11 2012-04-11 Frequenzumwandlereinheit Expired - Lifetime DE202012101290U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20110128U FI9333U1 (fi) 2011-04-11 2011-04-11 Taajuusmuuttajayksikkö
FIU20110128 2011-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101290U1 true DE202012101290U1 (de) 2012-05-02

Family

ID=43919721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101290U Expired - Lifetime DE202012101290U1 (de) 2011-04-11 2012-04-11 Frequenzumwandlereinheit

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN202634247U (de)
DE (1) DE202012101290U1 (de)
FI (1) FI9333U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103986413A (zh) * 2013-02-11 2014-08-13 Abb公司 太阳能发电站

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103986413A (zh) * 2013-02-11 2014-08-13 Abb公司 太阳能发电站
CN103986413B (zh) * 2013-02-11 2016-06-22 Abb技术有限公司 太阳能发电站
US9899896B2 (en) 2013-02-11 2018-02-20 Abb Oy Solar power plant

Also Published As

Publication number Publication date
CN202634247U (zh) 2012-12-26
FI9333U1 (fi) 2011-08-17
FIU20110128U0 (sv) 2011-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304015T2 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung
EP0497296B1 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
DE19804902C2 (de) Schaltschrank
EP0415076B1 (de) Schmutzsauger
DE102015105493B3 (de) Schaltschrankanordnung mit einer Schaltschrankreihe und einem darin eingereihten Kühlgerät
DE10051643B4 (de) Haube für einen Lüfterfilter
DE102009054011A1 (de) Schaltschrank
DE102011117988A1 (de) Klimaschrank
EP2820356B1 (de) Anlage zur belüftung von reinräumen
WO2015150397A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung elektronischer baugruppen
DE202012101290U1 (de) Frequenzumwandlereinheit
DE202015105561U1 (de) Umrichterschrank
DE102012217475A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Beseitigung von Verschmutzungen an einem Kühlsystem
DE10038821C2 (de) Lüftungsgitter
DE102017116109A1 (de) Steuerungselektronik für kältetechnische Anlagen
DE102016111861A1 (de) Motorantriebsvorrichtung, in der ein Lüftermotor austauschbar ist, und eine Steuertafel, die diesen umfasst
DE3405243A1 (de) Einschub-kuehlgeraet fuer schaltschraenke
DE102014007901A1 (de) Klimatisierungsanordnung
WO2008110245A1 (de) Schaltschrank zur aufnahme elektronischer systemkomponenten
DE3151301A1 (de) "schrank zur aufnahme von elektrischen bauelementen"
EP0140268B1 (de) Operationskabine
DE4303783C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Transformatorenölen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19516288C2 (de) Luftauslaß
DE102004008513A1 (de) Lüftersystem für Stromverteileranlagen
DE102020124487A1 (de) Elektrische vorrichtung, die eine lüftereinheit umfasst, und mit einer elektrischen vorrichtung versehenes steuerpult

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120621

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150504

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB OY, HELSINKI, FI

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right