DE202012101276U1 - Atemmaske - Google Patents

Atemmaske Download PDF

Info

Publication number
DE202012101276U1
DE202012101276U1 DE201220101276 DE202012101276U DE202012101276U1 DE 202012101276 U1 DE202012101276 U1 DE 202012101276U1 DE 201220101276 DE201220101276 DE 201220101276 DE 202012101276 U DE202012101276 U DE 202012101276U DE 202012101276 U1 DE202012101276 U1 DE 202012101276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic bag
respiratory device
space
chamber
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220101276
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220101276 priority Critical patent/DE202012101276U1/de
Publication of DE202012101276U1 publication Critical patent/DE202012101276U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0045Means for re-breathing exhaled gases, e.g. for hyperventilation treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0078Breathing bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Atmungseinrichtung mit einer Maske (1) mit einem Haupteinatmungsventil (3) und einem Zeitzähler, der in Form einer Kammer (6) mit einem darin angeordneten elastischen Sack (4) ausgebildet ist, wobei der elastische Sack (4) mit einer regelbaren Auslassöffnung (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung der Kammer (6) des Zeitzählers ein durchgehender Frischlufteinlasskanal (7) ausgebildet ist und dass der Raum (9) des elastischen Sacks (4) direkt mit dem Untermaskenraum (2) der Atmungseinrichtung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Atmungseinrichtung mit einer Maske mit einem Hauptatmungsventil und einem Zeitzähler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung ist in der Medizintechnik zur Behandlung von Atmungsorganen einsetzbar, wobei auf eine tiefe Atmung und eine Gewebehypoxie verzichtet wird.
  • Durch das RU-Patent Nr. 1790417 vom 22.09.1992 (OOO LOTOS, PO Box 6642, Omsk, 644050) ist eine Atmungseinrichtung bekannt, die aus einer Luftröhre mit einem Mundstück an einem Ende und aus einem Behälter mit einem Deckel besteht. Der Behälter weist einen Becher auf, der mit dem zweiten Ende der Luftröhre verbunden ist (Übungsgerät TDI-01).
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Atmungseinrichtungen bekannt, die aus einer Luftröhre mit einem Mundstück an einem Ende und einem Satz von Gläsern mit Deckeln bestehen. In jedem der Gläser befindet sich abwechselnd je ein Becher, der mit dem zweiten Ende der Luftröhre (individuelles Atmungs-Übungsgerät, TDI-02, TU 9619-001-42529619-98) verbunden ist, und ein Übungsgerät-Sportsimulator („Samosdrav”-Komplex, TU 9619-001-42529619-2001 Wissenschaftlicher Produktionsbetrieb SAMOSDRAV, Samara).
  • Die Mängel der genannten Atmungseinrichtungen (Übungsgeräte) sind wie folgt:
    • – eine Sperrigkeit ihrer Konstruktion,
    • – eine unfreundliche Bedienbarkeit und
    • – die Nasenhöhle und die Oberkieferhöhle des Kranken beteiligen sich nicht an der Atmung. Somit wird ihr unmittelbarer Einfluss auf die Verringerung der Gewebehypoxie der Hirnrinde, der Gesichtsorgane, der Hörorgane und der Geruchsorgane des Kranken beseitigt;
    • – darüber hinaus ist es nicht möglich, die Atmungsorgane für einen Dreitaktrhythmus zu trainieren. Der Dreitaktrhythmus ist aber unentbehrlich, um die erreichten Behandlungsergebnisse zu sichern.
  • Aus dem Stand der Technik ist auch eine Atmungseinrichtung bekannt, die aus einer Luftröhre und einem Zeitzähler besteht. Die Luftröhre ist in Form einer Atemmaske mit Hauptventilen zum Ein- und Ausatmen und mit einem zusätzlichen regelbaren Ausatmungsventil ausgebildet. Der Zeitzähler ist in Form eines elastischen Sacks mit einer regelbaren Auslassöffnung ausgebildet. Die Auslassöffnung befindet sich in einer Kammer mit eigenem Einatmungsventil. Der Kammerraum ist dabei mit dem Untermaskenraum der Atemmaske über ihr Haupteinatmungsventil verbunden. Der Raum des elastischen Sacks ist mit dem Raum der Atemmaske über ihr Hauptausatmungsventil verbunden. Dabei steht der Raum der Atemmaske mit ihrem zusätzlichen regelbaren Ausatmungsventil in Verbindung, (Erfinderzertifikat RU1676632 A1 , Kl. A61 M 16/10, 1966).
  • Der Mangel dieser Atmungseinrichtung besteht darin, dass es nicht möglich ist, die Einatmungsluft mit der Exspirationsluft zu mischen. Die Exspirationsluft hat einen hohen Anteil an Kohlensäure, welche zur Bekämpfung von Gewebehypoxie beim Kranken beiträgt und das Training seiner Atemorgane erleichtert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Mischbarkeit der Einatmungsluft mit der Exspirationsluft mit einer hohen Kohlensäurekonzentration sicherzustellen und die bauliche Ausführung der Atmungseinrichtung zu vereinfachen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Ziel wird auf folgende Weise erreicht. Die Atmungseinrichtung enthält eine Atemmaske mit einem Haupteinatmungsventil und einen Zeitzähler. Der Zeitzähler ist in Form einer Kammer mit einem darin angeordneten elastischen Sack ausgebildet. Der Sack ist mit einer regelbaren Auslassöffnung versehen. Erfindungsgemäß ist In der Wandung der Kammer des Zeitzählers ein Frischlufteinlasskanal ausgebildet. Der Frischlufteinlasskanal ist durch den elastischen Sack zugemacht, wenn sich dieser beim Eintritt von Exspirationsluft des Kranken ausdehnt. Dabei ist der Raum des elastischen Sacks direkt mit dem Untermaskenraum der Atmungseinrichtung verbunden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Atmungseinrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung der vorgeschlagenen Atmungseinrichtung im Schnitt gezeigt.
  • Die Atmungseinrichtung besteht aus einer Atemmaske 1 mit einem Untermaskenraum 2 und einem Haupteinatmungsventil 3 sowie aus einem Zeitzähler. Der Zeitzähler ist in Form einer Kammer 6 mit einem darin angeordneten elastischen Sack 4 ausgebildet. Der Sack 4 hat eine regelbare Auslassöffnung 5. In der Wandung der Kammer 6 ist ein Frischlufteinlasskanal 7 ausgebildet. Wird der elastische Sack 4 durch die eintretende Exspirationsluft gedehnt, so macht er den Frischlufteinlasskanal 7 und den Durchlaufkanal 8 des Haupteinatmungsventils 3 zu. Dabei ist der Raum 9 des elastischen Sacks 4 direkt mit dem Untermaskenraum 2 der Atmungseinrichtung verbunden.
  • Beschreibung der Funktionsweise der vorgeschlagenen Atmungseinrichtung.
  • Die Maske 1 wird am Gesicht des Kranken festgemacht. Dabei deckt der Untermaskenraum 2 der Maske 1 die Nase und den Mund ab. Die regelbare Auslassöffnung 5 des elastischen Sacks 4 wird ganz zugemacht. Dabei sind der Raum 9 des elastischen Sacks 4 und der Raum 10 der Kammer 6 mit Umgebungsluft gefüllt.
  • Beim ersten Atemzug des Kranken gelangt Umgebungsluft aus dem Raum 10 der Kammer 6 über das aufgehende Haupteinatmungsventil 3 und teilweise direkt aus dem Raum 9 des elastischen Sacks 4 in den Untermaskenraum 2.
  • Bei der Ausatmung des Kranken geht das Haupteinatmungsventil 3 zu. Die Exspirationsluft mit einem hohen Kohlensäureanteil füllt den Raum 9 des elastischen Sacks 4 völlig aus, dehnt ihn aus und schließt damit den durchgehenden Frischlufteinlasskanal 7 und den Durchlaufkanal 8 des Haupteinatmungsventils 3. Danach ist es nicht mehr möglich, dass der Kranke wieder Frischluft einatmet. Er kann aber dabei die ausgeatmete Luft mit höherer Kohlensäurekonzentration aus dem Raum 9 des elastischen Sacks 4 einatmen. Damit beginnt das Atemtraining.
  • Der Kranke stellt die Einatmungsfrequenz, die Ausatmungsdauer und die Pause nach der Ausatmung selbständig ein, indem er den Durchgangsquerschnitt der Auslassöffnung 5 des elastischen Sacks 4 mehr oder weniger aufmacht. Somit wird ein Schonverlauf des Trainings für die Atmungsorgane und für die Beseitigung von Gewebehypoxie gewählt, da die Atmungsorgane an eine bestimmte Ein- und Ausatmungshäufigkeit angepasst sind.
  • Sobald beim Kranken ein oberflächliches Atmen beginnt, wird der elastische Sack 4 so gut wie gar nicht mehr gedehnt. Das bedeutet, dass die Phase der Sicherung der erreichten Trainingsergebnisse eingetreten ist. Der Kranke legt die Dauer dieser Phase je nach seinem Befinden selbst fest, indem er den Durchgangsquerschnitt der regelbaren Öffnung 5 des elastischen Sacks 4 etwas oder ganz zumacht. Dabei müssen die Sicherungsphasen der Atemtrainingsergebnisse wenigstens 10 Minuten täglich im Laufe von 1 bis 1,5 Monaten wiederholt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RU 1790417 [0003]
    • RU 1676632 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Atmungseinrichtung mit einer Maske (1) mit einem Haupteinatmungsventil (3) und einem Zeitzähler, der in Form einer Kammer (6) mit einem darin angeordneten elastischen Sack (4) ausgebildet ist, wobei der elastische Sack (4) mit einer regelbaren Auslassöffnung (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung der Kammer (6) des Zeitzählers ein durchgehender Frischlufteinlasskanal (7) ausgebildet ist und dass der Raum (9) des elastischen Sacks (4) direkt mit dem Untermaskenraum (2) der Atmungseinrichtung verbunden ist.
  2. Atmungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die regelbare Auslassöffnung (5) im elastischen Sack (4) in Form eines regelbaren Auslassventils ausgebildet ist.
  3. Atmungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptatmungsventil (3) in dem Durchlaufkanal (8) des Frischlufteinlasskanals (7) angeordnet ist.
  4. Atmungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Untermaskenraum (2) die Nase und den Mund voll abdeckt.
  5. Atmungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Auslassöffnung (5) der Raum (9) des elastischen Sacks (4) und der Raum (10) der Kammer (6) mit Umgebungsluft gefüllt sind.
  6. Atmungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Atemzug Umgebungsluft aus dem Raum (10) der Kammer (6) über das geöffnete Hauptatmungsventil (3) und teilweise direkt aus dem Raum (9) des elastischen Sacks (4) in den Untermaskenraum (2) gelangt.
  7. Atmungseinrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausatmung das Hauptatmungsventil (3) schließt, dass die Expirationsluft mit einem hohen Kohlensäureanteil den Raum (9) des elastischen Sacks (4) vollständig ausfüllt, dass der elastischen Sack (4) sich ausdehnt und den Frischlufteinlasskanal (7) und den Durchlaufkanal (8) des Hauptatmungsventils (3) schließt und dass beim folgenden Einatmen die Frischluftversorgung unterbunden und das Einatmen von ausgeatmeter Luft mit höherer Kohlensäurekonzentration aus dem elastischen Sack (4) gewährleistet ist.
  8. Atmungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einatmungsfrequenz, die Ausatmungsfrequenz und die Pause nach der Ausatmung durch Veränderung des Durchgangsquerschnitts der Auslassöffnung (5) des elastischen Sacks (4) einstellbar sind.
DE201220101276 2012-04-10 2012-04-10 Atemmaske Expired - Lifetime DE202012101276U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101276 DE202012101276U1 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Atemmaske

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101276 DE202012101276U1 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Atemmaske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101276U1 true DE202012101276U1 (de) 2012-06-25

Family

ID=46580068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220101276 Expired - Lifetime DE202012101276U1 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Atemmaske

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101276U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001233U1 (de) 2017-03-07 2017-05-22 Norbert Neubauer Gesichts - und Atemschale
DE202020001147U1 (de) 2020-03-24 2020-04-15 Norbert Neubauer Filteraufnahme mit Augenschutz
DE202020001359U1 (de) 2020-04-03 2020-04-22 Norbert Neubauer Atemmaske
DE202020001511U1 (de) 2020-04-11 2020-05-07 Norbert Neubauer Schutzmaske

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1676632A1 (ru) 1989-08-02 1991-09-15 А.В.Кузнецов Дыхательное устройство

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1676632A1 (ru) 1989-08-02 1991-09-15 А.В.Кузнецов Дыхательное устройство

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001233U1 (de) 2017-03-07 2017-05-22 Norbert Neubauer Gesichts - und Atemschale
DE202020001147U1 (de) 2020-03-24 2020-04-15 Norbert Neubauer Filteraufnahme mit Augenschutz
DE202020001359U1 (de) 2020-04-03 2020-04-22 Norbert Neubauer Atemmaske
DE202020001511U1 (de) 2020-04-11 2020-05-07 Norbert Neubauer Schutzmaske

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111061T2 (de) Durchflussregelungsventil für eine handbetätigte wiederbelebungsvorrichtung
DE69824500T2 (de) Einrichtung für passives hypoxisches training
DE60035328T2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines positiven Ausatmungsdruckes
EP1025874B1 (de) Tracheostomaventil
EP0636037B1 (de) Anästhesiemaschine
DE60116828T2 (de) Atembeutel für manuelle Beatmung
DE102008008161A1 (de) Therapiegerät
DE202012101276U1 (de) Atemmaske
EP2953692A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung eines atemtrainings
DE10046872B4 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
DE10125564A1 (de) Inhalationsmaske für Pferde
DE202015100434U1 (de) Atemmaske
DE10238683A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Gasflüssen
WO2018082864A1 (de) Tracheal-applikator und zugehörige verwendung
DE2943365C2 (de)
EP1935446B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Sauerstoff im Rahmen einer Reanimation
RU2430751C1 (ru) Дыхательное устройство
DE1491665B1 (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung von in Atemnot befindlichen Patienten
EP1409052A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren von medikamenten mittels unterstützender druckbeatmung
DE202017106349U1 (de) Handvorrichtung zum Anreichern von CO2 in der Atemluft
DE102022127597A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung eines hypoxie-trainings
DE202015100431U1 (de) Gesichtsmaske
AT30563B (de) Atmungsmaske.
DE202012001275U1 (de) Atemtrainer für ein Einschlauchbeatmungssystem
CN107050688B (zh) 一种兼有治疗作用的过滤吸附装置

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120816

R156 Lapse of ip right after 3 years