DE202012100776U1 - Tablet-Computer - Google Patents

Tablet-Computer Download PDF

Info

Publication number
DE202012100776U1
DE202012100776U1 DE201220100776 DE202012100776U DE202012100776U1 DE 202012100776 U1 DE202012100776 U1 DE 202012100776U1 DE 201220100776 DE201220100776 DE 201220100776 DE 202012100776 U DE202012100776 U DE 202012100776U DE 202012100776 U1 DE202012100776 U1 DE 202012100776U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
tablet computer
printer
screen
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100776
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORMANN EDV + ZUBEHOER GMBH, VERSANDBUCHHANDEL, DE
Original Assignee
Bormann Edv & Zubehoer GmbH
Bormann Edv and Zubehor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bormann Edv & Zubehoer GmbH, Bormann Edv and Zubehor GmbH filed Critical Bormann Edv & Zubehoer GmbH
Priority to DE201220100776 priority Critical patent/DE202012100776U1/de
Publication of DE202012100776U1 publication Critical patent/DE202012100776U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • B41J3/445Printers integrated in other types of apparatus, e.g. printers integrated in cameras

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Tablet-Computer (1) mit einem Bildschirm (3) und einem Drucker (7) mit einer Papierausgabe (9; 17; 21), wobei der Bildschirm (3) und der Drucker (7) in einem Gehäuse (2) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierausgabe (9; 17; 21) zur Ausgabe eines Papiers (P) in Richtung des Bildschirms (3) ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tablet-Computer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Bereich der tragbaren Computer, beispielsweise Notebooks, Laptops, Tablet-PC's, Tablet-Computer, PDA's, uvm. besteht der Wunsch, diese Geräte mit einem tragbaren Drucker auszurüsten, um auch beim mobilen Einsatz Papier ausdrucken zu können.
  • So offenbart die DE 2003 07 127 U1 einen Computerbehälter in Form eines Koffers, in dem neben einem Tablet-PC ein Drucker integriert ist. Diese Ausführung ist sehr groß, sperrig und schwer. Zudem ist die Bedienung umständlich, da zum Ausdrucken erst der Koffer geöffnet und eine nach außen gerichtete Papierführung des Druckers aufgeklappt werden muss. Erst dann kann gedruckt werden. Zudem ist bei geöffnetem Koffer der Kofferdeckel im Weg, so dass diese Ausführung sehr viel Platz zum Drucken benötigt, für einen mobilen Einsatz mit beschränktem Platz also schlecht geeignet ist.
  • Die US-D 638,058 S offenbart einen tragbaren Drucker mit einem berührungssensitiven Skizzenbildschirm, der vollflächig auf dem relativ großen Drucker angeordnet ist. Die Papierausgabe des Druckers ist unter dem Skizzenbildschirm angeordnet, wobei das Papier seitlich vom Drucker und Skizzenbildschirm ausgegeben wird. Auch dort wird zum Ausdrucken viel Platz neben dem Drucker benötigt, um das bedruckte Papier unbeschädigt ausgeben zu können, üblicherweise ein Platz entsprechend der Papiergröße. Je größer das Papierformat ist, desto mehr zusätzlicher Platz wird neben dem Drucker benötigt, was die Nutzung des Druckers bei beschränktem Platz erschwert. Hat der Benutzer den Drucker im Sitzen auf seinen Knien liegen, so wird das Papier entweder seitlich oder nach vorne ausgegeben und fällt zu Boden, der Benutzer muss es also bei der Ausgabe festhalten oder unmittelbar danach auffangen. Wird das Papier zum Körper des Benutzers hin ausgegeben, wird es verknittert und evtl. nicht ganz ausgegeben, so dass es einen Papierstau im Drucker verursacht. Muss der Drucker in der Hand gehalten werden, weil eine Ablage nicht möglich ist, so kann kaum verhindert werden, dass ein ausgegebenes Papier auf den Boden fällt.
  • Die GB 2,454,460 A offenbart einen Organizer mit einem rahmenförmigen Gehäuseteil, der einen schräg weg klappbaren Bildschirm enthält. In dem rahmenförmigen Gehäuseteil ist seitlich ein Drucker zum Ausdrucken von schmalen, kleinen Einkaufszetteln angeordnet.
  • Die US 6,270,271 offenbart einen Drucker zum Andocken an einen tragbaren Rechner. Die Papierausgabe befindet sich an einer schmalen Stirnseite des Druckers, so dass das Papier seitlich ausgegeben wird. Wie bereits oben beschrieben, wird wegen der seitlichen Papierausgabe neben dem Drucker zusätzlicher Platz benötigt, was aufgrund der oben angegebenen Nachteile den mobilen Einsatz auf geringem Raum deutlich erschwert.
  • Die EP 1 360 576 B1 offenbart einen Personal Digital Assistant (PDA) mit einem Körperabschnitt mit integrierter Informationsspeichervorrichtung, einem daran über ein Winkelgelenk angeordneten Bildschirm und einem in dem Winkelgelenk integrierten Drucker sowie einer am Körperschnitt angeordneten Tastatur. In dem Winkelgelenk ist eine Druckmediumkassette herausnehmbar angeordnet, welche die Tinte und eine Rolle des Druckmediums enthält. Die Papierausgabe befindet sich an der vorderen Seite des Körperabschnitts etwas unterhalb der Tastatur. Dies weist den Nachteil auf, dass das Papier stets zum Benutzer hin ausgegeben wird, so dass zwischen Benutzer und Tastatur ein ausreichend großer Abstand und eine Ablagefläche entsprechend des Papierformats vorhanden sein müssen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Papier beim Ausgeben verknittert und die Papierausgabe blockiert wird.
  • Bei den oben beschriebenen bekannten Ausführungen besteht der Nachteil, dass der Drucker bei Verwendung des Tablet-Computers auf beengtem Raum, beispielsweise in Montagebereichen, beim Auto- oder Zugfahren, schlecht oder kaum benutzt werden kann. Denn die Ausgabe des Papiers erfolgt so, dass das Papier den benötigten Raum für die Benutzung des Tablet-Computers deutlich vergrößert. Ist dieser Platz nicht vorhanden, so muss der Benutzer das Papier bei der Ausgabe umständlich selbst führen oder auffangen, ohne die Papierausgabe zu blockieren und das Papier zu verknittern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu überwinden und einen eingangs genannten Tablet-Computer bereitzustellen, der kompakt ist und ein einfaches und platzsparendes Bedienen und Drucken und insbesondere eine platzsparende, aber dennoch zuverlässige Papierausgabe ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Tablet-Computer mit dem Merkmal des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist der eingangs genannte Tablet-Computer dadurch gekennzeichnet, dass die Papierausgabe zur Ausgabe eines Papiers in Richtung des Bildschirms (3) ausgerichtet ist. Erfindungsgemäß ist der eingangs genannte Tablet-Computer dadurch gekennzeichnet, dass die Papierausgabe zur Ausgabe eines Papiers in Richtung des Bildschirms ausgerichtet ist.
  • Hierbei kann vorteilhaft die Papierausgabe zur Ausgabe des Papiers in einem Ausgabewinkel von maximal 35°, bevorzugt von maximal 15° und besonders bevorzugt von maximal 10° zur Bildschirmebene ausgerichtet sein. Vorteilhaft kann weiter der Ausgabewinkel mindestens 5° betragen, um ein Anstoßen des Papiers bei der Ausgabe am Gehäuse zu verhindern.
  • In einer fertigungstechnisch einfachen Ausführung kann der Drucker so im Gehäuse integriert sein, dass ein Teil des Druckers einen Teil des Gehäuses des Tablet-Computers bildet. Hierdurch ist der Drucker leicht zugänglich, um z. B. eine Tintenpatrone auszutauschen oder einen Papierstau zu beheben. Vorteilhaft kann das im wesentlichen flache Gehäuse dann zwei über seine flächige Ausdehnung ragende Schenkel aufweisen, die den Drucker zur Fixierung des Druckers im Gehäuse seitlich umgreifen. Zudem kann das Gehäuse vorteilhaft einen Druckerschacht zur Aufnahme des Druckers aufweisen, in dem der Drucker einfach und schnell einsetzt werden kann.
  • Weiter kann der Drucker vorteilhaft schräg im Gehäuse angeordnet sein, so dass insbesondere bei einem handelsüblichen Drucker dessen Papierausgabe in dem eben genannten Ausgabewinkel ausgerichtet werden kann, ohne eine weitere zusätzliche Führung vorsehen zu müssen. Hierzu kann der Druckerschacht vorteilhaft schräg gegenüber der flächigen Ausdehnung, insbesondere schräg gegenüber der Bildschirmebene angeordnet sein.
  • Bevorzugt kann der Drucker zum Bedrucken von Papier im Papierformat Din A4 ausgebildet sein.
  • Nachfolgend wird der erfindungsgemäße Tablet-Computer anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Tablet-Computers;
  • 2 eine Draufsicht auf den Tablet-Computer aus 1 während des Ausgebens eines Papiers;
  • 3 die Ansicht aus 2 gegen Ende des Ausgebens des Papiers;
  • 4 eine Seitenansicht des Tablet-Computers aus 2 von in 2 links;
  • 5 die Seitenansicht des Tablet-Computers aus 3 von in 3 links;
  • 6 eine dreidimensionale Ansicht einer zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen Tablet-Computers;
  • 7 eine teils geschnittene schematische Seitenansicht einer dritten Ausführung eines erfindungsgemäßen Tablet-Computers;
  • 8 eine teils geschnittene schematische Seitenansicht einer vierten Ausführung eines erfindungsgemäßen Tablet-Computers.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Tablet-Computer 1 mit einem im wesentlichen flachen Gehäuse 2.
  • In dem Gehäuse 2 ist ein an sich bekannter berührungsempfindlicher flacher Bildschirm 3 angeordnet. Anstelle des berührungsempfindlichen Bildschirms 3 kann ohne Nachteil für die Erfindung auch ein Bildschirm mit zugeordneter Tastatur verwendet werden, welche dann bei der in 1 gezeigten Ausführung beispielsweise gemeinsam im Bereich des berührungsempfindlichen Bildschirms 3 aus 1 angeordnet wären. Alternativ oder zusätzlich können am Gehäuse 2 auch weitere Bedienelemente angeordnet sein. Auch kann eine ansteckbar oder drahtlos verbindbare Tastatur und/oder andere Bediengeräte an den Tablet-Computer 1 angeschlossen werden. So sind bei der Ausführung nach 1 links unten an sich bekannte Anschlüsse 4 für Stromversorgung, Kopfhörer und USB-Geräte angeordnet.
  • In einem in 2 und 3 links oben befindlichen Kopfbereich 5 des Gehäuses 2 ist in einem Druckerschacht 6 ein an sich bekannter Drucker 7 angeordnet. Hierbei kann es sich bevorzugt um einen Thermotransfer- oder Tintenstrahldrucker handeln, es können aber auch andere geeignete Druckertypen verwendet werden. Der Drucker 7 weist eine Papierzuführung 8 auf, in die ein zu bedruckendes Papier P von schräg oben eingesteckt werden kann. In dem Drucker 7 ist in an sich bekannter Weise nicht gezeichnete Druckeinheit enthalten, welche das Papier bedruckt und über eine an sich bekannte und deshalb nicht gezeichnete Transportvorrichtung zu einer Papierausgabe 9 fördert. Die Bewegungsrichtung des Papiers P ist in den Zeichnungen durch Pfeile angedeutet.
  • Die Papierausgabe 9 ist, wie insbesondere in 4 und 5 erkennbar, parallel zu einer kopfseitigen Längsseite 10 des Bildschirms 3 und geringfügig oberhalb einer Bildschirmebene E und eines um den Bildschirm 3 umlaufenden Rands 11 des Gehäuses 2 angeordnet. Die Papierausgabe 9 ist somit zur Ausgabe des im Drucker 6 bedruckten Papiers P in Richtung des Bildschirms 3 ausgerichtet, so dass auch unter beengtem Raum eine einfache und sichere Ablage des Papiers P auf dem Bildschirm 3 und, abhängig vom Papierformat, ggf. einem der Papierausgabe 9 gegenüberliegenden Randbereich 12 des Gehäuses 2 möglich ist.
  • Wie aus 4 und 5 weiter hervorgeht, ist der Drucker 7 leicht geneigt zur Bildschirmebene E im Kopfbereich 5 des Gehäuses 2 angeordnet, so dass eine Führung 13 der Papierausgabe 9 einen Ausgabewinkel W von etwa 10° mit der Bildschirmebene E einschließt. Das Papier P kann dadurch leicht bis zu der in 5 gezeigten Stellung ausgegeben werden, in der es sicher auf dem Bildschirm 3 und ggf. dem der Papierausgabe 9 gegenüberliegenden Randbereich 12 zu liegen kommt. Üblicherweise legt sich das Papier nach kurzer Zeit dann von der in 5 gezeigten gewölbten Stellung flach.
  • Der Ausgabewinkel W beträgt etwa 10° und liegt vorzugsweise zwischen 5° und 35°, besonders bevorzugt zwischen 5° und 15°, wobei die Papierausgabe 9 vorteilhaft geringfügig oberhalb oder in der Bildschirmebene E angeordnet ist.
  • Bevorzugt bilden der Bildschirm 3 und der Rand 11 eine Ablage für das vom Drucker 7 ausgegebene Papier P, so dass sich der Platzbedarf, insbesondere seitlich des Tablet-Computers 1, bei Benutzung des Druckers 7 nicht oder allenfalls geringfügig erhöht. Wird beispielsweise mit dem Tablet-Computer 1 ein Papier P des Formats Din A4 ausgedruckt, so wird das Papier P weitgehend flach auf dem Bildschirm 3 ausgegeben und steht allenfalls am fußseitigen Rand 12 des Gehäuses 2 geringfügig darüber hinaus.
  • Damit ermöglicht die Erfindung eine platzsparende Ausgabe und gegen Herunterfallen oder Beschädigung des Papiers geschützte Ablage des Papiers, wodurch ein Blockieren der Papierausgabe vermieden wird.
  • 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung eines Tablet-Computers 1 entsprechend der Darstellung in 2. Wesentlicher Unterschied zur oben beschriebenen Ausführung nach 1 bis 5 ist die Anordnung des Druckers 7 im wesentlichen parallel zu einer in 6 rechten Querseite 14 des Bildschirms 3. Sich entsprechende Teile werden deshalb mit gleichen Bezugszeichen wie oben gekennzeichnet. Da in der vorliegenden Ausführung der Tablet-Computer 1 breiter als tief ist, kann bei einer bevorzugten Hochkant-Bedruckung des Papiers P im Drucker 7 das Papier P weitgehend vollständig auf dem Bildschirm 3 und einem der Papierausgabe 9 gegenüberliegenden Rand 15 des Gehäuses 2 abgelegt werden kann. Dies kann insbesondere bei der Verwendung von Papier im Format Din A4 sinnvoll sein, da bei Hochkant-Bedruckung das Papier bei der vorliegenden Ausführung vollständig auf dem Tablet-Computer 1 abgelegt werden kann.
  • 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung eines Tablet-Computers 1. Wesentlicher Unterschied zu der oben beschriebenen Ausführung nach 1 bis 6 ist, dass der Drucker 7 vollständig in das Gehäuse 2 versenkt ist. Sich entsprechende Teile werden deshalb mit gleichen Bezugszeichen wie oben gekennzeichnet. Dort wird das Papier P vom Drucker kommend über eine im Gehäuse 2 angeordneten spaltförmigen Führung 16 einer Papierausgabe 17 in Richtung de Bildschirms 3 ausgegeben, wobei der Ausgabewinkel W dort etwas größer steiler ist als der bei der Ausführung nach 1 bis 5, um eine saubere Papierzuführung vor der Papierausgabe 17 zu erzielen. Der Ausgabewinkel W beträgt vorliegend 20°; bevorzugt liegt der Ausgabewinkel W zwischen 10° und 35° und besonders bevorzugt zwischen 15° und 25°. Vorteilhaft kann hierzu vor der Papierausgabe 17 eine nicht gezeichnete zusätzlich Transportpapierführung im Gehäuse 2 angeordnet sein.
  • 8 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung eines Tablet-Computers 1. Wesentlicher Unterschied zu der oben beschriebenen Ausführung nach 6 ist, dass das Papier P nicht von oben zugeführt wird, sondern von unten. Sich entsprechende Teile werden deshalb mit gleichen Bezugszeichen wie oben gekennzeichnet. Dort ist im Gehäuse 2 unter dem Bildschirm 3 eine Papierkassette 18 angeordnet, von der das Papier P über eine an sich bekannte und nicht gezeigte Zuführeinheit zum Drucker 7 zugeführt, dann bedruckt und anschließend mittels einer Transportwalze 19 nach oben zu einer am Gehäuse 2 angeordneten spaltförmigen Führung 20 einer Papierausgabe 21 transportiert wird. Der Ausgabewinkel W beträgt vorliegend 23°; bevorzugt kann der Ausgabewinkel W hier sehr flach gewählt werden, wobei die Papierausgabe 21 dann von der in 8 gezeigten Stelle weiter nach rechts zum Bildschirm 3 hin verschoben wird und dann der Ausgabewinkel W vorzugsweise zwischen 5° und 25° und besonders bevorzugt zwischen 5° und 15° liegt. Ggf. kann in einer alternativen Ausgestaltung die Papierkassette 18 vorteilhaft am Boden des Gehäuses 2 angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 200307127 U1 [0003]
    • US 638058 [0004]
    • GB 2454460 A [0005]
    • US 6270271 [0006]
    • EP 1360576 B1 [0007]

Claims (13)

  1. Tablet-Computer (1) mit einem Bildschirm (3) und einem Drucker (7) mit einer Papierausgabe (9; 17; 21), wobei der Bildschirm (3) und der Drucker (7) in einem Gehäuse (2) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierausgabe (9; 17; 21) zur Ausgabe eines Papiers (P) in Richtung des Bildschirms (3) ausgerichtet ist.
  2. Tablet-Computer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierausgabe (9; 17; 21) zur Ausgabe des Papiers (P) in einem Ausgabewinkel (W) von maximal 35°, bevorzugt von maximal 15° und besonders bevorzugt von maximal 10° zur Bildschirmebene (E) ausgerichtet ist.
  3. Tablet-Computer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabewinkel (W) mindestens 5° beträgt.
  4. Tablet-Computer (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker (7) schräg im Gehäuse (2) angeordnet ist.
  5. Tablet-Computer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierausgabe (9; 17; 21) oberhalb oder auf Höhe der Bildschirmebene (E) angeordnet ist.
  6. Tablet-Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierausgabe unterhalb der Bildschirmebene angeordnet ist.
  7. Tablet-Computer (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (3) und/oder ein den Bildschirm (3) umgebender Rand (11) des Gehäuses (2) als Ablage für das aus der Papierausgabe (9; 17; 21) ausgegebene Papier (P) ausgebildet ist.
  8. Tablet-Computer (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierausgabe (9; 17; 21) im wesentlichen parallel zu einer Seite (10; 14) des Bildschirms (3) verläuft.
  9. Tablet-Computer (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierausgabe (9; 17; 21) im wesentlichen die gleiche Breite (B) wie der Bildschirm (3) aufweist.
  10. Tablet-Computer (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bildschirm (3) als berührungsempfindliche Anzeige- und Bedieneinheit ausgebildet ist.
  11. Tablet-Computer (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker (7) zum Bedrucken von Papier (P) im Papierformat Din A4 ausgebildet ist.
  12. Tablet-Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker vollständig im Gehäuse integriert ist.
  13. Tablet-Computer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Druckers (7) einen Teil des Gehäuses (3) bildet.
DE201220100776 2012-03-05 2012-03-05 Tablet-Computer Expired - Lifetime DE202012100776U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100776 DE202012100776U1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Tablet-Computer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100776 DE202012100776U1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Tablet-Computer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100776U1 true DE202012100776U1 (de) 2012-04-20

Family

ID=46145121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100776 Expired - Lifetime DE202012100776U1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Tablet-Computer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100776U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101412U1 (de) * 2012-04-17 2013-07-18 Ralf Möller Gehäuse zur Aufnahme eines Tablet-Computers, sowie Informations- oder Kassensystem mit diesem Gehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US638058A (en) 1899-07-06 1899-11-28 James A Morris Power-hammer.
US6270271B1 (en) 1997-11-07 2001-08-07 F&F Limited Printer for portable information processor
EP1360576B1 (de) 2001-01-17 2008-12-10 Silverbrook Research Pty. Limited Persönlicher digitaler assistent mit internem drucker
GB2454460A (en) 2007-11-06 2009-05-13 Gehan De Alwis Home lifestyle organiser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US638058A (en) 1899-07-06 1899-11-28 James A Morris Power-hammer.
US6270271B1 (en) 1997-11-07 2001-08-07 F&F Limited Printer for portable information processor
EP1360576B1 (de) 2001-01-17 2008-12-10 Silverbrook Research Pty. Limited Persönlicher digitaler assistent mit internem drucker
GB2454460A (en) 2007-11-06 2009-05-13 Gehan De Alwis Home lifestyle organiser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101412U1 (de) * 2012-04-17 2013-07-18 Ralf Möller Gehäuse zur Aufnahme eines Tablet-Computers, sowie Informations- oder Kassensystem mit diesem Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008131882A1 (de) Tragbarer digitalcomputer
DE102016121866B4 (de) Ablagevorrichtung mit einem beliebig einstellbaren Ablageteilersystem
DE102016101111B3 (de) Drucker zur Bedruckung von Bedruckungsobjekten
DE202012100727U1 (de) Tacker
DE202010012958U1 (de) Sicherheitstacker
DE102008041585B4 (de) Austauschbare Flüssigkristallanzeigen-Rückplatte für einen tragbaren Computer
DE2712571A1 (de) Stapeleinrichtung fuer endlospapierbahnen
EP3668343B1 (de) Haltevorrichtung für karten und/oder scheine
DE102010055783B3 (de) Tintenkartusche für Tintenstrahldrucker
DE202012100776U1 (de) Tablet-Computer
EP0090401A2 (de) Gehäuseabdeckung für wahlweise mit Endlos- und Einzelpapier betriebene Druckeinrichtungen
EP1990709A2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung einer handschriftlichen Benutzereingabe
DE112012006218T5 (de) Führung für Druckmedien
DE602004010058T2 (de) Automatische Papierzuführvorrichtung
DE68908357T2 (de) Kompakter drucker mit verstellbarer papierkassette.
DE29821711U1 (de) Mobile Computereinheit
DE202020002138U1 (de) Klappbare 3-Zonen-Klemmvorrichtung
CH715323B1 (de) Transportable Stell- und Trennwand für Schreibtische.
DE102008044775A1 (de) Tafelförmige Arbeitsunterlage für das Verrichten von insbesondere Büroarbeiten
DE102010005940A1 (de) Tragbarer Rechner mit Druck- und/oder Kopier- und/oder Scanner-Vorrichtung
DE9302359U1 (de) Tragbarer Computer
EP0965904B1 (de) Koffer mit integrierten Büro-Arbeitsvorrichtungen
DE102004041057A1 (de) Planschutzvorrichtung
EP2814006A1 (de) Geldkassette mit widerhakenförmigem Eingriffselement
DE202009001047U1 (de) Stempel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120614

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORMANN EDV + ZUBEHOER GMBH, VERSANDBUCHHANDEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORMANN EDV + ZUBEHOER GMBH, 86356 NEUSAESS, DE

Effective date: 20121107

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

Effective date: 20121107

Representative=s name: ,

Effective date: 20121126

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years