DE202012013604U1 - Einrichtung zur Reinigung von Felgen - Google Patents

Einrichtung zur Reinigung von Felgen Download PDF

Info

Publication number
DE202012013604U1
DE202012013604U1 DE202012013604.6U DE202012013604U DE202012013604U1 DE 202012013604 U1 DE202012013604 U1 DE 202012013604U1 DE 202012013604 U DE202012013604 U DE 202012013604U DE 202012013604 U1 DE202012013604 U1 DE 202012013604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning element
handle
cleaning
side surfaces
rims
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013604.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012013604.6U priority Critical patent/DE202012013604U1/de
Publication of DE202012013604U1 publication Critical patent/DE202012013604U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/045Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/042Wheel cleaning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/12Separate cylinder-crankcase elements coupled together to form a unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B21/00Combinations of two or more machines or engines
    • F01B21/02Combinations of two or more machines or engines the machines or engines being all of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H2085/386Means for extinguishing or suppressing arc with magnetic or electrodynamic arc-blowing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0417Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zur Reinigung von Felgen, umfassend einen Handgriff (3), an dem zumindest ein Reinigungselement (2) angeordnet ist, welches aus einem flexiblen - vorzugsweise elastischen - Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenflächen (2b,2c) des Reinigungselements (2) eine im Wesentlichen dreieckige Ausformung aufweisen, wobei die mittels der von der Unterseite des Reinigungselements (2) nach oben schräg zusammenverlaufenden Seitenflächen (2b,2c) gebildete Spitze (2d) entgegen der Richtung des Handgriffs ausgerichtet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Reinigung von Felgen, insbesondere aber nicht ausschließlich zur Reinigung von Alufelgen an Kraftfahrzeugen, umfassend einen Handgriff, an dem zumindest ein Reinigungselement angeordnet ist, welches aus einem flexiblen - vorzugsweise elastischen - Material besteht.
  • Stand der Technik
  • Hintergrund der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass bereits nach kurzzeitigem Gebrauch eines Kraftfahrzeugs Verschmutzungen im kompletten Radbereich (Felge) entstehen. Aus dem Stand der Technik sind bereits spezielle Felgenbürsten zur Reinigung von Leichtmetallfelgen bekannt, welche ein an einem Handgriff angeordnetes Reinigungselement aufweisen, das über eine stabförmig ausgebildete Halterung mit umlaufend angeordneten Hart- oder Weichborsten (meist aus Kunststoff) verfügt. Darüber hinaus sind Einrichtungen zur Reinigung von Felgen bekannt, welche aus einem an Schwamm bestehen. Die Schwämme und Reinigungselemente weisen teilweise eine wulstartige Form auf, um die Zwischenräume der Felgen besser zu erreichen. Aus DE8908969U 1 ist eine selbsttätige Felgenbürste bekannt, welche die Felge während der Fahrt reinigen soll, die sich aber in der Praxis nicht bewährt hat.
  • Nachteilig an diesen bekannten Reinigungselementen und Schwämmen ist, dass diese aufgrund ihrer Ausgestaltung und Form, insbesondere in Kombination mit den verwendeten Materialien, nicht oder nur eingeschränkt geeignet sind, die genannten Verschmutzungen auf möglichst einfache und schonende Weise sowie mit dem durch die Häufigkeit der Verschmutzung geforderten geringem Aufwand zu beseitigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung zur Reinigung von Felgen zu schaffen, mittels der sich der entstandene Schmutz in Form von Straßendreck und Bremsstaub, sowie alle anderen Arten von Verschmutzungen schnell und effektiv auch an schlecht zu erreichenden Stellen der Felge auf schonende Weise und mit geringem Aufwand entfernen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist ein der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegend - und vorzugsweise aber nicht zwingend parallel - angeordnete Seitenflächen des Reinigungselements eine im Wesentlichen dreieckige Ausformung aufweisen, wobei die mittels der von der Unterseite des Reinigungselements nach oben schräg zusammenlaufenden Seitenflächen gebildete Spitze entgegen der Richtung des Handgriffs ausgerichtet ist.
  • Durch die Dreieckform der beiden Seitenflächen des Reinigungselements wird erreicht, dass auch verwinkelte Ecken sowie Rundungen der Felge besser erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist das Reinigungselement an seiner Spitze abgerundet ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft besteht das Reinigungselement aus einem mit einem PU-Schaumstoffüberzug (Polyurethan) überzogenen Formteil oder ist als PU-Schaumkörper ausgebildet. Der PU-Schaumstoff kann in der erstgenannten Ausführung per Hand über das Formteil gezogen werden. Nach mehrmaliger Benutzung und der dadurch eintretender Ermüdungserscheinung, kann der PU-Schaumstoffüberzug durch einen neuen ausgewechseit werden. Der PU-Schaumstoff hat eine sehr hohe Schaumstoffdichte und ist wasserdurchlässig, resistent gegen Reinigungsmittel (z.B. Felgenreiniger) und hat eine ausreichende Festigkeit. Daher wird gewährleistet, dass ein großer Reinigungseffekt erzielt wird.
  • Figurenliste
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • 1 die Einrichtung in der Seitenansicht;
    • 2 und 3 das Reinigungselement in der Seitenansicht.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die in 1 dargestellte vorteilhafte Ausführung zeigt die Einrichtung 1 in der Seitenansicht. Die Einrichtung 1 umfasst einen Handgriff 3, an dem zumindest ein im Wesentlichen dreieckförmiges Reinigungselement 2 angeordnet ist, welches aus einem flexiblen - vorzugsweise elastischen-Material besteht.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist das Reinigungselement einseitig eine leichte Ausbuchtung 2a auf, welche dazu dient, Vertiefungen in der Alufelge besser zu erreichen.
  • Der Handgriff 3 weist vorteilhaft eine ergonomische Form auf und ist mit einem Loch 3a zum Aufhängen der Einrichtung ausgestaltet. Zusätzlich können zur leichteren Handhabung an dem Handgriff 3 quer umlaufende Rillen 3b vorgesehen sein.
  • Zwischen Handgriff 3 und dem Reinigungselement 2 ist ein stabförmiges Verbindungsmittel 4 vorgesehen, welches in bevorzugter Ausführung mit Gummi oder einem ähnlich elastischen Material überzogen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der Schaumstoffüberzug am Reinigungselement 2 unterseitig einen Einschnitt 5 auf, der besonders vorteilhaft ein dreieckiges, rechteckiges oder bevorzugt quadratisches Schnittmuster aufweist.
  • Das Reinigungselement 2 weist an den beiden äußeren Seiten eine scharfe Kante 2e,2f auf, welche ein Abrutschen des Schaumstoffs vom Reinigungselement verhindern soll.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung
    2
    Reinigungselement
    2a
    Ausbuchtung am Reinigungselement
    2b,2c
    Seitenflächen
    2d
    Spitze am Reinigungselement
    2e,2f
    Kanten am Reinigungselement
    3
    Handgriff
    3a
    Loch am Handgriff
    3b
    Rillen am Handgriff
    4
    Verbindungsmittel
    5
    Einschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8908969 U [0002]

Claims (9)

  1. Einrichtung (1) zur Reinigung von Felgen, umfassend einen Handgriff (3), an dem zumindest ein Reinigungselement (2) angeordnet ist, welches aus einem flexiblen - vorzugsweise elastischen - Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenflächen (2b,2c) des Reinigungselements (2) eine im Wesentlichen dreieckige Ausformung aufweisen, wobei die mittels der von der Unterseite des Reinigungselements (2) nach oben schräg zusammenverlaufenden Seitenflächen (2b,2c) gebildete Spitze (2d) entgegen der Richtung des Handgriffs ausgerichtet ist.
  2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (1) an seiner Spitze abgerundet ausgebildet ist.
  3. Einrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (1) aus einem mit einem PU-Schaumstoffüberzug, vorzugsweise Polyurethan, überzogenen Formteil besteht oder als PU-Schaumkörper ausgebildet ist.
  4. Einrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Reinigungselemnent (2) einseitig eine leichte Ausbuchtung (2a) aufweist.
  5. Einrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3) eine ergonomische Form aufweist und mit einem Loch (3a) zum Aufhängen der Einrichtung ausgestaltet ist.
  6. Einrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Handgriff (3) quer umlaufende Rillen (3b) vorgesehen sind.
  7. Einrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Handgriff (3) und dem Reinigungselement (2) ein stabförmiges Verbindungsmittel (4) vorgesehen ist, welches bevorzugt mit Gummi oder einem ähnlich elastischen Material überzogen ist.
  8. Einrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffüberzug am Reinigungselement (2) unterseitig einen Einschnitt (5) aufweist, der besonders vorteilhaft ein dreieckiges, rechteckiges oder bevorzugt quadratisches Schnittmuster aufweist.
  9. Einrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (2) an den beiden äußeren Seiten eine scharfe Kante (2e,2f) aufweist.
DE202012013604.6U 2012-10-09 2012-10-09 Einrichtung zur Reinigung von Felgen Expired - Lifetime DE202012013604U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013604.6U DE202012013604U1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Einrichtung zur Reinigung von Felgen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013604.6U DE202012013604U1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Einrichtung zur Reinigung von Felgen
DE201210109582 DE102012109582A1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Einrichtung zur Reinigung von Felgen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013604U1 true DE202012013604U1 (de) 2018-04-20

Family

ID=69144124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210109582 Withdrawn DE102012109582A1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Einrichtung zur Reinigung von Felgen
DE202012013604.6U Expired - Lifetime DE202012013604U1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Einrichtung zur Reinigung von Felgen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210109582 Withdrawn DE102012109582A1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Einrichtung zur Reinigung von Felgen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012109582A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908969U1 (de) 1989-07-24 1989-11-09 Thom, Odo, Dipl.-Ing., 2850 Bremerhaven, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908969U1 (de) 1989-07-24 1989-11-09 Thom, Odo, Dipl.-Ing., 2850 Bremerhaven, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109582A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037672B4 (de) Rotierbare Kehrbürste sowie selbsttätig verfahrbares Bodengerät mit einer derartigen Kehrbürste
DE19782240B4 (de) Zungenhygienevorrichtung
DE102014116998A1 (de) Seitenbürste für einen Saugroboter und Saugroboter mit einer Seitenbürste
DE102011122105A1 (de) Besenblock
DE1905688A1 (de) Mop
DE102016011587A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Elektrokabel
DE202012005196U1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Hand- und/oder Schneefeger
AT9817U1 (de) Reinigungsbürste o.dgl. insbesondere für aquarien, spezialbehälter sowie flächen verschiedenster art
EP0199835A1 (de) Abwaschbürste
DE202012013604U1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Felgen
DE102011119132A1 (de) Handbetriebenes Bodenreinigungsgerät
DE569297C (de) In die Ausnehmung eines Schwammgummikoerpers eingesetzte Buerste
DE202006017441U1 (de) Gerät zur Entfernung von Unkraut
DE102014220984B3 (de) Toilettenbürste
DE202019101040U1 (de) Bodenreinigungsgerät
WO2005080006A2 (de) Vorrichtung zum formen von fugen
DE202008009482U1 (de) Haarbürste
DE2300527A1 (de) Teppich-florstreichvorrichtung
DE636706C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen an Arbeitsgeraeten, wie z. B. Wischern, Schrubbern, Besen u. dgl., mittels zweiteiliger Blechhuelse
DE202007010102U1 (de) Wildlederbürste
DE102014002572A1 (de) Tischgerät und Verfahren zum Reinigen von Besteck
DE590787C (de) Einrichtung zum Abwischen des Staubes an Reinigungsgeraeten mit einem bei Reibung Elektrizitaet erzeugenden Koerper
DE653681C (de) Reinigungsgeraet fuer Kehrzwecke mit elektrisch aufladbarem Reibkoerper
DE102014103603A1 (de) Multifunktionale Einrichtung zur Befriedigung
DE202009015591U1 (de) Reinigungsutensil für das Bauwesen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right