DE202012013363U1 - Steckverbinder zur Verbindung zweier mediumführender Elemente sowie Rohrleitungssystem mit mindestens zwei mediumführenden Elementen - Google Patents

Steckverbinder zur Verbindung zweier mediumführender Elemente sowie Rohrleitungssystem mit mindestens zwei mediumführenden Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE202012013363U1
DE202012013363U1 DE202012013363.2U DE202012013363U DE202012013363U1 DE 202012013363 U1 DE202012013363 U1 DE 202012013363U1 DE 202012013363 U DE202012013363 U DE 202012013363U DE 202012013363 U1 DE202012013363 U1 DE 202012013363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
connector
elements
connection
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013363.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A&K Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
A&K Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&K Mueller GmbH and Co KG filed Critical A&K Mueller GmbH and Co KG
Priority to DE202012013363.2U priority Critical patent/DE202012013363U1/de
Publication of DE202012013363U1 publication Critical patent/DE202012013363U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/045Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with pivotal obturating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/02Joints with fluid cut-off means with a cut-off device in one of the two pipe ends, the cut-off device being automatically opened when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/115Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • F16L37/0915Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers with a separate member for releasing the coupling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Steckverbinder zur Verbindung zweier mediumführender Elemente (2, 2.1), insbesondere zweier mediumführender Rohrstücke (2) oder mediumführender Geräte (2.1), mit zwei Verbindungsbereichen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungsbereich (3, 4) ein Funktionselement (5) aufweist, welches zumindest teilweise innerhalb des Verbindungsbereichs (3, 4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Verbindung zweier mediumführender Elemente, insbesondere zweier mediumführender Rohrstücke oder mediumführender Geräte, mit zwei Verbindungsbereichen. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Rohrleitungssystem mit mindestens zwei mediumführenden Elementen.
  • Vor allem im Bereich von Wasser- oder sonstigen Mediumsführungen, beispielsweise in Getränkeautomaten, medizinischen Vorrichtungen usw., werden unterschiedliche Arten mediumführender Elemente beispielsweise in Form von Rohrstücken wie etwa Winkelstücken, T-Stücken usw. oder Geräten wie etwa Ventilen usw. verwendet, welche zur Bildung eines das Medium führenden Rohrleitungssystems miteinander verbunden werden. Üblicherweise verfügen die Enden der mediumführenden Elemente hierzu über Steckkupplungen, in welche ein Rohrstück, ein Schlauch oder ähnliche mediumführende Elemente mit einem Verbindungsbereich einsteckbar sind.
  • Innerhalb der entsprechenden Vorrichtungsgehäuse wird das Medium, also beispielsweise Wasser, über das Rohrleitungssystem unter oftmals beengten Platzverhältnissen von einer Maschinenkomponente, wie beispielsweise einem Wasserspeicher, zu einer anderen Maschinenkomponente, wie beispielsweise einem Durchlauferhitzer, geführt. Dabei ist es oftmals erforderlich, die Zustandsgrößen des strömenden Mediums zu überwachen, beispielsweise dessen Temperatur oder Druck. Zudem ist es häufig erforderlich, den Mediumsstrom zu beeinflussen, um das Medium beispielsweise an einem Rückfluss zu vorhergehenden Maschinenkomponenten oder einem Rückfluss in das Trinkwassernetz zu hindern, die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen usw.
  • Um die Zustandsgrößen des Mediums überwachen und Einfluss auf den Mediumsstrom nehmen zu können, ist es erforderlich, entsprechende Funktionselemente in das Rohrleitungssystem einzubeziehen, also etwa Rückschlagventile, Düsen, Sensoren oder ähnliche Funktionselemente.
  • Dies hat sich vor allem im Falle beengter Einbausituationen mit nur geringem Bauraum als nachteilig erwiesen. Denn die entsprechenden Funktionselemente werden üblicherweise als separate Bauteile zwischen zwei mediumführenden Elementen des Rohrleitungssystems angeordnet. Die Verbindung mit den mediumführenden Elementen erfolgt anström- wie auch abströmseitig entweder über separate Verbindungselemente, wie etwa Schlauchstücke, oder über Verbindungsbereiche, die einstückig an den Funktionselementen vorgesehen sind, beispielsweise über nach Art von Ein- und Ausläufen gestaltete Steckbereiche. In beiden Fällen ist das eigentliche Funktionselement in einem Zwischenbereich zwischen den Verbindungsbereichen angeordnet, wodurch sich vergleichsweise lange Fließwege des Mediums und damit ein erhöhter Platzbedarf bei der Anordnung des Rohrleitungssystems innerhalb des Gehäuses ergeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Steckverbinder wie auch ein Rohrleitungssystem anzugeben, welche eine platzsparende Integration unterschiedlicher Funktionselemente erlauben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zumindest ein Verbindungsbereich ein Funktionselement aufweist, welches zumindest teilweise innerhalb des Verbindungsbereichs angeordnet ist.
  • Durch die zumindest teilweise Anordnung des Funktionselements im Inneren eines Verbindungsbereichs des Steckverbinders lässt sich dieses auf platzsparende Weise innerhalb eines Rohrleitungssystems integrieren. Dem Verbindungsbereich kommt eine Art Doppelfunktion zu. Denn zum einen dient der Verbindungsbereich zur Verbindung der beiden mediumführenden Elemente und zum anderen dient der Verbindungsbereich gleichzeitig auch zur zumindest teilweisen Aufnahme des Funktionselements, wodurch sich ein insgesamt kompakter Aufbau realisieren lässt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Funktionselement als Strömungsformungs- und/oder Messelement ausgebildet ist.
  • In diesem Zusammenhang wird in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung vorgeschlagen, dass das Funktionselement als Rückschlagventil, Sensor, Düse oder Durchflussmesser ausgebildet ist. Auch wäre es beispielsweise denkbar, das Funktionselement als Blende oder Diffusor auszubilden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich das Funktionselement von dem ersten Verbindungsbereich in den zweiten Verbindungsbereich erstreckt. Durch diese verbindungsbereichübergreifende Ausbildung bzw. Anordnung des Funktionselements lassen sich die Verbindungsbereiche effektiv ausnutzen und auch vergleichsweise große Funktionselemente innerhalb der Verbindungsbereiche unterbringen. Es ergibt sich ein kompakter Aufbau.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass sich das Funktionselement im Wesentlichen über die gesamte Länge eines, vorzugsweise beider Verbindungsbereiche erstreckt. Das Funktionselement kann bei einer solchen Ausgestaltung parallel zur Strömungsrichtung des Mediums ausgerichtet sein. Auch kann das Funktionselement radial von dem Fluid umströmbar innerhalb der Verbindungsbereiche angeordnet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens ein Verbindungsbereich, vorzugsweise beide Verbindungsbereiche, zum Einstecken in eine buchsenförmige Öffnung des mediumführenden Elements steckerartig ausgebildet sind. Im Inneren des steckerartigen Verbindungsbereichs, d. h. nach radial innen weisend, kann das Funktionselement angeordnet sein. Durch die steckerartige Ausbildung zweier Verbindungsbereiche ergibt sich eine Ausgestaltung des Steckverbinders nach Art eines Zapfens, auf dessen Enden die mediumführenden Elemente des Rohrleitungssystems aufgesteckt werden können. Auch ist es denkbar, einen der Verbindungsbereiche als Buchse oder als Tülle auszubilden. In einen als Buchse ausgebildeten Verbindungsbereich des Steckverbinders können steckerartige Anschlüsse der mediumführenden Elemente eingesteckt werden. Auf einen als Tülle ausgebildeten Verbindungsbereich lässt sich ein mediumführendes Element beispielsweise in Form eines Schlauchstücks aufstecken.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Steckverbinder zwei über eine Verbindungsstelle miteinander verbundene Teilelemente aufweist, welche jeweils einen Verbindungsbereich aufweisen. Die beiden einzelnen Teilelemente können zunächst mit dem Funktionselement bestückt und anschließend über die Verbindungsstelle miteinander verbunden werden, so dass sich auch komplexere Funktionselemente, die beispielsweise aus mehreren gegeneinander verspannten Einzelteilen bestehen, im Inneren des Steckverbinders unterbringen lassen. Die Verbindungsstelle kann beispielsweise durch Schweißen, Bördeln, Formschluss, Kleben oder Schrauben hergestellt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Verbindungsbereiche jeweils ein Dichtelement zur Abdichtung gegenüber den mediumführenden Elementen aufweisen. Das Dichtelement kann insbesondere nach Art einer radial umlaufenden O-Ring-Dichtung ausgebildet sein, welche beim Einstecken des Steckverbinders in das mediumführende Element, beispielsweise das Ende des Rohrstücks, gestaucht wird und auf diese Weise die erforderliche Dichtwirkung erzeugt.
  • Um ein Lösen des Steckverbinders von den mediumführenden Elementen zu vermeiden, wird in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die Verbindungsbereiche jeweils einen Widerhaken aufweisen, über welchen die Verbindungsbereiche gegenüber den mediumführenden Elementen arretierbar sind.
  • Der Widerhaken kann als eine Art Haltekralle wirken und nach Art eines umlaufenden Kragens von insbesondere ringförmiger Geometrie gebildet sein.
  • Bei einem Rohrleitungssystem der eingangs genannten Art wird zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass die mediumführenden Elemente über Steckverbinder der zuvor beschriebenen Art miteinander verbunden sind.
  • Durch die zumindest teilweise Anordnung des Funktionselements im Inneren eines Verbindungsbereichs des Steckverbinders lässt sich dieses auf platzsparende Weise innerhalb eines Rohrleitungssystems integrieren. Dem Verbindungsbereich kommt eine Art Doppelfunktion zu. Denn zum einen dient der Verbindungsbereich zur Verbindung der beiden mediumführenden Elemente und zum anderen dient der Verbindungsbereich gleichzeitig auch zur zumindest teilweisen Aufnahme des Funktionselements, wodurch sich ein insgesamt kompakter Aufbau realisieren lässt.
  • Bei einem solchen Rohrleitungssystem können in vorteilhafter Weise sämtliche der zuvor beschriebenen Ausführungen des Steckverbinders einzeln oder in Kombination Anwendung finden.
  • In Weiterbildung des Rohrleitungssystems wird ferner vorgeschlagen, dass im Verbindungsbereich zweier mediumführender Elemente, insbesondere zweier Rohrstücke, eine Ummantelung angeordnet ist. Die Ummantelung kann die mediumführenden Elemente mantelseitig umschließen, so dass sich ein insgesamt dreischichtiger Aufbau mit dem innenliegenden Steckverbinder, den auf dessen Verbindungsbereiche aufgesteckten mediumführenden Elementen und der auf dem Mantel der mediumführenden Elemente angeordneten Ummantelung ergibt.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Ummantelung von zwei miteinander verbundenen Halbschalen gebildet wird. Die Halbschalen können nach Art einer zweiteiligen Schelle lösbar oder alternativ unlösbar miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Schweißen, Kleben, Rasten oder ähnliche Verbindungstechniken.
  • Besonders vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang eine Ausgestaltung erwiesen, bei welcher die Halbschalen über Rastelemente lösbar miteinander verbunden sind. Die beiden Halbschalen können von zwei Seiten her kommend auf den Verbindungsbereich der beiden mediumführenden Elemente aufgesetzt und über die Rastelemente formschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Rohrleitungssystems sieht schließlich vor, dass die Ummantelung eine Halterung zur Aufnahme eines Anbauteils aufweist. Mittels einer entsprechenden Halterung können beispielsweise elektrische oder elektronische Komponenten oder ähnliche Elemente, welche mit dem Funktionselement innerhalb des Verbindungsbereichs zusammenwirken, aufgenommen werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile eines erfindungsgemäßen Steckverbinders wie auch eines Rohrleitungssystems werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Darstellungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in seitlicher Ansicht ein Rohrleitungssystem,
  • 2 das Rohrleitungssystem gemäß 1 in geschnittener Darstellung,
  • 3 bis 5 zwei über einen Steckverbinder miteinander verbundene mediumführende Elemente in verschiedenen Ansichten,
  • 6 und 7 den Steckverbinder gemäß der Darstellung in 3 in vergrößerter Ansicht,
  • 8 und 9 zwei verschiedene Ausführungen eines Steckverbinders in Gegenüberstellung,
  • 10 bis 12 verschiedene Ansichten zweier über einen Steckverbinder miteinander verbundener mediumführender Elemente gemäß einer weiteren Ausgestaltung,
  • 13 bis 15 verschiedene Ansichten entsprechend den Darstellungen in den 10 bis 12 gemäß einer weiteren Ausgestaltung und
  • 16 bis 18 verschiedene Ansichten entsprechend den Darstellungen in den 10 bis 12 in einer weiteren Ausgestaltung.
  • In den 1 und 2 ist ein aus einer Vielzahl von mediumführenden Elementen 2 zusammengesetztes Rohrleitungssystem dargestellt. Derartige Rohrleitungssysteme werden in verschiedenen Vorrichtungen wie beispielsweise in Getränkeautomaten, medizinischen Geräten usw. zur Führung von Mediumsströmen genutzt.
  • Bei den mediumführenden Elementen des Rohrleitungssystems kann es sich um Rohrstücke 2 und/oder Geräte 2.1 wie etwa Ventile handeln, vgl. 16 bis 17, wobei die Erfindung nachfolgend exemplarisch vor allem anhand von nach Art von Rohrstücken 2 ausgebildeten mediumführenden Elementen 2 erläutert werden wird.
  • Wie die Darstellung in 2 erkennen lässt, weist das Rohrleitungssystem unterschiedliche Arten von Rohrstücken 2 von beim Ausführungsbeispiel winkelförmiger oder T-Stück-förmiger Geometrie auf. Jeweils mindestens eines der Enden der Rohrstücke 2 weist eine Steckkupplung 21 auf, in welche gemäß der mit V1 bezeichneten Verbindungsstelle ein weiteres Rohrstück 2, ein Schlauch o. ä. eingesteckt werden kann.
  • Nachfolgend wird zunächst auf die Funktionsweise der Steckkupplung 21 anhand des in 2 mit A bezeichneten Anschusses eingegangen werden, bevor dann auf Einzelheiten eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 eingegangen werden wird.
  • Der Anschluss A des Rohrstücks 2 verfügt über eine Steckkupplung 21, in welche ein weiteres mediumführendes Element wie etwa ein Schlauch, ein weiteres Rohrstück 2 usw. gemäß der Verbindungsstelle V1 eingesteckt werden kann. Das Ende des Rohrstücks 2 weist eine den Durchmesser des Rohrstücks 2 vergrößernde radiale Erweiterung 23 auf, in welcher die Elemente der Steckkupplung 21 angeordnet sind. Als wesentliches Element weist die Steckkupplung 21 einen axial beweglichen Ring 22 auf, welcher in dem freien Ende des Rohrstücks 2 hin und her bewegbar angeordnet ist. Zum Abdichten beispielsweise eines in den Ring 22 eingesteckten Schlauchstücks ist eine Dichtung 24 vorgesehen, welche an einer axialen Schulter der Erweiterung 23 anliegt. Durch Einstecken eines Schlauchstücks in den Ring 22 tritt das Schlauchstück durch die Dichtung 24 hindurch und liegt nach außen abgedichtet innerhalb der Steckkupplung 21.
  • Im Gegensatz zu der Verbindungsstelle V1, über welche eine Verbindung zweier mediumführender Elemente in Form von Rohrstücken 2 mittels der zuvor beschriebenen Steckkupplung 21 erreicht wird, soll nachfolgend anhand der mit V2 bezeichneten Verbindungsstelle auf Einzelheiten des Steckverbinders 1 eingegangen werden.
  • Im Bereich der Verbindungsstelle V2 erfolgt die Verbindung zwischen zwei Rohrstücken 2 nicht über eine Steckkupplung 21 sondern unter gleichzeitiger Integration eines zusätzlichen Funktionselements 5 über einen nach Art eines zylindrischen Verbindungselements ausgebildeten Steckverbinder 1.
  • Die im Bereich der Verbindungsstelle V2 über den Steckverbinder 1 miteinander verbundenen Rohrstücke 2 sind derart ausgerichtet, dass sich die nach Art von topfförmigen Buchsen gestalteten radialen Erweiterungen 23 gegenüber stehen. Im Gegensatz zu der Verbindungsstelle V1 dienen die Erweiterungen 23 nicht zur Aufnahme einer Steckkupplung 21 sondern zum Einstecken des Steckverbinders 1.
  • Der Steckverbinder 1 ist beim Ausführungsbeispiel als Doppelstecker ausgebildet, der zu beiden Seiten hin nach Art von Einsteckzapfen ausgebildete Verbindungsbereiche 3, 4 aufweist, vgl. auch 3. Die Verbindungsbereiche 3, 4 werden in die Enden der zu verbindenden Rohrstücke 2 bzw. deren radiale Erweiterungen 23 eingesteckt, so dass sich der Steckverbinder 1 nach Verbinden der beiden Rohrstücke 2 in deren Innerem befindet. Alternativ wäre es auch denkbar, die eine Seite des Steckverbinders 1 als Einsteckzapfen und die andere Seite als Einsteckbuchse oder Schlauchtülle auszubilden. Vor allem bei vergleichsweise großen, sich von einem Verbindungsbereich 3 zum gegenüber liegenden Verbindungsbereich 4 erstreckenden Funktionselementen 5 hat sich im Hinblick auf eine kompakte Bauweise jedoch eine Ausbildung des Steckverbinders 1 als Doppelzapfenstecker als vorteilhaft erwiesen, worauf nachfolgend noch eingegangen werden wird.
  • Wie die Darstellungen in den 3 bis 5 erkennen lassen, ist die Verbindung über die Steckverbinder 1 dabei derart gewählt, dass die freien Enden der beiden Rohrstücke 2 in axialer Richtung an gleicher Stelle liegen, wodurch sich ein insgesamt kompakter Aufbau ergibt. Die radialen Erweiterungen 23 der Rohrstücke 2 liegen – unter Berücksichtigung fertigungstechnisch einzuhaltender Spalte – stirnseitig aneinander an, so dass der Steckverbinder 1 von außen nicht sichtbar innerhalb der Rohrstücke 2 verschwindend angeordnet ist.
  • Innerhalb des Steckverbinders 1 sind zudem Funktionselemente 5 zu erkennen, welche in besonders Platz sparender Weise im Verbindungsbereich V2 zwischen zwei Rohrstücken 2 untergebracht sind, worauf nachfolgend zunächst anhand der Darstellungen in den 3 bis 5 eingegangen werden wird.
  • Bei dem in den 3 linken mediumführenden Element 2 handelt es sich um ein Rohrstück, welches nach Art eines 90 Grad-Winkels gestaltet ist und an beiden Enden eine topfförmige Erweiterung 23 aufweist. Während die in 3 untere Erweiterung 23 in herkömmlicher Weise mit einer Steckkupplung 21 versehen ist, weist die gegenüber liegende Erweiterung 23 diese Elemente nicht auf, sondern ist nach Art eines leeren Topfes gestaltet, in welchen der Steckverbinder 1 einsteckbar ist. Auch das in 3 rechte Rohrstück 2 weist dem Steckverbinder 1 zugewandt eine radiale Erweiterung 23 nach Art einer Einsteckbuchse auf. Das gegenüberliegende Ende des rechten Rohrstücks 2 wird von einem steckerförmigen Verbindungsbereich 25 gebildet, welcher in eine Steckkupplung 21 eines weiteren Rohrstücks 2 einsteckbar ist.
  • Wie die Darstellung insbesondere in 3 erkennen lässt, weist der Steckverbinder 1 an beiden Seiten Verbindungsbereiche 3, 4 auf, welche in die freien Enden der Rohrstücke 2 dichtend eingesteckt sind. Im Inneren des Steckverbinders 1 ist ein Funktionselement 5 vorgesehen, welches in besonders kompakter Weise in den Strömungsverlauf des Rohrleitungssystems integriert ist. Bei der Ausgestaltung gemäß den 3 bis 5 handelt es sich um ein als Rückschlagventil 6 ausgebildetes Funktionselement 5 mit einem Schließelement 6.1, welches über eine Feder 6.2 in Richtung dessen Schließstellung kraftbeaufschlagt ist. Mit Erreichen eines gewissen Schwelldrucks hebt das Schließelement 6.1 entgegen der Kraft der Feder 6.2 von dessen Ventilsitz ab, wobei sich ein Bolzen 6.3 in Richtung der Offenstellung des Rückschlagventils 6 bewegt und den Strömungsweg freigibt.
  • Wie insbesondere die Darstellung in 3 erkennen lässt, besteht der Steckverbinder 1 aus den beiden sich direkt aneinander anschließenden Verbindungsbereichen 3, 4, so dass die Summe der Längen der Verbindungsbereiche 3, 4 der Gesamtlänge des Steckverbinders 1 entspricht. Zudem sind sämtliche Bauteile des Funktionselements 5 im Inneren des Steckverbinders 1 angeordnet, wodurch sich die Rohrstücke 2 unter Zwischenschaltung des Funktionselements 5 in sehr kompakter Weise miteinander verbinden lassen.
  • Wie die vergrößerten Darstellungen in den 6 und 7 erkennen lassen, kann der der Steckverbinder 1 aus zwei einzelnen Teilelementen 10, 11 bestehen, die über eine Verbindungsstelle 12 miteinander verbunden sind. Durch die zweiteilige Ausbildung des Steckverbinders 1 lässt sich das Funktionselement 5 auf einfache Weise im Inneren des Steckverbinders 1 anordnen bzw. montieren. Nach erfolgter Anordnung des Funktionselements 5 im Inneren des Steckverbinders 1 kann die Verbindungsstelle 12 hergestellt werden, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen, eine Formschlussverbindung oder ähnliche Verbindungen. Beim Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsstelle 12 als Überlapp ausgebildet und die beiden Elemente 10, 11 sind durch Verschweißen miteinander verbunden.
  • Wie die Darstellungen in den 6 und 7 weiter erkennen lassen, ist auf dem Außenumfang des Steckverbinders 1 jeweils in dessen Verbindungsbereichen 3, 4 ein Widerhaken 14 vorgesehen, welcher beim Einstecken des Steckverbinders 1 in das freie Ende eines Rohrstücks 2 für einen sicheren Halt des Steckverbinders 1 innerhalb der radialen Erweiterung sorgt. Beim Ausführungsbeispiel ist der Widerhaken 14 nach Art eines umlaufenden Rings ausgebildet.
  • Die Abdichtung des Steckverbinders 1 gegenüber den Rohrstücken 2 erfolgt über Dichtelemente 13, die nach Art von O-Ringen in einer Umfangsnut der Verbindungsbereiche 3, 4 angeordnet sind.
  • In den 8 und 9 sind Steckverbinder 1 in einteiliger und zweiteiliger Ausführung gegenübergestellt, die hinsichtlich ihrer äußeren Geometrie weitgehend identisch ausgebildet sind. Während der in den 8a und 8b dargestellte Steckverbinder 1 einteilig ausgeführt ist, handelt es sich bei dem in den 9a und 9b dargestellten Steckverbinder 1 um einen aus zwei Einzelelementen 10, 11 zusammengesetzten Steckverbinder 1, wie dieser zuvor anhand der Darstellungen in den 6 und 7 bereits erläutert wurde.
  • Die 10 bis 12 zeigen eine weitere Ausgestaltung des Steckverbinders 1, bei welcher das Funktionselement 5 von einem Sensor 7 gebildet wird, der in die Verbindungsbereiche 3, 4 des Steckverbinders 1 hineinragt. Hierzu ist eine radiale Bohrung vorgesehen, durch welche der Sensor 7 in das Innere des Steckverbinders 1 bzw. dessen Verbindungsbereiche 3, 4 hineingeführt ist. Bei dem Sensor 7 kann es sich beispielsweise um einen Druck- oder Temperatursensor handeln, mit welchem sich die entsprechenden Kennwerte des strömenden Mediums ermitteln lassen. Der Steckverbinder 1 ist bei dieser Ausgestaltung von einstückiger Geometrie.
  • Am Außenumfang der der Erweiterungen 23 der Rohrstücke 1 ist eine Ummantelung 30 vorgesehen, welche gemäß der Darstellung in 11 nach Art einer zweiteiligen Schelle aus zwei Halbschalen 31, 32 zusammengesetzt ist. Die Halbschalen 31, 32 sind über Rastelemente 34 miteinander steckverbunden. Auf der einen Seite weist die Ummantelung 30 eine Halterung 33 auf, auf welcher ein Anbauteil 15 aufgenommen ist. Das Anbauteil 15 ist mit dem Sensor 7 verbunden und weist u. a. Anschlüsse 16 zur Kontaktierung des Sensors 7 auf.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Funktionselements 5 ist in den 13 bis 15 dargestellt. Bei dem Funktionselement 5 handelt es sich um eine Düse 8, welche mittels einer Querschnittsverjüngung Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums nimmt. Die Düse 8 ist im Inneren der Verbindungsbereiche 3, 4 angeordnet und einstückig mit der Innenwand des Steckverbinders 1 verbunden. Der Steckverbinder 1 ist einstückig ausgebildet.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist schließlich in den 16 bis 18 anhand eines Rohrleitungssystems mit einem Rohrstück 2 und einem Gerät 2.1 als mediumführende Elemente dargestellt. Bei dem Steckverbinder 1 handelt es sich um einen solchen, welcher in seinem Inneren ein Funktionselement 5 in Form eines Durchflussmessers 9 aufweist. Der Durchflussmesser 9 weist einen sich drehenden Rotor 9.1 mit teilweise magnetisierten Rotorblättern 9.2 auf. Durch Drehung der Rotorblätter 9.2 unterhalb eines beispielsweise als Hall-Sensor ausgebildeten Sensors 9.3 lassen sich die Drehungen des Rotors 9.1 ermitteln und hierüber Rückschlüsse über die Strömungsgeschwindigkeit des strömenden Mediums ziehen. Der Steckverbinder 1 ist zweigeteilt ausgeführt und über eine Verbindungsstelle gefügt. Im Verbindungsbereich zwischen den Rohrstücken 2 ist zudem eine Ummantelung 30 vorgesehen, durch welche der Sensor 9.3 herausgeführt ist.
  • Mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Steckverbinders 1 sowie des entsprechenden Rohrleitungssystems lassen sich unterschiedlichste Arten von Funktionselementen 5 in sehr Platz sparender Weise in dem Strömungsweg eines Mediums integrieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    mediumführendes Element, Rohrstück
    2.1
    mediumführendes Element, Gerät
    3
    Verbindungsbereich
    4
    Verbindungsbereich
    5
    Funktionselement
    6
    Rückschlagventil
    6.1
    Schließelement
    6.2
    Feder
    6.3
    Bolzen
    7
    Sensor
    8
    Düse
    9
    Durchflussmesser
    9.1
    Rotor
    9.2
    Rotorblatt
    9.3
    Sensor
    10
    Element
    11
    Element
    12
    Verbindungsstelle
    13
    Dichtelement
    14
    Widerhakten
    15
    Anbauteil
    16
    Ausnehmung
    21
    Steckkupplung
    22
    Ring
    23
    Erweiterung
    24
    Dichtung
    25
    Verbindungsbereich
    30
    Ummantelung
    31
    Halbschale
    32
    Halbschale
    33
    Halterung
    34
    Rastelement
    V1
    Verbindungsstelle
    V2
    Verbindungsstelle
    A
    Anschluss

Claims (14)

  1. Steckverbinder zur Verbindung zweier mediumführender Elemente (2, 2.1), insbesondere zweier mediumführender Rohrstücke (2) oder mediumführender Geräte (2.1), mit zwei Verbindungsbereichen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungsbereich (3, 4) ein Funktionselement (5) aufweist, welches zumindest teilweise innerhalb des Verbindungsbereichs (3, 4) angeordnet ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (5) als Strömungsformungs- und/oder Messelement ausgebildet ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (5) als Rückschlagventil (6), Sensor (7), Düse (8) oder Durchflussmesser (9) ausgebildet ist.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Funktionselement (5) von dem ersten Verbindungsbereich (3) in den zweiten Verbindungsbereich (4) erstreckt.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Funktionselement (5) im Wesentlichen über die gesamte Länge der Verbindungsbereiche (3, 4) erstreckt.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungsbereich (3, 4), vorzugsweise beide Verbindungsbereiche (3, 4) zum Einstecken in eine buchsenförmige Öffnung des mediumführenden Elements (2, 2.1) steckerartig ausgebildet sind.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei über eine Verbindungsstelle (12) miteinander verbundene Elemente (10, 11), welche jeweils einen Verbindungsbereich (3, 4) aufweisen.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (3, 4) jeweils ein Dichtelement (13) zur Abdichtung gegenüber den mediumführenden Elementen (2, 2.1) aufweisen.
  9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (3, 4) jeweils einen Widerhaken (14) aufweisen, über welchen die Verbindungsbereiche (3, 4) gegenüber den mediumführenden Elementen (2, 2.1) arretierbar sind.
  10. Rohrleitungssystem mit mindestens zwei mediumführenden Elementen (2, 2.1), insbesondere zwei mediumführenden Rohrstücken (2) oder mediumführenden Geräten (2.1), dadurch gekennzeichnet, dass die mediumführenden Elemente (2, 2.1) über einen Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 miteinander verbunden sind.
  11. Rohrleitungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich zweier mediumführender Elemente (2, 2.1), insbesondere im Verbindungsbereich zweier Rohrstücke (2), eine Ummantelung (30) angeordnet ist.
  12. Rohrleitungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (30) von zwei miteinander verbundenen Halbschalen (31, 32) gebildet wird.
  13. Rohrleitungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (31, 32) über Rastelemente (34) miteinander verbunden sind.
  14. Rohrleitungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (30) eine Halterung (33) zur Aufnahme eines Anbauteils aufweist.
DE202012013363.2U 2012-01-31 2012-01-31 Steckverbinder zur Verbindung zweier mediumführender Elemente sowie Rohrleitungssystem mit mindestens zwei mediumführenden Elementen Expired - Lifetime DE202012013363U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013363.2U DE202012013363U1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Steckverbinder zur Verbindung zweier mediumführender Elemente sowie Rohrleitungssystem mit mindestens zwei mediumführenden Elementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013363.2U DE202012013363U1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Steckverbinder zur Verbindung zweier mediumführender Elemente sowie Rohrleitungssystem mit mindestens zwei mediumführenden Elementen
DE201210100808 DE102012100808A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Steckverbinder zur Verbindung zweier mediumführender Elemente sowie Rohrleitungssystem mit mindestens zwei mediumführenden Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013363U1 true DE202012013363U1 (de) 2016-07-29

Family

ID=51163785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100808 Withdrawn DE102012100808A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Steckverbinder zur Verbindung zweier mediumführender Elemente sowie Rohrleitungssystem mit mindestens zwei mediumführenden Elementen
DE202012013363.2U Expired - Lifetime DE202012013363U1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Steckverbinder zur Verbindung zweier mediumführender Elemente sowie Rohrleitungssystem mit mindestens zwei mediumführenden Elementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100808 Withdrawn DE102012100808A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Steckverbinder zur Verbindung zweier mediumführender Elemente sowie Rohrleitungssystem mit mindestens zwei mediumführenden Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012100808A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418176U1 (de) * 1994-11-12 1994-12-22 Festo Kg Steckkupplung für Leitungen
ES2202032T3 (es) * 2000-09-07 2004-04-01 Gabriella Multinu Union de accion rapida.
DE102009030936A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungsabschnitten, insbesondere eine Mehrfachkupplung mit einem integrierten Absperrventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012100808A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634011T2 (de) Verbindungsherstellung und herstellungsverfahren
DE69909348T2 (de) Rohrverbindung
WO2011057962A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von doppelmantelrohren
EP2707604B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für hydraulische schleifen
DE10001100A1 (de) Kupplungsgehäuse und Schnellkupplung für Schläuche oder Rohrleitungen in Kraftfahrzeugen in Verbundbauweise
EP2251582B1 (de) System zur Trennung von Doppelrohrleitungen
EP2199652B1 (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden und zur Befestigung einer Fluidleitung mit einem anderen fluidführenden Bauteil
DE102012010647A1 (de) Anschlussfitting
DE69913082T2 (de) Flüssigkeitskupplung mit abgestuften, synchronisierten Gewinden
DE102017119704A1 (de) Leitungskupplung und Behälter hiermit
DE102016223355A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19504698C2 (de) Anbohrarmatur
EP2990709A1 (de) Verbindungsanordnung für eine medienführende leitung sowie verfahren zum verbinden einer medienführenden leitung
DE202012013363U1 (de) Steckverbinder zur Verbindung zweier mediumführender Elemente sowie Rohrleitungssystem mit mindestens zwei mediumführenden Elementen
DE102013223754A1 (de) Entlüftungseinrichtung für ein hydraulisches System
DE102009017335A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Volumen- oder Massestromes eines Mediums, Maschine mit entsprechender Vorrichtung
DE102016104477A1 (de) Brauseschlauch
DE102012018731A1 (de) Sicherheitsabsperrvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202010016929U1 (de) Dreh- und Schwenkverbindung für Hochdrucksysteme
DE202012100550U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Leitungselementen
DE202004008992U1 (de) Drehdurchführung mit einer Gasrückführung
EP1026432B1 (de) Kupplungseinrichtung für Rohrleitungen
WO2018091478A1 (de) Kupplungsvorrichtung für medienführende leitungen
WO2024042039A1 (de) Fluidkupplung, verfahren zum herstellen einer fluidkupplung sowie fluidkupplungsanordnung
DE102010016214B4 (de) Füllstandsmess- und Entnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right