DE202012012789U1 - Leuchte mit automatisch einstellbarer Ausstrahlrichtung - Google Patents

Leuchte mit automatisch einstellbarer Ausstrahlrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012012789U1
DE202012012789U1 DE202012012789U DE202012012789U DE202012012789U1 DE 202012012789 U1 DE202012012789 U1 DE 202012012789U1 DE 202012012789 U DE202012012789 U DE 202012012789U DE 202012012789 U DE202012012789 U DE 202012012789U DE 202012012789 U1 DE202012012789 U1 DE 202012012789U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
lighting
localization
lamp unit
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012789U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ET LUMEN GmbH
LUMEN GmbH
Original Assignee
ET LUMEN GmbH
LUMEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ET LUMEN GmbH, LUMEN GmbH filed Critical ET LUMEN GmbH
Priority to DE202012012789U priority Critical patent/DE202012012789U1/de
Publication of DE202012012789U1 publication Critical patent/DE202012012789U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2083Bridging contact surfaces directed at an oblique angle with respect to the movement of the bridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • A45F2005/1006Handles for carrying purposes with means embracing the hand article to be carried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/407Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for indoor arenas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung mit einer Leuchteneinheit (10); einer Ortsbestimmungsvorrichtung (30; 40); und einer Lokalisierungseinheit (20); wobei die Ortsbestimmungsvorrichtung wenigstens einer von der Leuchteneinheit und der Lokalisierungseinheit räumlich zugeordnet ist und ausgelegt ist, um eine relative Position der Lokalisierungseinheit zu der Leuchteneinheit zu bestimmen; wobei die Leuchteneinheit eine Steuerungsvorrichtung (16) aufweist, die ausgelegt ist die Leuchteneinheit auf der Grundlage einer von der Ortsbestimmungsvorrichtung bestimmten relativen Position der Lokalisierungseinheit zu der Leuchteneinheit derart anzusteuern, dass eine Hauptbeleuchtung (52) der Leuchteneinheit in Richtung der Lokalisierungseinheit erfolgt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung, die eine schnelle, zuverlässige und einfache Ausrichtung bzw. Einrichtung eines Beleuchtungsbereiches ermöglicht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Insbesondere in öffentlichen und halböffentlichen Räumen besteht zunehmend der Bedarf, eine Beleuchtungsvorrichtung an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Insbesondere bei örtlichen Gegebenheiten, die sich häufig ändern, besteht folglich auch die Notwendigkeit, entsprechende Beleuchtungsvorrichtungen entsprechend den geänderten örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Beispielsweise kann die Notwendigkeit bestehen, eine fest installierte Beleuchtungsvorrichtung wechselnd auf unterschiedliche Positionen von Aufenthaltsbereichen von Personen einzustellen. Dies kann beispielsweise der Fall sein in Gastronomieräumen, in denen fest installierte Beleuchtungsvorrichtungen vorgesehen sind, jedoch sich beispielsweise die Tischanordnung oder die Bestuhlung ändern. Ebenso kann eine derartige Situation in Veranstaltungsräumen auftreten, bei denen eine Beleuchtungsvorrichtung an eine wechselnde Bestuhlung angepasst werden muss. Derartige Beleuchtungsvorrichtungen können jedoch ebenso in privaten Räumen Verwendung finden, wenn beispielsweise in privaten Räumlichkeiten ein Esstisch oder eine Sitzgruppe unterschiedliche Positionen oder Anordnungen annehmen kann, und eine darauf abgestimmte und ausgerichtete Beleuchtung gewünscht ist.
  • Zu diesem Zweck sind in der Vergangenheit mehrflammige Leuchten verwendet worden, die über entsprechende Schalter bzw. Bedienelemente, häufig in der Nähe von Raumeingängen wahlweise eingeschaltet werden können. Derartige Beleuchtungsanordnungen sind jedoch erfahrungsgemäß zu ungenau und können auch nur auf eine sehr beschränktet Anzahl von Situationen angepasst werden. Ferner hat es in der Vergangenheit Versuche gegeben, Beleuchtungsvorrichtungen bereitzustellen, die über Bedienelemente geschwenkt werden können, um die entsprechenden Beleuchtungsvorrichtungen bezüglich ihrer Beleuchtungsbereiche bzw. Abstrahlrichtungen auf bestimmte Bereiche auszurichten. Zu diesem Zweck sind zum Teil Beleuchtungen vorgesehen worden, die Fernbedienungen aufweisen, mit denen mittels beispielsweise Pfeiltasten oder Joystick-ähnlichen Bedieneinrichtungen die Beleuchtungsbereiche eingestellt bzw. geschwenkt werden konnten.
  • Dies erforderte jedoch regelmäßig einen verhältnismäßig hohen Aufwand und darüber hinaus eine Koordinationstätigkeit des Bedieners, insbesondere wenn der Bediener in der Bedienung der Beleuchtungsvorrichtung ungeübt ist. Darüber hinaus ist eine derartige manuelle Einstellung von Beleuchtungsvorrichtungen sehr mühsam und zeitaufwendig, insbesondere wenn eine Vielzahl von Beleuchtungsvorrichtungen vorgesehen sind, wie etwa in größeren Gasträumen oder größeren Veranstaltungssälen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es kann daher als eine Aufgabe der Erfindung betrachtet werden, eine Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, eine schnelle Einstellung eines Beleuchtungsbereiches vorzunehmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche, wobei weitere Ausbildungen und Ausführungsformen in den abhängigen Ansprüchen verkörpert sind.
  • Die folgenden Ausführungen gelten gleichermaßen für eine Beleuchtungsvorrichtung, sowie auch ein Computerprogramm bzw. ein computerlesbares Speichermedium zur Steuerung einer entsprechenden Beleuchtungsvorrichtung.
  • Gemäß eine beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt mit einer Leuchteneinheit, einer Ortsbestimmungsvorrichtung und einer Lokalisierungseinheit, wobei die Ortsbestimmungsvorrichtung wenigstens einer von der Leuchteneinheit und der Lokalisierungseinheit räumlich zugeordnet ist und ausgelegt ist, um eine relative Position der Lokalisierungseinheit zu der Leuchteneinheit zu bestimmen, wobei die Leuchteneinheit eine Steuerungsvorrichtung aufweist, die ausgelegt ist, die Leuchteneinheit auf der Grundlage einer von der Ortsbestimmungsvorrichtung bestimmten relativen Position der Lokalisierungseinheit zu der Leuchteneinheit derart anzusteuern, dass eine Hauptbeleuchtung der Leuchteneinheit in Richtung der Lokalisierungseinheit erfolgt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen, deren Leuchteneinheit sich bezüglich einer Hauptbeleuchtung bzw. Hauptbeleuchtungsrichtung automatisch auf eine Lokalisierungseinheit ausrichtet. Die Ortsbestimmungsvorrichtung ermöglicht es der Beleuchtungsvorrichtung, die Lokalisierungseinheit örtlich zu lokalisieren, so dass eine Ausrichtung der Hauptbeleuchtung auf diese Lokalisierungseinheit erfolgen kann. Diese Ausrichtung der Hauptbeleuchtung kann bei einer entsprechenden Aktivierung eigenständig erfolgen, so dass keine weiteren Eingriffe eines Bedienpersonals notwendig sind. Beispielsweise kann eine Lokalisierungseinheit beispielsweise in einem Gastraum eines Restaurants auf einen Tisch positioniert werden, so dass bei einer Aktivierung der Beleuchtungsvorrichtung sich die Beleuchtungsvorrichtung automatisch auf die entsprechende Lokalisierungseinheit ausrichtet und auf diese Weise die Hauptbeleuchtung in diese Richtung erfolgt. Wird beispielsweise ein Tisch in einem Gastraum verschoben, so genügt die erneute Positionierung der Lokalisierungseinheit auf dem Tisch sowie eine Aktivierung der Neuausrichtung, so dass sich die Beleuchtungsvorrichtung automatisiert bezüglich der Hauptbeleuchtung auf die neu positionierte Lokalisierungseinheit ausrichtet. Auf diese Weise ist es nicht mehr notwendig, dass jemand die genaue Positionierung und Ausrichtung der Beleuchtungsvorrichtung vornimmt, da diese die Position der Lokalisierungseinheit eigenständig und automatisch bestimmen kann und ihre Beleuchtungsrichtung auf diese Lokalisierungseinheit ausrichten kann. Die Ausrichtung der Beleuchtungsvorrichtung kann durch selektives Aktivieren einzelner Lichtquellen erfolgen und/oder durch Ausrichten einzelner Lichtquellen. Dies kann nützlich sein für Verkaufsräume mit veränderlichen Warentischen, für Museen oder Ausstellungen mit vorzugsweise temporären Inhalten oder für Theater-Bühnenbeleuchtung.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen, bei der die Beleuchtungseinheit ferner ein Leuchtenfeld mit einer Mehrzahl von Leuchtelementen aufweist, wobei die Steuerungsvorrichtung ausgelegt ist, jedes der Mehrzahl von Leuchtelementen derart anzusteuern, dass eine Hauptbeleuchtung der Leuchteneinheit in Richtung der Lokalisierungseinheit erfolgt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eines oder mehrere von den Leuchtelementen so anzusteuern, dass die gesamte Hauptbeleuchtung der Beleuchtungsvorrichtung auf die Lokalisierungseinheit ausgerichtet ist. Die einzelnen Leuchtelemente können dabei entweder ganz ein- oder ganz ausgeschaltet werden, oder auch einen Zwischenhelligkeitszustand annehmen. Ungeachtet dessen können die Leuchtelemente auch so ausgelegt sein, dass sie Licht unterschiedlicher Farben abgeben können, so dass beispielsweise die Hauptbeleuchtungsrichtung weiß ausgeleuchtet wird, während ein daran angrenzender Bereich beispielsweise farblich ausgeleuchtet wird. Ebenso kann beispielsweise der zentrale Beleuchtungsbereich farbig ausgeleuchtet werden, und ein darum liegender Beleuchtungsbereich weiß ausgeleuchtet werden. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein bei der Ausleuchtung von Tischen, die in der Mitte eine Dekoration aufweisen, die durch eine farbliche Beleuchtung hervorgehoben wird, während beispielsweise die Stellen des Tisches, an denen sich Teller und Besteck befinden, weiß ausgeleuchtet werden, um keine farbliche Verfälschung der Speisen zu erhalten.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der die Leuchteneinheit eine Sende-Empfangsvorrichtung zur Kommunikation mit der Lokalisierungseinheit aufweist und die Lokalisierungseinheit eine Sende-Empfangsvorrichtung zur Kommunikation mit der Leuchteneinheit aufweist, wobei die Kommunikation zwischen der Leuchteneinheit und der Lokalisierungseinheit eine Übertragung betreffend der relativen Position der Lokalisierungseinheit zu der Leuchteneinheit umfasst.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise die Lokalisierung der Lokalisierungseinheit in der Lokalisierungseinheit selbst vorgenommen werden, beispielsweise durch externe Signale wie beispielsweise GPS oder eventuell auch lokal installierte Lokalisierungssysteme, während die bestimmte relative Position der Lokalisierungseinheit dann über die entsprechende Kommunikationsstrecke an die Leuchteneinheit übertragen werden kann, die beispielsweise ortsfest und damit örtlich bestimmt vorgesehen ist. Eine in bzw. an der Leuchteneinheit vorgesehene Steuerungsvorrichtung kann dann auf der Grundlage der bestimmten Position der Lokalisierungseinheit eine Ausrichtung der Leuchteneinheit vornehmen. In diesem Fall kann die Ortsbestimmungsvorrichtung in der Lokalisierungseinheit vorgesehen sein oder in einer Einheit zusammen mit der Lokalisierungseinheit.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der die Lokalisierungseinheit ein Bedienelement aufweist, das ausgelegt ist, die Ortsbestimmungseinheit zu aktivieren.
  • Auf diese Weise kann eine Aktivierung der Ausrichtung der Beleuchtungsvorrichtung über das an der Lokalisierungseinheit vorgesehen Bedienelement vorgenommen werden. Insbesondere kann dann die Lokalisierungseinheit beispielsweise an eine Stelle gebracht werden, die ausgeleuchtet werden soll, und unmittelbar an dieser Stelle das Bedienelement aktiviert werden, um dann unmittelbar eine Ausrichtung der Beleuchtungsvorrichtung bzw. der Leuchteneinheit vornehmen zu können. Die Ortsbestimmungsvorrichtung kann dabei in/an der Lokalisierungseinheit und/oder in/an der Leuchteneinheit vorgesehen sein.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der jedes der Leuchtelemente wenigstens eine LED aufweist.
  • Auf diese Weise kann ein Leuchtmittel bereitgestellt werden, welches sehr energieeffizient arbeitet und eine schnelle Ansteuerung erlaubt, sowie eine hohe Lebensdauer aufweist. Dies ist insbesondere dann von Belang, wenn die Leuchtelemente an unzugänglichen oder schwer zugänglichen Stellen angeordnet sind, wie beispielsweise hohen Decken. Ferner können die Leuchtelemente in Form von schnell ansteuerbaren LEDs auch zur Informationsübertragung verwendet werden. LEDs können dabei beispielsweise mit Frequenzen angesteuert werden, die weit über der für das menschliche Auge wahrnehmbaren Frequenz liegen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der wenigstens eine von der Beleuchtungseinheit und der Lokalisierungseinheit eine strahlbasierte Abtastvorrichtung aufweist, um die relative Position der Lokalisierungseinheit zu der Leuchteneinheit zu bestimmen.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise mit einem Strahl ein möglicher Beleuchtungsbereich abgetastet und von der Lokalisierungseinheit detektiert werden, wenn dieser Strahl die Lokalisierungseinheit trifft, um dann der Leuchteneinheit zu signalisieren, dass an dieser Stelle die gewünschte Beleuchtung erfolgen soll. Umgekehrt kann auch die Lokalisierungseinheit eine strahlenbasierte Abtastvorrichtung aufweisen, die beispielsweise die relative Position der Leuchteneinheit ermittelt, beispielsweise durch in der Leuchteneinheit vorgesehene Sensoren, um auf diese Weise zu kommunizieren, wie die relative Position der Lokalisierungseinheit zu der Leuchteneinheit ist, um demgemäß eine Beleuchtung in der Hauptbeleuchtungsrichtung vornehmen zu können.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der die strahlenbasierte Abtastvorrichtung das Leuchtenfeld aufweist.
  • Auf diese Weise kann das Leuchtenfeld selbst dazu verwendet werden, den möglichen Ausleuchtungsbereich abzutasten. Das Leuchtenfeld kann dabei selektiv angesteuert werden, beispielsweise durch selektives Aktivieren der Leuchtenelemente. Beispielsweise können das LED Feld verwendet werden, um dann an der Lokalisierungseinheit zu bestimmen, bei welchem aktivierten Leuchtelement/LED eine Beleuchtung in die gewünschte Richtung bzw. eine Beleuchtung des gewünschten Bereiches vorliegt.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der die Lokalisierungseinheit einen Reflektor aufweist, und die Leuchteneinheit einen Helligkeitssensor aufweist, wobei ein von dem Leuchtenfeld abgestrahltes Lichtmuster von dem Reflektor auf den Helligkeitssensor reflektiert wird und auf der Grundlage des von dem Helligkeitssensor empfangenen Signals die relative Position der Lokalisierungseinheit zu der Leuchteneinheit bestimmt wird.
  • Auf diese Weise kann ein entsprechender Sensor oder Sensoren an der Leuchteneinheit dann ein entsprechendes Signal empfangen, wenn der an der Lokalisierungseinheit vorgesehene Reflektor das auf ihn auftreffende Licht zurück an die Leuchtelemente oder die Leuchteneinheit reflektiert. Jedenfalls kann durch Verwendung des Leuchtenfeldes für die Abtastvorrichtung eine zusätzliche Abtaststrahlungsquelle vermieden werden, die einen höheren baulichen Aufwand darstellte.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der die Lokalisierungseinheit einen Helligkeitssensor aufweist, wobei ein von dem Leuchtenfeld abgestrahltes Lichtmuster von dem Helligkeitssensor empfangen wird und auf der Grundlage des von dem Helligkeitssensor empfangenen Signals die relative Position der Lokalisierungseinheit zu der Leuchteneinheit bestimmt wird.
  • Auf diese Weise kann mittels des Lichtmusters die Position der Loklisierungseinheit bestimmt werden. Das Lichtmuster kann örtlich und/oder zeitlich aufgelöst sein. Das Lichtmuster kann aus unterschiedlichen Lichtstärken und/oder Lichtfarben bestehen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der das Lichtmuster erzeugt wird durch eine sequentielle Abgabe von Lichtimpulsen von der Mehrzahl von Leuchtelementen, wobei die Steuerungsvorrichtung ausgelegt ist, auf der Grundlage der von dem Helligkeitssensor sequentiell empfangenen Signalstärke die relative Position der Lokalisierungseinheit zu der Leuchteneinheit zu bestimmen.
  • Auf diese Weise können die Mehrzahl von Leuchtelementen, zum Beispiel die LEDs, sequentiell angesteuert werden und von dem entsprechenden Helligkeitssensor erfasst werden, wann eine gewünschte Ausleuchtung in den gewünschten Bereich erfolgt. So kann festgestellt werden, welche der Leuchtenelemente benötigt werden, um eine gewünschte Beleuchtung und Ausleuchtung zu erreichen. Dabei kann lediglich der Zeitpunkt festgestellt werden, wann von dem Helligkeitssensor beispielsweise die Maximalhelligkeit erfasst wird, um aus diesem Zeitpunkt Rückschlüsse zu ziehen, welche der Mehrzahl von Leuchtelementen zu diesem Zeitpunkt aktiviert waren. Es sei verstanden, dass nicht nur einzelne Leuchtenelemente, sondern auch Gruppen von Leuchtelementen oder Muster sequentiell aktiviert werden können, um die optimale Ausleuchtung auf die Lokalisierungseinheit bzw. den gewünschten Beleuchtungsbereich zu ermitteln.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der das Lichtmuster erzeugt wird durch eine charakteristische Modulation des Lichtes von mehreren der Mehrzahl von Leuchtelementen oder von mehreren einer Gruppe von Leuchtelementen, wobei die Steuerungsvorrichtung ausgelegt ist, auf der Grundlage der von dem Helligkeitssensor empfangenen charakteristischen Modulationen des Signals eine relative Position der Lokalisierungseinheit zu der Leuchteneinheit zu bestimmen.
  • Auf diese Weise können beispielsweise alle Leuchtenelemente oder zumindest eine Vielzahl von Leuchtelementen gleichzeitig angesteuert werden, jedoch mit beispielsweise unterschiedlichen Modulationsfrequenzen, so dass ein entsprechend schneller Helligkeitssensor ein Signal erfassen kann, aus dem die Steuerungsvorrichtung bereits aus der Signalfrequenz ermitteln kann, welche der entsprechenden Leuchtelemente für die entsprechende Ausleuchtung notwendig sind. Insbesondere kann durch eine derartige Modulation des Lichtes von jeder der Mehrzahl von Leuchtelementen eine schnelle Einstellung der Beleuchtungsvorrichtung vorgenommen werden, und bei entsprechender hochfrequenter Modulation eine wenig störende Messung aus der Ausleuchtung der Beleuchtungsvorrichtung vorgenommen werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der das Leuchtenfeld bezüglich der Abstrahlrichtung derart konkav ist, dass die Mehrzahl von Leuchtelementen einen virtuellen Brennbereich in Abstrahlrichtung aufweist.
  • Es sei dabei verstanden, dass sich kein konkreter Brennpunkt einstellen muss, sondern quasi eine Brennlinie oder ein Brennbereich, in dem die entsprechenden Abstrahlrichtungen zusammenlaufen. Durch eine derartige Anordnung der Leuchtelemente kann eine gute Fokussierung des Lichtes erreicht werden. Es sei dabei verstanden, dass die Leuchtelemente auf einem Träger oder einem Substrat dabei nicht zwingend auf einer konkaven Fläche angeordnet sein müssen, sondern die Ausrichtung und das konkave Erscheinungsbild auch lediglich durch die Ausrichtung der Leuchtelemente selbst erfolgen kann.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der die Lokalisierungseinheit durch ein Mobilfunkgerät verwirklicht wird, sowie eine auf dem Mobilfunkgerät installierte Applikation, wobei die in dem Mobilfunkgerät vorhandenen Sensoren als Grundlage für die Applikation dienen, um eine Bestimmung der relativen Position der Leuchteneinheit und des Mobilfunkgerätes vorzunehmen.
  • Auf diese Weise können beispielsweise übliche Mobilfunkgeräte wie Smartphones verwendet werden, um mittels darauf installierter Applikationen oder Softwareprogramme eine entsprechende Ausrichtung einer Beleuchtungseinheit vornehmen zu können. Dabei kann beispielsweise über eine derartige Applikation auch eine Mehrzahl von Leuchteneinheiten verwaltet werden, die beispielsweise über ein Tastenfeld ausgewählt werden können. Als Helligkeitssensor kann dabei beispielsweise ein in dem Mobilfunkgerät vorhandener Helligkeitssensor verwendet werden. Darüber hinaus können auch entsprechende Lokalisierungssensoren in einem Mobiltelefon verwendet werden, um beispielsweise das Mobilfunkgerät zu lokalisieren und auf dieser Grundlage den festgestellten Ort des Mobilfunkgeräts zu verwenden, um durch eine Leuchteneinheit eine entsprechende Ausleuchtung derart vorzunehmen, dass die Hauptbeleuchtungsrichtung in Richtung des Mobiltelefons oder Mobilfunkgeräts ausgerichtet wird. Durch eine derart auf dem Mobilfunkgerät installierte Applikation können beispielsweise auch unterschiedliche Beleuchtungsszenarien, unterschiedliche Lichtmuster, unterschiedliche Ausstrahlwinkel, unterschiedliche Beleuchtungsstärken und andere Parameter gesteuert werden. Auf diese Weise lässt sich ohne zusätzliche Bedienungsgeräte oder Bedienungselemente die Beleuchtungsvorrichtung steuern. Insbesondere in Situationen, in denen die Lokalisierungseinheit schnell verloren gehen kann oder verlegt werden kann, bietet sich der Einsatz eines Mobilfunkgeräts mit einer darauf installierten Applikation an, da dieses im Regelfall von dem Bediener immer mitgeführt wird und beispielsweise in einem Restaurant stets zur Hand ist, etwa zur Aufnahme von Bestellungen und zum Abrechen. So kann beispielsweise bei einer spontanen Verschiebung von Tischen die Beleuchtungssituation neu angepasst werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der die Sende-Empfangsvorrichtung der Leuchteneinheit und die Sende-Empfangsvorrichtung der Lokalisierungseinheit ausgelegt sind, um über eine Infrarot-Übertragungsstrecke und/oder eine Funkübertragungsstrecke zu kommunizieren.
  • Auf diese Weise kann eine gesicherte Übertragung zwischen der Lokalisierungseinheit und der Leuchteneinheit erfolgen. Insbesondere können beispielsweise Infrarot- oder Funkübertragungsstrecken verwendet werden, die beispielsweise durch die Hardware eines Mobilfunkgeräts bereits zur Verfügung gestellt werden. Dabei sei verstanden, dass insbesondere die Ortsbestimmungsvorrichtung auch im Rahmen eines Computerprogramms bzw. eine Software auf einem Mobilfunkgerät realisiert sein kann, insbesondere in Verbindung mit einer auf dem Mobilfunkgerät installierten Applikation.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, bei der das Leuchtenfeld eine in unterschiedlichen Bereichen getrennt ansteuerbare OLED-Fläche aufweist.
  • Auf diese Weise kann eine optisch geschlossene Fläche bereitgestellt werden, die beispielsweise in abgeschaltetem Zustand unempfindlich gegen Staub und äußere Einflüsse ist und zudem optisch geschlossen erscheint. Darüber hinaus lassen sich OLED-Flächen auch leicht in beliebige Oberflächenformen bringen, so dass beliebige Oberflächenformen und -krümmungen realisiert werden können. Insbesondere können derartige Leuchtenfelder auch an bzw. auf bereits vorhandenen Strukturen in Form von klebenden Folien aufgebracht werden, so dass der Installationsaufwand verhältnismäßig gering ist. Insbesondere kann beispielsweise auch eine gesamte Raumdecke oder große Teile davon mit einer entsprechenden OLED-Fläche belegt werden, wobei dann mittels beispielsweise der Lokalisierungseinheit eine optimierte Ausleuchtung eines entsprechend gewünschten Beleuchtungsbereichs erfolgen kann. Insbesondere sei verstanden, dass nicht nur bei OLED-Flächen, sondern auch bei einer Realisierung der Leuchteneinheit mit anderen Leuchtelementen zwei oder mehrere Hauptbeleuchtungsfelder mittels einer Leuchteneinheit realisiert werden können, wobei in diesem Fall beispielsweise eine Codierung bzw. Ansteuerung und Auswahl der gewünschten Beleuchtungsbereiche über die Lokalisierungseinheit erfolgen kann. Es besteht auch die Möglichkeit Vorsatzlinsen zu verwenden, um eine Fokussierung zu verbessern.
  • Allgemein sei angemerkt, dass durch die Lokalisierungseinheit und einem Helligkeitssensor entweder in der Lokalisierungseinheit oder in der Leuchteneinheit nicht nur die Richtung der Lokalisierungseinheit bezüglich der Leuchteneinheit bestimmte werden kann, sondern auf Grundlage der Signalstärke auch deren Abstand. Auf diese Weise kann eine unterschiedliche Fokussierung vorgenommen werden, so dass auch bei größeren Abständen eine begrenzte Beleuchtung vorgenommen werden kann. Das Bestimmen einer Position kann darüber hinaus das explizite Bestimmen der räumlichen Anordnung von Leuchteneinheit und Lokalisierungseinheit umfassen, etwa durch Bestimmen des Abstandes und der Richtung oder dem Abstand in Raumkoordinaten. Das Bestimmen der Position erfordert jedoch nicht zwingend die explizite Bestimmung der relativen räumlichen Position. Vielmehr kann für die Bestimmung der Position bereits ausreichend sein, dass eine Rückmeldung erfolgt, dass eine Beleuchtung in Richtung der Lokalisierungseinheit erfolgt. Dies kann insbesondere bei einem optischen Abtasten der Fall sein, bei dem bereits die Rückmeldung erfolgt, dass das Abtastsignal die Lokalisierungseinheit erfasst hat und die Richtung dieses Abtastsignals der gewünschten Beleuchtungsrichtung entspricht.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Computerprogramm angegeben, welches, wenn es durch einen Prozessor ausgeführt wird, ausgelegt ist, um die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zu steuern.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein computerlesbares Medium angegeben, auf dem das erfindungsgemäße Computerprogramm gespeichert ist.
  • Die einzelnen Merkmale, wie oben angegeben, können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkung hinausgehen.
  • Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die Bezugnahme auf die hiernach beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen erläutert und verdeutlicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden im Folgenden mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Anordnung einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Lokalisierungseinheit, hier beispielsweise in Form eines Mobilfunkgerätes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Anordnung einer Mehrzahl von Leuchtelementen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt eine schematische Anordnung und Ausrichtung von Leuchtelementen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Leuchtenfeldes mit Leuchtelementen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung mit in der Lokalisierungseinheit vorgesehenen Sensoren zur Ermittlung der optimalen Beleuchtungsrichtung.
  • 7 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung mit in der Leuchteneinheit vorgesehenen Sensoren zur Ermittlung einer optimalen Beleuchtungsrichtung.
  • 8 zeigt einen schematischen Ablauf eines Steuerungsvorgangs zum Einstellen einer gewünschten Beleuchtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 zeigt ein zu 8 gehöriges beispielhaftes Frequenzspektrum, wie es von einem Helligkeitssensor erfasst wird.
  • 10 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Programmablaufes zur Ermittlung einer Beleuchtungsrichtung.
  • 11 zeigt ein beispielhaftes Intensitätsspektrum, welches zu dem Steuerungsablauf gemäß 10 gehört.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Die Beleuchtungsvorrichtung weist in der in 1 gezeigten Ausführungsform eine Leuchteneinheit 10 auf, die beispielsweise ortsfest an einer Raumdecke befestigt sein kann. Es sei verstanden, dass es sich dabei auch beispielsweise um eine Pendelleuchte oder eine Wandleuchte handeln kann. Ungeachtet dessen kann eine derartige Leuchteneinheit 10 auch als eine mobile Leuchte vorgesehen sein, wie beispielsweise eine Stehlampe oder eine verschiebbare Leuchte. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist ferner eine Lokalisierungseinheit 20 auf, mittels der ein gewünschtes Beleuchtungsfeld in Form eines Teilabstrahlbereiches 52 des Leuchtenfeldes 12 ermittelt werden kann. Die Leuchteneinheit 10 weist dabei in der hier gezeigten Ausführungsform ein Leuchtenfeld 12 auf, welches durch eine Steuerungsvorrichtung 16 in bzw. an der Leuchteneinheit 10 angesteuert werden kann. Das Leuchtenfeld 12 kann dabei sowohl eine einzige Leuchte oder ein einzelnes Leuchtenelement 14 aufweisen, welches beispielsweise durch eine optische Ausrichtung durch das Leuchtenelement 14 selber oder durch einen Reflektor 43 so verändert werden kann, dass eine Ausleuchtung des gewünschten Teilstrahlbereiches 52 des Gesamtbeleuchtungsbereiches 50 Leuchtenfeldes 12 erfolgt. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 kann dabei eine Ortsbestimmungsvorrichtung aufweisen, die entweder in der Leuchteneinheit als Ortsbestimmungsvorrichtung 30 vorgesehen sein kann, als auch in der Lokalisierungseinheit 20 vorgesehen sein kann, als Ortsbestimmungsvorrichtung 40. Es sei verstanden, dass die Ortsbestimmung auch durch Elemente realisiert werden kann, die sich auf sowohl die Leuchteneinheit 10 als auch die Lokalisierungseinheit 20 verteilen. Auf der Grundlage der ermittelten relativen Position der Lokalisierungseinheit 20 zu der Leuchteneinheit 10 kann nun die Steuerungsvorrichtung 16, 26 das Leuchtenfeld 12 oder auch das einzelne Leuchtelemente 14 derart ansteuern, dass von dem gesamten Abstrahlbereich 50 des Leuchtenfeldes 12 nur der gewünschte Teilabstrahlbereich 52 des Leuchtenfeldes 12 aktiviert wird. So kann eine Ausleuchtung dergestalt erfolgen, dass diese auf die Lokalisierungseinheit 20 ausgerichtet ist. Es sei dabei verstanden, dass die Beleuchtung gemäß unterschiedlicher Beleuchtungsmuster nicht nur scharf begrenzt auf die Lokalisierungseinheit 20 beschränkt sein kann, sondern je nach Beleuchtungsszenario auch einen größeren oder einen kleineren Radius aufweisen kann. Insbesondere bei der Verwendung eines Mobilfunkgerätes 60 als Lokalisierungseinheit 20 kann beispielsweise bei erfolgter Ausrichtung durch ein entsprechendes Vergrößern oder Verkleinern eines Beleuchtungsrahmens auf dem Display des Mobilfunkgerätes auch der entsprechende Beleuchtungsbereich vergrößert und verkleinert werden. Durch ein Spreizen der Finger auf einem Touchscreen kann der Beleuchtungsbereich etwa vergrößert werden, durch ein Schließen der Finger analog verkleinert werden. Durch eine entsprechende Drag-and-Drop-Funktion auf dem Display eines Mobilfunkgerätes 60, welches als Lokalisierungseinheit 20 verwendet werden kann, kann auf diese Weise eine leichte Justierung des Beleuchtungsbereiches vorgenommen werden.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Lokalisierungsgerätes 20. Die in 2 dargestellte Ausführungsform kann beispielsweise als ein Mobilfunkgerät 60 realisiert sein. Dieses Mobilfunkgerät 60 kann beispielsweise eine Applikation 61 aufweisen, mittels der die Leuchteneinheit 10 und damit die Beleuchtungsvorrichtung 1 gesteuert werden kann. Insbesondere kann mittels eines berührempfindlichen Displays eine entsprechende Bedienung oder Einstellung der Beleuchtungsvorrichtung vorgenommen werden. Insbesondere, aber nicht abschließend kann sowohl ein Ausstrahlwinkel, eine Beleuchtungsfeldgröße, eine Beleuchtungsstärke, ein Beleuchtungsverlauf, eine Farbtemperatur oder Farbigkeit, bzw. ein Helligkeitsgradient insbesondere zu den Rändern des Beleuchtungsfeldrandes über entsprechende Funktionen auf dem Display des Mobilfunkgerätes eingestellt werden. Es sei verstanden, dass auch eine Lokalisierungseinheit 20, die nicht als Mobilfunkgerät ausgelegt ist, ein derartiges berührungsempfindliches Display aufweisen kann, mittels dem die Beleuchtungseinheit gesteuert werden kann. Ein derartiges Gerät bzw. eine derartige Lokalisierungseinheit 20 kann darüber hinaus ein Bedienelement 22 aufweisen, mittels dem eine entsprechende Lokalisierung aktiviert werden kann. Darüber hinaus kann beispielsweise ein Helligkeitssensor 44 vorgesehen sein, der zu Detektions- und Erfassungszwecken verwendet werden kann, wie im Folgenden noch beschrieben wird.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, bei der die einzelnen Leuchtelemente 14, 14a, 14b des Leuchtenfeldes 12 zueinander angeordnet sind, wobei die Bezugszeichen a, b, c die entsprechenden Abstrahlrichtungen der verschiedenen Leuchtelemente kennzeichnen. Die Leuchtelemente 14, 14a, 14b können beispielsweise als aktive Elemente Leuchtdioden, LEDs 15, 15a, 15b aufweisen. Dabei sei verstanden, dass jedes einzelne Leuchtelement 14, 14a, 14b eine oder mehrere LEDs aufweisen kann. Durch die Anordnung der Leuchtelemente 14, 14a, 14b auf einer gebogenen bzw. konkaven Linie kann eine Fokussierung der Abstrahlrichtungen a, b, c erreicht werden, so dass eine gewisse Fokussierung des Leuchtenfeldes 12 erreicht wird. Es sein angemerkt dass jedoch auch bei einer Anordnung der Leuchtelemente in einer nach außengehenden konvexe Linie die Ausstrahlrichtung beeinflusst und eingestellt werden kann. Eine derartige Fokussierung kann jedoch nicht nur durch eine Anordnung der Leuchtelemente auf einer gebogenen Linie erreicht werden, sondern auch durch eine entsprechende Ausrichtung der Leuchtelemente 14, 14a, 14b, wenn diese beispielsweise auf einer geraden Linie, einer Ebene oder einer anders gekrümmten Fläche oder Linie angeordnet sind, so wie beispielsweise in 4 gezeigt ist. Mit andern Worten kann die konkave Ausgestaltung des Leuchtenfeldes entweder durch Anordnung der einzelnen Leuchtelemente auf einer virtuell gekrümmten Fläche erfolgen, oder durch Anordnung der einzelnen Leuchtelemente auf einer virtuellen Ebene, jedoch so geneigt zueinander, dass die Mehrzahl von Leuchtelementen eine virtuellen Brennbereich bzw. Brennpunkt in Abstrahlrichtung aufweisen. Es sei angemerkt, dass die Mehrzahl von Leuchtelementen mit ihrer Abstrahlrichtung nicht zwingend auf einen Brennpunkt gerichtet sein müssen, sondern auch auf einen größeren Bereich, quasi einen Brennbereich gerichtet sein können. Der Einfachheit halber sind in 4 die eigentlichen aktiven Elemente, beispielsweise LEDs nicht gezeigt.
  • 5 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform, bei der die Leuchtelemente 14, 14a, 14b auch lückenlos aneinander angrenzen können oder auch in sich gekrümmt sein können. Dies kann beispielsweise der Fall sein bei der Verwendung von sogenannten organischen Leuchtdioden, OLEDs oder integrierte LED-Arrays. Auch hier kennzeichnen a, b, c die entsprechenden Abstrahlrichtungen der entsprechenden Leuchtelemente 14, 14a, 14b.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung, bei der in der Leuchteneinheit 10 eine Mehrzahl von Leuchtelementen 14, 14a, 14b gezeigt ist. Diese Leuchtelemente sind hier auf einer gebogenen Linie angeordnet und zeigen in der hier gezeigten Ausführungsform eine Abstrahlung auf einen Brennpunkt. Es sei jedoch verstanden, dass die Abstrahlung nicht nur in Form eines Brennpunktes, sondern auch in Form einer Brennlinie oder eines Brennbereiches erfolgen kann, das heißt die Hauptabstrahlrichtungen a, b, c, ..., h müssen sich nicht zwingend in einem Punkt schneiden, sondern können sich auch in einem gewissen Bereich zusammenfinden. Die einzelnen Leuchtelemente 14, 14a, 14b können dabei beispielsweise durch eine Steuerungsvorrichtung 16 angesteuert werden. Die Ansteuerung der Steuerungsvorrichtung erfolgt dabei auf der Grundlage einer ermittelten Position zwischen der Lokalisierungseinheit 20 und der Leuchteneinheit 10. Dabei können unterschiedliche Funktionalitäten der Lokalisierungseinheit 20 auch in mehreren separaten Einzelgeräten vorgesehen sein, welche über Leitungen oder auch drahtlos miteinander kommunizieren. So können zusätzlich zu einem handelsüblichen Smartphone Eingabegeräte und/oder auch Sensorgeräte vorgesehen sein, die mit dem Smartphone kommunizieren. Anstelle eines Smartphone kann auch ein anderes Mobilfunkgerät oder ein Gastro-Kommunikationsgerät verwendet werden. Diese Lokalisierung kann beispielsweise vorgenommen werden durch eine hier gezeigte Ortsbestimmungsvorrichtung 30 in bzw. an der Leuchteneinheit 10. Es sei jedoch verstanden, dass eine derartige Ortsbestimmungsvorrichtung 40 auch an der Lokalisierungseinheit 20 vorgesehen sein kann, obgleich dieses nicht in 6 gezeigt ist. Eine Kommunikation zwischen der Lokalisierungseinheit 20 und der Leuchteneinheit 10 kann beispielsweise über entsprechende Sende-Empfangselemente 18, 28 erfolgen, die in der Leuchteneinheit 10 bzw. in der Lokalisierungseinheit 20 vorgesehen sind. Elemente zur Steuerung können jedoch nicht nur in der Leuchteneinheit 10 vorgesehen sein, sondern auch als Steuerungselemente 26 in der Lokalisierungseinheit 20. In der in 6 gezeigten Ausführungsform strahlen die Leuchtelemente 14, 14a, 14b, etc. entsprechendes Licht ab, wobei jedoch nur das Licht der Strahlen b, d und d auf den entsprechenden Sensorbereich 44 der Lokalisierungseinheit 20 fallen. Eine Differenzierung kann dabei entweder durch eine zeitliche Abfolge der Abstrahlung der Strahlen a bis h erfolgen, oder durch eine entsprechende Frequenzmodulation der Strahlen a bis h. Jedenfalls kann in der in 6 gezeigten Ausführungsform die Lokalisierungseinheit ermitteln, dass lediglich die Leuchtelemente 14b, 14c und 14d Licht abgeben, welches für die Ausleuchtung des entsprechend gewünschten Bereiches relevant ist, in dem sich die Lokalisierungseinheit 20 befindet. Diese Rückmeldung kann die Lokalisierungseinheit nun über die Kommunikationsstrecke 18, 28 an die Leuchteneinheit geben, so dass auf dieser Grundlage eine Ortsbestimmung vorgenommen werden kann, wobei die Steuerungsvorrichtung 16 dann die entsprechenden Beleuchtungselemente derart ansteuern kann, dass nur die Beleuchtungselemente angesteuert werden, die für eine gewünschte Beleuchtung notwendig sind. Die verbleibenden Beleuchtungselemente können dabei entweder vollständig abgeschaltet werden, oder beispielsweise in der Helligkeit signifikant reduziert werden, oder auch beispielsweise in einem anderen Farbton abstrahlen, so dass zu einer Hauptabstrahlung in Richtung der Lokalisierungseinheit auch eine Umgebungsbeleuchtung in Form einer Ambient-Beleuchtung erfolgen kann. In der in 6 gezeigten Ausführungsform befindet sich die Sensoreinheit 44 an der Lokalisierungseinheit 20, so dass eine entsprechende Mitteilung über eine Kommunikationsstrecke 18, 28 an die Leuchteneinheit erfolgt oder erfolgen kann.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der die Lokalisierungseinheit 20 nicht zwingend aktive Elemente aufweisen muss. Vielmehr kann die Lokalisierungseinheit 20 beispielsweise eine Abtastvorrichtung in bzw. an der Lokalisierungseinheit aufweisen, bzw. einen Reflektor in bzw. an der Lokalisierungseinheit. Dabei können beispielsweise die Leuchtelemente 14, 14a, 14b etc. mittels der hier gezeigten Leuchtdioden 15, 15a, 15b etc. entsprechendes Licht abstrahlen in Richtung der Strahlrichtungen a, b, c, ..., h. Ein an der Lokalisierungseinheit 20 vorgesehener Reflektor 43 kann dabei das auf ihn fallende Licht zurückreflektieren in die Abstrahlrichtung. Dies kann beispielsweise erreicht werden mit einem Reflektor in Form eines Katzenauges oder einem Reflektor, der ein strahlendes Licht wieder in die Einfallsrichtung abgibt. Es können dann entsprechende Sensoren 34, 34a, 34b, 34c, 34d vorgesehen sein, die das reflektierte Licht detektieren und auf diese Weise ermitteln, dass lediglich das von den Strahlen b, c, d ausgehende Licht auf dem Reflektor reflektiert wurde in die Strahlen d', c', b', und dieses Licht entlang der Strahlen d', c', b' auf die entsprechenden Sensoren 34d, 34c, 34b fällt. Auf diese Weise kann über die Sensoren 34, 34b, 34c, 34d ermittelt werden, dass nur das Licht entlang der Strahlen b, c, d für die Ausleuchtung in Richtung der Lokalisierungseinheit 20 relevant ist. Die verbleibenden Strahlen a, e, f, g, h, hier gestrichelt dargestellt, bleiben für die weitere Beleuchtung in einer Hauptabstrahlrichtung ohne Belang oder zumindest von geringerer Bedeutung, so dass diese stärker gedimmt oder ganz abgeschaltet werden können. Es sei verstanden, dass die entsprechenden Ortsbestimmungs- bzw. Steuerungselemente, wie sie mit Bezugnahme auf 6 beschrieben sind, ebenso in der Leuchteneinheit 10 der 7 vorgesehen sein können. Diese wurden jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen in der 7 nicht dargestellt. Ferner sei verstanden, dass, obwohl 6 und 7 eine zweidimensionale Darstellung zeigt, ein derartiges Beleuchtungsfeld natürlich auch dreidimensional in Form einer geraden oder gekrümmten Fläche vorgesehen sein kann. In diesem Fall wird selbstverständlich eine größere Anzahl von Leuchtelementen verwendet, um eine entsprechende Ausleuchtung in Richtung einer Hauptabstrahlrichtung zu erreichen. Grundsätzlich ist es auch möglich, anstelle der einzelnen Sensoren 34, 34a, 34b, 34c, 34d auch lediglich einen einzelnen Sensor oder eine geringere Anzahl von Sensoren vorzusehen, da es in diesem Fall auch ausreichen kann, lediglich eine Intensität eines reflektierten Strahles zu erfassen und diesen bezüglich der Intensität in eine Relation zu anderen erfassten Strahlen zu setzen, um auf dieser Grundlage zu ermitteln, in welche Richtung die Beleuchtungsvorrichtung in Richtung der Lokalisierungseinheit abstrahlt.
  • 8 zeigt einen beispielhaften Ablauf einer Ansteuerung, bei dem in der hier gezeigten Ausführungsform eine Kommunikation zwischen der Sende-Empfangsvorrichtung 18 in der Leuchteneinheit 10 und der Sende-Empfangsvorrichtung 28 an der Lokalisierungseinheit 20 auf der Grundlage einer Infrarot-Verbindung erfolgt. Selbstverständlich kann auch hier eine Funkverbindung oder eine andere vorzugsweise drahtlose Datenübertragung anstelle oder zusätzlich zu einer Infrarot-Kommunikation erfolgen. Lediglich schematisch durch die Bezugszeichen 16 bzw. 26 sind entsprechende Steuerungselemente angedeutet. Eine beispielhafte Kommunikation zu einer Ansteuerung kann beispielsweise in der Reihenfolge der umkreisten Ziffern erfolgen, bei der beispielsweise ein Startsignal von der Lokalisierungseinheit 20 an die Leuchteneinheit 10 in einem Schritt 1 gesendet wird. Dieses Startsignal kann beispielsweise initiiert sein durch ein hier nicht gezeigtes Bedienelement. Die Leuchteneinheit sendet dann beispielsweise ein Akzeptanzsignal in Schritt 2 und schaltet die Leuchtdioden in einem Schritt 3 ein. Dieses kann beispielsweise moduliert in unterschiedlichen Frequenzen erfolgen, so dass alle Leuchtdioden gleichzeitig leuchten können, jedoch moduliert durch unterschiedliche Frequenzen. Vorher, gleichzeitig oder zumindest kurz danach kann der entsprechende Sensor in Schritt 4 eingeschaltet werden, der, wie in 6 bzw. 7 gezeigt ist, entweder an der Lokalisierungseinheit oder an der Leuchteneinheit vorgesehen sein kann. Es erfolgt dann in Schritt 5 eine entsprechende Filterung der Frequenzen, so dass ermittelt werden kann, welche der eingeschalteten LEDs, auf der Grundlage der verwendeten Ansteuerungsfrequenzen für eine Beleuchtung in Richtung der Lokalisierungseinheit 20 erforderlich ist. Dies kann durch eine Helligkeitsmessung im Schritt 6 erfolgen. Durch einen entsprechenden Vergleich im Schritt 7 kann dann ermittelt werden, welche der vorgesehenen LEDs oder allgemein Leuchtelemente als hellste detektiert wird, so dass davon ausgegangen werden kann, dass diese LED, bzw. dieses Leuchtelement in eine Richtung abstrahlt, in die die Lokalisierungseinheit 20 liegt. Diese wird dann in Schritt 8 an die Leuchteneinheit gesendet, so dass die empfangene LED-Nummer oder LED-Kennung im Schritt 9 empfangen wird und die Leuchteneinheit im Schritt 10 die entsprechende LED einschaltet, bzw. in Schritt 11 die verbleibenden LEDs abschaltet oder zumindest bezüglich der Intensität reduziert.
  • 9 zeigt ein entsprechendes Frequenzspektrum, bei dem unterschiedliche Frequenzbereiche mit einer stärkeren Intensität und andere Frequenzbereiche mit einer schwächeren Intensität erfasst werden. Am Beispiel der 6 und 7 sind dies beispielsweise die Frequenzbereiche in Richtung der Strahlen b, c und d, was hier durch die Frequenzen Fb, Fc und Fd wiedergegeben wird, die sich oberhalb einer gewissen Grenzintensität IGrenz befinden. Die verbleibenden Frequenzen Fa, Fe, Ff, Fg, Fh befinden sich unterhalb der Grenzintensität, so dass davon ausgegangen werden kann, dass der Helligkeitssensor von diesen Strahlen a, e, f, g, h beispielsweise lediglich Streulicht eingefangen hat. Es kann jedoch in einem Beleuchtungsszenario vorgesehen sein, dass beispielsweise auch die benachbarten Leuchtdioden mit aktiviert werden, so dass nicht eine scharfe Begrenzung der Beleuchtung auf die Lokalisierungseinheit erfolgt, sondern auch ein größerer Bereich ausgeleuchtet werden kann.
  • Alternativ kann beispielsweise eine Ansteuerung auch über eine sequentielle Detektion erfolgen. Dabei ist in der Leuchteneinheit wiederum eine Sende-Empfangsvorrichtung 18 vorgesehen, ebenso wie eine Sende-Empfangsvorrichtung 28 in der Lokalisierungseinheit vorgesehen ist. Von der in 10 dargestellten Einheit des Leuchtenfeldes 12 geht dabei eine Lichtintensität aus, die von einem Helligkeitssensor 44 an der Lokalisierungseinheit 20 erfasst wird. Sowohl an der Leuchteneinheit als auch an der Lokalisierungseinheit können dabei entsprechende Steuerungselemente 16, 26 vorgesehen sein. Ein entsprechender Ablauf kann beispielsweise starten mit dem Senden eines Startsignals im Schritt 1, wobei dann ein entsprechendes Akzeptanzsignal im Schritt 2 gesendet wird. In schritt 3 werden beispielsweise die LEDs abgeschaltet und in Schritt 4 die jeweils aktuelle LED eingeschaltet für die Messung. Anschließend wird über die Kommunikationsstrecke in Schritt 5 beispielsweise die aktuelle Leuchtdioden-Nummer, oder allgemein Leuchtelement-Nummer gesendet, die derzeit abstrahlt, so dass durch das Empfangen der aktuellen LED- bzw. Leuchtelement-Nummer im Schritt 6 dann die Helligkeit dieser LED beispielsweise im Schritt 7 gemessen werden kann. Durch einen entsprechenden Helligkeitsvergleich im Schritt 8 kann dann über den sequentiellen Ablauf und einer iterativen Anforderung der nächsten LED-Nr. in Schritt 9 die hellste Leuchtdioden-Nummer ermittelt werden und in Schritt 10 entsprechend übertragen werden. In Antwort auf die empfangene Nummer der hellsten Leuchtdiode in Schritt 11 kann dann eine entsprechende Ansteuerung der Elemente im Leuchtenfeld 12 vorgenommen werden und in Schritt 12 ein entsprechendes Steuerungssignal gesendet werden.
  • 11 zeigt ein zugehöriges Intensitätsdiagramm, bei dem die entsprechenden Intensitäten gemessen werden, so dass festgestellt werden kann, dass am Beispiel der 6 und 7 die Leuchtdioden mit den Abstrahlrichtungen b, c und d von dem Helligkeitssensor 44 als hellste LEDs erfasst wurden, so dass daraus geschlossen werden kann, dass bei einer Aktivierung in Richtung der Abstrahlrichtungen b, c und d eine Beleuchtung in Richtung der Lokalisierungseinheit 20 erfolgen kann. Die verbleibenden Intensitätswerte sind entsprechend geringer, da diese zu Abstrahlrichtungen gehören, die außerhalb des relevanten Teilabstrahlbereiches des Leuchtenfeldes liegen, und dabei für die Ausleuchtung des gewünschten Bereiches von geringer Relevanz oder ohne Relevanz sind. Die entsprechenden verbleibenden Leuchtelemente können dabei entweder abgeschaltet oder helligkeitsreduziert werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung auch auf komplexere Systeme angewendet werden kann, so dass eine entsprechende Ansteuerung von Leuchtelementen und das Zusammenspiel von Lokalisierungseinheit und Leuchteneinheit nicht auf singuläre Elemente beschränkt ist. So kann beispielsweise auch eine einzelne Lokalisierungseinheit verwendet werden, um eine Vielzahl von Leuchteneinheiten damit zu steuern. Es sei angemerkt, dass eine einzelne Leuchte, wie sie beispielsweise als eine Montageeinheit vorgesehen sein kann, auch eine Mehrzahl von Leuchteneinheiten aufweisen kann, die beispielsweise mit einer einzelnen Lokalisierungseinheit, beispielsweise zeitlich getrennt, eingestellt werden kann. Es können jedoch auch eine Vielzahl von Lokalisierungseinheiten verwendet werden, die beispielsweise an mehreren Stellen positioniert werden können, die jeweils ausgeleuchtet werden sollen, so dass bei einer zentralen Aktivierung jeweils eine Ausleuchtung dieser unterschiedlichen Bereiche erfolgt. Beispielsweise kann auch eine Ausführungsform vorgesehen sein, bei der innerhalb einer Montageeinheit zwei oder mehrere Leuchteneinheiten vorgesehen sein können, und eine entsprechende Anzahl von Lokalisierungseinheiten vorgesehen sein können, so dass beispielsweise bei einem Vorsehen von drei Leuchteneinheiten in einer Montageeinheit auch drei Lokalisierungseinheiten verwendet werden können, um damit drei getrennte Beleuchtungsbereiche wie gewünscht auszuleuchten.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen” weitere Elemente nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein” und „eine” mehrere Elemente nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchteneinheit
    12
    Leuchtenfeld
    14, 14a, 14b...
    Leuchtelemente
    15, 15a, 15b...
    LED
    16
    Steuerungsvorrichtung in/an der Leuchteneinheit
    18
    Sende-Empfangsvorrichtung in/an der Leuchteneinheit
    20
    Lokalisierungseinheit
    22
    Bedienelement
    26
    Steuerungsvorrichtung in/an der Lokalisierungseinheit
    28
    Sende-Empfangsvorrichtung in/an der Lokalisierungseinheit
    30
    Ortsbestimmungsvorrichtung in/an der Leuchteneinheit
    32
    Abtastvorrichtung in/an der Leuchteneinheit
    34, 34a, 34b...
    Helligkeitssensor in/an der Leuchteneinheit
    40
    Ortsbestimmungsvorrichtung in/an der Lokalisierungseinheit
    42
    Abtastvorrichtung in/an der Lokalisierungseinheit
    43
    Reflektor in/an der Lokalisierungseinheit
    44
    Helligkeitssensor in/an der Lokalisierungseinheit
    50
    Gesamtabstrahlbereich des Leuchtenfeldes
    52
    Teilabstrahlbereich des Leuchtenfeldes
    60
    Mobilfunkgerät
    61
    Applikation auf dem Mobilfunkgerät
    a, b, c...
    Hauptabstrahlrichtung entsprechender Leuchtelemente 14a, 14b, 14c...
    a', b', c'...
    Reflektierter Strahlengang entsprechender Leuchtelemente 14a, 14b, 14c...
    I
    Intensität
    IGrenz
    Erfasssungsgrenzwert
    f
    Frequenz
    Fa, Fb...
    Modulationsfrequenz der entsprechenden Leuchtelemente 14a, 14b...
    s
    Ort
    Sa, Sb...
    Ort der entsprechenden Leuchtelemente 14a, 14b...

Claims (13)

  1. Beleuchtungsvorrichtung mit einer Leuchteneinheit (10); einer Ortsbestimmungsvorrichtung (30; 40); und einer Lokalisierungseinheit (20); wobei die Ortsbestimmungsvorrichtung wenigstens einer von der Leuchteneinheit und der Lokalisierungseinheit räumlich zugeordnet ist und ausgelegt ist, um eine relative Position der Lokalisierungseinheit zu der Leuchteneinheit zu bestimmen; wobei die Leuchteneinheit eine Steuerungsvorrichtung (16) aufweist, die ausgelegt ist die Leuchteneinheit auf der Grundlage einer von der Ortsbestimmungsvorrichtung bestimmten relativen Position der Lokalisierungseinheit zu der Leuchteneinheit derart anzusteuern, dass eine Hauptbeleuchtung (52) der Leuchteneinheit in Richtung der Lokalisierungseinheit erfolgt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Leuchteneinheit ferner ein Leuchtenfeld (12) mit einer Mehrzahl von Leuchtelementen (14, 14a, 14b) aufweist, wobei die Steuerungsvorrichtung (16) ausgelegt ist jedes der Mehrzahl von Leuchtelementen derart anzusteuern, dass eine Hauptbeleuchtung der Leuchteneinheit in Richtung der Lokalisierungseinheit erfolgt.
  3. Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Leuchteneinheit (10) eine Sende-Empfangsvorrichtung (18) zur Kommunikation mit der Lokalisierungseinheit (20) aufweist und die Lokalisierungseinheit eine Sende-Empfangsvorrichtung (28) zur Kommunikation mit der Leuchteneinheit aufweist, wobei die Kommunikation zwischen der Leuchteneinheit und der Lokalisierungseinheit eine Übertragung betreffend der relativen Position der Lokalisierungseinheit zu der Leuchteneinheit umfasst.
  4. Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lokalisierungseinheit (20) ein Bedienelement (22) aufweist, das ausgelegt ist die Ortsbestimmungseinheit zu aktivieren.
  5. Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei jedes der Leuchtelemente (14, 14a, 14b) wenigstens eine LED (15, 15a, 15b) aufweist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei wenigstens eine von der Beleuchtungseinheit (10) und der Lokalisierungseinheit (20) eine strahlbasierte Abtastvorrichtung (32, 42) aufweist, um die relative Position der Lokalisierungseinheit (20) zu der Leuchteneinheit (10) zu bestimmen.
  7. Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die strahlenbasierte Abtastvorrichtung (32) das Leuchtenfeld (12) aufweist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Lokalisierungseinheit (20) einen Reflektor (42) aufweist und die Leuchteneinheit (10) einen Helligkeitssensor (34) aufweist, wobei ein von dem Leuchtenfeld (12) abgestrahltes Lichtmuster von dem Reflektor auf den Helligkeitssensor reflektiert wird und auf der Grundlage des von dem Helligkeitssensor empfangenen Signals die relative Position der Lokalisierungseinheit (20) zu der Leuchteneinheit (10) bestimmt wird.
  9. Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Lokalisierungseinheit (20) einen Helligkeitssensor (44) aufweist, wobei ein von dem Leuchtenfeld (12) abgestrahltes Lichtmuster von dem Helligkeitssensor (44) empfangen wird und auf der Grundlage des von dem Helligkeitssensor empfangenen Signals die relative Position der Lokalisierungseinheit (20) zu der Leuchteneinheit (10) bestimmt wird.
  10. Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 und 9, wobei das Lichtmuster erzeugt wird durch eine sequentielle Abgabe Lichtimpulsen von der Mehrzahl von Leuchtelementen (14, 14a, 14b), wobei die Steuerungsvorrichtung (16) ausgelegt ist auf der Grundlage der von dem Helligkeitssensor sequentiell empfangenen Signalstärke die relative Position der Lokalisierungseinheit (20) zu der Leuchteneinheit (10) zu bestimmen.
  11. Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Lichtmuster erzeugt wird durch eine charakteristische Modulation des Lichtes von jedem der Mehrzahl von Leuchtelementen (14, 14a, 14b), wobei die Steuerungsvorrichtung (16) ausgelegt ist auf der Grundlage der von dem Helligkeitssensor empfangenen charakteristischen Modulation des Signals die relative Position der Lokalisierungseinheit (20) zu der Leuchteneinheit (10) zu bestimmen.
  12. Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei das Leuchtenfeld (12) bezüglich der Abstrahlrichtung derart konkav ist, sodass die Mehrzahl von Leuchtelementen einen virtuellen Brennbereich in Abstrahlrichtung aufweisen.
  13. Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Lokalisierungseinheit (20) verwirklicht ist durch ein Mobilfunkgerät (29) und durch eine auf einem Mobilfunkgerät installierte Applikation, wobei die in dem Mobilfunkgerät vorhandenen Sensoren als Grundlage für die Applikation dienen eine Bestimmung der relativen Position der Leuchteneinheit (10) und des Mobilfunkgerätes (29) vorzunehmen.
DE202012012789U 2012-10-31 2012-10-31 Leuchte mit automatisch einstellbarer Ausstrahlrichtung Expired - Lifetime DE202012012789U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012789U DE202012012789U1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Leuchte mit automatisch einstellbarer Ausstrahlrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021381.6A DE102012021381A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Leuchte mit automatisch einstellbarer Ausstrahlrichtung
DE202012012789U DE202012012789U1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Leuchte mit automatisch einstellbarer Ausstrahlrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012789U1 true DE202012012789U1 (de) 2013-11-12

Family

ID=69144101

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021381.6A Ceased DE102012021381A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Leuchte mit automatisch einstellbarer Ausstrahlrichtung
DE202012012789U Expired - Lifetime DE202012012789U1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Leuchte mit automatisch einstellbarer Ausstrahlrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021381.6A Ceased DE102012021381A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Leuchte mit automatisch einstellbarer Ausstrahlrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012021381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114234A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Vega Grieshaber Kg Statusanzeige für einen Sensor mit einer verdrehbaren und/oder verschwenkbaren Einheit zur Lichtlenkung, Sensor und Verfahren zur bedarfsweisen Einstellung der Beleuchtung einer Statusanzeige

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2506820Y2 (ja) * 1990-10-01 1996-08-14 山田医療照明株式会社 医療用無影照明装置における自動焦点位置調節装置
EP1946618B9 (de) * 2005-11-01 2013-12-25 Koninklijke Philips N.V. Verfahren, system und fernbedienung zum steuern der einstellungen jedes von mehreren spotlights
DE102007057757B4 (de) * 2006-11-30 2013-09-19 Thomas Patzner System und Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Beleuchtungsmittels oder einer optischen Aufnahmevorrichtung
WO2008155697A2 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Direction controllable lighting unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114234A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Vega Grieshaber Kg Statusanzeige für einen Sensor mit einer verdrehbaren und/oder verschwenkbaren Einheit zur Lichtlenkung, Sensor und Verfahren zur bedarfsweisen Einstellung der Beleuchtung einer Statusanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021381A1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016753A1 (de) Anordnung zur Raumbeleuchtung
DE102011086702A1 (de) Konfiguration von Betriebsgeräten für Leuchtmittel
DE102008061777A1 (de) Einstellung eines RGB-Leuchtmoduls
EP3013123B1 (de) Beleuchtungssystem und Steuerungsverfahren hierfür
DE102014104174A1 (de) Gesteuerte Leuchtenvorrichtung
EP3125652B1 (de) Verfahren zur durch gestensteuerung berührungslos erfolgenden bedienung einer leuchte
DE102016124257B4 (de) Leuchte
EP3009733B1 (de) Bedienmodul und beleuchtungssystem, mit drahtloser kommunikation
EP3203153B1 (de) Küchengerät mit einer beleuchtungseinheit und verfahren zur betätigung einer beleuchtungseinheit
EP2873301B1 (de) Beleuchtungssystem mit mehreren leuchten und verfahren zum betrieb eines solchen beleuchtungssystems
DE202012012789U1 (de) Leuchte mit automatisch einstellbarer Ausstrahlrichtung
EP2925098B1 (de) Leuchte ausgestaltet zur kommunikation mit mobilem gerät
DE202009009051U1 (de) Leuchte
WO2018215475A1 (de) Beleuchtungssystem und aufnahmesystem für volumetrisches capturing
EP2644987B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren
EP3836758B1 (de) Verfahren zur steuerung eines sanitärraumbeleuchtungssystems und sanitärraumbeleuchtungssystem
DE102015218844A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem
EP3107354A1 (de) Beleuchtungseinheit und steuerungsverfahren
DE102016111824A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Dunstabzugshaube, Dunstabzugshaube und Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit in einem Beleuchtungsbereich
EP3396242A1 (de) Lichtstrahler sowie lichstrahlersystem und arbeitsplatzmöbel mit einem solchen
WO2016092112A1 (de) Verfahren zur selektiven einstellung einer gewünschten helligkeit und/oder farbe eines bestimmten raumbereiches und datenverarbeitungsvorrichtung hierzu
DE102018100367A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems
EP4124177A1 (de) System zur innen- oder aussenbeleuchtung
EP4063728A1 (de) Leuchte
DE202021103709U1 (de) LED-Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years