WO2018215475A1 - Beleuchtungssystem und aufnahmesystem für volumetrisches capturing - Google Patents

Beleuchtungssystem und aufnahmesystem für volumetrisches capturing Download PDF

Info

Publication number
WO2018215475A1
WO2018215475A1 PCT/EP2018/063399 EP2018063399W WO2018215475A1 WO 2018215475 A1 WO2018215475 A1 WO 2018215475A1 EP 2018063399 W EP2018063399 W EP 2018063399W WO 2018215475 A1 WO2018215475 A1 WO 2018215475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
illumination system
scene location
camera
light
recording
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/063399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Duckstein
Peter Kauff
Oliver Schreer
Danny TATZELT
Christian Weissig
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to CN201880033811.8A priority Critical patent/CN110678810A/zh
Priority to EP18725244.0A priority patent/EP3631578A1/de
Publication of WO2018215475A1 publication Critical patent/WO2018215475A1/de
Priority to US16/679,626 priority patent/US20200073208A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/06Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio
    • G03B15/07Arrangements of lamps in studios
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0564Combinations of cameras with electronic flash units characterised by the type of light source
    • G03B2215/0567Solid-state light source, e.g. LED, laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0582Reflectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0589Diffusors, filters or refraction means
    • G03B2215/0592Diffusors, filters or refraction means installed in front of light emitter

Definitions

  • the present application relates to a surveying system and to a recording system for volumetric capturing or the spatial detection of objects.
  • the illumination headlamps are used, which illuminate the scene selectively or diffusely.
  • the headlamps can additionally be provided with filters, for example color filters, in order to achieve specific lighting effects.
  • the present application provides a system for illuminating and recording scenes, which offers improved illumination and illumination of the objects in the scene to be recorded compared to the lighting devices used hitherto.
  • the gist of the invention is that the illumination system emits light from a light surface to form a keying background for recording the scene.
  • an illumination system for illuminating a scene location wherein the illumination system emits light from a light surface to form a keying background for a scene location photograph.
  • the light surface surrounds the scene location. In a third embodiment, the light surface surrounds the scene location on all sides.
  • the illumination system has a transmission surface diffuser and a backlight for illuminating a rear side of the transmission surface diffuser, the light surface being formed by a front side of the transmission surface diffuser opposite the rear side.
  • the lighting system comprises one or more openings in the light area, through one camera can take the scene location on ⁇ through.
  • the illumination system has a plurality of camera openings through which a camera can record the scene location.
  • the camera openings are distributed around the scene location.
  • the camera openings are arranged at the same angular distance from each other around the scene location.
  • the backlighting of the illumination system has controllable illuminants whose luminous intensity and / or luminous color can be controlled in order to form a time-varying keying background.
  • the bulbs comprise LEDs, LASER or thermal lighting means.
  • the keying background is temporally and locally variable.
  • the illumination system includes a reflector that reflects light toward the scene location.
  • the lighting system has a controller that accomplishes synchronization between one or more cameras that record the scene location and a modulation of the radiated light.
  • the controller is arranged to modulate the radiated light so that the radiation of the light is limited to an integration time of the cameras.
  • a controller is arranged to control the lighting system so that the keying background for each camera position from which the shooting of the scene location is provided, a section having a silhouette. te a projection of an object in the scene location from the respective camera position on the light surface surrounds, which differs in color and / or brightness from its environment of the section.
  • the default color of the keying background beyond the section is white for each camera position.
  • the light surface is substantially cylindrical.
  • a scene location recording system including an illumination system according to any one of Embodiments 1 to 16 for illuminating the scene location, the illumination system emitting light from a light surface to form a keying background for the scene location and wherein the recording system comprises at least one camera for recording the scene location with the keying background.
  • the camera has at least one set of cameras forming a multifocal base system.
  • the recording system includes a plurality of cameras distributed around the scene location for recording the scene type from different directions through openings in the light area.
  • the imaging system includes an image processor to discriminate between first image areas corresponding to the keying background and second image areas other than the keying background in a recording material obtained by the at least one camera.
  • the illumination system is configured to emit white light
  • the image processor is configured to use white as a key color for discrimination.
  • At least one camera comprises an active depth sensor.
  • the recording system includes microphones or speakers.
  • the imaging system further comprises an object recognizer for time-localizing an object in the scene location from a captured material by the at least one camera, the illumination system having a controller that controls the illumination system such that the keying background for each camera, a section surrounding a silhouette of a projection of the object from a camera position of the camera in the scene location onto the light surface, which differs in color and / or brightness from its surroundings of the section.
  • a method for recording a scene by means of a recording system is provided, wherein the recording system corresponds to one of the embodiments 18 to 25.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a lighting system according to an exemplary embodiment
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a recording system according to an embodiment
  • FIG. 3 shows a flowchart of a method for capturing a scene according to one embodiment.
  • FIG. 1 schematically shows an illumination system 100 for illuminating a scene location.
  • the illumination system 100 comprises a light area 110 and the scene location 120.
  • FIG. 1 shows only an example of a possible embodiment; in the present case, for example, the scene location 120 is shown in a round shape; it is, of course, possible for the scene location to be oval may have the shape of a polygon, or is quite irregularly shaped.
  • the light surface 1 10 is shown as a square and planar light surface that can illuminate the scene location from one side. This is also just one embodiment of the light surface 1 10, It is of course also possible that the light surface 1 10 is not square or planar, but may have a different shape.
  • the light surface 110 may be round, semicircular, rectangular or polygonal, or it may be freely shaped. Likewise, it is not mandatory that the light surface 1 10 is planar. The light surface may, for example, have a curvature. If the scene location 120 is, for example, round or oval, the light surface 110 may be curved away from the scene location 120, so that it follows the boundary of the scene location. Also, the light surface 110 can be curved to the scene location 120, so that the emitted light can be emitted more diffusely.
  • the light area 110 when the scene location 120 is round, it is possible for the light area 110 to be in the shape of a cylinder segment, thus partially surrounding the scene location 120.
  • the light surface 110 it is also possible, for example, for the light surface 110 to be configured as a cylinder so that the light surface 110 surrounds the scene location 120 all around.
  • the light surface 110 surrounds the scene location 120 on all sides; for this purpose, the light surface 20 may comprise or be designed as a kind of "roof surface” and a "floor surface”, so that the scene location 120 then additionally can be illuminated from above and below.
  • the light surface 20 may comprise or be designed as a kind of "roof surface” and a "floor surface”, so that the scene location 120 then additionally can be illuminated from above and below.
  • only one of "roof surface” and "floor surface” is designed as part of the light surface 110, in the case of the floor surface it would be possible that static requirements do not allow it to be translucent, because some transparent materials do not necessary stability required of a floor area.
  • the light surface 110 may in some embodiments be designed as a transmission surface diffuser which illuminates the scene location 120, for example by diffuse refraction of light with diffusely scattered light.
  • the transmission surface diffuser may include a backlight.
  • the backlighting is then arranged, for example, on the back of the transmission surface diffuser so that light emanating from the backlighting impinges on the back of the transmission surface diffuser and exits on its front side facing the scene location 120 and illuminates the scene location 120.
  • the light surface 0 can be constructed mechanically as follows: If the light surface 110 is cylindrical, the light surface 110 comprises a cylindrical surface.
  • an analogous structure also applies to non-cylindrical areas of light.
  • the surface of light is flat, it would be more appropriate to speak of an inner plane, an installation plane, and an outer plane, but conceptually, the structure is the same.
  • such an embodiment may include an illuminated floor and / or a lighted ceiling, as well as a concealed entrance so that the scene location can be entered through the light surface.
  • a chimney effect can analogously also at the scene location 120, ie within the volume formed by the light surface 110, e.g. of the cylinder, come.
  • the light surface may be provided with an active ventilation element, for example a ventilator providing ventilation. Also, in an alternative embodiment, such an active ventilation element may provide ventilation together with the chimney effect.
  • the illumination system 100 may be provided with a reflector that reflects light toward the scene location 120.
  • this reflector can be arranged, which, in the case of light sources that radiate in all directions, throws the light back in the direction of the scene location that would otherwise be lost for illuminating the scene location.
  • a reflector may be formed, for example, by the aforementioned outer shell or plane.
  • the illumination system 100 may be configured in embodiments to enable camera recordings of the scene location
  • the light area may include one or more off-camera scenes. have, through each of which a camera can record the scene location 120.
  • Such camera openings may in embodiments be arranged distributed around the scene location, on the one hand, these openings may be arranged regularly, for example at the same angular distance from each other, but the camera openings may also be arranged irregularly with respect to angular position or height.
  • the aforementioned illumination of the illumination system may have different types of lighting.
  • the light sources comprise LEDs, thermal light bulbs such as light bulbs or laser include.
  • the luminous means it is possible for the luminous means to be activated separately, so that the luminous intensity and / or luminous color of the luminous means can be controlled in order to make it possible to form a time-variable background.
  • the light surface 110 in exemplary embodiments can enable dynamic or non-homogeneous illumination of the scene location, so that different illumination effects can emanate from different locations of the light surface and / or at different times from the light surface.
  • These lighting effects can differ in the illumination intensity and / or in the illumination color.
  • the area of the light area located behind the moving object, viewed from the camera is driven with a more intense illuminance, or that this area then has a different illumination color. Since the object can move, it is then possible in embodiments that this special lighting effect likewise changes spatially and temporally in accordance with the movement of the object, that is to say follows this moved object.
  • Such a lighting system in which the illumination intensity or color can change temporally and locally, can serve as a keying background. Keying is the removal of picture elements from the background understood, this is usually based on a key color, hence the term keying.
  • a well-known example is the so-called blue screen technique, which makes it possible to subsequently place objects or persons on a different background.
  • the illumination system 100 may include a controller that modulates the radiated light or to achieve synchronization between cameras and the radiated light. In the event that it is necessary in some embodiments for keying to use certain luminous intensities or specific illumination colors, then the color or intensity of the emitted light can be modulated and brought into synchronization with the corresponding cameras.
  • the modulation is such that the radiation of the light, or light of a particular color or intensity, is limited for an integration time of the cameras. That is, in embodiments, the modulation of the light is only for a period corresponding to the integration time of a camera.
  • This can be advantageous if, for example, a blue light color is required for keying, although such a light color is advantageous for the camera used, but not for people staying in the scene location. Since light of an unnatural light color can lead to unfamiliar contrast effects for humans, and such effects can then cause nausea in humans, it is more advantageous to illuminate the scene location mainly with a natural light color, and the color necessary for keying only for the Use fractions of a second in which the camera is "active", that is during the integration time of a camera.
  • the controller may be configured to control the lighting system 100 such that the keying background for each camera position from which the scene location is to be captured has a portion that is in color and / or brightness from the surrounding ones Distances, wherein the portion of a silhouette of a projection of the recorded object in the scene location 120 corresponds. That is, if, for example, an actor is in the scene, and that actor is to be released, only a portion corresponding to the actor's silhouette will be driven accordingly to modulate that portion in color and / or brightness.
  • the color of the keying background is not limited to blue.
  • the default color can be white, but also a counter color to the keying color can be used, for example, if the keying color is green, the counter color would be red. That is, in embodiments, the keying background has a default color, which may be white for each camera position, and undergoes modulation, with the modulation changing color and / or luminous intensity / brightness.
  • FIG. 2 shows the schematic structure of a recording system 200 that includes an illumination system 100.
  • the imaging system 200 includes a scene location 220 and a light area 210.
  • the light area in this embodiment is located around the scene location 220, but again, the light area is not as shown shown must be cylindrical.
  • the light surface could also be a planar surface here, or surround the scene location as a polyhedral arrangement, for example with a regular polygon as the basic structure.
  • an object 230 is also shown in the scene location 220, in the present case, the object 230 is symbolized by a human.
  • the light surface 210 has openings 240 through which camera recordings can take place.
  • the light surface 210 surrounds the scene location cylindrically, and that the light surface 210 is three-dimensional, in the sense that it has a volume, or has an inner surface facing the scene location, and a has further outer surface, which lies on the side facing away from the scene location.
  • the light sources may include lasers, incandescent lamps or LEDs.
  • it may be provided that not only the light surface 210 radiates light, but also that the bottom 216 of the recording system is provided with lighting means, so that the floor can illuminate the scene location.
  • a ceiling not shown in FIG. 2 may also be provided with lighting means to illuminate the scene location 220.
  • the light surface 210 is a cylindrical Order, which consists of an inner shell, an installation level and an outer shell 214.
  • the inner shell 212 faces the scene location 220 and is configured to serve as a diffuser, and has openings for camera lenses.
  • the outer shell 214 terminates the light surface toward the outside and may serve as a reflector in embodiments.
  • the reflector ⁇ tor helps to increase the efficiency of the lighting system.
  • an installation level that is configured as a support system to provide fixtures for fixtures, and can also accommodate camera systems, the lighting system, microphones, and speakers.
  • the mechanical structure of the entire lighting system may include an illuminated floor 216 and a lighted ceiling. So that the exception system, for example, by actors, can be entered, the mechanical structure has a hidden entrance. Furthermore, in order to keep the light surface within specified temperature ranges, a chimney effect is utilized which serves to ventilate the interior of the light surface. This chimney effect takes place within the light surface / wall.
  • the wall serves as a lighting system, in some embodiments also the floor and / or the ceiling.
  • the wall can be irradiated from the inside or outside, wherein LEDs, lasers or projection devices can be used as the light source.
  • the recording system has a camera system, the camera system can be synchronized with the light source. This allows the operation of the light surface by means of, for example, pulse width modulation PWM, so that the illumination can be switched on only during the integration time of the image sensors of the camera system. Thus, the dazzling effect for actors and staff can be reduced.
  • the lighting can be adjusted with a local and temporal resolution.
  • the spatial resolution can be given for example by the LED grid of the LED spotlights or by a pixel grid of a rear projection or projection system.
  • the possibility of controlling the light area allows temporally and spatially dynamically adjusted adjustment of color values and brightness. ness. By combining the illumination with neutral density filters as contact lenses, the dazzling effect can be further reduced.
  • the present illumination system can be used simultaneously for object lighting and keying.
  • a so-called clipping can be used instead of keying.
  • the object lighting is ideally kept in neutral white.
  • the brightness of the illumination system in the case where the light surface surrounds the scene location cyrically is referred to as a rotunda, is set so that a photograph leads to overexposure.
  • This overexposure can be used to release objects, such as object 230.
  • a mixed and dynamic keying can be used. This is a combination of Croma and Luma Keying.
  • the background is held primarily in white luminous to allow optimal scene lighting.
  • the background in front of certain objects can be partially adjusted in its brightness and color value so that an optimal keying can be achieved.
  • Different background colors and key-values can be set individually in terms of time and place, so that an optimal adaptation to the key behavior of the objects can take place.
  • clean plates backgrounds such as the lenses of the cameras can be located. These clean plates also allow the static determination of key-values.
  • the evaluation of the recordings can be used to dynamically adjust or adjust the key values.
  • cameras can be arranged in multifocal base systems, for example stereo, trifocal or quadfocal.
  • the multifocal base systems can be installed in different heights in the walls as well as in the ceiling and the floor. This allows the recording of the scene from different perspectives.
  • the multifocal base systems can also be equipped with active depth sensors to optimally adjust the camera parameters.
  • the depth sensors can perform so-called structured light or time of flight measurements.
  • Individual cameras of the camera system can be mounted as reference cameras or monitoring cameras in the walls, ceiling or floor. These then provide reference values for comparison with other cameras.
  • the height adjustment of the cameras can be made automatically and adaptively if necessary. This allows a variable adaptation of the recording perspective.
  • the cameras can also have different focal lengths to achieve different recording effects.
  • the cameras are synchronized with each other and with the illumination system to control an adjustment of light intensity and color value during the integration time of the cameras, as described above, in order to allow overall good keying, but on the other hand to reduce the glare effect.
  • the cameras can be arranged, for example, at the same angular distance from each other. But this is not absolutely necessary, the distribution of the cameras can not be periodic, any number of cameras that can be arranged arbitrarily in the cylinder of the light surface is possible.
  • the cameras can dynamically adjust the focus, aperture, and focal length as needed during recording to achieve optimal recording effects.
  • the determination of the camera parameters, such as aperture, focus and focal length, as well as the illumination parameters, such as intensity and color can both be done before the recording and adapted adaptively during the recording. In the latter case, a content-related adaptation of all mentioned parameters can be carried out based on the scene to be recorded. For example, the sharpness can be dynamically adapted to the actor to be recorded.
  • a content-based adaptation of the camera parameters can be carried out simultaneously for all multifocal camera-outlet systems on a common database, which increases the robustness of the system.
  • the parameters can first be determined separately from the individual multifocal base systems, and combined in a subsequent analysis step, which leads to a common parameter set, which is then adapted and used accordingly for all cameras.
  • the light surface may also include microphones. These can be used for a 360 ° microphone for spatial sound recording in the recording room. Furthermore, single microphones can be present, which enable a single microphone for the actors (radio link). Furthermore, loudspeakers rather, be arranged in the light surface 210 to allow sonication during performance.
  • FIG. 3 shows a flowchart of a method for operating a recording system, as has been shown and described, for example, in FIG.
  • a first step 310 an illumination system as described in connection with FIG. 1 or 2 is provided. This illumination system is used in step 320 to radiate light toward the scene location.
  • Step 320 may include one or more "substeps", but may also be performed independently of step 320.
  • properties of the scene may be determined, such as the location of particular objects, such as people or objects, within the scene location. This can be done by using cameras, or by querying a database in which the, intended or determined, position of example persons or objects is stored.
  • An object recognizer for example, can be used to locate an object in the scene, which can recognize objects in a scene recorded by a camera, even at runtime, and determine their position.
  • it may be determined what properties the lighting system should have.
  • the lighting system characteristics may relate to the intensity and / or color of the lighting as well as their local and / or temporal course. Likewise, these may relate to whether a keying background should be provided.
  • the illumination system determines illumination parameters which can be used to control the illumination system.
  • the illumination parameters can be determined based on the determined properties of the scene and / or properties of the illumination system.
  • the determined illumination parameters can enable dynamic or non-homogeneous illumination of the scene location, so that different illumination effects can emanate from the light surface at different positions of the light surface and / or at different times. These lighting effects may differ, for example, in the illumination intensity and / or color.
  • the illumination system may comprise a control device that modulates the emitted light or to achieve a synchronization between cameras and the emitted light.
  • the scene location can be illuminated with a natural light color and to use the color necessary for keying only for the fraction of a second in which the corresponding camera is "active."
  • the illumination parameters can be used to: dynamically adjust the focus, aperture and focal length of one or more cameras during recording to obtain optimum recording effects, determining the lighting parameters and determining the parameters for the aperture, focus and focal length of the camera (s) and the camera
  • the intensity and color of the illumination can be done both before the recording and adaptively during the recording
  • Adaptive adaptation of all mentioned parameters can be based on the scene to be recorded
  • a content-based adaptation of the camera parameters for in embodiments multifocal, K at the same time on a common database, which increases the robustness of the system.
  • multifocal camera systems in addition to the adaptation of the camera parameters mentioned above, it is also possible to switch over to a camera which is most suitable for the particular focus parameter.
  • step 328 the settings of the illumination system are made based on the determined illumination parameters. If necessary also made the settings of the cameras according to the determined illumination parameters.
  • step 330 a recording of the scene location is made by means of the cameras and with the lighting system set correspondingly.
  • aspects have been described in the context of a device, it will be understood that these aspects also constitute a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.
  • Some or all of the method steps may be performed by a hardware device (or using a Hardware apparatus), such as a microprocessor, a programmable computer or an electronic circuit. In some embodiments, some or more of the most important method steps may be performed by such an apparatus.
  • embodiments of the invention may be implemented in hardware or in software.
  • the implementation may be performed using a digital storage medium, such as a floppy disk, a DVD, a Blu-ray Disc, a CD, a ROM, a PROM, an EPROM, an EEPROM or FLASH memory, a hard disk, or other magnetic disk or optical memory are stored on the electronically readable control signals that can cooperate with a programmable computer system or cooperate such that the respective method is performed. Therefore, the digital storage medium can be computer readable.
  • some embodiments according to the invention include a data carrier having electronically readable control signals capable of interacting with a programmable computer system such that one of the methods described herein is performed.
  • embodiments of the present invention may be implemented as a computer program product having a program code, wherein the program code is operable to perform one of the methods when the computer projec- program runs on a computer.
  • the program code can also be stored, for example, on a machine-readable carrier.
  • Other embodiments include the computer program for performing any of the methods described herein, wherein the computer program is stored on a machine-readable medium.
  • an embodiment of the method according to the invention is thus a computer program which has a program code for performing one of the methods described herein when the computer program runs on a computer.
  • a further embodiment of the inventive method is thus a data carrier (or a digital storage medium or a computer-readable medium) on which the computer program is recorded for carrying out one of the methods described herein.
  • the data carrier, the digital storage medium or the computer-readable medium are typically representational and / or non-transitory or non-transient.
  • a further embodiment of the method according to the invention is thus a data stream or a sequence of signals, which represent the computer program for performing one of the methods described herein.
  • the data stream or the sequence of signals may be configured, for example, to be transferred via a data communication connection, for example via the Internet.
  • Another embodiment includes a processing device, such as a computer or a programmable logic device, that is configured or adapted to perform one of the methods described herein.
  • a processing device such as a computer or a programmable logic device
  • Another embodiment includes a computer on which the computer program is installed to perform one of the methods described herein.
  • Another embodiment according to the invention comprises a device or system adapted to transmit a computer program for performing at least one of the methods described herein to a receiver. The transmission can be done for example electronically or optically.
  • the receiver may be, for example, a computer, a mobile device, a storage device or a similar device.
  • the device or system may include a file server for transmitting the computer program to the recipient.
  • a programmable logic device eg, a field programmable gate array, an FPGA
  • a field programmable gate array may cooperate with a microprocessor to perform any of the methods described herein.
  • the methods are performed by any hardware device. This may be a universal hardware such as a computer processor (CPU) or hardware specific to the process, such as an ASIC.
  • the devices described herein may be implemented, for example, using a hardware device, or using a computer, or using a combination of a hardware device and a computer.
  • the devices described herein, or any components of the devices described herein may be implemented at least in part in hardware and / or software (computer program).
  • the methods described herein may be implemented using a hardware device, or using a computer, or using a combination of a hardware device and a computer.
  • the methods described herein, or any components of the methods described herein may be performed at least in part by hardware and / or by software.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Beleuchtungssystem zur Beleuchtung eines Szenenorts beschrieben, wobei das Beleuchtungssystem Licht von einer Lichtfläche abstrahlt, um einen Keying-Hintergrund für eine Aufnahme des Szenenorts zu bilden.

Description

Beleuchtungssystem und Aufnahmesystem für volumetrisches Capturing
Beschreibung
Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf ein Beieuchtungssystem und auf ein Aufnahmesystem für volumetrisches Capturing oder die räumliche Erfassung von Objekten. Die Aufnahme von Szenen durch Kamerasysteme, insbesondere für Keying-Aufnahmen zur Freistellung von Objekten, stellt gewisse Anforderungen an die Ausleuchtung der aufzunehmenden Szene. Im Allgemeinen werden für die Ausleuchtung Scheinwerfer verwendet, die die Szene punktuell oder diffus ausleuchten. Die Scheinwerfer können zusätzlich mit Filtern, beispielsweise Farbfiltern, versehen sein, um bestimmte Beleuch- tungseffekte zu erzielen. Die vorliegende Anmeldung stellt ein System zur Beleuchtung und Aufnahme von Szenen bereit, welches gegenüber den bisherig verwendeten Beleuchtungsvorrichtungen eine verbesserte Be- und Ausleuchtung der Objekte in der aufzunehmenden Szene bietet. Der Kern der Erfindung ist, dass das Beleuchtungssystem Licht von einer Lichtfläche abstrahlt, um einen Keying-Hintergrund für die Aufnahme der Szene zu bilden.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Beleuchtungssystem zur Beleuchtung eines Szenenorts bereitgestellt, wobei das Beleuchtungssystem Licht von einer Lichtfläche abstrahlt, um einen Keying-Hintergrund für eine Aufnahme des Szenenorts zu bilden.
In einer zweiten Ausführungsform umgibt die Lichtfläche den Szenenort. In einer dritten Ausführungsform umgibt die Lichtfläche den Szenenort allseits.
In einer vierten Ausführungsform weist das Beleuchtungssystem einen Transmissionsflä- chendiffusor und eine Hinterleuchtung zur Beleuchtung einer Rückseite des Transmissi- onsflächendiffusors auf, wobei die Lichtfläche durch eine der Rückseite gegenüberliegen- de Vorderseite des Transmissionsflächendiffusors gebildet wird. In einer fünften Ausführungsform weist das Beleuchtungssystem eine oder mehrere Öffnungen in der Lichtfläche auf, durch die hindurch jeweils eine Kamera den Szenenort auf¬ nehmen kann. In einer sechsten Ausführungsform weist das Beleuchtungssystem mehrere Kameraöff- nungen auf, durch die hindurch jeweils eine Kamera den Szenenort aufnehmen kann.
In einer siebten Ausführungsform sind die Kameraöffnungen um den Szenenort herum verteilt angeordnet.
In einer achten Ausführungsform sind die Kameraöffnungen unter gleichem Winkelabstand zueinander um den Szenenort herum angeordnet.
In einer neunten Ausführungsform weist die Hinterleuchtung des Beleuchtungssystems steuerbare Leuchtmittel auf, deren Leuchtstärke und/oder Leuchtfarbe steuerbar ist, um einen zeitlich variierenden Keying-Hintergrund zu bilden.
In einer zehnten Ausführungsform umfassen die Leuchtmittel LEDs, LASER oder thermische Leuchtmittel.
In einer elften Ausführungsform ist der Keying-Hintergrund zeitlich und örtlich variierbar.
In einer zwölften Ausführungsform umfasst das Beleuchtungssystem einen Reflektor, der Licht in Richtung des Szenenorts reflektiert.
In einer dreizehnten Ausführungsform weist das Beleuchtungssystem eine Steuerung auf, die eine Synchronisierung zwischen einer oder mehreren Kameras, die den Szenenort aufnehmen, und einer Modulation des abgestrahlten Lichts bewerkstelligen. In einer vierzehnten Ausführungsform ist die Steuerung eingerichtet, um das abgestrahlte Licht so zu modulieren, dass die Abstrahlung des Lichts auf eine Integrationszeit der Kameras beschränkt ist.
In einer fünfzehnten Ausführungsform ist eine Steuerung eingerichtet, um das Beleuch- tungssystem derart zu steuern, dass der Keying-Hintergrund für jede Kameraposition, von der aus die Aufnahme des Szenenorts vorgesehen ist, einen Abschnitt, der eine Silhouet- te einer Projektion eines Objekts in dem Szenenort von der jeweiligen Kameraposition auf die Lichtfläche umgibt, aufweist, der sich in Farbe und/oder Helligkeit von seiner Umgebung des Abschnitts unterscheidet. In einer sechzehnten Ausführungsform ist die Defaultfarbe des Keying-Hintergrunds jenseits des Abschnitts für jede Kameraposition weiß.
In einer siebzehnten Ausführungsform ist die Lichtfläche im Wesentlichen zylinderförmig. Gemäß einer achtzehnten Ausführungsform ist ein Aufnahmesystem zur Aufnahme eines Szenenorts beschrieben, das ein Beleuchtungssystem gemäß einem der Ausführungsformen 1 bis 16 zur Beleuchtung des Szenenorts umfasst, wobei das Beleuchtungssystem Licht von einer Lichtfläche abstrahlt, um einen Keying-Hintergrund für die Aufnahme des Szenenorts zu bilden, und wobei das Aufnahmesystem mindestens eine Kamera zum Aufnehmen des Szenenorts mit dem Keying-Hintergrund umfasst.
In einer neunzehnten Ausführungsform weist die Kamera mindestens einen Satz von Kameras auf, die ein multifokales Basissystem bilden. In einer zwanzigsten Ausführungsform umfasst das Aufnahmesystem eine Vielzahl von Kameras, die um den Szenenort herum verteilt angeordnet sind, um den Szenenart aus verschiedenen Richtungen durch Öffnungen in der Lichtfläche aufzunehmen.
In einer einundzwanzigsten Ausführungsform umfasst auf Aufnahmesystem einen Bildbe- arbeiter, um in einem durch die mindestens eine Kamera gewonnen Aufnahmematerial eine Diskriminierung zwischen ersten Bildbereichen, die dem Keying-Hintergrund entsprechen, und zweiten Bildbereichen, die nicht dem Keying-Hintergrund entsprechen, vorzunehmen. In einer zweiundzwanzigsten Ausführungsform ist das Beleuchtungssystem ausgebildet, um weißes Licht abzustrahlen, und der Bildbearbeiter ist ausgebildet, um weiß als Schlüsselfarbe zur Diskriminierung zu verwenden.
In einer dreiundzwanzigsten Ausführungsform umfasst mindestens eine Kamera einen aktiven Tiefensensor. In einer vierundzwanzigsten Ausführungsform umfasst das Aufnahmesystem Mikrofone oder Lautsprecher.
In einer fünfundzwanzigsten Ausführungsform umfasst das Aufnahmesystem des Weite- ren einen Objekterkenner zum Laufzeit-Lokalisieren eines Objekts in dem Szenenort anhand eines durc die mindestens eine Kamera aufgenommenen Aufnahmematerials, wobei das Beleuchtungssystem eine Steuerung aufweist, die das Beleuchtungssystem derart steuert, dass der Keying-Hintergrund für jede Kamera einen Abschnitt, der eine Silhouette einer Projektion des Objekts von einer Kameraposition der Kamera in dem Szenenort auf die Lichtfläche umgibt, aufweist, der sich in Farbe und/oder Helligkeit von seiner Umgebung des Abschnitts unterscheidet.
Gemäß einer sechsundzwanzigsten Ausführungsform ist ein Verfahren zum Aufnehmen einer Szene mittels eines Aufnahmesystems angegeben, wobei das Aufnahmesystem einer der Ausführungsformen 18 bis 25 entspricht.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert, unter denen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Beleuchtungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Aufnahmesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt; und
Fig. 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Aufnehmen einer Szene gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Beleuchtungssystem 100 zur Beleuchtung eines Szenenorts. Das Beleuchtungssystem 100 umfasst eine Lichtfläche 1 10 sowie den Szenenort 120. In Fig. 1 ist lediglich ein Beispiel für eine mögliche Ausführungsform gezeigt, im vorliegenden Fall ist beispielsweise der Szenenort 120 in runder Form dargestellt, es ist selbstverständlich möglich, dass der Szenenort oval sein kann, die Form eines Vielecks aufweisen kann, oder ganz und gar unregelmäßig geformt ist. Des Weiteren ist die Lichtfläche 1 10 als quadratische und planare Lichtfläche gezeigt, die den Szenenort von einer Seite her beleuchten kann. Dies ist ebenfalls lediglich ein Ausführungsbeispiel der Lichtfläche 1 10, es ist selbstverständlich ebenso möglich, dass die Lichtfläche 1 10 nicht quadratisch oder planar ist, sondern eine andere Form aufweisen kann. So kann die Lichtfläche 1 10 beispielsweise rund, halbrund, rechteckig oder vieleckig sein oder auch frei geformt sein. Ebenso ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Lichtfläche 1 10 planar ist. Die Lichtfläche kann beispielsweise eine Krümmung aufweisen. Ist der Szenenort 120 beispielsweise rund oder oval, so kann die Lichtfläche 1 10 vom Szenenort 120 weggekrümmt sein, so dass diese der Berandung des Szenenorts folgt. Auch kann die Lichtfläche 1 10 zum Szenenort 120 gekrümmt sein, so dass das abgestrahlte Licht diffuser abgestrahlt werden kann.
Ist in Ausführungsformen der Szenenort 120 beispielsweise rund, ist es möglich, dass die Lichtfläche 1 10 die Form eines Zylindersegments aufweist, und somit den Szenenort 120 teilweise umgibt. Darüber hinaus ist es beispielsweise ebenso möglich, dass die Lichtflä- che 1 10 als Zylinder ausgestaltet ist, so dass die Lichtfläche 1 10 den Szenenort 120 ringsum umgibt.
Auch ist es in Ausführungsformen möglich, dass die Lichtfläche 110 den Szenenort 120 allseits umgibt, hierzu kann die Lichtfläche 20 noch eine Art„Dachfläche" und eine„Bo- denfläche" umfassen bzw. als solche ausgebildet sein, sodass der Szenenort 120 dann noch zusätzlich von oben und unten beleuchtet werden kann. Natürlich ist es auch möglich, dass nur eines von„Dachfläche" und„Bodenfläche" als Teil der Lichtfläche 1 10 ausgeführt ist, im Falle der Bodenfläche wäre es möglich dass es statische Anforderungen nicht erlauben, diese lichtdurchlässig auszuführen, weil manche transparenten Materialien nicht die notwendige Stabilität aufweisen die von einer Bodenfläche verlangt wird.
Die Lichtfläche 1 10 kann in manchen Ausführungsformen als Transmissionsflächendif- fusor ausgestaltet sein, der den Szenenort 120 z.B. durch diffuse Lichtbrechung mit diffus gestreutem Licht beleuchtet. Der Transmissionsflächendiffusor kann eine Hinterleuchtung umfassen. Die Hinterleuchtung ist dann beispielsweise auf der Rückseite des Transmissionsflächendiffusors angeordnet, so dass Licht, das von der Hinterleuchtung ausgeht, auf die Rückseite des Transmissionsflächendiffusors auftrifft, und auf dessen Vorderseite, die in Richtung des Szenenorts 120 zeigt, wieder austritt und den Szenenort 120 beleuchtet. In einer Ausführungsform kann die Lichtfläche 0 mechanisch folgendermaßen aufgebaut sein: Ist die Lichtfläche 1 10 zylindrisch, umfasst die Lichtfläche 1 10 eine zylinderför- mige Anordnung von a) einer inneren Schale, die als Diffusor dienen kann und beispielsweise Öffnungen für Objektive aufweisen kann, b) einer Installationsebene, die ein Tragsystem, mit Befestigungen für Einbauten wie z.B. Leuchtmittel, sowie Kamerasysteme, Beleuchtungssystem, Mikrofone, Lautsprecher und ähnliches umfassen kann, und c) einer äußeren Schale, die als Reflektor dienen kann.
Ein analoger Aufbau gilt natürlich auch für nichtzylindrische Lichtflächen. Ist die Lichtfläche beispielsweise plan, dann wäre es angemessener, von einer inneren Ebene, einer Installationsebene und einer äußeren Ebene zu sprechen, konzeptionell aber ist der Auf- bau gleich.
Wie zuvor erwähnt kann eine solche Ausführungsform einen beleuchteten Boden und/oder eine beleuchtete Decke umfassen, sowie über einen verdeckten Eingang verfügen damit der Szenenort durch die Lichtfläche 1 10 betreten werden kann.
Durcheine beabstandete Anordnung von inneren und äußeren Schale mit der Installationsebene dazwischen kann es, aufgrund der Wärmeentwicklung z.B. der Leuchtmittel, zu einer Kaminwirkung kommen, die zur Belüftung innerhalb der Lichtfläche führen kann. Eine Kaminwirkung kann analog ebenfalls am Szenenort 120, also innerhalb des durch die Lichtfläche 1 10 gebildeten Volumens, z.B. des Zylinders, kommen. In alternativen Ausführungsformen kann die Lichtfläche mit einem aktiven Belüftungselement versehen sein, beispielsweise einem Ventilator, der für die Belüftung sorgt. Auch kann in einer alternativen Ausführungsform solch ein aktives Belüftungselement gemeinsam mit der Kaminwirkung für die Belüftung sorgen.
In Ausführungsformen kann das Beleuchtungssystem 100 mit einem Reflektor versehen sein, der Licht in Richtung des Szenenorts 120 reflektiert. Beispielsweise kann vom Szenenort 120 aus gesehen hinter der Lichtfläche 1 10 dieser Reflektor angeordnet sein, der im Fall von Lichtquellen, die in alle Richtungen abstrahlen, das Licht in Richtung Szenen- ort zurückwirft, das ansonsten zur Beleuchtung des Szenenorts verloren wäre. Ein derartiger Reflektor kann beispielsweise durch die zuvor erwähnte äußere Schale oder Ebene gebildet werden.
Da das Beleuchtungssystem 100 in Ausführungsformen eingerichtet sein kann, um Kame- raaufnahmen des Szenenorts zu ermöglichen, kann die Lichtfläche ein oder mehrere Off- nungen aufweisen, durch die hindurch jeweils eine Kamera den Szenenort 120 aufnehmen kann.
Derartige Kameraöffnungen können in Ausführungsformen um den Szenenort herum ver- teilt angeordnet sein, zum einen können diese Öffnungen regelmäßig angeordnet sein, beispielsweise In gleichem Winkelabstand zueinander, aber die Kameraöffnungen können ebenso unregelmäßig bezüglich Winkelposition oder Höhe angeordnet sein.
Die zuvor erwähnte Beleuchtung des Beleuchtungssystems, z.B. zur Hinterieuchtung der inneren Schale, kann unterschiedlich geartete Leuchtmittel aufweisen. So ist es in Ausführungsformen möglich, dass die Leuchtmittel LEDs umfassen, thermische Leuchtmittel wie Glühbirnen oder auch Laser umfassen. Unabhängig von der Natur des Leuchtmittels ist es in Ausführungsformen möglich, dass die Leuchtmittel separat ansteuerbar sind, so dass die Leuchtstärke und/oder Leuchtfarbe der Leuchtmittel steuerbar ist, um es zu er- möglichen, einen zeitlich variablen Hintergrund zu bilden.
Dies bedeutet, dass die Lichtfläche 1 10 in Ausführungsbeispielen eine dynamische oder nicht homogene Beleuchtung des Szenenorts ermöglichen kann, so dass von unterschiedlichen Orten der Lichtfläche und/oder zu unterschiedlichen Zeiten von der Lichtflä- che unterschiedliche Beleuchtungseffekte ausgehen können. Diese Beleuchtungseffekte können sich in der Beleuchtungsintensität und/oder in der Beleuchtungsfarbe unterscheiden. So ist es beispielsweise möglich, wenn sich in dem Szenenort 120 ein bewegtes Objekt befindet, dass von einer Kamera aufgenommen werden soll, dass der Bereich der Lichtfläche, der von der Kamera ausgesehen hinter dem beweglichen Objekt liegt, mit einer intensiveren Beleuchtungsstärke angesteuert wird, oder dass dieser Bereich dann eine andere Beleuchtungsfarbe aufweist. Da sich das Objekt bewegen kann, ist es dann in Ausführungsformen möglich, dass dieser spezielle Beleuchtungseffekt sich entsprechend der Bewegung des Objekts ebenfalls räumlich und zeitlich verändert, also quasi diesem bewegten Objekt folgt.
Ein solches Beleuchtungssystem, bei dem die Beleuchtungsintensität oder Farbe sich zeitlich und örtlich ändern kann, kann als Keying-Hintergrund dienen. Unter Keying wird das Freistellen von Bildelementen vom Hintergrund verstanden, dies erfolgt meist auf Basis einer Schlüsselfarbe, daher der Begriff Keying. Ein bekanntes Beispiel ist die soge- nannte Bluescreen-Technik, die es ermöglicht, Gegenstände oder Personen nachträglich vor einen anderen Hintergrund zu setzen. In Ausführungsformen kann das Beleuchtungssystem 100 eine Steuerungsvorrichtung aufweisen, die das abgestrahlte Licht moduliert, bzw. um eine Synchronisierung zwischen Kameras und dem abgestrahlten Licht zu erreichen. Für den Fall, dass es in bestimmten Ausführungsformen für das Keying notwendig ist, bestimmte Lichtstärken oder bestimmte Beleuchtungsfarben zu verwenden, kann dann die Farbe bzw. Intensität des abgestrahlten Lichts moduliert werden und in Synchronisierung mit den entsprechenden Kameras gebracht werden. In Ausführungsformen erfolgt die Modulation derart, dass die Abstrah- lung des Lichts, bzw. Lichts einer bestimmten Farbe oder Intensität, für eine Integrations- zeit der Kameras beschränkt ist. Das heißt, dass in Ausführungsformen die Modulation des Lichts lediglich für eine Zeitspanne erfolgt, die der integrationszeit einer Kamera entspricht. Dies kann von Vorteil sein, wenn beispielsweise für das Keying eine blaue Lichtfarbe erforderlich ist, eine solche Lichtfarbe ist zwar für die verwendete Kamera vorteilhaft, für in dem Szenenort sich aufhaltende Personen aber nicht. Da Licht einer unnatürli- chen Lichtfarbe für den Menschen zu ungewohnten Kontrasteffekten führen kann, und solche Effekte können dann Übelkeit bei den Menschen hervorrufen, ist es vorteilhafter, den Szenenort hauptsächlich mit einer natürlichen Lichtfarbe auszuleuchten, und die für das Keying notwendige Farbe nur für die Bruchteile einer Sekunde zu verwenden, in denen die Kamera„aktiv" ist, das heißt während der Integrationszeit einer Kamera.
In weiteren Ausführungsformen kann die Steuerung eingerichtet sein, um das Beleuchtungssystem 100 derart zu steuern, dass der Keying-Hintergrund für jede Kameraposition, von der aus der Szenenort aufgenommen werden soll, einen Abschnitt aufweist, der sich in Farbe und/oder Helligkeit von den umgebenden Abständen unterscheidet, wobei der Abschnitt einer Silhouette einer Projektion des aufgenommenen Objekts im Szenenort 120 entspricht. Das heißt, dass wenn sich beispielsweise ein Schauspieler im Szenenort aufhält, und dieser Schauspieler freigestellt werden soll, wird lediglich ein Abschnitt, der der Silhouette des Schauspielers entspricht, entsprechend angesteuert, um diesen Abschnitt in Farbe und/oder Helligkeit zu modulieren.
Obwohl ein prominentes Bespiel einer Keying-Technik, das sogenannte Bluescreen- Verfahren, einen blauen Hintergrund verwendet, ist die Farbe des Keying-Hintergrundes nicht auf blau beschränkt. Anders gesagt, kann es sinnvoll sein, auch um beispielsweise Irritationen für das Auge zu minimieren, dass nur ein kleiner Bereich des Szenenortes 120 einen Hintergrund in der Keying-Farbe erhält und der Rest der Szene mit einer Standardfarbe (Defaultfarbe) beleuchtet/hinterleuchtet wird. Die Defaultfarbe kann weiß sein, aber auch eine Gegenfarbe zur Keyingfarbe kann zum Einsatz kommen, ist beispielsweise die Keying-Farbe grün, wäre die Gegenfarbe rot. Dies bedeutet, dass in Ausführungsformen der Keying-Hintergrund eine Defaultfarbe aufweist, der für jede Kameraposition weiß sein kann, und eine Modulation erfährt, wobei sich durch die Modulation die Farbe und/oder die Lichtstärke/Helligkeit ändert.
Fig. 2 zeigt den schematischen Aufbau eines Aufnahmesystems 200, das ein Beleuchtungssystem 100 umfasst. Das Aufnahmesystem 200 umfasst einen Szenenort 220 sowie eine Lichtfläche 210. Wie schon zuvor in Bezug auf Fig. 1 beschrieben, ist die Lichtfiäche in dieser Ausführungsform um den Szenenort 220 herum angeordnet, jedoch gilt auch hier, dass die Lichtfläche nicht, wie in der Abbildung gezeigt, zylindrisch sein muss. Die Lichtfläche könnte auch hier eine planare Fläche sein, oder den Szenenort umgeben als vielflächige Anordnung, beispielsweise mit einem regelmäßigen Vieleck als Basisstruktur. In Fig. 2 sind ebenso ein Objekt 230 in dem Szenenort 220 gezeigt, im vorliegenden Fall wird das Objekt 230 durch einen Menschen versinnbildlicht. Des Weiteren weist die Lichtfläche 210 Öffnungen 240 auf, durch die Kameraaufnahmen erfolgen können.
In Fig. 2 ist ebenso angedeutet, dass die Lichtfläche 210 den Szenenort zylindrisch umgibt, und dass die Lichtfläche 210 dreidimensional ist, in dem Sinne, dass diese ein Volumen aufweist, bzw. eine innere Fläche aufweist, die dem Szenenort zugewandt ist, und eine weitere äußere Fläche aufweist, die auf der dem Szenenort abgewandten Seite liegt. Zwischen der inneren und der äußeren Wandung der Lichtfläche sind Leuchtmittel angeordnet, die Lichtquellen können Laser, Glühlampen oder LEDs umfassen. In Ausführungsformen kann es vorgesehen sein, dass nicht nur die Lichtfläche 210 Licht abstrahlt, sondern dass auch der Boden 216 des Aufnahmesystems mit Leuchtmittel versehen ist, so dass auch der Boden den Szenenort beleuchten kann. Darüber hinaus kann ebenso wie der Boden 216 eine in Fig. 2 nicht gezeigte Decke auch mit Leuchtmittel ausgestattet sein, um den Szenenort 220 zu beleuchten. Für den Boden 216 bzw. die Decke der Aufnahmevorrichtung gilt im Prinzip dasselbe, was auch für die Lichtfläche 210 gesagt wird, nämlich dass auch diese mit Leuchtmittel versehen sind, wobei diese Leuchtmittel ansteuerbar sein können, so dass die Beleuchtungseigenschaften wie Farbe oder Intensität zeitlich und örtlich variabel sind. Im Folgenden soll nun der mechanische Aufbau der Lichtfläche 2 0 beschrieben werden. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei der Lichtfläche 210 um eine zylinderförmige An- Ordnung, die aus einer inneren Schale, einer Installationsebene und einer äußeren Schale 214 besteht. Die innere Schale 212 ist dem Szenenort 220 zugewandt, und ist eingerichtet, um als Diffusor zu dienen, und weist Öffnungen für Kameraobjektive auf. Die äußere Schale 214 schließt die Lichtfläche nach außen hin ab und kann in Ausführungsformen als Reflektor dienen. Dieser Reflektor wirft Licht zurück, das von den Lichtquellen abgestrahlt wird und nicht in Richtung des Szenenorts gelangen würde. Somit hilft der Reflek¬ tor, den Wirkungsgrad des Beleuchtungssystems zu steigern. Zwischen der inneren Schale 212 und der äußeren Schalte 214 befindet sich eine Installationsebene, die zum einen als Tragsystem eingerichtet ist, um Befestigungen für Einbauten zur Verfügung zu stellen, und auch Kamerasysteme, das Beleuchtungssystem, Mikrofone und Lautsprecher beherbergen kann.
Des Weiteren kann, wie zuvor beschrieben, der mechanische Aufbau des gesamten Beleuchtungssystems einen beleuchteten Boden 216 sowie eine beleuchtete Decke umfas- sen. Damit das Ausnahmesystem, beispielsweise von Schauspielern, betreten werden kann, weist der mechanische Aufbau einen verdeckten Eingang auf. Des Weiteren wird, um die Lichtfläche innerhalb spezifizierter Temperaturbereiche zu halten, eine Kaminwirkung ausgenutzt, die zur Belüftung des Inneren der Lichtfläche dient. Diese Kaminwirkung findet innerhalb der Lichtfläche/Wand statt.
Wie zuvor erwähnt, dient die Wand als Beleuchtungssystem, in manchen Ausführungsformen auch der Boden und/oder die Decke. Die Wand kann von der Innen- oder Außenseite bestrahlt werden, wobei als Lichtquelle LEDs, Laser oder Projektionsvorrichtungen eingesetzt werden können. Des Weiteren weist das Aufnahmesystem ein Kamerasystem auf, das Kamerasystem kann mit der Lichtquelle synchronisiert werden. Dies ermöglicht den Betrieb der Lichtfläche mittels beispielsweise Pulsweitenmodulation PWM, so dass die Beleuchtung nur während der Integrationszeit der Bildsensoren des Kamerasystems eingeschaltet werden kann. Somit kann die Blendwirkung für Schauspieler und Personal reduziert werden.
Wie schon zuvor erwähnt, kann die Beleuchtung mit einer örtlichen und zeitlichen Auflösung eingestellt werden. Die örtliche Auflösung kann beispielsweise durch das LED- Raster der LED-Strahler gegeben sein oder durch ein Pixelraster eines Rückprojektionsoder Aufprojektionssystems. Die Möglichkeit der Ansteuerung der Lichtfläche ermöglicht eine zeitliche und örtlich dynamisch angepasste Einstellung von Farbwerten und Hellig- keit. Durch eine Kombination der Beleuchtung mit Neutraldichtefiltern als Kontaktlinsen kann die Blendwirkung noch weiter reduziert werden.
Somit kann das vorliegende Beleuchtungssystem gleichzeitig zur Objektbeleuchtung und zum Keying verwendet werden.
In einer ersten Variante kann statt des Keying ein sogenanntes Clipping eingesetzt werden. Hierzu ist die Objektbeleuchtung idealerweise in neutralem Weiß gehalten. Die Helligkeit des Beleuchtungssystem in dem Fall, dass die Lichtfläche den Szenenort zyiind- risch umgibt, wird als Rotunde bezeichnet, wird so eingestellt, dass eine Aufnahme zu einer Überbelichtung führt. Diese Überbelichtung kann zur Freistellung von Objekten, beispielsweise des Objekts 230, verwendet werden. Dies ist ein Spezialfall des sogenannten Luma-Keying. In einer zweiten Variante ein gemischtes und dynamisches Keying verwendet werden. Dies ist eine Kombination aus Croma- und Luma-Keying. Bei dieser Variante ist der Hintergrund vorrangig in weiß leuchtend gehalten, um eine optimale Szenenausleuchtung zu ermöglichen. Der Hintergrund vor bestimmten Objekten kann in seinen Helligkeits- und Farbwert partiell so eingestellt werden, dass ein optimales Keying erreicht werden kann. Unterschiedliche Hintergrundfarben und Key-Values können zeitlich und örtlich individuell eingestellt werden, wodurch eine optimale Anpassung an das Key-Verhalten der Objekte erfolgen kann. Mit sogenannten Clean-Plates können Hintergründe wie beispielsweise die Objektive der Kameras verortet werden. Diese Clean-Plates ermöglichen auch die statische Ermittlung von Key-Values. Die Auswertung der Aufnahmen kann zur dynamischen Einstellung bzw. Anpassung der Key-Values verwendet werden.
Bezüglich der Kameraanordnung in dem Aufnahmesystem 200 können Kameras in multifokalen Basissystemen angeordnet sein, beispielsweise stereo, trifokal oder quadfokal. Die multifokalen Basissysteme können beliebig in unterschiedlichen Höhen in den Wän- den sowie in der Decke und dem Boden angebracht werden. Dies ermöglicht die Aufnahme der Szene aus unterschiedlichen Perspektiven. Die multifokalen Basissysteme können zusätzlich mit aktiven Tiefensensoren ausgestattet sein, um die Kameraparameter optimal einzustellen. Die Tiefensensoren können sogenannte Structured Light oder Time of Flight- Messungen vornehmen. Einzelne Kameras des Kamerasystems können als Referenzkameras oder Monitoring- Kameras beliebig in den Wänden, der Decke oder dem Boden angebracht werden. Diese bieten dann Referenzwerte zum Abgleich mit anderen Kameras. Die Höhenverstellung der Kameras kann ggf. automatisch und adaptiv vorgenommen werden. Dies ermöglicht eine variable Anpassung der Aufnahmeperspektive. Des Weiteren können die Kameras auch unterschiedliche Brennweiten aufweisen, um unterschiedliche Aufnahmeeffekte zu erzielen.
Die Kameras sind untereinander und mit dem Beleuchtungssystem synchronisiert, um wie zuvor beschrieben, eine Anpassung von Lichtintensität und Farbwert während der Integrationszeit der Kameras anzusteuern, um insgesamt ein gutes Keying zu ermöglichen, andererseits aber die Blendwirkung zu reduzieren.
Zuvor wurde beschrieben, dass die Kameras beispielsweise mit gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sein können. Dies ist aber nicht zwingend notwendig, die Verteilung der Kameras kann auch nicht periodisch sein, eine beliebige Anzahl von Kameras, die beliebig in dem Zylinder der Lichtfläche angeordnet werden können, ist möglich. Die Kameras können bei Bedarf dynamisch während der Aufnahme den Fokus, die Blende und die Brennweite nachregeln, um optimale Aufnahmeeffekte zu erzielen. Die Bestim- mung der Kameraparameter, wie beispielsweise Blende, Fokus und Brennweite, sowie der Beleuchtungsparameter, wie beispielsweise Intensität und Farbe, kann sowohl vor der Aufnahme geschehen als auch während der Aufnahme adaptiv angepasst werden. Im letzteren Fall kann eine inhaltsbezogene Anpassung aller erwähnten Parameter basierend auf der aufzunehmenden Szene erfolgen. Beispielsweise kann die Schärfe dynamisch an den aufzunehmenden Schauspieler angepasst werden. Eine inhaltsbasierte Anpassung der Kameraparameter kann für alle multifokalen Kamerabasissysteme gleichzeitig auf einer gemeinsamen Datenbasis erfolgen, was die Robustheit des Systems erhöht. Beispielsweise können die Parameter zuerst separat von den einzelnen multifokalen Basissystemen ermittelt werden, und in einem nachfolgenden Analyseschritt kombiniert wer- den, was zu einem gemeinsamen Parametersatz führt, der dann für alle Kameras entsprechend angepasst und verwendet wird.
Wie zuvor erwähnt, kann die Lichtfläche auch Mikrofone aufweisen. Diese können zu einer 360°-Mikrofonierung zur räumlichen Tonaufzeichnung im Aufnahmeraum verwendet werden. Des Weiteren können Einzelmikrofone vorhanden sein, die eine Einzelmikrofo- nierung für die Schauspieler (Funkstrecke) ermöglichen. Des Weiteren können Lautspre- eher in der Lichtfläche 210 angeordnet sein, um die Beschallung während einer Performance zu ermöglichen.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Aufnahmesystems, wie es beispielsweise in Fig. 2 gezeigt und beschrieben wurde.
In einem ersten Schritt 310 wird ein Beleuchtungssystem, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 oder 2 beschrieben wurde, bereitgestellt. Dieses Beleuchtungssystem wird im Schritt 320 verwendet, um Licht in Richtung des Szenenorts abzustrahlen.
Schritt 320 kann noch einen oder mehrere„unterschritte" umfassen, diese können aber auch unabhängig von Schritt 320 ausgeführt werden.
In Schritt 322 können Eigenschaften der Szene ermittelt werden, wie etwa die Position von bestimmten Objekten, beispielsweise Personen oder Gegenständen, innerhalb des Szeneortes. Die kann durch Verwendung von Kameras geschehen, oder auch durch Abfrage einer Datenbank, in der die, vorgesehene oder ermittelte, Position der beispielswei- se Personen oder Gegenstände gespeichert ist. Ein Objekterkenner kann beispielsweise zur Lokalisierung eines Objektes in der Szene dienen, der in einer von einer Kamera aufgenommenen Szene Objekte, auch zur Laufzeit, erkennen und deren Position bestimmen kann. In Schritt 324 kann ermittelt werden, welche Eigenschaften das Beleuchtungssystem aufweisen soll. Die Beleuchtungssystem-Eigenschaften können sich auf die Intensität und/oder Farbe der Beleuchtung sowie auf deren örtlichen und/oder zeitlichen Verlauf beziehen. Ebenso können sich diese darauf beziehen, ob ein Keying-Hintergrund bereitgestellt werden soll.
In Schritt 326 werden von dem Beleuchtungssystem, beispielsweise einem hierfür bereitgestellten Computer oder einer Steuerungsvorrichtung, wie z.B. einem Mikrocontoller, Beleuchtungsparameter ermittelt, die zur Ansteuerung des Beleuchtungssystems verwendet werden können. Die Beleuchtungsparameter können basierend auf den ermittelten Eigenschaften der Szene und/oder Eigenschaften das Beleuchtungssystem ermittelt werden. Beispielsweise können die ermittelten Beleuchtungsparameter eine dynamische oder nicht homogene Beleuchtung des Szenenorts ermöglichen, so dass von der Lichtfläche an unterschiedlichen Positionen der Lichtfläche und/oder zu unterschiedlichen Zeiten un- terschiedliche Beleuchtungseffekte ausgehen können. Diese Beleuchtungseffekte können sich beispielsweise in der Beleuchtungsintensität und/oder -färbe unterscheiden. So ist es beispielsweise möglich, dass ein sich in dem Szenenort befindliches bewegtes Objekt derart abgeleuchtet wird, dass der Bereich der Lichtfläche, der hinter dem beweglichen Objekt iiegt, mit einer anderen, beispielsweise intensiveren, Beleuchtungsstärke, oder mit einer anderen Beleuchtungsfarbe versehen wird. In Ausführungsformen kann sich dieser spezielle Beleuchtungseffekt sich entsprechend der Bewegung des Objekts verändern. Somit kann ein d rartin anne^teuer+es Beleuchtunassvstem als Kevina-Hinterarund die- nen. In Ausführungsformen kann das Beleuchtungssystem, wie erwähnt, eine Steuerungsvorrichtung aufweisen, die das abgestrahlte Licht moduliert, bzw. um eine Synchro- nisierung zwischen Kameras und dem abgestrahlten Licht zu erreichen. Insbesondere ist es möglich, dass der Szenenort mit einer natürlichen Lichtfarbe ausgeleuchtet werden kann und die für das Keying notwendige Farbe nur für die Bruchteile einer Sekunde zu verwenden, in denen die entsprechende Kamera„aktiv" ist. Des Weiteren können die Beleuchtungsparameter verwendet werden, um dynamisch während der Aufnahme den Fokus, die Blende und die Brennweite einer oder mehrerer Kameras nachzuregeln, um optimale Aufnahmeeffekte zu erzielen. Die Bestimmung der Beleuchtungsparameter, und daraus die Bestimmung der Parameter für beispielsweise Blende, Fokus und Brennweite der Kamera(s), sowie der Intensität und Farbe der Be- leuchtung, kann sowohl vor der Aufnahme geschehen als auch während der Aufnahme adaptiv angepasst werden. Eine adaptive Anpassung aller erwähnten Parameter kann basierend auf der aufzunehmenden Szene erfolgen. Wie schon zuvor erwähnt kann eine inhaltsbasierte Anpassung der Kameraparameter für die, in Ausführungsformen multifokalen, Kamerasysteme gleichzeitig auf einer gemeinsamen Datenbasis erfolgen, was die Robustheit des Systems erhöht. Bei multifokalen Kamerasystemen kann über die Anpassung der erwähnten Kameraparameter hinaus auch noch eine Umschaltung zu einer Kamera, die für den bestimmten Fokus-Parameter am geeignetsten ist, erfolgen.
In Schritt 328 werden die Einstellungen der Beleuchtungssystems basierend auf den er- mittelten Beleuchtungsparametern entsprechend vorgenommen. Gegebenenfalls werden auch die Einstellungen der Kameras entsprechend der ermittelten Beleuchtungsparametern vorgenommen.
In Schritt 330 wird eine Aufnahme des Szenenorts mittels der Kameras und mit dem ent- sprechend eingestellten Beleuchtungssystem angefertigt.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar. Einige oder alle der Verfahrensschritte können durch einen Hardware-Apparat (oder unter Verwen- dung eines Hardware-Apparats), wie zum Beispiel einen Mikroprozessor, einen programmierbaren Computer oder eine elektronische Schaltung ausgeführt werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können einige oder mehrere der wichtigsten Verfahrensschritte durch einen solchen Apparat ausgeführt werden. Je nach Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird. Deshalb kann das digitale Speichermedium computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird.
Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Computerpro- grammprodükt mit einem Programmcode implementiert sein, wobei der Programmcode dahin gehend wirksam ist, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Computerpro- grammprodukt auf einem Computer abläuft. Der Programmcode kann beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein. Andere Ausführungsbeispiele umfassen das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren, wobei das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Träger gespei- chert ist. Mit anderen Worten ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens somit ein Computerprogramm, das einen Programmcode zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verfahren ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist. Der Datenträger, das digitale Speichermedium oder das computerlesbare Medium sind typischerweise gegenständlich und/oder nicht-vergänglich bzw. nicht- vorübergehend. Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit ein Datenstrom oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielswei- se über das Internet, transferiert zu werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst eine Verarbeitungseinrichtung, beispielsweise einen Computer oder ein programmierbares Logikbauelement, die dahin gehend konfiguriert oder angepasst ist, eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst einen Computer, auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren installiert ist. Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung umfasst eine Vorrichtung oder ein System, die bzw. das ausgelegt ist, um ein Computerprogramm zur Durchführung zumindest eines der hierin beschriebenen Verfahren zu einem Empfänger zu übertragen. Die Übertragung kann beispielsweise elektronisch oder optisch erfolgen. Der Empfänger kann beispielsweise ein Computer, ein Mobilgerät, ein Speichergerät oder eine ähnliche Vorrichtung sein. Die Vorrichtung oder das System kann beispielsweise einen Datei-Server zur Übertragung des Computerprogramms zu dem Empfänger umfassen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein programmierbares Logikbauelement (beispielsweise ein feld- programmierbares Gatterarray, ein FPGA) dazu verwendet werden, manche oder alle Funktionalitäten der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Bei manchen Ausfüh- rungsbeispielen kann ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor zusammenwirken, um eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Allgemein werden die Verfahren bei einigen Ausführungsbeispielen seitens einer beliebigen Hardwarevorrichtung durchgeführt. Diese kann eine universell einsetzbare Hardware wie ein Computerprozessor (CPU) sein oder für das Verfahren spezifische Hardware, wie beispielsweise ein ASIC.
Die hierin beschriebenen Vorrichtungen können beispielsweise unter Verwendung eines Hardware-Apparats, oder unter Verwendung eines Computers, oder unter Verwendung einer Kombination eines Hardware-Apparats und eines Computers implementiert werden.
Die hierin beschriebenen Vorrichtungen, oder jedwede Komponenten der hierin beschriebenen Vorrichtungen können zumindest teilweise in Hardware und/oder in Software (Computerprogramm) implementiert sein. Die hierin beschriebenen Verfahren können beispielsweise unter Verwendung eines Hardware-Apparats, oder unter Verwendung eines Computers, oder unter Verwendung einer Kombination eines Hardware-Apparats und eines Computers implementiert werden. Die hierin beschriebenen Verfahren, oder jedwede Komponenten der hierin beschriebenen Verfahren können zumindest teilweise durch Hardware und/oder durch Software ausgeführt werden.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten möglich sind und dem Fachmann einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungssystem (100) zur Beleuchtung eines Szenenorts (120), wobei das Beleuchtungssystem (100) ausgebildet ist, um Licht von einer Lichtfläche (1 10) abzustrah- len, um einen Keying-Hintergrund für eine Aufnahme des Szenenorts (1210) zu bilden.
2. Beleuchtungssystem (100) gemäß Anspruch 1 , wobei das Beleuchtungssystem (100) so ausgebildet ist, dass die Lichtfläche (1 10) den Szenenort (120) umgibt.
3. Beleuchtungssystem (100) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, wobei das Beleuchtungssystem (100) so ausgebildet ist, dass die Lichtfläche (1 10) den Szenenort (120) allseits umgibt.
4. Beleuchtungssystem (100) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, wobei das Beleuchtungssystem (100) einen Transmissionsflächendiffusor und eine Hinterleuchtung zur Beleuchtung einer Rückseite des Transmissionsflächendiffusors umfasst, wobei die Lichtfläche (1 10) durch eine der Rückseite (214) gegenüberliegende Vorderseite (212) des Transmissionsflächendiffusors gebildet wird.
5. Beleuchtungssystem (100) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, wobei das Beleuchtungssystem (100) eine oder mehrere Kameraöffnungen (240) in der Lichtfläche ( 10) aufweist, durch die hindurch jeweils eine Kamera den Szenenort (120) aufnehmen kann.
6. Beleuchtungssystem (100) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, wobei das
Beleuchtungssystem (100) mehrere Kameraöffnungen aufweist, durch die hindurch jeweils eine Kamera den Szenenort (120) aufnehmen kann.
7. Beleuchtungssystem (100) gemäß Anspruch 6, wobei die Kameraöffnungen (240) um den Szenenort (120) herum verteilt angeordnet sind.
8. Beleuchtungssystem (100) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Kameraöffnungen (240) unter gleichem Winkelabstand zueinander um den Szenenort (120) herum angeordnet sind.
9. Beleuchtungssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Hinterleuchtung des Beleuchtungssystems (100) steuerbare Leuchtmittel aufweist, deren Leuchtstärke und/oder Leuchtfarbe steuerbar ist, um einen zeitlich variierenden Keying- Hintergrund zu bilden.
10. Beleuchtungssystem (100) gemäß Anspruch 9, wobei die Leuchtmittel LEDs, LASER oder thermische Leuchtmittel umfassen.
1 1. Beleuchtungssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Keying-Hintergrund zeitlich und örtlich variierbar ist.
12. Beleuchtungssystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Beleuchtungssystem (100) einen Reflektor umfasst, der Licht in Richtung des Szenenortes (120) reflektiert.
13. Beleuchtungssystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Steuerung aufweist, die ausgebildet ist, um eine Synchronisierung zwischen einer oder mehreren Kameras, die den Szenenort (120) aufnehmen, und einer Modulation des abgestrahlten Lichts zu bewerkstelligen.
14. Beleuchtungssystem (100) gemäß Anspruch 13, wobei die Steuerung ausgebildet ist, um das abgestrahlte Licht so zu modulieren, dass die Abstrahlung des Lichts auf eine Integrationszeit der einen oder mehreren Kameras beschränkt ist.
15. Beleuchtungssystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Steuerung aufweist , die ausgebildet ist, um das Beleuchtungssystem (100) derart zu steuern, dass der Keying-Hintergrund für jede Kameraposition, von der aus die Aufnahme des Szenenorts (120) vorgesehen ist, einen Abschnitt, der eine Silhouette einer Projektion eines Objekts in dem Szenenort (120) von der jeweiligen Kameraposition auf die Lichtfläche (1 10) umgibt, aufweist, der sich in Farbe und/oder Helligkeit von seiner Umgebung des Abschnitts unterschiedet.
16. Beleuchtungssystem (100) gemäß Anspruch 15, bei der eine Defaultfarbe des Keying-Hintergrunds jenseits des Abschnitts für jede Kameraposition weiß ist.
17. Beleuchtungssystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei die Lichtfläche (1 10) im Wesentlichen zylinderförmig ist.
18. Aufnahmesystem zur Aufnahme eines Szenenorts (120), mit einem Beleuchtungssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Beleuchtung des Szenenorts, wobei das Beleuchtungssystem (100) ausgebildet ist, um Licht von einer Lichtfläche (1 10) abzustrahlen, um einen Keying-Hintergrund für die Aufnahme des Szenenorts (120) zu bilden; und mindestens einer Kamera zum Aufnehmen des Szenenorts (120) mit dem Keying- Hintergrund.
19. Aufnahmesystem gemäß Anspruch 18, wobei die mindestens eine Kamera mindestens einen Satz von Kameras aufweist, die ein multifokales Basissystem bilden.
20. Aufnahmesystem gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei das Aufnahmesystem eine Vielzahl von Kameras umfasst, die um den Szenenort (120) herum verteilt angeordnet sind, um den Szenenort (120) aus verschiedenen Richtungen durch Öffnungen in der Lichtfläche (110) aufzunehmen.
21. Aufnahmesystem gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, das ferner einen Bildbearbeiter aufweist, um in einem durch die mindestens eine Kamera gewonnen Aufnahmematerial eine Diskriminierung zwischen ersten Bildbereichen, die dem Keying- Hintergrund entsprechen, und zweiten Bildbereichen, die nicht dem Keying-Hintergrund entsprechen, vorzunehmen.
22. Aufnahmesystem gemäß Anspruch 21 , wobei das Beleuchtungssystem (100) ausgebildet ist, um weißes Licht auszustrahlen, und der Bildbearbeiter ausgebildet ist, um weiß als Schlüsselfarbe zur Diskriminierung zu verwenden.
23. Aufnahmesystem gemäß einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei die mindestens eine Kamera einen aktiven Tiefensensor umfasst.
24. Aufnahmesystem gemäß einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei das Aufnah- mesystem Mikrofone oder Lautsprecher umfasst.
25. Aufnahmesystem gemäß einem der Ansprüche 18 bis 24, mit einem Objekterkenner zum Laufzeit-Lokalisieren eines Objekts in dem Szenenort (120) anhand eines durch die mindestens eine Kamera gewonnen Aufnahmematerials, wobei das Beleuchtungssystem (100) eine Steuerung aufweist , die ausgebildet ist, um das Beleuchtungssystem (100) derart zu steuern, dass der Keying-Hintergrund für jede Kamera einen Abschnitt, der eine Silhouette einer Projektion des Objekts von einer Kameraposition der Kamera in dem Szenenort (120) auf die Lichtfläche (110) umgibt, aufweist, der sich in Farbe und/oder Helligkeit von seiner Umgebung des Abschnitts unterscheidet.
26. Verfahren zum Aufnehmen einer Szene mittels eines Aufnahmesystems gemäß einem der Ansprüche 18 bis 25.
PCT/EP2018/063399 2017-05-22 2018-05-22 Beleuchtungssystem und aufnahmesystem für volumetrisches capturing WO2018215475A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880033811.8A CN110678810A (zh) 2017-05-22 2018-05-22 用于体积捕获的照明系统和记录系统
EP18725244.0A EP3631578A1 (de) 2017-05-22 2018-05-22 Beleuchtungssystem und aufnahmesystem für volumetrisches capturing
US16/679,626 US20200073208A1 (en) 2017-05-22 2019-11-11 Illumination system and recording system for volumetric capturing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17172260 2017-05-22
EP17172260.6 2017-05-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/679,626 Continuation US20200073208A1 (en) 2017-05-22 2019-11-11 Illumination system and recording system for volumetric capturing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018215475A1 true WO2018215475A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=59061781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/063399 WO2018215475A1 (de) 2017-05-22 2018-05-22 Beleuchtungssystem und aufnahmesystem für volumetrisches capturing

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200073208A1 (de)
EP (1) EP3631578A1 (de)
CN (1) CN110678810A (de)
WO (1) WO2018215475A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11496675B2 (en) * 2021-04-13 2022-11-08 Plantronics, Inc. Region of interest based adjustment of camera parameters in a teleconferencing environment
GB2620394A (en) * 2022-07-04 2024-01-10 Mo Sys Engineering Ltd Multi-format keying

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321814B (en) * 1997-01-28 2001-02-14 British Broadcasting Corp Video imaging
GB2323733A (en) * 1997-03-25 1998-09-30 Orad Hi Tech Systems Limited Virtual studio projection system
US7468778B2 (en) * 2002-03-15 2008-12-23 British Broadcasting Corp Virtual studio system
US7418197B2 (en) * 2004-12-01 2008-08-26 Alpha Photography Inc. Back light screen for chroma-key photography
JP4689662B2 (ja) * 2005-03-10 2011-05-25 富士フイルム株式会社 撮影システム
US8817125B2 (en) * 2009-06-25 2014-08-26 Koninklijke Philips N.V. Gesture recognition using chroma-keying
ES2538012B1 (es) * 2014-10-23 2016-03-30 Digital Centre, S.L. Fotomatón multicámara de efecto tridimensional y procedimiento de funcionamiento del mismo

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Folding Portable Leuchtkasten Foto Studio Kleine Schießschachtel, Mini Lighting Kit mit LED-Fotografie Licht Box Zelt", 7 February 2017 (2017-02-07), Germany, XP055492967, ISBN: 978-3-7646-1657-1, Retrieved from the Internet <URL:https://www.amazon.de/Portable-Leuchtkasten-Schie%C3%9Fschachtel-Lighting-LED-Fotografie/dp/B01N5WBG4T> [retrieved on 20180717] *
COLORFOTO: "Tabletop-Fotografie mit Systemblitzen", 12 February 2017 (2017-02-12), XP055492843, Retrieved from the Internet <URL:https://fotoschule.fotocommunity.de/tabletop-fotografie-mit-systemblitzen/> [retrieved on 20180716] *
DYNASUM: "Lichtzelt Lichtwürfel Dome-Studio DynaSun WOS4006 Ø100x190cm Fotostudio Fotozelt", 1 July 2008 (2008-07-01), Germany, XP055492974, Retrieved from the Internet <URL:https://www.amazon.de/Lichtw%C3%BCrfel-Dome-Studio-WOS4006-%C3%98100x190cm-Fotostudio/dp/B001AXDHRE> [retrieved on 20180717] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN110678810A (zh) 2020-01-10
US20200073208A1 (en) 2020-03-05
EP3631578A1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11849252B2 (en) Method and system for filming
US11442339B2 (en) Method and system for filming
DE102018106963A1 (de) Beleuchtungssystem und beleuchtungsverfahren
EP1057323B1 (de) Kamera tracking system für ein virtuelles fernseh- oder videostudio
EP2290290B1 (de) Kaminfeuersimulationsvorrichtung
WO2017153185A1 (de) Optoelektronische leuchtvorrichtung, verfahren zum beleuchten einer szene, kamera sowie mobiles endgerät
DE202012103365U1 (de) Leuchte
WO2018215475A1 (de) Beleuchtungssystem und aufnahmesystem für volumetrisches capturing
DE102015114955A1 (de) Beleuchtungssystem und Abbildungsvorrichtung
EP3203153B1 (de) Küchengerät mit einer beleuchtungseinheit und verfahren zur betätigung einer beleuchtungseinheit
EP4163703A1 (de) Hintergrund-wiedergabeeinrichtung
CH714149A2 (de) Vorrichtung zur Simulation von Schatten und Geräuschen einer Person.
DE102017103660B4 (de) Verfahren zum betrieb einer lichtquelle für eine kamera, lichtquelle, kamera
JP6114774B2 (ja) 撮影方法及びシステム
EP3164986B1 (de) Fotografievorrichtung
WO2020241844A1 (ja) 画像処理装置及び画像処理プログラム
EP4258639A1 (de) Hintergrund-wiedergabeeinrichtung
EP3859200A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AU2015202403B2 (en) Method and System for Filming
DE102012021381A1 (de) Leuchte mit automatisch einstellbarer Ausstrahlrichtung
DE102020102404A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2466572A2 (de) Leuchtelement sowie Anordnung mehrerer Leuchtelemente zur Bilddarstellung
DE102013200557A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Raumbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18725244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018725244

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018725244

Country of ref document: EP

Effective date: 20200102