DE202012012609U1 - Antennenanordnung mit flachbauendem Antennenelement - Google Patents

Antennenanordnung mit flachbauendem Antennenelement Download PDF

Info

Publication number
DE202012012609U1
DE202012012609U1 DE202012012609U DE202012012609U DE202012012609U1 DE 202012012609 U1 DE202012012609 U1 DE 202012012609U1 DE 202012012609 U DE202012012609 U DE 202012012609U DE 202012012609 U DE202012012609 U DE 202012012609U DE 202012012609 U1 DE202012012609 U1 DE 202012012609U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
outer ring
metal disc
ground
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012609U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Antonics De GmbH
Original Assignee
ANTONICS ICP GmbH
ANTONICS-ICP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTONICS ICP GmbH, ANTONICS-ICP GmbH filed Critical ANTONICS ICP GmbH
Priority to DE202012012609U priority Critical patent/DE202012012609U1/de
Publication of DE202012012609U1 publication Critical patent/DE202012012609U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1481Security devices, e.g. indicating unauthorised opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/04Adaptation for subterranean or subaqueous use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2233Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in consumption-meter devices, e.g. electricity, gas or water meters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Antennenanordnung mit einem eine ebene Oberfläche (2) für die Antennenmasse ausbildenden Metallelement (1) und mit mindestens einem als Ringantennenstruktur ausgebildeten, rundstrahlendem Antennenelement, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antennenelement gebildet ist aus einer gegenüber der Antennenmasse, nämlich gegenüber deren ebener Oberfläche (2), beabstandeten, in einem mittleren Bereich über einen Steg (6) leitend mit der Antennenmasse verbunden Metallscheibe (3) mit einer parallel zur Oberfläche (2) der Antennenmasse angeordneten Kreisfläche und aus zwei leitfähigen, ebenfalls von der Oberfläche (2) beabstandeten und innerhalb des Abstandes zwischen der Metallscheibe (3) und der ebenen Oberfläche (2) konzentrisch zu dem Steg (6) angeordneten geschlossenen Ringen (4, 5), von denen ein innerer Ring (4) einen gegenüber der Metallscheibe (3) geringeren Durchmesser und ein äußerer Ring (5) einen gegenüber der Metallscheibe (3) größeren Durchmesser aufweist, wobei der innere Ring (4) niederohmig gegen die Antennenmasse abgeschlossen ist und der äußere Ring (5) einen Anschlusspunkt (7) zur Verbindung mit dem signalführenden Teil eines HF-Verbindungsstücks oder mit dem signalführen Leiter (9) eines mit seiner Abschirmung (11) mit der Antennenmasse verbundenen Antennenkabels (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung mit mindestens einem Antennenelement, welches in Form einer flachbauenden und rundstrahlenden Ringantennenstruktur ausgebildet ist. Sie bezieht sich dabei auf eine Antennenanordnung, deren vorgenanntes Antennenelement ja nach Einsatzfall als breitbandig angepasste Monobandantenne oder als eine, bezogen auf ein bestimmtes Band, hochselektive Antenne mit einem im Verhältnis zur Baugröße günstigen Antennengewinn nutzbar ist.
  • Das aktive, das heißt in Bezug auf Sendesignale strahlende Element einer Antenne wird, unter Berücksichtigung gegebenenfalls zur Anpassung erforderlicher Verkürzungsfaktoren, bezüglich seiner Länge in der Regel in einem definierten Verhältnis zur Wellenlänge über die jeweilige Antenne auszusendender und zu empfangender Funksignale ausgelegt. Üblich ist es dabei insbesondere, dieses Element mit einer der Hälfte oder einem Viertel der Wellenlänge entsprechenden Länge auszulegen. Man spricht insoweit von Lambda-Halbe- oder Lambda-Viertel-Strahlern. Insbesondere bei der Übertragung von Funksignalen nicht zu hoher Frequenz, das heißt mit Frequenzen im Megahertzbereich bis hinunter in den Kilohertzbereich, sind dabei wegen der umgekehrten Proportionalität von Frequenz und Wellenlänge sehr große Längen für das strahlende Element erforderlich. Im Hinblick auf Sendemasten, welche nach dem Grundprinzip der Stabantenne ausgebildet sind, bedingt dies sehr hohe Antennenmasten mit Höhen von gegebenenfalls hundert Metern und mehr.
  • Aber auch im Bereich des Daten- und Mobilfunks, für welchen typischerweise Frequenzen von mehreren hundert Megahertz bis in den Gigahertzbereich hinein genutzt werden, wäre im Falle einer Realisierung von Antennen, wie sie beispielsweise in entsprechenden Endgeräten verbaut werden, durch Stabantennen eine nicht unbeträchtliche Länge für die Antennen erforderlich. Daher sind im Laufe der Zeit Antennenkonzepte entwickelt worden, bei welchen das Prinzip der Stabantenne mit dem Ziel einer mechanischen Verkürzung beziehungsweise einer Erzielung kompakterer Bauformen in unterschiedlicher Weise abgewandelt wurde. Als ein Beispiel hierfür ist im Zusammenhang mit Stabantennen die Verwendung einer so genannten Dachkapazität bekannt geworden. Hierbei wird am Ende eines Antennenstabes, insbesondere eines Sendemastes, eine gitter- oder speichenförmige oder gar eine flächige Struktur aus Metall angeordnet. Diese Struktur wirkt gegenüber der Antennenmasse – im Falle des Antennenmastes gegenüber dem Erdboden – vergleichbar einer Kondensatorscheibe, welche über ein Dielektrikum, nämlich die Luft, von der Antennenmasse räumlich getrennt ist. Durch diese konstruktive Maßnahme wird, ohne die mechanische Länge eines Antennenstabes beziehungsweise die Höhe eines Antennenmastes vergrößern zu müssen, die elektrisch wirksame Länge des Antennenelements vergrößert.
  • Darüber hinaus sind Antennen bekannt geworden, welche einen schleifenförmigen Aufbau oder, ohne das Grundprinzip des Dipols zu verlassen, die Form eines offenen Ringes aufweisen. Mit Hilfe derartiger Anordnungen lassen sich deutlich flacher bauende beziehungsweise Antennen mit verringerter Länge aufbauen.
  • Aus der DE 199 38 559 A1 ist ein Dualbandstrahlersystem mit Rundstrahlungscharakteristik bekannt geworden, bei welchem zwischen einem als Antennenmasse fungierenden metallischen Element und mindestens einer im Abstand dazu angeordneten Metallscheibe, welche offenbar vergleichbar einer Dachkapazität wirkt, ein geschlossener metallischer Ring angeordnet ist. Hierbei wird ein zur Weiterleitung abzustrahlender oder empfangender Funksignale dienendes Koaxialkabel, anders als bei Stab- oder Mastantennen mit Dachkapazität, nicht an der vorgenannten Metallscheibe, sondern an den metallischen, zwischen ihr und der Antennenmasse angeordneten geschlossenen Ring geführt. Durch die in der Schrift beschriebene Anordnung wird eine vergleichsweise kompakte Bauform des entsprechenden Strahlersystems bei gleichzeitig guten HF-Eigenschaften erreicht. Allerdings sind die Antennenhöhe und der Durchmesser des Antennenelements, jedenfalls dann, wenn mindestens ein bestimmter Antennengewinn und eine gewisse Breitbandigkeit für die Antennenanordnung gefordert werden, für einige denkbare Anordnungen immer noch zu groß. So werden besonders flach bauende Antennen beispielsweise zur Montage auf Fahrzeugdächern oder in bestimmten Bereich der öffentlichen Infrastruktur benötigt. Beispielsweise bestehen Überlegungen, im Zusammenhang mit der Überwachung des Kanalisationsnetzes Daten von Sensoren, wie die von Pegelmessern oder von Sensoren, welche die Entstehung giftiger Gasen detektieren, über Funk an eine Überwachungszentrale zu übertragen. Unter sicherheitspolitischen Aspekten kann es darüber hinaus sinnvoll sein, dass an eine entsprechende Überwachungszentrale im Falle eines unbefugten Öffnens eines Kanaldeckels Daten zur Signalisierung dessen übertragen werden. Bei Einsatz entsprechender Technik könnte so beispielsweise das im Falle von Staatsbesuchen teilweise übliche Verschweißen der Kanaldeckel gegen ein unbefugtes Entfernen entbehrlich sein.
  • Im letztgenannten Fall setzt der Einsatz entsprechender Funktechnik jedoch auch voraus, dass Antennenelemente bereitstehen, welche zur Übertragung von Funksignalen über die hierfür in Betracht kommenden Frequenzbänder beziehungsweise Frequenzkanäle geeignet sind und gleichzeitig eine Bauform aufweisen, welche den beschränkten Platzverhältnissen Rechnung trägt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antennenanordnung bereitzustellen, welche hinsichtlich der unterstützten Frequenzbänder flexibel an die jeweiligen Erfordernisse anpassbar ist und dabei, unabhängig von den vorstehend beispielhaft genannten Einsatzfällen, eine möglichst kompakte, das heißt insbesondere flachbauende Bauform sowie einen im Verhältnis zur Baugröße günstigen Antennengewinn und eine hohe Bandbreite aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Antennenanordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Aus- beziehungsweise Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Antennenanordnung besteht aus einem eine ebene Oberfläche für die Antennenmasse ausbildenden Metallelement und mindestens einem rundstrahlenden Antennenelement, welches als Ringantennenstruktur ausgebildet ist. Das mindestens eine, zusammen mit der Antennenmasse eine Antenne ausbildende Antennenelement besteht dabei aus einer gegenüber der durch das eingangs genannte Metallelement ausgebildeten ebenen Oberfläche der Antennenmasse beabstandeten Metallscheibe und erfindungsgemäß zwei leitfähigen, ebenfalls von der ebenen Oberfläche der Antennenmasse beabstandeten geschlossenen Ringen. Die erstgenannte Metallscheibe ist in einem mittleren Bereich, also jedenfalls nicht im Bereich ihres Außenumfangs, sondern vorzugsweise eher direkt mit ihrem Mittelpunkt, über einen Steg, welcher einen Widerstand ausbildet, leitend mit der Antennenmasse verbunden. Der vorgenannte Steg ist vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet. Darüber hinaus kommt aus praktischer Sicht insbesondere eine quaderförmige Ausbildung des Steges in Betracht, wobei aber letztlich auch andere Formen denkbar sind. Innerhalb des Abstandes zwischen der Metallscheibe und der ebenen Oberfläche der Antennenmasse sind die beiden vorgenannten geschlossenen Ringe konzentrisch zu dem die Metallscheibe mit der Antennenmasse verbindenden Steg angeordnet. Dabei weist ein innerer Ring einen gegenüber der Metallscheibe (die Metallscheibe soll nachfolgend auch als Dachkomponente bezeichnet werden) geringeren Durchmesser auf, wobei der andere Ring als ein äußerer Ring mit einem gegenüber der Metallscheibe größeren Durchmesser ausgebildet ist. Dieser äußere Ring bildet einen aktiven Teil des rundstrahlenden Antennenelements aus und weist demgemäß einen Anschlusspunkt zur Verbindung mit dem signalführenden Leiter eines Antennenkabels oder dem signalführenden Teil eines HF-Verbindungsstücks auf. Die Abschirmung des entsprechenden Antennenkabels ist hierbei, wie üblich, mit der Antennenmasse zu verbinden. Letzteres gilt entsprechend für die nichtsignalführenden metallischen Teile eines gegebenenfalls verwendeten HF-Verbindungsstücks. Der innere Ring des rundstrahlenden Antennenelements ist gegen die Antennenmasse niederohmig, nämlich vorzugsweise mit 50 Ohm abgeschlossen.
  • Hervorzuheben sind an dieser Stelle nochmals folgende wesentliche Punkte. Bei den beiden Ringen des Antennenelements, von denen einer einen geringeren Durchmesser als die Dachkomponente (Metallscheibe) und einer einen demgegenüber größeren Durchmesser aufweist, handelt es sich jeweils um geschlossene Ringe, die über ihren gesamten Umfang aus einem leitenden Material, vorzugsweise aus Metall, bestehen. Der äußere Ring bildet einen aktiven Teil des rundstrahlenden Antennenelements aus und ist demgemäß für den Anschluss des signalführenden Leiters eines Antennenkabels oder den signalführenden Teil eines HF-Verbindungsstücks vorgesehen. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei dem inneren Ring um eine dem Grunde nach eher passive Komponente des Antennenelements, die niederohmig mit der Antennenmasse verbunden ist, welche gegebenenfalls auch noch mit weiteren Antennenelementen zusammenwirken kann. Im letztgenannten Fall sind entsprechende Strukturen zur Ausbildung weiterer Antennenelemente vorzugsweise unterhalb des Dachelements, aber jedenfalls bezüglich des Durchmessers der gesamten Struktur innerhalb des äußeren Rings des zuvor in seinem Aufbau dargestellten Antennenelements angeordnet.
  • Im Hinblick auf die spezielle erfindungsgemäße Ausbildung des mindestens einen, als Ringstruktur realisierten Antennenelements wird davon ausgegangen, dass der äußere aktive Ring den inneren Ring infolge einer induktiven Kopplung erregt und dieser seinerseits in Wechselwirkung mit der Dachkomponente tritt, welche vergleichbar einer Dachkapazität wirkt. Im Ergebnis dessen hat es sich gezeigt, dass es bei Verwendung des wie zuvor erläutert aufgebauten rundstrahlenden Antennenelements vorteilhafterweise möglich ist, hinsichtlich ihrer Baugröße äußerst kompakte Antennenanordnungen zu realisieren und dabei einen annehmbaren Antennengewinn zu erzielen, der andernfalls nur mit deutlich größeren geometrischen Strukturen zu erreichen ist. Dieser kompakte Aufbau spiegelt sich in einer Anordnung mit einem vergleichsweise geringen Durchmesser (mit Blick auf das rundstrahlende, als Ringstruktur realisierte Antennenelement) und mit einer sehr geringen Bauhöhe von nur wenigen Zentimetern wider. Angaben zur bevorzugten Dimensionierung des mindestens einen Antennenelements beziehungsweise seiner Komponenten sollen dabei nachfolgend sowie im Zusammenhang mit der Darstellung eines Ausführungsbeispiels gegeben werden.
  • Wie bereits ausgeführt, ist der äußere Ring zur Verbindung mit dem signalführenden Leiter eines Antennenkabels oder mit dem signalführenden Teil eines HF-Verbindungsstücks ausgebildet. Beabstandet zu dem dafür an dem äußeren Ring ausgebildeten Anschlusspunkt ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Antennenanordnung ein Kurzschlusspunkt zur unmittelbar leitenden Verbindung des äußeren Rings mit der Antennenmasse vorgesehen. Dieser Kurzschlusspunkt, an welchem der äußere Ring mit der Antennenmasse kurzgeschlossen ist, ist dabei bezüglich des Anschlusspunktes für den signalführenden Leiter des Antennenkabels oder den signalführenden Teil eines HF-Verbindungsstücks unsymmetrisch ausgebildet. Dies meint, dass der auf den Umfang des äußeren Rings bezogene Abstand zwischen dem Anschlusspunkt für das Antennenkabel oder das HF-Verbindungsstück und dem Kurzschlusspunkt im Uhrzeigersinn gemessen verschieden ist von dem entgegen dem Uhrzeigersinn gemessenen Abstand. Es wurde gefunden, dass sich beim Vorhandensein eines entsprechenden Kurzschlusses zwischen dem äußeren Ring und der Antennenmasse die Bandbreite erhöht, für welche eine gute Anpassung des mindestens einen Antennenelements an die durch dieses unterstützte Wellenlänge erreicht wird. Allerdings ist eine nennenswerte Auswirkung auf die Bandbreite der Antennenstruktur nur im Falle einer, wie zuvor beschrieben, gewissermaßen unsymmetrischen Anordnung des Kurzschlusspunktes zum Anschlusspunkt des Antennenkabels beziehungsweise HF-Verbindungsstücks zu verzeichnen. Bezüglich der vom diesem Anschlusspunkt ausgehenden Umfangslänge ist diese dabei durch den Kurzschlusspunkt gewissermaßen in zwei Segmente unterteilt, wobei die Länge des einen Segments vorzugsweise etwa drei Viertel der Gesamtumfangslänge und die des anderen Segments etwa ein Viertel des Gesamtumfangs beträgt. Vorzugsweise sollte die Anordnung des Kurzschlusspunktes jedenfalls so gewählt werden, dass dessen auf den Umfang bezogener Abstand zum Anschlusspunkt des Antennenkabels beziehungsweise des HF-Verbindungsstücks entgegen dem Uhrzeigersinn zwischen 20 % und 40 % des Abstands im Uhrzeigersinn entspricht oder umgekehrt.
  • Bezüglich der Umfangslängen der Ringe der mindestens einen Antennenstruktur wurde herausgefunden, dass eine gute Anpassung insbesondere dann erreicht wird, wenn der Umfang des inneren Rings dem 0,3-fachen bis 0,4-fachen und der Umfang des äußeren Rings dem 0,55-fachen bis 0,65-fachen der anzupassenden Wellenlänge entspricht. Hinsichtlich der Höhenverhältnisse zwischen der Metallscheibe und den geschlossenen Ringen, also deren jeweiligem Abstand zur ebenen Oberfläche der Antennenmasse beziehungsweise zu dem diese ebene Oberfläche ausbildenden Metallelement, wird vorgeschlagen, dass der Höhenabstand der Metallscheibe zu der ebenen Oberfläche vorzugsweise das 2-fache bis 2,4-fache des Höhenabstands des äußeren Rings zur selben Oberfläche beträgt, wobei dieser Höhenabstand wiederum dem 1,2-fachen bis 1,3-fachen des Höhenabstands des inneren Rings zu der ebenen Oberfläche der Antennenmasse und damit 1,2 % bis etwa 1,3 % der angepassten Wellenlänge entspricht, das heißt der Wellenlänge, für welche das Antennenelement speziell ausgelegt wird. Es hat sich dabei gezeigt, dass über den Abstand zwischen der ebenen Oberfläche der Antennenmasse und der Metallscheibe die Resonanzfrequenz einer mittels der in beschriebener Weis ausgebildeten Antennenstruktur realisierten Antenne eingestellt werden kann.
  • Für die Anpassung der Impedanz hat es sich darüber hinaus in Versuchen als vorteilhaft erwiesen, wenn der die Metallscheibe beziehungsweise die Dachkomponente mit der Antennenmasse leitend verbindende Steg einen Absatz aufweist, wobei er in dem unmittelbar an der ebenen Oberfläche der Antennenmasse angeordneten Fußbereich einen deutlich vergrößerten Querschnitt (Faktor 4 bis Faktor 5 des sonstigen, vorzugsweise einige Millimeter bis wenige Zentimeter betragenden Durchmessers) aufweist. Im Hinblick darauf, dass sich im Hochfrequenzbereich Ströme weitestgehend an der Oberfläche von Leitern ausbreiten, kann der die Metallscheibe mit der Antennenmasse leitend verbindende Steg zudem ganz oder teilweise als Hohlprofil ausgebildet sein.
  • Die Antennenanordnung kann, wie bereits angedeutet, noch dadurch weitergebildet sein, dass unterhalb der Metallscheibe und/oder innerhalb des äußeren Rings des mindestens einen Antennenelements ein oder mehrere weitere, an andere Wellenlängen und/oder Funkübertragungsstandards angepasste Antennenelemente ausgebildet sind. Darüber hinaus ist es möglich, unterhalb der Metallscheibe und/oder innerhalb des äußeren Rings des mindestens einen Antennenelements eine oder mehrere elektronische Baugruppen anzuordnen, die zumindest eine mit dem Antennenelement betreibbare Sende- und Empfangseinheit umfassen.
  • Anhand von Zeichnungen soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gegeben werden. Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine mögliche Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Antennenanordnung in einer räumlichen Darstellung,
  • 2: die Antennenanordnung gemäß 1 aus seitlicher Ansicht in schematischer Darstellung.
  • Die 1 zeigt eine mögliche Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Antennenanordnung in einer räumlichen Darstellung. Hierbei handelt es sich um eine Antennenanordnung mit nur einem rundstrahlenden Antennenelement. Die Antennenanordnung besteht aus einem die Antennenmasse oder einen Teil davon ausbildenden Metallelement 1 in Form einer im Beispiel kreisrunden Grundplatte (Metallelement 1) und dem eigentlichen Antennenelement, wobei das Metallelement 1 auf seiner dem Antennenelement zugewandten Seite eine ebene Oberfläche 2 aufweist. Das Antennenelement besteht gemäß dem Grundprinzip der Erfindung aus einer beabstandet zu der ebenen Oberfläche 2 der Antennenmasse angeordneten Metallscheibe 3 (Dachkomponente) und zwei ebenfalls von dieser Oberfläche 2 beabstandeten, dabei aber innerhalb des Abstandes zwischen der Metallscheibe 3 und dieser Oberfläche 2 angeordneten geschlossenen Ringen 4, 5, welche ebenfalls aus Metall gefertigt sind. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Antennenmasse, je nach den geforderten HF-Eigenschaften des Antennenelements, entweder ausschließlich durch das Metallelement 1 oder aber auch durch das Metallelement 1 und weitere daran angrenzende, mit ihm in einem leitenden Kontakt stehende metallische Bereiche ausgebildet sein kann. Dabei kann das Metallelement 1 gegebenenfalls auch durch einen entsprechenden, am Einbauort schon vorhandenen metallischen Flächenbereich beziehungsweise Flächenabschnitt gebildet sein, sofern dieser eine ebene Oberfläche 2 aufweist. Dies gilt selbstverständlich für die vorgestellte erfindungsgemäße Lösung allgemein und nicht nur für das beschriebene Ausführungsbeispiel. Jedenfalls hat es sich gezeigt, dass Antennen auf der Basis der erfindungsgemäßen Antennenanordnung aufgrund der speziellen Form ihres Antennenelements HF-Eigenschaften, nämlich insbesondere einen hohen Antennengewinn, eine große Bandbreite und einen guten Öffnungswinkel für abzustrahlende Funksignale ermöglichen, die mit Antennenanordnungen anderer Form und Geometrie nur mit deutlich mehr beziehungsweise größerer Antennenmasse, bei daher weniger kompakter Ausbildung, zu erzielen sind.
  • Die Metallscheibe 3, also die Dachkomponente, ist im Bereich ihres Mittelpunktes über einen zylinderförmigen Steg 6 leitend mit der Antennenmasse verbunden. Wie aus der Figur ersichtlich, sind die beiden Ringe 4, 5 des Antennenelements konzentrisch zu diesem Steg 6 angeordnet, wobei der Durchmesser des inneren Rings 4 geringer ist als der Durchmesser der gewissermaßen das Dach ausbildende Metallscheibe 3 und der äußere Ring 5 im Gegensatz dazu einen größeren Durchmesser aufweist als die Metallscheibe 3.
  • Bei einem für eine Frequenz von 150 MHz, das heißt für eine Wellenlänge λ von 2 m aufgebauten Prototyp weist der innere Ring 4 einen Durchmesser von etwa λ/8 auf, wobei sich der Durchmesser des äußeren Rings 5 an dem λ/4-Wert der Wellenlänge orientiert und bei Berücksichtigung eines Verkürzungsfaktors ca. 80 % dieses λ/4-Wertes beträgt. Dabei hat die obere Metallscheibe 3 einen Durchmesser von gut 85 % des Durchmessers des äußeren Rings 5. Der die Metallscheibe 3 mit der Antennenmasse leitend verbindende zylinderförmige Steg 6 hat einen vergleichsweise geringen Durchmesser von beispielsweise etwa 1/35 des Durchmessers der Metallscheibe 3 und eine Höhe, welche dem ca. 51/2-fachen des Stegdurchmessers entspricht und dabei den nur wenige Zentimeter (deutlich weniger als 10 cm) betragenden Abstand zwischen der Metallscheibe 3 und der ebenen Oberfläche 2 der Antennenmasse bestimmt. Die Höhe des äußeren Rings 5 über der Oberfläche 2 beträgt demgegenüber 40 % bis 50 % der Höhe der Metallscheibe 3, wobei die Höhe des inneren Rings 4 noch etwas geringer ist als die des äußeren Rings 5 und etwa 80 % der Höhe des äußeren Rings 5 beträgt. Abweichend von der in der 1 gezeigten Ausbildungsform weist dabei der die Antennenmasse mit der Metallscheibe 3 leitend verbindende Steg 6 einen Absatz auf, wobei sein Fußbereich, also das unmittelbar mit der ebenen Oberfläche 2 der Antennenmasse verbundene Ende des Stegs 6, in einem Abschnitt von 3 % bis 4 % der Gesamtsteghöhe gegenüber dem sich anschließenden, bis zu der Metallscheibe 3 erstreckenden Abschnitt des Stegs 6 einen etwa 4-fach vergrößerten Durchmesser aufweist. Es hat sich gezeigt, dass diese geringfügige Modifizierung des Stegs 6 zu einer noch besser angepassten Impedanz des Antennenelements führt und sich außerdem seine Bandbreite etwas vergrößert. Mit dem hinsichtlich der Relationen seiner Elemente zueinander vorstehend erläuterten Prototyp wurde dabei für eine Frequenz von 150 MHz, das heißt für eine angepasste Wellenlänge von 2 m eine Brandbreite von 16 MHz erzielt. Der Antennengewinn einer aus dem betreffenden Antennenelement und der Antennenmasse gebildeten Antenne beträgt dabei entsprechend einer Simulation schätzungsweise 1,61 dBi. Dies mutet zwar nicht übermäßig viel an, da ein Monopol für diese Frequenz einen theoretischen Gewinn von 5,16 dBi aufweist. Jedoch wäre eine entsprechende Antenne eben auch sehr hoch (etwa 41 cm). Insoweit gilt es außerdem zu bedenken, dass sich Bandbreite und Gewinn diametral entgegenstehen, so dass man eine Antenne im Grunde nur auf einen Parameter hin optimieren kann oder einen Kompromiss finden muss. Der beschriebene Prototyp des erfindungsgemäßen Antennenelements ist stärker zu einer großen Bandbreite hin optimiert worden.
  • Wie aus der in der 1 gezeigten Darstellung gut erkennbar ist, ist der signalführende innere Leiter 9 eines koaxialen Antennenkabels 8 oder der entsprechende Teil eines HF-Verbindungsstücks an den äußeren Ring 5 herangeführt und dort an einem Anschlusspunkt 7 verlötet. Letzteres, nämlich die Verbindung des Anschlusspunktes 7 mit dem signalführenden Teil eines HF-Verbindungsstücks bezieht sich auf die Möglichkeit einer auf Antennenkabel verzichtenden direkten beziehungsweise unmittelbaren Verbindung des Antennenelements mit einer Funksende- oder Funkempfangseinheit oder mit einer Funksende- und Empfangseinheit. Die Abschirmung 11 des Antennenkabels 8 oder der mit einem solchen korrespondierende nichtsignalführende metallische Teil eines HF-Verbindungsstücks ist elektrisch leitend mit der Antennenmasse, hier mit dem deren ebene Oberfläche 2 ausbildenden Metallelement 1, verbunden. Im Abstand zu dem Anschlusspunkt 7 ist der äußere Ring 5 außerdem mittels eines leitenden, vorzugsweise metallischen Stiftes 12 mit der Antennenmasse kurzgeschlossen. Es hat sich hierbei gezeigt, dass der zusätzliche Kurzschluss zwischen dem äußeren Ring 5 und der Antennenmasse zu einer besonders guten Anpassung der Impedanz des Antennenelements führt, und zwar insbesondere dann, wenn der Abstand, welchen der Kurzschlusspunkt 10 des Außenrings 5 gegenüber dem Anschlusspunkt 7, bezogen auf den Uhrzeigersinn aufweist, ein anderer ist, als in entgegengesetzter Richtung, das heißt entgegen dem Uhrzeigersinn. Vorzugsweise beträgt der Abstand in der einen Richtung etwa ein Viertel der Umfangslänge und demgemäß in der anderen Richtung etwa drei Viertel der Umfangslänge des äußeren Rings 5.
  • Wie aus der 1 weiterhin ersichtlich, ist der innere Ring 4 weder direkt mit der Antennenmasse kurzgeschlossen noch mit dem signalführenden Leiter 9 des Antennenkabels 8 oder dem signalführenden Teil eines HF-Verbindungsstücks verbunden. Er bildet vielmehr eine passive Komponente des Antennenelements aus, welche mit einem Widerstand von vorzugsweise 50 Ohm gegen die Antennenmasse abgeschlossen ist. Neben dem metallischen Stift 12 zum Kurzschluss des äußeren Rings 5 mit der Antennenmasse ist dieser über eine Mehrzahl nicht leitender, steg- beziehungsweise stiftförmiger Elemente 15 auf dem die ebene Oberfläche 2 der Antennenmasse ausbildenden Metallelement 1 abgestützt. Entsprechendes gilt für den inneren Ring 4, der mit dem Metallelement 1, abgesehen von dem 50-Ohm-Widerstand 12, ausschließlich über nicht leitende Stege oder Stifte 14 (beispielsweise aus Kunststoff) abgestützt ist, welche den Ring 3 tragen.
  • Die in der 1 beispielhaft gezeigte Antennenanordnung ist aufgrund ihrer sehr kompakten kreisförmigen Ausbildung besonders geeignet für den Einsatz in der Kanalisation. Sie kann dabei unmittelbar mit einer gegebenenfalls in dem Freiraum zwischen der ebenen Oberfläche 2 der Antennenmasse und der oberen Metallscheibe 3 angeordneten Elektronik kombiniert sein. Diese Elektronik kann beispielsweise Gasdetektoren oder Sensoren zur Pegelmessung und Einheiten zum Senden und Empfangen von Funksignalen mit der schon genannten Trägerfrequenz von 150 MHz umfassen. Im Hinblick auf die sehr kompakte Bauform und die dabei dennoch erzielten guten Antenneneigenschaften bestehen für die vorgestellte Antennenanordnung vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Hierbei kann die Anordnung zudem durch weitere, unterhalb der Metallscheibe 3 und innerhalb des äußeren Rings 5 angeordnete Antennenelemente für die Nutzung anderer Frequenzbänder ergänzt sein, welche die Antennenmasse mit dem Metallelement 1 gemeinsam mit dem zuvor ausführlich beschriebenen Antennenelement nutzen.
  • Durch die in der 2 gezeigte schematische (bezüglich 1 nicht maßstabsgetreue) Darstellung der zuvor erläuterten Antennenanordnung mit einem rundstrahlenden Antennenelement sind nochmals die bezüglich der bevorzugten Abstände der das Antennenelement ausbildenden Komponenten gegebenen Höhenverhältnisse erkennbar. Hierbei wird deutlich, dass der Abstand der oberen Metallscheibe 3 gegenüber der Oberfläche 2 der Antennenmasse, das heißt die Höhe hm der oberen Metallscheibe, in etwa dem Doppelten (1:2 bis 1:2,4) der Höhe ha des äußeren geschlossenen Rings 5 beträgt. Wie ebenfalls ersichtlich, beträgt die Höhe hi des geschlossenen inneren Rings 3 in etwa 80 % der Höhe ha des äußeren Rings 5. Gut erkennbar sind außerdem der metallische, die obere Metallscheibe 3 mit der Antennenmasse verbindende Steg 6 sowie die Verbindung des äußeren Rings 5 mit dem signalführenden Leiter 9 des Antennenkabels 8 oder dem signalführenden Teil eines HF-Verbindungsstücks und dessen im Abstand dazu bestehender Kurzschluss mit der Antennenmasse. Der Steg 6 kann, wie in dem gezeigten Beispiel, mittels einer Schraube 16 an der durch ihn gegenüber der Antennenmasse beziehungsweise deren ebener Oberfläche 2 beabstandeten Metallscheibe 3 befestigt sein. In der 2 ist bewusst auf die Darstellung der weiteren, die Ringe tragenden und sie dabei nicht leitend mit der ebenen Oberfläche 2 des Metallelements 1 der Antennenmasse verbindenden Stege beziehungsweise Stifte verzichtet worden. Die vorstehend angegebenen Relationen zwischen den Durchmessern des Antennenelements und ihren Abständen zu der ebenen Oberfläche 2 stellen nur ungefähre Angaben zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse der erfindungsgemäßen Antennenanordnung gegenüber anderen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen für Antennen dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallelement (der Antennenmasse)
    2
    Oberfläche
    3
    Metallscheibe (Dachkomponente)
    4
    (innerer) Ring
    5
    (äußerer) Ring
    6
    Steg
    7
    Anschlusspunkt
    8
    Antennenkabel
    9
    signalführender Leiter
    10
    Kurzschlusspunkt
    11
    Abschirmung
    12
    (metallischer) Stift
    13
    Widerstand
    14
    nichtleitendes (stiftförmiges) Element
    15
    nichtleitendes (stiftförmiges) Element
    16
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19938559 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Antennenanordnung mit einem eine ebene Oberfläche (2) für die Antennenmasse ausbildenden Metallelement (1) und mit mindestens einem als Ringantennenstruktur ausgebildeten, rundstrahlendem Antennenelement, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antennenelement gebildet ist aus einer gegenüber der Antennenmasse, nämlich gegenüber deren ebener Oberfläche (2), beabstandeten, in einem mittleren Bereich über einen Steg (6) leitend mit der Antennenmasse verbunden Metallscheibe (3) mit einer parallel zur Oberfläche (2) der Antennenmasse angeordneten Kreisfläche und aus zwei leitfähigen, ebenfalls von der Oberfläche (2) beabstandeten und innerhalb des Abstandes zwischen der Metallscheibe (3) und der ebenen Oberfläche (2) konzentrisch zu dem Steg (6) angeordneten geschlossenen Ringen (4, 5), von denen ein innerer Ring (4) einen gegenüber der Metallscheibe (3) geringeren Durchmesser und ein äußerer Ring (5) einen gegenüber der Metallscheibe (3) größeren Durchmesser aufweist, wobei der innere Ring (4) niederohmig gegen die Antennenmasse abgeschlossen ist und der äußere Ring (5) einen Anschlusspunkt (7) zur Verbindung mit dem signalführenden Teil eines HF-Verbindungsstücks oder mit dem signalführen Leiter (9) eines mit seiner Abschirmung (11) mit der Antennenmasse verbundenen Antennenkabels (8) aufweist.
  2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ring (4) des mindestens einen Antennenelements mit 50 Ohm gegen die Antennenmasse abgeschlossen ist.
  3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ring (5) des mindestens einen Antennenelements an einem bezüglich seiner Umfangsrichtung gegenüber dem Anschlusspunkt (7) für den signalführenden Leiter (9) des Antennenkabels (8) beabstandeten Kurzschlusspunkt (10) mit der Antennenmasse kurzgeschlossen ist, wobei der im Uhrzeigersinn gemessene Abstand zwischen dem Anschlusspunkt (7) und dem Kurzschlusspunkt (10) ungleich deren entgegen dem Uhrzeigersinn gemessenen Abstand ist.
  4. Antennenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Umfangsrichtung des äußeren Rings (5) bezogene Abstand zwischen dem Anschlusspunkt (7) und dem Kurzschlusspunkt (10) entgegen dem Uhrzeigersinn zwischen 20 % und 40 % des Abstandes im Uhrzeigersinn entspricht, oder umgekehrt.
  5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des inneren Rings (4) dem 0,3-fachen bis 0,4-fachen und der Umfang des äußeren Rings (5) dem 0,55-fachen bis 0,65-fachen der Wellenlänge λ entspricht, an welche das mindestens eine Antennenelement angepasst ist.
  6. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenabstand hm der Metallscheibe (3) zu der ebenen Oberfläche (2) der Antennenmasse das 2-fache bis 2,4-fache des Höhenabstandes ha des äußeren Rings (4) zu der Oberfläche (2) beträgt, wobei dieser Höhenabstand ha des äußern Rings (4) das 1,2-fache bis 1,3-fache des Höhenabstands hi des inneren Rings (3) zur Oberfläche (2) der Antennenmasse beträgt und 1,2 % bis 1,3 % der Wellenlänge λ entspricht, an welche das mindestens eine Antennenelement angepasst ist.
  7. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Metallscheibe (3) mit der Antennenmasse verbindende Steg (6) einen Absatz aufweist, wobei seine Querschnittsfläche in einem unmittelbar an der Oberfläche (2) der Antennenmasse angeordneten Fußbereich vergrößert ist.
  8. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Metallscheibe (3) mit der Antennenmasse leitend verbindende Steg (6) ganz oder teilweise als Hohlprofil ausgebildet ist.
  9. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Metallscheibe (3) und/oder innerhalb des äußeren Rings (5) des mindestens einen Antennenelements ein oder mehrere weitere, an andere Wellenlängen und/oder Funkübertragungsstandards angepasste Antennenelemente ausgebildet sind.
  10. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Metallscheibe (3) und/oder innerhalb des äußeren Rings (5) des mindestens einen Antennenelements eine oder mehrere elektronische Baugruppen angeordnet sind, welche zumindest eine mit dem betreffenden Antennenelement betreibbare Sende- und Empfangseinheit für die Funkübertragung umfassen.
DE202012012609U 2012-09-14 2012-09-14 Antennenanordnung mit flachbauendem Antennenelement Expired - Lifetime DE202012012609U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012609U DE202012012609U1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Antennenanordnung mit flachbauendem Antennenelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108600.1A DE102012108600B3 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Antennenanordnung mit flachbauendem Antennenelement
DE202012012609U DE202012012609U1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Antennenanordnung mit flachbauendem Antennenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012609U1 true DE202012012609U1 (de) 2013-09-16

Family

ID=50879053

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012609U Expired - Lifetime DE202012012609U1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Antennenanordnung mit flachbauendem Antennenelement
DE102012108600.1A Active DE102012108600B3 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Antennenanordnung mit flachbauendem Antennenelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108600.1A Active DE102012108600B3 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Antennenanordnung mit flachbauendem Antennenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012012609U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108695587A (zh) * 2017-03-30 2018-10-23 福霸汽车电子有限公司 用于接收车载卫星导航的圆极化卫星无线信号的天线

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120985A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Antonics-Icp Gmbh Erregerstruktur zur Abstrahlung und/oder zum Empfang von Funksignalen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938559A1 (de) 1999-08-11 2001-04-26 Lutz Rothe Hybrides Dualbandstrahlersystem mit Rundstrahlungs-/Hemisphärencharakteristik

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726127B1 (fr) * 1994-10-19 1996-11-29 Asulab Sa Antenne miniaturisee a convertir une tension alternative a une micro-onde et vice-versa, notamment pour des applications horlogeres
DE19937343A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-15 Lutz Rothe Modulares Dualbandstrahlersystem mit azimutaler Rundstrahlungscharakteristik
KR100810291B1 (ko) * 2003-09-08 2008-03-06 삼성전자주식회사 전자기적 결합 급전 소형 광대역 모노폴 안테나
KR100597208B1 (ko) * 2004-04-20 2006-07-06 주식회사 액티패스 환형의 링 안테나와 원형 패치 로드가 구비된 모노폴안테나로 이루어진 차량용 위성방송 안테나
KR100680728B1 (ko) * 2005-03-16 2007-02-09 삼성전자주식회사 수직 접지면을 갖는 전자기적 결합 급전 소형 광대역 모노폴 안테나
KR101194370B1 (ko) * 2011-01-01 2012-10-25 이은형 전방향성 코니컬 빔 패턴을 갖는 듀얼편파 안테나
DE202012103520U1 (de) * 2012-09-14 2012-11-27 Antonics-Icp Gmbh Kanalabdeckung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938559A1 (de) 1999-08-11 2001-04-26 Lutz Rothe Hybrides Dualbandstrahlersystem mit Rundstrahlungs-/Hemisphärencharakteristik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108695587A (zh) * 2017-03-30 2018-10-23 福霸汽车电子有限公司 用于接收车载卫星导航的圆极化卫星无线信号的天线
CN108695587B (zh) * 2017-03-30 2021-04-23 福霸汽车电子有限公司 用于接收车载卫星导航的圆极化卫星无线信号的天线

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108600B3 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347719B4 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE10304911B4 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
EP0841715B1 (de) Flachantenne
EP3220480B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
EP2784874B1 (de) Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE19817573A1 (de) Antenne für mehrere Funkdienste
EP3482450B1 (de) Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen strahleranordnung
EP3178129B1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
WO1998038694A1 (de) Resonanzantenne
WO2006000116A1 (de) Breitband-patchantenne
DE102016011890A1 (de) Mobilfunk-Antenne
DE102008014931A1 (de) Fraktale Antenne für Fahrzeuge
DE10022107A1 (de) Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone
DE10304909A1 (de) Antenne mit Monopolcharakter für mehrere Funkdienste
DE102005055345A1 (de) Multiband-Rundstrahler
DE112008001798T5 (de) Antennenvorrichtung
DE102004045707A1 (de) Antenne
WO2007048258A1 (de) Antennenanordnung mit einer breitband-monopol-antenne
DE102012108600B3 (de) Antennenanordnung mit flachbauendem Antennenelement
DE202012103520U1 (de) Kanalabdeckung
DE102010036600A1 (de) Dualbandantenne
EP1812988B1 (de) Planare breitbandantenne
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
DE19504577A1 (de) Flachantenne
EP2858176B1 (de) Mehrbereichsantenne für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANTONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANTONICS-ICP GMBH, 16727 VELTEN, DE

R071 Expiry of right