DE202012012549U1 - Aluminiumlegierungsband mit verbesserter Oberflächenoptik - Google Patents

Aluminiumlegierungsband mit verbesserter Oberflächenoptik Download PDF

Info

Publication number
DE202012012549U1
DE202012012549U1 DE202012012549U DE202012012549U DE202012012549U1 DE 202012012549 U1 DE202012012549 U1 DE 202012012549U1 DE 202012012549 U DE202012012549 U DE 202012012549U DE 202012012549 U DE202012012549 U DE 202012012549U DE 202012012549 U1 DE202012012549 U1 DE 202012012549U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum alloy
alloy strip
degreasing
weight
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012549U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speira GmbH
Original Assignee
Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Aluminium Deutschland GmbH filed Critical Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Priority to DE202012012549U priority Critical patent/DE202012012549U1/de
Publication of DE202012012549U1 publication Critical patent/DE202012012549U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/22Light metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Aluminiumlegierungsband oder -blech, welches durch Warm- und/oder Kaltwalzen hergestellt ist und aus einer Aluminiumlegierung vom Typ AA 3xxx, AA 5xxx, AA 6xxx oder AA 8xxx besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das fertig gewalzte Aluminiumlegierungsband nach einer Entfettung bei einer Farbmessung der Oberfläche im CIE L*a*b*-Farbraum unter Ausschluss der direkten Reflektion in 45°/0°-Geometrie bei Verwendung einer Normlichtart D65 und einem Beobachtungswinkel von 10° eine Steigerung des Luminanzwertes L* (ΔL) gegenüber dem walzfettigen Zustand von mehr als 5 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aluminiumlegierungsband oder -blech mit verbesserter Oberflächenoptik, welches durch Warm- und/oder Kaltwalzen hergestellt ist und aus einer Aluminiumlegierung vom Typ AA 3xxx, AA 5xxx, AA 6xxx oder AA 8xxx besteht.
  • Bänder, bestehend aus einer Aluminiumlegierung vom Typ AA 3xxx, AA 5xxx, AA 6xxx oder AA 8xxx werden häufig in Anwendungsgebieten eingesetzt, bei welchen die Oberflächen des Aluminiumlegierungsbandes am fertigen Produkt sichtbar bleiben. Beispielsweise werden Dosendeckel aus einer Aluminiumlegierung vom Typ AA5182 hergestellt und mit einem Klarlack oder einem gold getönten Klarlack überzogen. Die entsprechenden Dosendeckel zeigen dann die Oberflächenoptik des fertig hergestellten Aluminiumlegierungsbandes oder lassen diese durch den getönten Lack hindurch sichtbar werden. Andere Aluminiumlegierungsbänder beispielsweise bestehend aus einer AA 3xxx Aluminiumlegierung werden auch lackiert ausgeliefert. Decklackierte Bänder dieser Aluminiumlegierung werden beispielsweise zur Herstellung von Rollladen oder Dachfensterbändern eingesetzt. AA 8xxx Aluminiumlegierungen werden unter anderem für Verpackungszwecke, insbesondere Blisterverpackungen eingesetzt.
  • Bei der Herstellung des Aluminiumlegierungsbandes wird insbesondere bei den Walzschritten Walzöl verwendet, welches aufgrund der Walzschritte zusammen mit anderen Partikeln in die Oberfläche des Aluminiumlegierungsbandes eingearbeitet wird. Insbesondere neuere Walzöle und Walzemulsionen, welche erhöhten Umweltschutzanforderungen Rechnung tragen, erweisen sich als nachteilig für die Oberflächenoptik des hergestellten Aluminiumlegierungsbandes. Es ergaben sich mit den neuen Walzemulsionen bzw. Walzölen Probleme bei nachfolgenden Oberflächenbehandlungsschritten, insbesondere einer Oberflächenpassivierung bzw. auch Oberflächenlackierung, so dass es zu Ausschussproduktionen kommt oder die Bänder einer erneuten Reinigung unterzogen werden mussten. Nach dem Walzen können auch Wärmebehandlungen, vorzugsweise Glühungen, also beispielsweise Zwischenglühungen oder Endglühungen durchgeführt werden, um die Aluminiumlegierungsbänder in einen spezifischen Gefügezustand zu überführen. Problematisch war dabei bisher, dass es durch die Glühung insbesondere zu einer Anreicherung von Magnesiumbestandteilen in Oberflächen nahen Bereichen der Bänder kommt. Hohe Magnesiumgehalte an der Oberfläche, sei es aufgrund einer möglichen Wärmebehandlung oder durch den (warm-)Walzprozess oder generell aufgrund der Legierungszusammensetzung, führen zu einer dunkleren Oberfläche des Aluminiumlegierungsbandes, so dass auch nach einer Entfettung das Aluminiumlegierungsband eine dunkle Oberflächenoptik aufweist. Entsprechend dunkle Aluminiumlegierungsbänder konnten daher nicht auf einfache Weise zu Produkten mit hell und edel erscheinenden Oberflächen verarbeitet werden. Schwankungen beispielsweise in der Prozessführung können zusätzlich zu sichtbar unterschiedlichen Oberflächenoptiken, beispielsweise bei verschiedenen Coils der gleichen Aluminiumlegierung führen. Schwanken die Prozessparameter während der Produktion kommt es zum Teil zu einem fleckigen Aussehen des Bandes, was beispielsweise in der Produktion von mit Klarlack lackierten Produkten zu Ausschuss führt. Bisher wurden für die genannten Aluminiumlegierungsbänder übliche Entfettungen verwendet, welche zwar das Walzöl ausreichend von der Oberfläche des Aluminiumlegierungsbandes entfernte, aber insbesondere durch Anreicherung von Magnesium dunkler gewordene Oberflächen nicht beeinflussen konnten. Dieses Phänomen zeigte sich insbesondere bei den höher legierten Aluminiumlegierungsbändern vom Typ AA 3xxx, AA 5xxx, AA 6xxx und AA 8xxx. Produkte, die anschließend mit einem Klarlack oder getönten Klarlack lackiert wurden, zeigen unterschiedliche Oberflächenoptiken, da die lackierten Oberflächen entweder dunkler oder heller wirken, je nachdem, welche Oberflächenoptik die unter dem Lack vorhandene Aluminiumlegierungsschicht hatte. Dies gilt auch bei Produkten hergestellt aus den Aluminiumlegierungsbändern, die lediglich eine Oberflächenpassivierung aufweisen. Zudem musste bei der konventionellen Entfettung die Produktivität, d. h. die Verarbeitungsgeschwindigkeit an den Bandzustand d. h. beispielsweise der Walzölbelegung jeweils angepasst werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Aluminiumlegierungsband oder -blech vorzuschlagen, welches trotz des erhöhten Anteils an Legierungsbestandteilen eine verbesserte, insbesondere „edle” Oberflächenoptik aufweist.
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung wird die aufgezeigte Aufgabe dadurch gelöst, dass das fertig gewalzte Aluminiumlegierungsband nach einer Entfettung bei einer Farbmessung der Oberfläche im CIE L*a*b*-Farbraum bei Verwendung einer Normlichtart D65 und einem Beobachtungswinkel von 10° unter Ausschluss der direkten Reflektion durch eine Messung in 45°/0°-Geometrie eine Steigerung des Luminanzwertes L* gegenüber dem walzfettigen Zustand von mehr als 5 aufweist.
  • Die Oberflächen von Aluminiumlegierungsbändern, die relativ hoch legiert sind, weisen, wie ausgeführt, eine relativ dunkle Oberfläche aufgrund von Anreicherungsphänomenen in der Oberfläche auf. Trotz der in den genannten Aluminiumlegierungen vom Typ AA 3xxx, AA 5xxx, AA 6xxx oder AA 8xxx erhöhten Anteile an Legierungsbestandteilen, insbesondere an Magnesium, Mangan oder auch Silizium weist das erfindungsgemäße Aluminiumlegierungsband eine deutliche Steigerung des Luminanzwert L* im CIE L*a*b*-Farbraum nach dem Entfetten auf. Die Oberflächen der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungsbänder sind damit heller im Vergleich zu konventionellen Bändern aus identischen Aluminiumlegierungen.
  • Das L*a*b*-Farbsystem beschreibt einen standardisierten Farbraum, bei welchem sich die Farben Grün und Rot auf der a*-Achse gegenüberstehen und entsprechend auf der b*-Achse die Farben Blau und Gelb. Ziel des L*a*b*-Farbraumes ist es den physiologischen Farbeindruck zu quantifizieren und in gleichen Abständen in einem Diagram darzustellen. Die L* Achse steht auf dieser Ebene senkrecht und gibt die Helligkeit wieder, d. h. unabhängig von den gemessenen Farbwerten wird die Helligkeit der Oberfläche messbar in diesem Farbraum. Die L*-Achse ist nämlich ein Maß für die Helligkeit der Oberfläche, da die L*-Achse als Endpunkt für Schwarz L = 0 und als Endpunkt für Weiß L = 100 besitzt. Alle Zwischenwerte zwischen L = 0 und L = 100 werden als unbunte Grautöne bezeichnet. Je höher der Luminanzwert L* nun ist, desto heller wirkt die Oberfläche.
  • Alle in der Gebrauchsmusteranmeldung genannten Luminanzwerte L* beziehen sich auf eine Messung mit einer Normlichtquelle, welche die Normlichtart D65 gemäß ISO 3664 emittiert. Diese weist eine spektrale Strahlungsverteilung mit einer Farbtemperatur von 6500 K auf, was etwa dem Tageslicht bei einem bedeckten Himmel entspricht. Die Luminanzwerte wurden weiterhin ermittelt für 10° Normalbeobachter in einer 45 zirk./0-Geometrie.
  • Bisher erreichen konventionelle Aluminiumlegierungsbänder bei einer solchen Messung Luminanzwerte von unter 40 und zeigen insbesondere zwischen dem walzfettigen Zustand und dem entfetteten Zustand nur marginale Unterschiede in der Helligkeit der Oberfläche. Um die Helligkeit der Oberfläche zu messen, wird eine 45°/0°-Messung unter einem 45° Winkel unter Ausschluss der direkten Reflektion durchgeführt. Hierbei wird die Probe beispielsweise in einem Winkel vom 45° mit der genannten Normlichtquelle bestrahlt und die gestreute Strahlung, welche senkrecht zur bestrahlten Oberfläche der Probe gestreut wird, mit einem Spektrometer gemessen. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit die Probe senkrecht zu bestrahlen und das unter einem Winkel von 45° gestreute Licht zu messen. Zur Transformation in den L*a*b* CIE Farbraum wird das gestreute Licht in die Spektralfarben zerlegt, um daraus die entsprechenden Werte für den L*a*b*-Farbraum zu generieren. Die Luminanzwerte L* sind dabei Geräte unabhängig und geben ein exaktes Maß für die Helligkeit der Oberfläche, wie sie einem Betrachter erscheint, an.
  • Die erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungsbandoberflächen zeigen eine deutlich hellere Oberfläche im entfetteten Zustand als konventionelle Legierungsbänder. Beim erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungsband ergibt sich nämlich eine Steigerung der Luminanzwerte L* um mehr als 5, bevorzugt mehr als 6 und besonders bevorzugt mehr als 10 beim Vergleich des walzfettigen und des entfetteten Bandes. Übliche Steigerungen zwischen walzfettig und entfettet lagen bisher bei L*-Werten von 1,5. Die Steigerung der Luminanzwerte L* um mehr als 5 ist deutlich sichtbar, so dass erfindungsgemäße Aluminiumlegierungsbänder eine deutlich edlere und heller wirkende Oberflächenoptik aufweisen. Sie lassen sich auf einfache Weise, nämlich ohne besondere Oberflächenbehandlung, für hoch dekorative Oberflächen einsetzen und weiterverarbeiten.
  • Besteht das erfindungsgemäße Aluminiumlegierungsband aus einer Aluminiumlegierung vom Typ AA5xxx, insbesondere AA 5182 erreicht das Aluminiumlegierungsband einen Luminanzwert L* von mehr als 40. Das Aluminiumlegierungsband zeichnet sich insofern durch eine besonders helle Oberfläche aus, was an der deutlichen Steigerung der Luminanzwerte L* vom walzfettigen zum entfetteten Zustand herrührt. Aluminiumlegierungsbänder aus AA 5182 konnten bisher nicht mit diesen Luminanzwerten, d. h. mit dieser edlen und hellen Oberflächenoptik hergestellt werden.
  • Werden die Aluminiumlegierungsbänder aus einer Aluminiumlegierung vom Typ AA 5xxx, insbesondere vom Typ AA 5182 mit Klarlack oder einem getönten Klarlack lackiert, kann ein Luminanzwert L* nach der Lackierung von mindestens 52, vorzugsweise mindestens 55 gemessen werden. Die Steigerung der Luminanzwerte L* nach der Lackierung verglichen mit dem walzfettigen Zustand ist bei dem erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungsband besonders hoch. Die Steigerung der Luminanzwerte L* betrug mehr als 15.
  • Gemäß einer nächsten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungsbandes kann das Aluminiumlegierungsband zwischen- und/oder endgeglüht werden. Beide Wärmebehandlungen können zu einer deutlichen Anreicherung von Mg-Atomen im Oberflächenbereich der Bänder führen, so dass diese dunkler werden. Aluminiumlegierungen mit einem hohen Gehalt an Mg zeigt generell durch den Walzprozess eine dunkle Oberflächenanmutung. Das erfindungsgemäße Aluminiumlegierungsband weist aber auch bei hohen Mg-Gehalten an der Oberfläche eine Steigerung des Luminanzwertes L* von mehr als 5, bevorzugt 6 oder besonders bevorzugt mehr als 10 auf, da die angereicherten Oberflächenbereiche dem Beizangriff ausgesetzt sind.
  • Das erfindungsgemäße Aluminiumlegierungsband ist selbst dann vorteilhaft, wenn das Aluminiumlegierungsband lackiert oder decklackiert ist, da der Lack auf der helleren, d. h. sauberen Oberfläche besser haftet. Darüber hinaus ist es auch vorteilhaft, wenn das Aluminiumlegierungsband Oberflächen passiviert ist, um nachfolgende Prozessschritte, beispielsweise das Lackieren zu erleichtern. Die Passivierung kann beispielsweise durch eine Chromatierung oder eine chromfreie Passivierung auf Zr- und/oder Ti-Basis erfolgen. Als Auftragsverfahren wird vorzugsweise ein „No-Rinse”-Verfahren oder ein Tauchverfahren verwendet.
  • Da das erfindungsgemäße Aluminiumlegierungsband häufig als Verpackungsmaterial, als Oberflächenteil oder als Strukturteil verwendet wird, ist es vorteilhaft, wenn das Aluminiumlegierungsband eine Dicke von 0,05 mm bis 0,9 mm aufweist. Die sehr geringen Dicken von 0,05 mm werden beispielsweise bei der Bereitstellung von Blisterverpackungen aus einem entsprechenden Aluminiumlegierungsband verwendet. Die größeren Banddicken von etwa 0,9 mm treten dagegen in Anwendungen wie beispielsweise einem Dachfensterband auf. Mittlere Banddicken von 0,2 bis 0,5 mm werden vorzugsweise für Dosendeckel bzw. das Deckelband verwendet. Das Gleiche gilt auch für die Lasche der Dose.
  • Eine nächste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung betrifft ein Aluminiumlegierungsband mit verbesserter Oberflächenoptik, wobei das Aluminiumlegierungsband aus einer Aluminiumlegierung vom Typ AA 3xxx, AA 5xxx, AA 6xxx oder AA 8xxx hergestellt ist und zumindest einem Kaltwalzen unter Verwendung eines Walzöls unterzogen wurde, dadurch gekennzeichnet, dass das kaltgewalzte Aluminiumlegierungsband nach dem Kaltwalzen einer Entfettung unter Verwendung einer alkalischen Beize unterzogen wird und anschließend eine saure Spülung des Aluminiumlegierungsbandes erfolgt.
  • Die alkalische Beize hat die Eigenschaften, nicht nur das Walzöl zu entfernen, sondern gleichzeitig über einen Beizangriff auf der Oberfläche des Aluminiumlegierungsbandes einen spezifischen Beizabtrag durchzuführen. Zudem werden durch den Beizangriff Oberflächen nahe Schichten mit hohen Mg-Gehalten abgetragen, so dass die darunter liegenden Schichten zu Tage treten. Aber auch eingewalzte Magnesiumoxidpartikel werden entfernt, welche die Optik ebenfalls stören können. Hierbei ist vorzugsweise die Alkalikonzentration so zu wählen, dass der Beizangriff gleichmäßig erfolgt und die Beizrate an denn angestrebten Grad an der Helligkeit der Oberfläche des Aluminiumlegierungsbandes eingestellt wird. Die anschließende saure Spülung entfernt die abgebeizten Partikel und Oberflächenreste vom Aluminiumlegierungsband, so dass eine Flächenbelegung durch abgebeizte Partikel verhindert wird. Bei der sauren Spülung werden üblicherweise Mineralsäuren verwendet. Grundsätzlich können aber auch andere Säuren zum Einsatz kommen. Im Ergebnis bleibt eine hellere bzw. edlere Oberfläche des Aluminiumlegierungsbandes zurück. Die Oberfläche verändert sich nicht über die Länge des Aluminiumlegierungsbandes, da keine weiteren Walzschritte und Beeinträchtigungen der Oberfläche erfolgen. Überraschenderweise zeigte sich insbesondere, dass die Verwendung dieser alkalischen Beize vor allem bei höher legierten Aluminiumlegierungsbändern, beispielsweise eine Aluminiumlegierung vom Typ AA 5182, zu einer deutlichen Verbesserung der Oberflächenoptik bzw. zu einem deutlichen Aufhellen der Oberfläche führt. Die brillantere Oberflächenoptik des Aluminiumlegierungsbandes führt gleichzeitig zu einer deutlichen Vereinheitlichung der gesamten Oberfläche des Aluminiumlegierungsbandes, so dass höhere Luminanzwerte über die gesamte Bandlänge erreicht werden. Die Steigerung der Luminanzwerte L* lag, wie bereits ausgeführt, bei mehr als 5, bevorzugt bei mehr als 6 bzw. 10.
  • Besonders gute und prozesssicher erreichbare Ergebnisse in Bezug auf die verbesserte Oberflächenoptik wurde für ein erfindungsgemäßes Aluminiumlegierungsband dadurch erreicht, dass die alkalische Beize folgende Bestandteile umfasst: mindestens 1,5 bis 3 Gew.-% eines Gemisches aus 5 bis 40 Gew.-% Natriumtripolyphosphat, 3 bis 10 Gew.-% Natriumgluconat, 3 bis 8 Gew.-% nichtionischer und anionischer Tenside, optional 0,5 bis 70 Gew.-% Natriumkarbonat, bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% Natriumkarbonat, wobei Natronlauge der wässrigen Lösung zugegeben ist, so dass die Natronlaugenkonzentration 0,2 bis 2,5 Gew.-% beträgt. Es hat sich gezeigt, dass bei der Verwendung dieser alkalischen Beize eine hervorragende Entfettung und gleichzeitig ein ausreichend grober Beizangriff auf die Oberfläche des Aluminiumlegierungsbandes erreicht werden kann, so dass im Ergebnis ein mit einer verbesserten Oberflächenoptik ausgestattetes Aluminiumlegierungsband bereitgestellt werden kann. Bevorzugt wird eine Natronlaugenkonzentration von 0,2 bis 1,5 Gew.-% verwendet. Hierdurch wird ein kontrollierter Beizangriff erreicht.
  • Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass vorzugsweise die Verweildauer des Aluminiumlegierungsbandes im Entfettungsmedium 1 bis 8 s, bevorzugt 2 bis 6 s beträgt. Diese Verweildauer ermöglicht, wie bereits ausgeführt, eine ausreichende Entfettung und Reizung der Oberfläche des Aluminiumlegierungsbandes bei gleichzeitiger Ermöglichung eines hoch automatisierten Prozesses mit ausreichender Produktionsgeschwindigkeit.
  • Die Verweildauer des Aluminiumlegierungsbandes im Entfettungsmedium kann dadurch herabgesenkt werden, dass das Entfettungsmedium eine Temperatur von 60 bis 80°C, bevorzugt 65°C bis 75°C aufweist. Die erhöhte Temperatur führt zu einer höheren Reaktivität des Entfettungsmediums und damit zu einem intensiveren Beizangriff.
  • Darüber hinaus konnten gute Ergebnisse in Bezug auf die Bereitstellung einer helleren Oberfläche des Aluminiumlegierungsbandes dadurch erreicht werden, dass das entfettete Aluminiumlegierungsband unter Verwendung einer Salpetersäure oder einer Schwefelsäure sauer gespülte wurde. Beide Säuren erzielen bei der Spülung eine ausreichende Entfernung der Oberflächenbelegung des Aluminiumlegierungsbandes, so dass im Ergebnis prozesssicher eine sehr saubere, helle Oberfläche des Aluminiumlegierungsbandes bereitgestellt werden kann. Die Konzentration der Salpetersäure beträgt vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-% und die der Schwefelsäure vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% Die genannten Säurekonzentrationen ermöglichen eine gute Reinigung der alkalisch gebeizten Bänder bei hoher Prozessgeschwindigkeit.
  • Vorzugsweise erfolgt nach dem Entfetten und Spülen eine Oberflächenpassivierung, beispielsweise durch eine Chromatierung oder eine chromfreie Passivierung auf Basis von Zr und/oder Ti. Andere Passivierung sind selbstverständlich auch denkbar. Bevorzugt wird dabei zum Auftragen der Oberflächenpassivierung ein No-Rinse-Verfahren angewendet. Die Oberflächenpassivierung vereinfacht nachfolgende Prozessschritte, beispielsweise die Lackierung der Oberfläche und sorgt zudem für einen ausreichenden Schutz gegenüber zusätzlichen Einflüssen auf die Oberflächenqualität. Es zeigte sich zusätzlich, dass die Prozesssicherheit beim Passivieren entfetteter Aluminiumlegierungsbändern deutlich höher ist. Bevorzugt erfolgt die Oberflächenpassivierung „inline” mit dem Entfettungs- und Spülungsprozess. Die „inline” Oberflächenpassivierung findet demnach unmittelbar nach der Spülung des entfetteten Bandes in der gleichen Anlage statt, ohne das Band vor der Oberflächenpassivierung aufzuwickeln. Hierdurch kann der Oberflächenzustand des Aluminiumlegierungsbandes auf optimale Weise konserviert werden.
  • Vorzugsweise wird das Aluminiumlegierungsband mit oder ohne oberflächenpassivierter Oberfläche nach der Entfettung lackiert. Beispielsweise kann ein getönter Klarlack, ein Klarlack oder auch ein Decklack eingesetzt werden, um eine entsprechende Optik bereitzustellen. Auch die Lackierung kann „inline” mit der Entfettung und Spülung sowie optional mit der Passivierung erfolgen. Das Aluminiumlegierungsband kann aber auch erst passiviert und anschließend zu einem lagerfähigen Coil aufgewickelt werden, so dass es später einer Lackierung zugeführt werden kann. Alle mit einem Klarlack oder getönten Klarlack lackierten Oberflächen zeigen aufgrund der optimierten Entfettung eine Steigerung der Luminanzwerte L* im fertigen Aluminiumlegierungsband. Decklackierungen können, wie auch die Lackierung mit Klarlack mit höherer Prozesssicherheit „inline” durchgeführt werden, da der Entfettungszustand des erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungsbandes einheitlich ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Aluminiumlegierungsband kann zur Herstellung von Verpackungen, Dosen, Dosendeckel, Blisterverpackungen, Dachfenster, Rollladenstäbe und Paneele, Verbundwerkstoffe, Ventiltellerdeckeln und Container verwendet werden. Den genannten Anwendungen des erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungsbandes ist gemein, dass es sich um Oberflächen sensitive Produkte handelt, da Oberflächenfehler oder Schwankungen in der Oberflächenqualität unmittelbar zu Ausschussproduktion führen. Bei sichtbaren Aluminiumoberflächen ist die edlere und einheitlichere Oberfläche vorteilhaft. Die lackierten Produkte profitieren gleichzeitig von dem prozesssicheren und schnelleren Entfetten des Aluminiumlegierungsbandes und der hohen Prozesssicherheit bei der nachfolgenden Lackierung.
  • Im Weiteren soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung des L*a*b*-CIE-Farbraums,
  • 2 eine schematische Darstellung der Messanordnung zur Bestimmung der Luminanzwerte L* und
  • 3. in einer schematischen Darstellung eine Vorrichtung zur Entfettung eines erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungsbandes.
  • In 1 ist zunächst eine Darstellung des CIE L*a*b*-Farbraums in einem Diagramm dargestellt. Der CIE L*a*b*-Farbraum, welchem das gleichnamige Farbmodell zugrunde liegt, ist geräteunabhängig und in der deutschen Norm DIN 6174 mit dem Titel „Farbmetrische Bestimmung von Farbmaßzahlen und Farbabständen im angenähert gleichförmigen CIE L*a*b*-Farbraum” festgelegt. Die Koordinaten des L*a*b*-Farbortes orientieren sich an den physiologischen Eigenschaften der menschlichen Wahrnehmung, insbesondere der Farbwahrnehmung und basieren mittelbar auf physikalischen Farbvalenzen. Wie in 1 ersichtlich, wird der L*a*b*-Farbraum durch ein dreidimensionales Koordinatensystem beschrieben, bei welchem die a*-Achse den Rot- bzw. Grünanteil einer Farbe beschreibt und die b*-Achse den Blau- bzw. Gelbanteil. Die Skalenwerte der a*-Achse und der b*-Achse umfassen einen Zahlenbereich von ca. –100 bis ca. +100. Die L*-Achse beschreibt die Helligkeit, die Luminanz, der Farbe mit Werten von 0 bis 100. Dabei steht für 0 die Farbe Schwarz und für 100 die Farbe Weiß. Dadurch, dass der L*a*b*-Farbraum geräteunabhängig ist, besteht die Möglichkeit über die Luminanzwerte die Helligkeit der Oberfläche des Aluminiumlegierungsbandes geräteunabhängig zu bestimmen.
  • Hierzu ist die in 2 schematisch dargestellte Versuchsanordnung verwendet worden. Die in 2 dargestellte Aluminiumlegierungsbandprobe 1 wird über eine Normlichtquelle 2 beleuchtet. Wie bereits zuvor erwähnt, wurde bei den Messungen der Luminanzwerte L* die Normlichtart D65 gemäß ISO 3664 unter einem Beobachtungswinkel von 10° verwendet. Das in einem Winkel β von der Probe emittierte Streulicht der Normlichtquelle 2 wird mit einem Spektrometer 3 aufgefangen und vermessen. Der Winkel β beträgt 45°, so dass insbesondere für den Helligkeitseindruck verantwortliche Oberflächeneffekte, welche die Luminanzwerte L* beeinflussen, gemessen werden können. Wie die Anordnung aus 2 zeigt, wird dabei das direkt reflektierte Licht vom Spektrometer 3 nicht erfasst, sondern nur das von der Oberfläche gestreute Licht. Das Spektrometer 3 zerlegt dann die gemessene Lichtverteilung in die einzelnen Farbwerte und generiert die L*a*b*-Farbraumwerte. Hierzu ist das Spektrometer 3 selbstverständlich auf die Normlichtquelle 2 kalibriert worden, um den Einfluss der spektralen Verteilung des von der Normlichtquelle 2 emittierten Lichts auf die Farbraummessung zu berücksichtigen. Wie bereits ausgeführt, sind die gemessenen Werte Geräte unabhängig und stehen daher objektiv für das Erscheinungsbild der Oberfläche des Aluminiumlegierungsbandes.
  • Die vermessenen Proben entstammen aus Aluminiumlegierungsbändern, welche beispielsweise mit einer in 3 schematisch dargestellten Entfettungsvorrichtung 4, entfettet wurden. Zur Entfettung wird ein Coil auf einer Abwickelhaspel 5 abgewickelt. Das abgewickelte Aluminiumlegierungsband 7 durchläuft dann ein Tauchbad 6, in welchem das Aluminiumlegierungsband 7 durch das Entfettungsmedium 8 geführt wird. Alternativ zum Tauchbad 6 kann eine nicht dargestellte Sprühvorrichtung vorgesehen sein, welche das Entfettungsmedium auf die Bandoberfläche sprüht. Anschließend durchläuft das Aluminiumlegierungsband 7 noch ein Spülvorrichtung 9, um über eine saure Spülung, bei welcher, wie bereits ausgeführt, beispielsweise Salpetersäure mit 2,5 Gew.-% oder Schwefelsäure mit 2 Gew.-% Konzentration in wässriger Lösung verwendet wird, die Flächenbelegung und Reste vom Entfettungsmedium vom Aluminiumlegierungsband zu entfernen. Der pH-Wert der sauren Spülung betrug vorzugsweise weniger als 3. Danach wird das Aluminiumlegierungsband 7 vorzugsweise einer Oberflächenpassivierung 11 zugeführt. Die Oberfläche des Aluminiumlegierungsbandes 7 wurde bei den Ausführungsbeispielen im No-Rinse-Verfahren chromatiert bzw. passiviert. Die Passivierung ermöglicht beispielsweise, dass der Zustand der Bandoberfläche, d. h. die verbesserte Oberflächenoptik, für weitere Prozesse, beispielsweise einem Lackieren, konserviert werden kann. Nach einer Trocknung des Aluminiumlegierungsbandes 7 in einer nicht dargestellten Trocknungsvorrichtung kann es dann auf der Aufwickelhaspel 10 aufgewickelt werden, von welchem die vermessenen Proben entnommen wurden.
  • Bei den durchgeführten Versuchen betrug die Temperatur des Entfettungsmediums 70°C und die Verweildauer des Aluminiumlegierungsbandes im Entfettungsmedium betrug etwa 2 s bis 6 s. Mit gleichen Parametern wurde zunächst ein Aluminiumlegierungsband vom Typ AA 5182 einer konventionellen Entfettung unterzogen und anschließend eine Farbmessung der Oberfläche durchgeführt. Gleiches erfolgte dann unter Verwendung einer alkalischen Beize und zwar im Versuch 1 unter Zugabe von 0,25 Gew.-% Natronlauge, im Versuch 2 unter Zugabe von 0,5 Gew.-% Natronlauge, im Versuch 3 unter Zugabe von 0,75 Gew.-% Natronlauge sowie im Versuch 4 unter Zugabe von 1 Gew.-% Natronlauge bei Bebehaltung von Temperatur und Dauer der Entfettung.
  • Darüber hinaus wurden die Proben walzfettig, entfettet, mit Klarlack oder mit einem getönten Klarlack, hier als „Goldlack” bezeichnet, lackiert vermessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Wie man deutlich der Tabelle 1 entnehmen kann, wird bei der konventionellen Entfettung der Luminanzwert zwischen walzfettig und entfettet kaum gesteigert. Die Steigerung des Luminanzwertes L* bei konventioneller Entfettung lag unterhalb von 1,39, also unter 2. Die Auftragung einer Klarlackschicht bzw. einer getönten Klarlackschicht auf die konventionell entfettete Aluminiumlegierungsoberfläche erzeugte eine Erhöhung des Luminanzwertes L* um Werte unterhalb von 14. Tabelle 1
    Versuch L* a* b* ΔL*
    Konventionell walzfettig 37,3 0,32 –1,71
    entfettet 38,69 0,11 –2,29 1,39
    Klarlack 51,27 –0,15 0,62 13,97
    Goldlack 49,7 0,37 –1,77 12,41
    Versuch 1 walzfettig 36,16 0,45 –1,69
    0,25 Gew.-% NaOH entfettet 41,28 0,06 –3,98 5,12
    Erfindung Klarlack 53,65 –0,04 –3,12 17,49
    Goldlack 56,16 –1,03 2,97 20
    Versuch 2 walzfettig 36,92 0,51 –1,7
    0,5 Gew.-% NaOH entfettet 43,19 –0,12 –4,14 6,28
    Erfindung Klarlack 55,2 –0,35 –3,46 18,29
    Goldlack 57,07 –1,17 2,55 20,15
    Versuch 3 walzfettig 37,13 0,38 –1,73
    0,75 Gew.-% NaOH entfettet 48,75 –0,74 –4,43 11,62
    Erfindung Klarlack 57,69 –0,59 –3,77 20,56
    Goldlack 58,44 –1,42 2,49 21,31
    Versuch 4 walzfettig 37,53 0,25 –1,67
    1 Gew.-% NaOH Entfettet 47,8 –0,44 –4,21 10,27
    Erfindung Klarlack 58,14 –0,69 –4,09 20,61
    Goldlack 58,33 –1,78 2,02 20,81
  • Anders dagegen zeigte sich in den Versuchen 1 bis 4 eine deutliche Steigerung der Luminanzwerte L* bereits im entfetteten Zustand um Werte von mehr als 5. Mit zunehmender Abbeizrate, d. h. mit zunehmender Natronlaugenkonzentration zeigte sich etwa bis 0,75 Gew.-% Natronlauge eine Steigerung der Luminanzwerte L* im entfetteten Zustand um mehr als 10 im Vergleich zur walzfettigen Variante. Dies sind beträchtliche und deutlich sichtbare Steigerung. Die Aluminiumlegierungsbandoberfläche hat ein deutlich helleres Erscheinungsbild, kann besser passiviert und lackiert werden. Die Steigerung der Luminanzwerte L* bei Verwendung eines Klarlacks bzw. eines getönten Klarlacks lagen dann deutlich über 17 und im Spitzenwert bis über 20. Es zeigte sich insbesondere, dass die Steigerung der Luminanzwerte L* im Vergleich zu konventionell entfetteten und lackierten Varianten identisch mit den Steigerungen im unlackierten Zustand sind. Die verbesserte bzw. hellere Oberfläche wirkt sich also auch auf lackierte Varianten auf.
  • Die erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungsbänder zeigen deutlich eine verbesserte Oberflächenoptik mit einem deutlich helleren Oberflächeneindruck als konventionelle Aluminiumlegierungsbänder bestehend aus der gleichen Aluminiumlegierung. Dieser kann durch Messung im CIE L*a*b*-Farbraum nachgewiesen werden.
  • Die Besonderheit der Oberfläche liegt allerdings nicht nur in der verbesserten Optik, sondern auch in der verbesserten Prozessierbarkeit. Es konnte auch festgestellt, dass die Passivierung und/oder Lackierung entsprechend hergestellter, optisch heller Aluminiumlegierungsoberflächen deutlich prozesssicherer verläuft und nahezu unabhängig von der Qualität des Vorbandes und insbesondere dessen Grad an Verschmutzung mit Walzöl und der durchgeführten Wärmebehandlung ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 3664 [0008]
    • Norm DIN 6174 [0029]
    • ISO 3664 [0030]

Claims (14)

  1. Aluminiumlegierungsband oder -blech, welches durch Warm- und/oder Kaltwalzen hergestellt ist und aus einer Aluminiumlegierung vom Typ AA 3xxx, AA 5xxx, AA 6xxx oder AA 8xxx besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das fertig gewalzte Aluminiumlegierungsband nach einer Entfettung bei einer Farbmessung der Oberfläche im CIE L*a*b*-Farbraum unter Ausschluss der direkten Reflektion in 45°/0°-Geometrie bei Verwendung einer Normlichtart D65 und einem Beobachtungswinkel von 10° eine Steigerung des Luminanzwertes L* (ΔL) gegenüber dem walzfettigen Zustand von mehr als 5 aufweist.
  2. Aluminiumlegierungsband oder -blech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumlegierungsband aus einer Aluminiumlegierung vom Typ AA 5xxx besteht und bei einer Farbmessung der Oberfläche im CIE L*a*b*-Farbraum unter Ausschluss der direkten Reflektion in 45°/0°-Geometrie bei Verwendung einer Normlichtart D65 und einem Beobachtungswinkel von 10° einen Luminanzwert L* von mehr als 40 erreicht.
  3. Aluminiumlegierungsband oder -blech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumlegierungsband zwischen- und/oder endgeglüht ist.
  4. Aluminiumlegierungsband oder -blech nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumlegierungsband eine Dicke von 0,05 mm bis 0,9 mm aufweist.
  5. Aluminiumlegierungsband oder -blech nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das entfettete Aluminiumlegierungsband Oberflächen passiviert und/oder lackiert ist.
  6. Aluminiumlegierungsband mit verbesserter Oberflächenoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Aluminiumlegierungsband aus einer Aluminiumlegierung vom Typ AA 3xxx, AA 5xxx, AA 6xxx oder AA 8xxx hergestellt ist und zumindest einem Kaltwalzen unter Verwendung eines Walzöls unterzogen wurde, dadurch gekennzeichnet, dass das fertig gewalzte Aluminiumlegierungsband einer Entfettung unter Verwendung einer alkalischen Beize unterzogen wird und anschließend eine saure Spülung des Aluminiumlegierungsbandes erfolgt.
  7. Aluminiumlegierungsband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Beize folgende Bestandteile umfasst: mindestens 1,5–3 Gew.-% eines Gemisches aus 5–40 Gew.-% Natriumtripolyphosphat, 3–10 Gew.-% Natriumgluconat, 3–8 Gew.-% nichtionischer und anionischer Tenside, optional 0,5–70 Gew.-% Natriumcarbonat, bevorzugt 30–70 Gew.-% Natriumcarbonat, wobei Natronlauge der wässrigen Lösung zugegeben ist, so dass die Natronlaugenkonzentration 0,2–2,5 Gew.-% beträgt.
  8. Aluminiumlegierungsband nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumlegierungsband während oder nach dem Walzen einer Zwischen- oder Endglühung unterzogen wird.
  9. Aluminiumlegierungsband nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweildauer des Aluminiumlegierungsbandes im Entfettungsmedium 1 bis 8 s, bevorzugt 2 bis 6 s beträgt.
  10. Aluminiumlegierungsband nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Entfettungsmediums 65°C bis 75°C beträgt.
  11. Aluminiumlegierungsband nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die saure Spülung unter Verwendung einer Salpetersäure oder einer Schwefelsäure erfolgt.
  12. Aluminiumlegierungsband nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfetten und Spülen eine Oberflächenpassivierung erfolgt.
  13. Aluminiumlegierungsband nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumlegierungsband nach der Entfettung lackiert wird.
  14. Aluminiumlegierungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumlegierungsband zur Herstellung von Verpackungen, Dosen, Dosendeckel, Blisterverpackungen, Dachfenster, Rollladenstäbe und Paneele, Verbundwerkstoffe, Ventiltellerdeckeln und Containern verwendet wird.
DE202012012549U 2012-07-17 2012-07-17 Aluminiumlegierungsband mit verbesserter Oberflächenoptik Expired - Lifetime DE202012012549U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012549U DE202012012549U1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Aluminiumlegierungsband mit verbesserter Oberflächenoptik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012549U DE202012012549U1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Aluminiumlegierungsband mit verbesserter Oberflächenoptik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012549U1 true DE202012012549U1 (de) 2013-04-26

Family

ID=48522393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012549U Expired - Lifetime DE202012012549U1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Aluminiumlegierungsband mit verbesserter Oberflächenoptik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012012549U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108359851A (zh) * 2018-02-05 2018-08-03 奥科宁克(昆山)铝业有限公司 一种打包带及生产该打包带的制造工艺
WO2020216959A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Oberflächenbehandlung von flachprodukten aus aluminiumlegierungen umfassend farbmessungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 3664
Norm DIN 6174

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108359851A (zh) * 2018-02-05 2018-08-03 奥科宁克(昆山)铝业有限公司 一种打包带及生产该打包带的制造工艺
WO2020216959A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Oberflächenbehandlung von flachprodukten aus aluminiumlegierungen umfassend farbmessungen
CN114008246A (zh) * 2019-04-25 2022-02-01 斯佩拉有限公司 铝合金制扁平产品的包括色度测量的表面处理
CN114008246B (zh) * 2019-04-25 2024-03-01 斯佩拉有限公司 铝合金制扁平产品的包括色度测量的表面处理
US11953424B2 (en) 2019-04-25 2024-04-09 Speira Gmbh Surface treatment of flat products made of aluminium alloys comprising colour measurements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2809832B1 (de) Aluminiumlegierungsband mit verbesserter oberflächenoptik und verfahren zu dessen herstellung
DE202014010854U1 (de) ZnAI-beschichtetes Blech, sowie entsprechendes Werkstück und Fahrzeug
EP2683848B1 (de) Verwendung eines stahlflachprodukts für die umformung zu einem bauteil durch warmpressformen und verfahren zur herstellung eines warmpressgeformten bauteils
EP3684959B1 (de) Schmelztauchbeschichtetes stahlband mit verbessertem oberflächenerscheinungsbild und verfahren zu seiner herstellung
DE202018006293U1 (de) Schmelztauchbeschichtetes Stahlblech
DE2912759C2 (de) Wäßrige, saure Lösung zur Herstellung eines Überzugs auf Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3517280A1 (de) Verfahren zur behandlung von metalloberflaechen
DE2701321C2 (de)
DE202012012549U1 (de) Aluminiumlegierungsband mit verbesserter Oberflächenoptik
DE69323553T2 (de) Hervorhebung von oberflächenfehlern in metalloberflächen
EP2851452A1 (de) Anorganische Karbonat- basierende Konversionssschicht auf verzinktem Stahl
DE1558001A1 (de) Verfahren zum Schuetzen fester oder fluessiger warmer bzw. heisser Metallflaechen in der Eisenhuettenindustrie
DE69512779T2 (de) Verfahren für die behandlung von aluminiumblechen für die herstellung von verschlüssen
DE2757592A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aus zink oder zinklegierungen bestehenden formkoerpern
WO2022013038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmelztauchbeschichteten stahlblechs und schmelztauchbeschichtetes stahlblech
DE69705869T2 (de) Aluminiumfolie mit verringerter dicke für käseprodukte
EP3959358B1 (de) Oberflächenbehandlung von flachprodukten aus aluminiumlegierungen umfassend farbmessungen
EP3643759B1 (de) Polycarboxylat-beschichteter bandstahl und dessen verwendung zum tiefziehen
EP4279550A1 (de) Aluminiumband mit antibakterieller beschichtung
DE3834733A1 (de) Flussmittel fuer die feuerverzinkung
DE102021105210A1 (de) Oberflächenmodifikation von metallischen Beschichtung auf Basis von Zink im Feuerbeschichtungsprozess
DE860307C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Eisenblechen zur Anfertigung von Behaeltern
DE3031332C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Eisenoxidschicht auf Blechzuschnitten
DE583349C (de) Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden
DE102021127116A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Stahlflachproduktes mit geringer Lackkrateranfälligkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130620

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYDRO ALUMINIUM ROLLED PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRO ALUMINIUM DEUTSCHLAND GMBH, 53117 BONN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPEIRA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRO ALUMINIUM ROLLED PRODUCTS GMBH, 41515 GREVENBROICH, DE

R071 Expiry of right