DE202012011856U1 - Zahnhalsimplantat - Google Patents

Zahnhalsimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE202012011856U1
DE202012011856U1 DE202012011856.0U DE202012011856U DE202012011856U1 DE 202012011856 U1 DE202012011856 U1 DE 202012011856U1 DE 202012011856 U DE202012011856 U DE 202012011856U DE 202012011856 U1 DE202012011856 U1 DE 202012011856U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
attachment
implant
cervical
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012011856.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012011856.0U priority Critical patent/DE202012011856U1/de
Publication of DE202012011856U1 publication Critical patent/DE202012011856U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/26Dentures without palates; Partial dentures, e.g. bridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0031Juxtaosseous implants, i.e. implants lying over the outer surface of the jaw bone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Spezialimplantat aus biokompatiblem Material zur Anwendung am Kieferkamm bestehend aus einem Helm- oder Ringdeckel ähnlichen Hohlkörper und vorzugsweise zwei Haltearmen zur Befestigung an Nachbarzähnen dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme seitlich in gegenüberliegenden Quadranten ansetzen und den Hohlkörper im zervikalen Bereich der Alveole an Stelle des ursprünglichen Zahnhalses mit dem Ziel des mechanischen Verschlusses der Alveole positionieren

Description

  • Problemstellung
  • Implantate im dentalen Bereich ersetzen in der Regel die Zahnwurzel. Sie dienen dazu, eine Zahnkrone im Knochen zu befestigen. Spezialformen von Implantaten (Satellitenimplantate) zur Erhöhung der Primärstabilität wurden 2002 von Engelke beschrieben. Zahnimplantate verschiedener Designs gelten derzeit als Therapie der Wahl zum Ersatz verloren gegangener Zahnwurzeln.
  • Im Zahnhalsbereich, am Übergangsbereich von Zahnkrone zur Zahnwurzel, also in der Region in der sich das Zahnfleisch und der Knochenrand an die Zahnwurzel anlagern, befindet sich ein äußerst kritischer Bereich des Zahnfaches, der Alveole, der bei der Zahnentfernung zumeist beschädigt wird und für den Übergang vom natürlichen Zahn mit seinem Zahnhalteapparat zum Implantat, das ausschließlich im Knochen verankert ist, in seiner Struktur erhalten werden muss, um optimale Resultate zu erzielen.
  • Es ist bekannt, dass der so genannte Bündelknochen des Kieferkammes, der die marginale Zone des Zahnfaches (der Alveole) bildet, nach Verlust des Zahnhalteapparates, also des so genannten parodontalen Ligamentes durch Resorption schnell verloren geht. (Araujo et al. 2005). Es ist demzufolge therapeutisch sinnvoll, das parodontale Ligament zusammen mit einer dünnen Lamelle von Zahnhartsubstanz zu erhalten, wenn Implantate im Sinne der klassischen Zahnwurzelimplantate inseriert werden sollen. Berichte hierzu finden sich bei Hürzeler et al. 2010. Als Risiko kann allerdings festgehalten werden, dass die Resorption des Kieferkammes in der frühen Phase noch nicht präzise vorhergesagt werden kann. Somit besteht für eine sofortige Implantation ein erhebliches Misserfolgsrisiko. Die intraalveoläre Mikrochirurgie mit ausschließlich okklusalem Zugang zum Kieferkamm (Engelke et al. 2011) hat es ermöglicht, in praktisch allen Fällen Zähne ohne Bildung eines Weichteillappens durch Wurzelseparation und fraktionierte Extraktion zu entfernen, ohne das parodontale Gewebe zu verletzen und erlaubt in beliebigen Zonen in der Mundhöhle den Erhalt des parodontalen Ligamentes mit dem unmittelbar angrenzenden Wurzeldentin.
  • Diese neue Technologie hat nun die Paradigmen der Zahnentfernung dahingehend verändert, dass eine Durchtrennung des parodontalen Ligamentes nicht mehr erforderlich ist, um die Zahnwurzel zu entfernen, so dass der Bündelknochen grundsätzlich erhaltungsfähig ist.
  • Wird nun die Zahnwurzel unter Erhalt einer geringen Lamelle chirurgisch entfernt, so ergibt sich die Notwendigkeit, den durch die subtotale Entfernung der Wurzel entstehenden Raum in biologisch einwandfreier Weise abzuschließen mit folgendem Zielen:
    • – 1 Hermetischer Wundverband zur Mundhöhle hin
    • – 2 Erhalt der zervikalen Alveolararchitektur in der Regenerationsphase
    • – 3 Retentionsvorrichtung zur Sicherung der Lagestabilität
    • – 4 Option der Extrusion und Expansion von Komponenten der Zahnwurzel, des Parodontes und des Kieferkammes
    • – 5 Option einer festen provisorischen Versorgung
  • Beschreibung der Erfindung
    • – 1 Schaffung eines hermetisch geschlossenen „Bioreaktors” zur Erzeugung von Alveolarknochen. Grundlage ist dabei nicht die offene Wundheilung, die nach einer Zahnextraktion zu beobachten ist, sondern vielmehr ein Prozess, der der Ersatzresorption eines ankylosierten reimplantierten Zahnes zu vergleichen ist und der in ähnlicher Weise beim natürlichen Zahnwechsel zu beobachten ist.
  • Das Zahnhalsimplantat nimmt dabei im wesentlichen die Funktion des Milchzahnhalses wahr, dessen Wurzel im Wesentlichen zentral resorbiert sind, wohingegen peripher lamellenartige Reste in der Übergangszeit des Zahnwechsels bis zum Verlust des Milchzahnes erhalten bleiben. Ein besonderer Aspekt ist dabei der Schutz des regenerativen Raumes vor Infektion und Eintritt von Speiseresten. Letzteres spielt beim Zahnwechsel eine nur untergeordnete Rolle, da das parodontale Attachment allmählich resorbiert wird und erst unmittelbar bei der Avulsion der Milchzahnkrone zerreißt. In sofern ist bei der Knochenregeneration mit Zahnhalsimplantaten dafür Sorge zu tragen, dass das Zahnhalsimplantat im parodontalen Sulcus eingelagert und dort analog zur in Resorption befindlichen Milchzahnkrone seine Schutzfunktion ausübt.
    • – 2 Der Erhalt der Alveolararchitektur wird im Sinne einer zirkulären ringartigen Platzhaltefunktion im Zahnhalsbereich durch das Zahnhalsimplantat gelöst, so dass in dessen Inneren eine Knochenregeneration stattfinden kann: Auch hier richtet sich das Konzept des Zahnhalsimplantates nach dem Prinzip des Zahnwechsels: Die peripher gelegenen Abschnitte des intern resorbierten Milchzahnes erhalten biomechanisch die Kammarchitektur während des Durchbruchs des permanenten Zahnes aufrecht, im Gegensatz zur Situation nach Extraktion, wo die Narbenkontraktion im krestalen Bereich die Tendenz zur Volumenreduktion des Kieferkammes fördert. Der Ring sollte in seiner Wandstärke möglichst klein gehalten werden, damit sich möglichst viel Knochen entwickeln kann, er wird nach abgeschlossener Knochenregeneration entfernt. Durch geeignete Rauigkeiten der Oberfläche wird die Option geschaffen, Teile der Wurzellamelle adhäsiv zu befestigen und entweder zu fixieren oder zu manipulieren, d. h. in die Höhe oder in die Breite zu entwickeln. Die Höhe des Ringes muss ausreichen, um eine sichere Anlagerung des Parodontes zu unterstützen. Aufgrund der Anatomie ist eine Einteilung in 4 funktionelle Quadranten sinnvoll, wobei die approximalen dem Gingivaverlauf folgend eine stärker okklusale Position haben, die bukkale Fläche gegen über der oralen eine größere Vertikaldimension haben. Durch Schlitzung in vertikaler Richtung vorzugsweise im approximal gelegenen Abschnitt kann eine Adjustierung der oralen und vestibulären Ringkomponenten erfolgen und eine Adjustierung des Durchmessers durch Kompression oder Expansion vorgenommen werden.
    • – 3 Eine Vorrichtung zur sicheren lagestabilen und kraftresistenten Positionierung der Vorrichtung während der Regenerationsphase ist zwingend. Diese Funktion ist äußerst bedeutsam. Hierzu werden dem Implantat typischerweise zwei approximal gelegene Retentionsarme hinzugefügt. In Ausnahmefällen kann auf einen Retentionsarm verzichtet werden oder von der approximalen Ausrichtung zugunsten einer Anordnung im oralen Quadranten abgewichen werden. Die Retentionsarme sollten aus einem dauerhaft formbeständigen Material (z. B. Metall) bestehen, das analog zu einer flexiblen Schiene an die individuelle Situation durch Kaltverformung angepasst und ggf. durch Auftragen von Kunststoff verstärkt werden kann. Die Anpassung erfolgt im Fall vorhandener Nachbarzähne an die Approximalfläche, bei fehlenden Nachbarzähnen wird die Retention über ein Miniimplantat im Kieferkamm erzielt, so dass beiderseits approximal eine Fixation gewährleistet ist. Eine weitere Retention nach oral kann ggf. hinzugefügt werden.
    • – 4 Vorrichtung zur Extrusion des Komplexes aus ZHI und angrenzenden Zahnwurzelkomponenten: Dies kann z. B. durch an Nachbarzähnen oder Implantaten adhäsiv befestigte Geschieben erfolgen, in die entsprechende extensionsartige Elemente des ZHI (z. B. Kugel/Geschiebe ) geführt werden, während ebenfalls adhäsiv befestigte Stege über Gummis das ZHI vertikal unter Zugspannung versetzten und somit extrudieren können.
    • – 5 Vorrichtung für die provisorische Versorgung: Im Falle einer Zahn-für-Zahn-Versorgung mit erhaltenen Nachbarzähnen existiert eine Vielzahl von provisorischen Versorgungsmöglichkeiten, die mit dem Zahnhalsimplantat eingesetzt werden können. Wird auf dem okklusalen Aspekt des Zahnhalsimplantates eine adäquate Zone von Mikro- oder Makroretentionen geschaffen, so erlaubt diese Retention die Verwendung adhäsiver Werkstoffe zur Herstellung einer Zahnkrone. Darüber hinaus ergibt sich die Option durch aufwändigere Gestaltung, z. B. als Pfosten oder mithilfe eines Schraubgewindes die Verbindung zu einer Zahnkrone auf dem Zahnhalsimplantat herzustellen.
  • Zusätzlich können einige Eigenschaften ergänzt werden:
    • – Transparente, abnehmbare Deckel als Zugang für Applikation von Wirkstoffen in den regenerativen Raum
    • – Retentionszonen für bukkale und orale Zahnlamellen
    • – Vorrichtung zur vertikalen Augmentation im Sinne von Ankern etc., die eine Extrusion erlauben.
  • Zur Dimension der Zahnhalsimplantate ist folgendes festzustellen: Eine möglichst großer Hohlraum im Vergleich zur Substanz des ZHI wäre vorteilhaft, somit sollte die Wanddicke deutlich unter 1 mm liegen, um möglichst viel Raum zu schaffen ohne die Stabilität zu gefährden für die darunter einsetzende Bildung von Knochen. Eine Bauhöhe von mindestens der Höhe des gingivalen Attachments ist vorteilhaft für die sichere Anlagerung des gingivalen Gewebes an das Implantat während der Regenerationsphase. Im Hinblick auf die Verwendung von Zahnhalsimplantaten, die ggf. mit Anteilen der Zahnwurzeln verklebt werden können resultiert daraus, dass die von Neumeyer und Wachtel für den Zahnstumpf verwendete Länge von ca. 1/3 der Zahnwurzel als angemessen bezeichnet werden kann, zumal da durch die Ringform das Zahnhalsimplantat durch Auswahl geeigneter Größen ein zusätzlicher Raum im Vergleich zum Zahnstumpf an diesem Ort geschaffen werden kann. Der Durchmesser eines Zahnhalsimplantates entspricht den Querschnittsflächen natürlicher Zähne im Zahnhalsbereich. Das Zahnhalsimplantat sollte in vier Quadranten unterschiedliche Eigenschaften haben. In den approximal gelegenen Quadranten befinden sich die nach okklusal gerichteten Retentionsarme, die Aussparungen zur Aufnahme des Kunststoffes der adhäsiven Befestigung aufweisen und durch Kaltverformung individuell anpassbar gestaltet werden sollten. Auf der dem Kieferkamm zugewandten Seite befinden sich an den approximalen, vestibulären und oralen Quadranten zueinander durch Verformung adjustierbare Schilde, die in den einzelnen Quadranten in Dimension und Form unterschiedlich gestaltet sein können. Insbesondere durch Versteilbarkeit der oralen und vestibulären Schilde zueinander und relativ zur Oberfläche des Zahnhalsimplantates kann auf unterschieldliche Größen für unterschiedlich große Alveolendurchmesser zugunsten weniger Größen verzichtet werden.
  • Durch die offene Gestaltung (Unterbrechung) des Ringes kann eine individuelle Anpassung eingebaut werden, die durch Kaltverformung eine Weitung oder Kompression ermöglicht, ohne die Funktion zu stören.
  • Das ZHI ersetzt also einen replantierten Zahnwurzelstumpf, wobei eine auf adhäsiver Basis erfolgende Verbindung mit einzelnen erhaltenen Komponenten der Zahnwurzel ermöglicht wird. Das ZHI kann aus resorbierbarem Material hergestellt sein, um einen Zweiteingriff zur Entfernung zu vermeiden. Das Prinzip der Stabilisierung der zervikalen Alveolarkammarchitektur und der Okklusion des regenerativen Raumes bleiben dabei erhalten.
  • Die zeigt den physiologischen Zahnwechsel bei dem der Milchzahn (1) von dem Zahnkeim des bleibenden Zahnes (2) ersetzt wird. Der Kieferkamm (3) bleibt dabei komplett erhalten. Der Zahnhalsbereich (5) des bleibenden Zahnes (6) stützt dabei den Kieferkamm und das Zahnfleisch (4). Die gleiche Funktion übt das Zahnhalsimplantat (8) mit seiner ringförmigen Komponente (9) aus. Mit der retentiven Komponente (10) kann das Zahnhalsimplantat am Nachbarzahn (7) befestigt werden.
  • Die zeigt das Zahnhalsimplantat in einer helmartigen Grundform (12) die der Anschaulichkeit halber als geflügelter Helm mit Extensionen (13) in Ansichten von vestibulär, approximal und in der Aufsicht von okklusal dargestellt ist. (obere Reihe) Die untere Reihe zeigt analog das Zahnhalsimplantat in seiner Ausführungsform als Hohlkörper (14) mit einem approximalen Schlitz (17), ebenfalls in den Ansichten von vestibulär, approximal und in der Aufsicht von okklusal.
  • zeigt das Zahnhalsimplantat (8) mit ringförmiger Komponente (9) in der Aufsicht in der Zahnreihe. Es ist koronal mit einem Deckel (18) verschlossen und mit einer retentiven Komponente (10) an den Nachbarzahnkronen (7) befestigt.
  • Abbildungsverzeichnis
    • : Vergleich des physiologischen Zahnwechsels mit dem Zahnhalsimplantat
    • : Ausführungsformen des Zahnhalsimplantates in Ansicht von vestibulär, approximal und in der Aufsicht von okklusal Obere Reihe: helmartige Grundstruktur Untere Reihe: Hohlkörper Grundform
    • : Zahnhalsimplantat als Ringdeckelausführung in situ von okklusal
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Milchzahn
    2
    Zahnkeim permanenter Zahn
    3
    Kieferkamm
    4
    Zahnfleisch
    5
    Zahnhalsbereich
    6
    Permanenter Zahn
    7
    Nachbarzahnkrone
    8
    Zahnhalsimplantat
    9
    Ringförmige Komponente
    10
    Retentive Komponente
    11
    Alveole
    12
    Helmartige Grundform
    13
    Extensionen
    14
    Hohlkörper des Zahnhalsimplantates
    15
    vestibulärer Ringteil
    16
    oraler Ringteil
    17
    Schlitz
    18
    Deckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Araujo et al. 2005 [0003]
    • Hürzeler et al. 2010 [0003]
    • Engelke et al. 2011 [0003]

Claims (13)

  1. Spezialimplantat aus biokompatiblem Material zur Anwendung am Kieferkamm bestehend aus einem Helm- oder Ringdeckel ähnlichen Hohlkörper und vorzugsweise zwei Haltearmen zur Befestigung an Nachbarzähnen dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme seitlich in gegenüberliegenden Quadranten ansetzen und den Hohlkörper im zervikalen Bereich der Alveole an Stelle des ursprünglichen Zahnhalses mit dem Ziel des mechanischen Verschlusses der Alveole positionieren
  2. Vorrichtungen nach (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Ring einen reversibel verschließbaren Deckel aufweist.
  3. Vorrichtung nach (1) und (2) dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem transparenten Material bestehen
  4. Vorrichtungen nach (1) und (2) dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem resorbierbaren Material bestehen können
  5. Halteelemente aus (1) dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Kaltverformung, thermoplastisch oder auf anderem Wege verformbar und anpassbar sind.
  6. Vorrichtung nach (4) dadurch gekennzeichnet, dass Zonen geringer und höherer Materialstärke zur Steuerung des Abbaus vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach (1) und (2) dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der nach oral gerichteten Seite eine Oberfläche aufweist, die eine adhäsive Befestigung von Zahnelementen erlaubt
  8. Vorrichtung nach (1) und (2) dadurch gekennzeichnet, dass durch geeignete Aufbauten (Pfosten) die Befestigung von Zahnanteilen oder Kronen ermöglicht wird.
  9. Varianten der Vorrichtung nach (1)–(2) dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Metall oder einem bioverträglichen Material bestehen.
  10. Sonderform für die Vorrichtung nach (2) dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel eine Komponente für die Aufnahme einer Zugvorrichtung vorgesehen ist.
  11. Sonderform der Vorrichtungen nach (1) und (2) dadurch gekennzeichnet, dass eine Kugel oder parallele Struktur für Geschiebe am Deckel oder Ring mit Geschiebeführung am Nachbarzahn oder Implantat vorgesehen ist, um eine gezielte vertikale oder davon abweichende Entwicklung des Knochens durch Kraftführung entlang der Geschieberichtung zu unterstützen.
  12. Ausführungsform der Vorrichtung nach (1) dadurch gekennzeichnet, dass eine helmartige Hohlform vorzugsweise approximal geschlitzt ist, um eine Adjustierung hinsichtlich Umfang und Position zu unterstützten
  13. Ausführungsform der Vorrichtung nach (2) dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel verschraubbar ausgeführt ist.
DE202012011856.0U 2012-12-11 2012-12-11 Zahnhalsimplantat Expired - Lifetime DE202012011856U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011856.0U DE202012011856U1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Zahnhalsimplantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011856.0U DE202012011856U1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Zahnhalsimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011856U1 true DE202012011856U1 (de) 2014-03-12

Family

ID=50383498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012011856.0U Expired - Lifetime DE202012011856U1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Zahnhalsimplantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012011856U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110269704A (zh) * 2019-06-10 2019-09-24 杭州六维齿科医疗技术有限公司 一种个性化骨嵴再生钛网的精确种植牙修复手术钛网装置以及制作方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Araujo et al. 2005
Engelke et al. 2011
Hürzeler et al. 2010

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110269704A (zh) * 2019-06-10 2019-09-24 杭州六维齿科医疗技术有限公司 一种个性化骨嵴再生钛网的精确种植牙修复手术钛网装置以及制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8485820B1 (en) Devices and methods for enhancing bone growth
DE10342399A1 (de) Ultraschall-Therapievorrichtung für ein Zahnimplantat und dafür bestimmtes Therapieverfahren
EP2648647A1 (de) Verbesserte distraktionsmembran
CN107260340A (zh) 牙槽骨缺损植骨区的保护结构
CN106232051A (zh) 种植牙用屏障膜
EP3284441B1 (de) Transplantat zur beseitigung eines knochendefektes am kiefer und verfahren zur herstellung des transplantates
EP2874563A1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate zum erstellen eines zahnersatzes
JPH08502665A (ja) 選択的組織再生のための外科用要素及び方法
CN208193177U (zh) 牙槽骨缺损植骨区的保护结构
DE2111325C3 (de) Dentalimplantat
DE202012011856U1 (de) Zahnhalsimplantat
DE19830992C2 (de) Formteile, insbesondere Folien, zur Förderung der Neubildung von Knochenmaterial im Kiefer
EP1096899B1 (de) Formteile, insbesondere folien, zur förderung der neubildung von knochenmaterial im kiefer
DE10305887A1 (de) Dentales Implantat zur Befestigung an einem Kieferknochen und Verfahren zur individuellen Anpassung des Implantats
WO2019211258A1 (de) Oberkiefer-zahn-schutz bei anwendung eines laryngo-pharyngoskop-retraktor-systems
DE102005056398A1 (de) Multifunktionelle Implantatkassette
KR20120030470A (ko) 재생뼈 고정용 나사 및 재생뼈 덮개 메쉬
DE202005017462U1 (de) Modularer Alveolardistraktor (MAD)
DE1020439B (de) Zur Befestigung von Zahnprothesen dienendes subperiostales Implantat
WO2015101379A1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate
DE202021105284U1 (de) Abdeckelement zur wenigstens zeitweisen Überdeckung eines Wundbereichs
DE102005015376B4 (de) Gitternetzbögen, perforierte und unperforierte Bogenbänder die mittels Adhäsivtechnik zur Schienung von Frontzähnen und Herstellung von temporärem Frontzahnersatz an vorhandenen Zähnen befestigt werden
RU2513690C1 (ru) Внутрикостный имплантат с памятью формы
RU2513617C1 (ru) Имплантат с памятью формы
EP3964165A1 (de) Dentalprothese

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140417

R156 Lapse of ip right after 3 years