DE202012011540U1 - Nahrungsmittelzusammensetzung mit Aminosäuren und Kakao - Google Patents

Nahrungsmittelzusammensetzung mit Aminosäuren und Kakao Download PDF

Info

Publication number
DE202012011540U1
DE202012011540U1 DE202012011540U DE202012011540U DE202012011540U1 DE 202012011540 U1 DE202012011540 U1 DE 202012011540U1 DE 202012011540 U DE202012011540 U DE 202012011540U DE 202012011540 U DE202012011540 U DE 202012011540U DE 202012011540 U1 DE202012011540 U1 DE 202012011540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acids
cocoa
food composition
vitamin
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012011540U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greenforce Nutrition De GmbH
Original Assignee
Andana GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andana GmbH filed Critical Andana GmbH
Priority to DE202012011540U priority Critical patent/DE202012011540U1/de
Publication of DE202012011540U1 publication Critical patent/DE202012011540U1/de
Priority to US14/022,564 priority patent/US20140154358A1/en
Priority to PCT/EP2013/003613 priority patent/WO2014082751A1/en
Priority to DK13818186.2T priority patent/DK2986154T3/da
Priority to US14/647,501 priority patent/US20160000133A1/en
Priority to EP13818186.2A priority patent/EP2986154B1/de
Priority to ES13818186T priority patent/ES2780573T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/66Proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/32Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G1/44Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/56Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor making liquid products, e.g. for making chocolate milk drinks and the products for their preparation, pastes for spreading, milk crumb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/09Mashed or comminuted products, e.g. pulp, purée, sauce, or products made therefrom, e.g. snacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/385Concentrates of non-alcoholic beverages
    • A23L2/39Dry compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/56Flavouring or bittering agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/175Amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/18Peptides; Protein hydrolysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/40Complete food formulations for specific consumer groups or specific purposes, e.g. infant formula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2200/00Function of food ingredients
    • A23V2200/30Foods, ingredients or supplements having a functional effect on health
    • A23V2200/316Foods, ingredients or supplements having a functional effect on health having an effect on regeneration or building of ligaments or muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2200/00Function of food ingredients
    • A23V2200/30Foods, ingredients or supplements having a functional effect on health
    • A23V2200/324Foods, ingredients or supplements having a functional effect on health having an effect on the immune system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/15Inorganic Compounds
    • A23V2250/156Mineral combination
    • A23V2250/1642Zinc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/20Natural extracts
    • A23V2250/21Plant extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/30Other Organic compounds
    • A23V2250/306Creatine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/54Proteins
    • A23V2250/55Peptide, protein hydrolysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/70Vitamins
    • A23V2250/704Vitamin B
    • A23V2250/7044Vitamin B2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/70Vitamins
    • A23V2250/704Vitamin B
    • A23V2250/7052Vitamin B6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/70Vitamins
    • A23V2250/704Vitamin B
    • A23V2250/706Vitamin B12

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Nahrungsmittelzusammensetzung enthaltend: a) Ein Proteinhydrolysat aus einer Hülsenfrucht, die ausgewählt ist aus Erbsen, Bohnen und Linsen; und b) Kakao.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nahrungsmittelzusammensetzung, die ein Proteinhydrolysat aus einer Hülsenfrucht und Kakao enthält.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung, insbesondere, wenn es sich um eine feste oder Pulverförmige Nahrungsmittelzusammensetzung handelt, weiterhin Kreatin, insbesondere Kreatin-Monohydrat, insbesondere bevorzugt von Creapure©.
  • Weiter bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung mindestens ein B-Vitamin und/oder eine Zinkverbindung.
  • Weiter bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung alle 20 Standardaminosäuren in Form der freien Aminosäure und/oder in Form von Peptiden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Ausdruck Hülsenfrucht auf Bohnen, Linsen und Erbsen, wobei Erbsen bevorzugt sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Ausdruck Hülsenfrucht nicht auf Soja bzw. Sojabohnen, d. h. Soja bzw. Sojabohnen sind von der vorliegenden Erfindung ausgenommen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung hydrolysiertes Erbseneiweiß (insbesondere enzymatisch hydrolysiertes Erbseneiweiß) und Kakao. Vorzugsweise enthält diese Zusammensetzung weiterhin Kreatin (beispielsweise Kreatin-Monohydrat) und/oder mindestens ein B-Vitamin und/oder eine Zinkverbindung.
  • Ein Getränkepulver der vorliegenden Erfindung enthält beispielsweise:
    40–80 Gew.-% hydrolysiertes Erbseneiweiß und
    20–50 Gew.-% Kakao;
  • Bevorzugt werden bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die folgenden B-Vitamine verwendet: Riboflavin (Vitamin B2), Nicotinsäure (Vitamin B3), Pyridoxin (Vitamin B6), Folsäure (Vitamin B9) und Cyanocobalamin (Vitamin B12).
  • Besonders bevorzugt werden bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die folgenden B-Vitamine verwendet: Riboflavin (Vitamin B2), Pyridoxin (Vitamin B6) und Cyanocobalamin (Vitamin B12).
  • Als Zinkverbindungen werden vorzugsweise Zinksalze, insbesondere anorganische Zinksalze wie Zinksulfat (z. B. als Zinksulfat-Monohydrat) verwendet.
  • Der Kakao wird vorzugsweise als Kakao-Pulver verwendet. Vorzugsweise wird biologisch-natürlicher Kakao verwendet.
  • Besonders bevorzugt enthält die Nahrungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung reinen Kakao.
  • Die Aminosäuren und/oder Peptide werden vorzugsweise durch Hydrolyse von pflanzlichen Proteinen (insbesondere durch Hydrolyse von Erbsenprotein) hergestellt.
  • Insbesondere handelt es sich bei der Nahrungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein rein pflanzliches Getränk bzw. Getränkepulver enthaltend Aminosäuren, Kreatin und Kakao.
  • Die Nahrungsmittelzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann von jeder Art sein, zum Beispiel eine flüssige oder löffelbare Zusammensetzung, ein Riegelprodukt oder ein auf Getreide basiertes Produkt wie Teigwaren, oder Reis. Die Zusammensetzung kann eine im Wesentlichen dehydratisierte Zusammensetzung sein, zu welcher der Konsument Wasser und/oder eine andere Flüssigkeit wie Milch zugegeben muss, um ein Nahrungsmittelprodukt zum Konsum herzustellen.
  • Bevorzugte Beispiele für die erfindungsgemäße Nahrungsmittelzusammensetzung sind ein Getränkepulver, ein fertiges Getränk (das z. B. in einer Getränkeflasche bereitgestellt wird), ein Früchtebrei (wie beispielsweise ein Müsli), ein Riegel (beispielsweise ein Aminosäure Früchteriegel), Schokolade, Pralinen oder Speiseeis.
  • Wenn es sich bei der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung um ein Pulver (wie z. B. ein Getränkepulver) handelt, enthält sie vorzugsweise 20–50%, weiter bevorzugt 25–40%, insbesondere 30–35%, besonders bevorzugt ca. 33% reinen Kakao. Die % Angaben beziehen sich dabei auf Gewichtsprozent (Gew.-%).
  • Wenn es sich bei der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung um ein Pulver (wie z. B. ein Getränkepulver) handelt, enthält sie vorzugsweise 40–80%, weiter bevorzugt 50–70%, insbesondere 60–65% Proteinhydrolysat (z. B. Proteinhydrolysat aus Erbsen). Die % Angaben beziehen sich dabei auf Gewichtsprozent (Gew.-%).
  • Von den proteinogenen Aminosäuren werden 20 durch Codons des genetischen Materials kodiert. Sie werden daher als kanonische Aminosäuren oder auch als Standardaminosäuren bezeichnet. Die 20 Standardaminosäuren sind: Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin und Valin. Der Begriff Aminosäuren bezieht sich im Folgenden vorzugsweise auf diese 20 Standardaminosäuren.
  • Die Nahrungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise alle 20 Standardaminosäuren. Diese unterstützen den Zellaufbau und die sofortige Regeneration der Muskulatur. Die Aminosäuren können dabei sowohl einzeln als auch in Form von Peptiden vorliegen. Vorzugsweise werden die Aminosäuren und/oder Peptide in Form eines Proteinhydrolysats wie beispielsweise Erbsenprotein-Hydrolysat verwendet.
  • Es gibt 20 verschiedene Standardaminosäuren. Der menschliche Organismus bildet daraus mehr als 100.000 verschiedene Strukturen. Von den 20 Aminosäuren reagieren 15 neutral, drei basisch und nur zwei tatsächlich sauer. Aminosäuren bewirken daher auch keine Übersäuerung. Es bedeutet nur, dass neben einer Aminogruppe NH2, die basisch reagiert und ein Protein aufnehmen kann, auch eine Carboxylgruppe ein Proton abgibt, das sauer reagiert.
  • Unter den 20 Aminosäuren gibt es acht sogenannte essentielle Aminosäuren. Diese müssen dem Körper über die Nahrung zugeführt werden, da er sie nicht selbst herstellen kann. „Essentiell” bezieht sich nur auf die Produzierbarkeit im Körper – die essentiellen Aminosäuren sind nicht mehr oder weniger wichtig als die anderen.
  • Alle 20 Aminosäuren sind wichtig, denn nur im Gesamt-Verbund können sie ihre optimale Wirkungsweise erzielen. Ein Mangel einer Aminosäure kann nicht durch höhere Anteile anderer Aminosäuren kompensiert werden. Ein Mangel hat zur Folge, dass nicht mehr ausreichend körpereigenes Eiweiß hergestellt werden kann. Die sogenannte Proteinsynthese funktioniert nicht mehr optimal, da der Aufbau der Muskelproteine von der Verfügbarkeit aller 20 Aminosäuren abhängig ist – egal wie hoch der Eiweißgehalt der Nahrung ist. Fehlt nur eine einzige Aminosäure oder ist sie nicht ausreichend vorhanden, hat dies nicht nur Auswirkungen auf den Muskelstoffwechsel und den gesamten Körper: Über Qualitätseinbußen bestimmter Strukturproteine, Enzyme und Botenstoffe wirkt sich der Aminosäurenmangel auch auf die Gehirnfunktion negativ aus. Deshalb ist ein ausgeglichener Aminosäurenhaushalt nicht nur für die optimale Funktion des physischen Organismus (Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen, Haut, Haare, Nägel, Organe und Immunsystem), sondern auch für die psychischen Komponenten Stressbewältigung und mentale Power von großer Wichtigkeit.
  • Von einem ausgeglichenen Aminosäurenhaushalt kann man sprechen, wenn etwa 100 Gramm dieser 20 Aminosäuren im Körper vorhanden sind. 90 Prozent davon sind in den Zellen lokalisiert und werden dort vor allem zur Proteinsynthese verwendet. Der Organismus kann nur dann effektiv arbeiten, wenn der Aminosäuren-Verlust durch hohe physische (z. B. Training) oder psychische (z. B. Stress) Belastungen schnell wieder ausgeglichen wird. Dabei kommt es neben der hohen Qualität der Aminosäuren auf die schnelle Zufuhr an. Das Zeitfenster zum Auffüllen des Aminosäuren-Pools beträgt nur etwa 60 Minuten.
  • Bei einem intensiven Kraft- oder Ausdauertraining beträgt der Aminosäurenverlust etwa 20 Gramm, ein Marathonlauf in drei Stunden „kostet” etwa 40 Gramm an Aminosäuren. Das Aminosäuren-Depot gerät damit in einen Zustand, der dem bei schweren Erkrankungen gleicht. Die Verluste sollten unmittelbar nach der Anstrengung ausgeglichen werden. An einem Tag ohne Training oder großem Stress reicht es dagegen, morgens und abends jeweils etwa 15 Gramm freie Aminosäuren aufzunehmen, um das Aminosäuren-Depot gefüllt zu halten. Wichtig ist die hohe Qualität der zugeführten Aminosäuren. Deshalb ist es auch nicht nötig und sinnvoll, Unmengen von freien Aminosäuren zu konsumieren. Es geht immer nur darum, dass der Aminosäuren-Pool voll ist, damit der Organismus die aufgenommene Nahrung optimal verwerten und damit optimal arbeiten kann. Eine höhere Dosierung bringt keine positiven Zusatzeffekte.
  • Das Immunsystem kann nur richtig funktionieren, wenn genügend Aminosäuren für die Synthese der Abwehr-Proteine zur Verfügung stehen. Nach hohen körperlichen oder psychischen Belastungen ist die Infektanfälligkeit besonders hoch. Deshalb werden Menschen nach einer besonders stressigen Arbeitsphase krank – nicht selten zu Urlaubsbeginn. Ein anderer Risikofaktor ist intensives körperliches Training. Gerade wenn es mit verringerter Nahrungsaufnahme kombiniert wird – z. B. um abzunehmen – ist die Infektanfälligkeit sehr hoch. Dies sind Folgen eines geschwächten Immunsystems, das zu wenig Baumaterialien für seine erhöhten Anforderungen zur Verfügung gestellt bekommen hat. Gerade in Phasen erhöhter körperlicher Aktivität oder bei Stress ist die ausreichende und ausgewogene Zufuhr aller Aminosäuren entscheidend. Besonders wichtige Aminosäuren (bzw. Peptide, die diese enthalten) für das Immunsystem und ihre Aufgaben sind im folgenden aufgeführt: Arginin fördert die Ausschüttung von Wachstumshormon und Insulin. Als Wachstumshormon fördert es die Bildung von T-Lymphozyten und der dendritischen Zellen. Arginin unterstützt zudem die Fresszellen bei der Abwehr von Tumorzellen und steigert die Produktion von Stickstoff-Monoxid (NO). NO ist wichtig zum Abtöten von Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten.
  • Alanin ist eine wichtige Energiequelle für die weißen Blutzellen.
  • Verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs) (Leucin, Isoleucin und Valin) sind für das Immunsystem besonders dann wichtig, wenn die Proteinzufuhr insgesamt niedrig ist.
  • Glutathion (ein Tripeptid aus den Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin) ist einer der wichtigsten Radikalfänger in unserem Organismus. Glutathion ist auch für die Immunfunktion der Zelle von entscheidender Bedeutung. Zu wenig Methionin und in der Folge zu wenig Cystein beeinträchtigt die immunologischen Abläufe entscheidend.
  • Glutamin ist ein wichtiger Energielieferant für die Zellen des Immunsystems.
  • Lysin: Zu wenig Lysin bedeutet verminderte Proteinsynthese und damit eine Einschränkung der Immunantworten des Organismus. Lysin lässt Herpesinfektionen (z. B. Fieberbläschen) schneller abheilen.
  • Histidin produziert Histamin, das bei Entzündungsprozessen eine wichtige Rolle spielt. Histidin kann die Schwächung des Immunsystems durch UV-Bestrahlung senken und spielt offensichtlich gerade bei der Immunfunktion der Haut eine wichtige Rolle.
  • Prolin ist wichtig für die Immunaufgaben des Darmes, vor allem bei der Abwehr von schädlichen Bakterien.
  • Threonin ist wegen seiner Bedeutung für die Schleimschicht im Darm für die Bildung von Antikörpern wichtig.
  • Phenylalanin: Genügend Phenylalanin ist für die Stickstoffmonoxid-Produktion in den Leukozyten und damit für deren Immunfunktionen entscheidend.
  • Auch im Gehirn dienen die Aminosäuren als Bausteine für dessen Strukturen. Sie fungieren aber außerdem als Botenstoffe (beziehungsweise deren Vorläufer) und sorgen für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen. Deshalb kann ein Mangel oder ein Ungleichgewicht von Aminosäuren zu psychischen Störungen führen. Antriebslosigkeit, mangelnde Konzentration, Angstzustände, Depression, Gedächtnislücken oder Motivationsprobleme können die Folge sein.
  • Das Zusammenspiel aller Neurotransmitter ist ausschlaggebend, ob wir belastbar und motiviert, gut gelaunt und voller Energie sind – oder uns ängstlich, demotiviert und depressiv fühlen. Deshalb ist es wichtig, dass das über die Nahrung aufgenommene Protein im Gleichgewicht zu allen Aminosäuren steht. Denn die Qualität des Proteins wird durch die Balance der Aminosäuren bestimmt. Nur bei einem ausbalancierten Aminosäuren-Pool kann Protein vom Körper in optimaler Form zum Aufbau körpereigener Strukturen verwendet werden. Wichtige Neurotransmitter für mentale Kraft sind im Folgenden aufgeführt:
    Serotonin verbessert die Stimmung und bekämpft die Depression. Eine Vorstufe ist die Aminosäure Tryptophan.
  • Adrenalin/Noradrenalin stimuliert, macht glücklich und hilft bei der Stressbekämpfung. Eine Vorstufe ist die Aminosäure Phenylalanin.
  • Acetylcholin erhöht die Aufmerksamkeit und verbessert die Gedächtnisleistung. Eine Vorstufe ist die Aminosäure Cholin.
  • Dopamin gilt als Glückshormon des Menschen. Eine Vorstufe ist die Aminosäure Phenylalanin.
  • Tryptamine, dazu zählt das Melatonin, das ein wichtiger Lieferant für Methylgruppen im Gehirn ist. Eine Vorstufe ist die Aminosäure Tryptophan.
  • Die Aminosäure Glycin ist im Rückenmark an der Koordinierung der Motorik beteiligt.
  • Glutaminsäure wirkt als Gegenspieler zu GABA.
  • Aminosäuren spielen auch bei der Bekämpfung von Stress und Stresssymptomen eine zentrale Rolle. Das ist nicht nur für die psychische Gesundheit wichtig, sondern hilft auch die körperlichen Auswirkungen von Stress zu vermeiden – der oft mit Frustessen, zu hohen Alkoholkonsum und ähnlichen schädlichen Verhaltensweisen einhergeht. Dieses wiederum können Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht, Minderwertigkeitskomplex, Diabetes, Störungen des Immunsystems und nicht zuletzt Depressionen verursachen.
  • Die wichtigsten Aminosäuren bei Stress sind im Folgenden aufgeführt:
    Tryptophan ist eine vorstufe für den Botenstoff Serotonin, der für eine ausgeglichene und gute Grundstimmung sorgt.
  • Phenylalanin ist die Vorstufe für Stresshormone und bildet Tyrosin. Tyrosin wiederum wirkt gegen Antriebslosigkeit und Unzufriedenheit. Zudem ist Phenylalanin die Vorstufe des Dopamins, das hilft, die Hirnleistung, die Stimmung und die psychische Belastbarkeit zu verbessern.
  • Arginin ist die Vorstufe von Stickstoffmonoxid (NO) und kann die Durchblutung der Gefäße verbessern, den Blutdruck senken und damit einen Gefäßschutz ausüben. Gerade chronischer Stress provoziert Entzündungsreaktionen an den Gefäßwänden und führt zu einem erhöhten Bedarf an Arginin.
  • Glycin sorgt für die Energieversorgung des Gehirns.
  • Glutamin stimuliert das Immunsystem bei einer stressbedingten Überlastung. Durch Glutamin kann die Synthese von Glutathion angeregt werden.
  • Glutathion ist ein wichtiger Radikalfänger. Besonders bei Stress ist es entscheidend, die Vermehrung freier Radikale zu verhindern.
  • Auch wenn Sport gesund ist, belastet ein Training auch den Körper. Deshalb ist es wichtig, ihm das richtige Baumaterial zur Verfügung zu stellen. Nur so funktioniert die rasche Regeneration – und die Steigerung der Leistungsfähigkeit. Um den Körper in die Lage zu versetzen, in den Ruhephasen optimale Regeneration betreiben zu können, müssen dem Organismus Aminosäuren zugeführt werden.
  • Aminosäuren können helfen, einen Muskelkater zu verhindern. Die Zufuhr von essentiellen Aminosäuren stimuliert die Proteinsynthese in den Muskeln. Dies führt zu einer optimierten Regeneration und verhindert einen Muskelabbau in der katabolen (abbauenden) Phase nach dem Training. Das heißt umgekehrt: Wenn nicht schnell genug Aminosäuren zur Verfügung stehen, holt sich der Körper diese aus dem Muskelgewebe – er frisst sich sozusagen selbst auf. Dies gilt sowohl für Krafttrainings als auch Ausdauerbelastungen. Dabei ist zu beachten, dass die benötigten Aminosäuren innerhalb einer Stunde nach der Trainings- oder Wettkampfbelastung in den Zellen angelangt sein müssen. Dies schaffen nur freie, also nicht eiweißgebundene Aminosäuren. Daher sind rein pflanzliche Aminosäuren bzw. Peptide bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bevorzugt. Anders als Eiweißpräparate müssen sie nicht erst in Darm und Magen verdaut und aufgespalten werden. Sie kommen über die Blutbahn direkt in den Zellhaushalt und können deshalb vom Körper schon 20 bis 30 Minuten nach der Einnahme verarbeitet und genutzt werden.
  • Wie oben bereist erwähnt beträgt der menschliche Aminosäuren-Pool rund 100 Gramm. Bei einer intensiven Krafttrainings- oder Ausdauereinheit werden etwa 20 Gramm aus diesem Pool verbraucht. Ein in drei Stunden absolvierter Marathonlauf verbraucht bereits 40 Gramm Aminosäuren. Dieser Verlust muss ausgeglichen werden, denn ein Verlust von 20 bis 40 Prozent des Aminosäuren-Pools entspricht dem Zustand bei schweren Erkrankungen.
  • Die normale Ernährung alleine kann den Ersatz der Aminosäuren nicht leisten. Im Laufe der Zeit rutscht der Trainierende so in einen immer kataboleren (abbauenden) Zustand, der zwangsläufig zu Übertraining und Krankheit führt, da das Immunsystem nicht mehr in der Lage ist, seinen Abwehrfunktionen nachzukommen. Durch Aminosäuren im Harnstoffzyklus erfolgt auch die Entgiftung des belastungsbedingten Ammoniaks durch die Leber.
  • Bei einem intensiven Training erreichen die Wachstumshormonausschüttungen (HGH) das bis zu 100-fache des Ausgangswertes und bleiben ungefähr eine Stunde auf dem zehnfachen Niveau. Die Zufuhr von Aminosäuren sorgt dafür, dass der Köper von der anabolen (aufbauenden) Wirkung der HGH Ausschüttung optimal profitiert. Die Unterstützung der HGH Ausschüttung ist auch deshalb wichtig, weil sie eine große Rolle für den Säure – Basen-Haushalt spielt. Durch Trainings- und Wettkampfbelastungen rutscht der Organismus schnell in den sauren Bereich, was wiederum das Immunsystem schwächt. Aminosäuren sind ein Mittel, dem entgegenzusteuern.
  • Das gilt nicht nur für Leistungssportler. Wenn man mit sportlicher Betätigung erst begonnen hat, gerät man schon bei kleinen Anstrengungen außer Atem. Auch wenn es im Vergleich zum Pensum eines Leistungssportlers sehr geringe Umfänge und Intensitäten sind – auf den untrainierten Organismus haben sie die gleiche Wirkung: Der Körper gerät in einen Stresszustand. Der Aminosäuren-Pool wird stark reduziert, mit allen Folgen für den Gesamtorganismus. Hier hilft die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung und sie hat eine weitere Zusatzwirkung: Der Muskelkater fällt viel weniger stark aus, oft kann er sogar ganz verhindert werden.
  • Kakao hat sehr positive Effekte auf die körperliche Regeneration. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält beispielsweise ca. 33 Prozent reinsten Kakao. Besonders bevorzugt enthält die Nahrungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung reinen Bio-Kakao.
  • Studien zur Wirkung von Kakao:
  • James-Madison-Universität in Virgina (2009): Forscher ließen Profi-Fußballer über einen Zeitraum von mehreren Wochen regelmäßig Kakao trinken. Dabei sank die Anzahl von Muskelverletzungen durch regelmäßigen Verzehr von Kakao im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die keinen Kakao trank, signifikant. Gemessen wurde hier die Kreatin-Kinase. Ist das Enzym in hoher Konzentration nachweisbar, sind Muskelverletzungen seltener. Umgekehrt treten sie vermehrt auf, wenn der Gehalt an Kreatin-Kinase erniedrigt ist. Es wird vermutet, dass die Flavonoide im Kakao dafür verantwortlich sind.
  • Journal of Sport Nutrition and Exercise (2006): Neun männliche Radfahrer mussten bis zum Muskelversagen fahren. Danach legten sie eine Pause von vier Stunden ein. Während dieser Zeit trank eine Gruppe ein Kakaogetränk, die andere ein kohlenhydratreiches Energiegetränk. Danach fuhren die Athleten erneut bis an die körperliche Leistungsgrenze. Ergebnis: die Gruppe mit dem Kakaogetränk konnte etwa 50 Prozent länger fahren.
  • Kean Universität in New Jersey (2011): Auch hier wurden bei Athleten, die Kakao tranken deutlich verzögerte Ermüdungserscheinungen festgestellt – im Vergleich zu einer Athleten-Gruppe, die kohlenhydratreiche Getränke zu sich nahm.
  • Kakao-Konsumenten leben im Durchschnitt länger. Das zeigt eine Studie des niederländischen National Institut for Public Health und der Universität Wageningen. Bei der Untersuchung wurden 470 Männer 15 Jahre lang beobachtet, unterteilt in Kakao-Trinker und Kakao-Abstinenzler. Bei Studienbeginn waren alle Männer über 70 Jahre alt. Bei Abschluss der Studie (also 15 Jahre später) lebten von Kakao-Abstinenzlern nur noch 24 Prozent. Aus der Gruppe der Männer, die 0,4 Gramm bis 2,3 Gramm Kakao pro Tag konsumiert hatten, waren noch 32 Prozent am Leben. Von den Testpersonen, die mehr als 2,3 Gramm pro Tag konsumiert hatten, lebten sogar noch 43 Prozent. Jene Männer, die täglich mehr als 2,3 Gramm Kakao pro Tag zu sich nahmen, hatten einen niedrigeren Blutdruck als die Kakao-Abstinenzler. Das liegt vermutlich an den im Kakao enthaltenen Flavonoiden. Sie schützen das Herz und entfalten eine antioxidative Wirkung. Sie schützen dadurch die LDL-Lipoproteine vor Oxidation und können den Blut-Cholesterinspiegel senken, jedoch ohne das (gute) HDL-Cholesterin abzusenken. Eine Portion von 20 Gramm GREENFORCE (ein gut gehäufter Esslöffel) hat einen Kakao-Anteil von etwa sechs Gramm.
  • Die Nahrungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise Kreatin, insbesondere Kreatin-Monohydrat. Kreatin ist im Körper an allen Prozessen beteiligt, die Energie benötigen. Muskel-Gehirn- und Nervenzellen können ohne Kreatin nicht arbeiten. Als Energiequelle verwenden alle Zellen des Körpers Adenosintriphosphat (ATP), das zu Adenosintriphosphat (ADP) abgebaut wird. Bei intensivem Training oder Wettkampf kann der ATP-Verbrauch im Muskel auf das 20-fache des Normalwerts ansteigen. Bei Maximalbelastung würde das im Körper gespeicherte ATP nur für ein bis zwei Sekunden ausreichen. Deshalb müssen die Muskeln ATP bilden, um länger die volle Leistung bringen zu können. Dafür ist Kreatin notwendig. Die Nahrungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise das hochwertige Kreatin von Creapure©. Es wird im Körper zu Phosphokreatin umgewandelt, das wiederum ermöglicht es den Muskeln aus ADP wieder ATP aufzubauen. Die Wirkungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind eine höhere Trainingsbelastbarkeit und Leistungsfähigkeit, eine geringere Abnahme des pH-Wertes im Muskel während der Belastung (weniger Übersäuerung), mehr Ausdauer, eine Zunahme an Muskelmasse und Muskelkraft und schnellere Erholung:
    In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies:
    Bis zu 15 Prozent mehr Maximalkraft und Kraftausdauer.
    Bis zu 20 Prozent mehr Maximalkraft im Intervalltraining.
    Bis zu 30 Prozent Kraftsteigerung und Energieausschüttung im Kurzsprintbereich.
    Bis zu 15 Prozent bei Wiederholungssprints.
  • Während die positive Wirkung von Kreatin auf die körperliche Leistungsfähigkeit und dem damit verbunden Muskelstoffwechsel schon lange bekannt ist, zeigen jüngste Studien auch die positiven Effekte auf die geistige Leistungsfähigkeit. Wie die Muskelzellen nutzen Gehirn- und Nervenzellen ATP (Adenosintriphosphat) als schnell verfügbare Energiequelle.
  • Studien zeigen weiterhin, dass Kreatin das Wachstum und die Überlebensfähigkeit knochenbildender Zellen fördert. Dies führt zu einer Verlangsamung des Rückgangs der Knochendichte und ihrer mechanischen Festigkeit. Gleichzeitig verringert sich die Aktivität der knochenabbauenden Zellen.
  • Der menschliche Organismus ist einem ständigen Auf- und Abbau von mehreren Millionen Zellen pro Sekunde unterworfen. Alle 25 Tage erneuern sich unsere Hautzellen vollständig, unsere Finger- und Fußnägel wachsen permanent nach. Wir verlieren täglich auch etwa 100 Haare – ebenso viele wachsen in der gleichen Zeit wieder nach. Das funktioniert aber nur bei einem ausgeglichenen Aminosäurenhaushalt. Schlafmangel, Alltagsstress, schädliche Umwelteinflüsse und schlechte Ernährung zehren daran. Die Haut verliert ihren Glanz und ihre Straffheit, die Haare fallen aus oder werden grau und die Nägel brüchig.
  • Die Haut ist das größte menschliche Organ und kann bis zu zehn Kilogramm wiegen. In einem Zyklus von etwa 25 Tagen erneuert sich die aus drei Schichten bestehende Haut vollständig. Für das äußere Erscheinungsbild ist die mittlere Schicht entscheidend. Kollagene und elastische Fasern bilden ihr Gerüst – auch die Haarwurzeln und die Sinnesrezeptoren für den Tastsinn sind in ihr angesiedelt. Für den Aufbau der Hautfasern sind in erster Linie die Aminosäuren zuständig, bestehen die kollagenen Fasern doch hauptsächlich aus den Aminosäuren Glycin, Lysin und Prolin, die elastischen Fasern zumeist aus Valin und Lysin.
  • Diese bauen aber nicht nur zerstörte Strukturen auf, sondern verstärken auch das Einströmen von Flüssigkeit und binden diese in der Zelle. Dadurch kann mehr Eiweiß und damit auch Kollagen produziert werden. Die Aminosäure Glutamin hat einen wesentlichen Anteil an diesen Prozessen und sorgt auch für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt. Besonders hoch ist die Belastung für die Haut durch starke Sonnenbestrahlung. Verantwortlich dafür sind die sogenannten freien Radikale, die eine (zu große) Oxidation provozieren – die Haut „rostet” gewissermaßen. Essentiell für den Schutz vor freien Radikalen ist die Aminosäure Methionin, da sie den Ausgangsstoff für effektive Radikalfänger bildet.
  • Neben den Aminosäuren spielt Kreatin ebenfalls eine wichtige Rolle für eine gesunde Haut. Es fördert den Energiestoffwechsel der Körperzellen und unterstützt somit auch die Energiegewinnung und Erneuerungsprozesse in der Haut.
  • Das Hauptaufbauelement von Haaren und Nägel ist Keratin. Die häufigsten Aminosäuren in Keratin sind Phenylalanin, Isoleucin, Valin und Alanin sowie die schwefelhaltigen Aminosäuren Cystein und Methionin. Eine gute Versorgung mit Aminosäuren wirkt sich positiv auf die Haut-, Haar- und Nagelqualität aus. Gerade bei Stressbelastung und mit zunehmendem Alter ist die gezielte Substitution von Aminosäuren ein gutes Mittel, um die Qualität von Haut, Haaren- und Nägeln hoch zu halten.
  • Bereits bei recht jungen Menschen – etwa ab dem 25., spätestens dem 30. Lebensjahr geht der natürliche Ausstoß an Wachstumshormonen zurück. Der langsame, aber stetige Alterungsprozess beginnt. Er kann aber sehr unterschiedlich verlaufen. Manche 60-Jährige sehen aus, als wären sie erst 40 Jahre alt. Umgekehrt wirken manche 40-Jährige wie 60-Jährige. Neben unterschiedlichen genetischen Voraussetzungen sind dafür Faktoren wie Lebenswandel, geistige und körperliche Aktivität, Erfolgserlebnisse und Glücksgefühle, sowie ausgewogene Ernährung ausschlaggebend.
  • Die positiven Wirkungen der erfindungsgemäßen Nahrungsmittelzusammensetzung auf die psychische und körperliche Fitness sowie die Unterstützung der Regeneration wirken auch dem Alterungsprozess entgegen.
  • Für die Nahrungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise ausschließlich Aminosäuren und/oder Peptide pflanzlichen Ursprungs verwendet.
  • Sie weisen gegenüber tierischen Aminosäuren die folgenden Vorteile auf:
    • – Leichte Verdaubarkeit ohne den Körper zu belasten.
    • – 100 Prozent Wirkungsgrad (bei tierischen Aminosäuren: Verlust von etwa 30 Prozent durch Darmbakterien).
    • – Sofortige Bereitstellung im Körper.
    • – Für Vegetarier und Veganer geeignet.
    • – Garantiert frei von Schlachtabfällen.
    • – Für Menschen jeder Glaubensrichtung geeignet.
    • – Der im Körper vorhandene Anteil tierischen Proteins wird durch die Zufuhr pflanzlicher Aminosäuren aufgewertet.
  • Erbsen enthalten essentielle Aminosäuren und sind – anders als Getreideprodukte – auch für Menschen mit Gluten-Unverträglichkeit geeignet. Soja – eine andere mögliche Quelle führt zu einer erhöhten Östrogen-Ausschüttung bei gleichzeitigem Rückgang der Testosteron-Ausschüttung.
  • Zur Herstellung der Aminosäuren und/oder Peptide wird vorzugsweise Protein aus Erbsen hydrolysiert, insbesondere enzymatisch. Der Herstellungsprozess ermöglicht die Variation der Größe der Peptide. Normalerweise sind diese Peptide wegen ihres bitteren Geschmacks praktisch ungenießbar und können nur in Form von Kapseln eingenommen werden. Überraschenderweise führt die Zugabe von Kakao zu der Nahrungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu einem wohlschmeckenden Produkt. Dadurch können deutlich größere Mengen an Proteinen aufgenommen werden. Ein Herstellungsverfahren für ein Proteinhydrolysat aus Erbsen ist beispielsweise in DE 692 20 568 ( WO 92/15697 ) beschrieben.
  • Für die Nahrungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise hydrolysiertes Erbseneiweiß, insbesondere enzymatisch hydrolysiertes Erbseneiweiß verwendet. Hydrolysiertes Erbseneiweiß kann auch als Erbsenhydrolysat, Erbsen-Hydrolysat, Erbsenprotein-Hydrolysat Proteinhydrolysat aus Erbsen etc. bezeichnet werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1. Getränkepulver:
  • a) Zutaten:
    • Enzymatisch hydrolysiertes Erbseneiweiß, Kakaopulver, Kreatin-Monohydrat, Süßungsmittel: Natriumcylcamat, Saccharin, Sucralose, Riboflavin (Vitamin B2), Pyridoxin (Vitamin B6), Cyanocobalamin (Vitamin B12), Zinksulfat-Monohydrat.
  • Nährwertangaben 100 g Pulver pro Portion (20 g)
    Brennwert 1428 kJ/337 kcal 285 kJ/67 kcal
    Eiweiß 70,0 g 14,0 g
    Kohlenhydrate 7,5 g 1,5 g
    Fett 3,0 g 0,6 g
    davon gesättigte Fettsäuren 1,5 g 0,3 g
    Cholesterin 0,0 g 0,0 g
    Vitamin B2 3,1 mg 0,46 mg/66%*
    Vitamin B6 3,1 mg 0,46 mg/66%*
    Vitamin B12 5,3 ug 0,80 ug/66%*
    Zink 22 mg 3,30 mg/66%*
    Kreatin-Monohydrat 3000 mg 600 mg
    * RDA (bezogen auf 2 Tagesportionen)
  • b) Zutaten:
    • Enzymatisch hydrolysiertes Erbseneiweiß, Kakaopulver, Kreatin-Monohydrat, Rohrzucker, Riboflavin (Vitamin B2), Pyridoxin (Vitamin B6), Cyanocobalamin (Vitamin B12), Zinksulfat-Monohydrat.
  • c) Zutaten:
    • Enzymatisch hydrolysiertes Erbseneiweiß, Kakaopulver, Kreatin-Monohydrat, Stevia, Riboflavin (Vitamin B2), Pyridoxin (Vitamin B6), Cyanocobalamin (Vitamin B12), Zinksulfat-Monohydrat.
  • 2. Getränk:
  • a) Zutaten:
    • Enzymatisch hydrolysiertes Erbseneiweiß, Kakaopulver, Kreatin-Monohydrat, Süßungsmittel: Natriumcylcamat, Saccharin, Sucralose, Riboflavin (Vitamin B2), Pyridoxin (Vitamin B6), Cyanocobalamin (Vitamin B12), Zinksulfat-Monohydrat, Wasser.
  • b) Zutaten:
    • Enzymatisch hydrolysiertes Erbseneiweiß, Kakaopulver, Kreatin-Monohydrat, Rohrzucker, Riboflavin (Vitamin B2), Pyridoxin (Vitamin B6), Cyanocobalamin (Vitamin B12), Zinksulfat-Monohydrat, Wasser.
  • c) Zutaten:
    • Enzymatisch hydrolysiertes Erbseneiweiß, Kakaopulver, Kreatin-Monohydrat, Stevia, Riboflavin (Vitamin B2), Pyridoxin (Vitamin B6), Cyanocobalamin (Vitamin B12), Zinksulfat-Monohydrat, Wasser.
  • 3. Früchtebrei:
  • Zutaten:
  • Enzymatisch hydrolysiertes Erbseneiweiß, Kakaopulver, Kreatin-Monohydrat, Riboflavin (Vitamin B2), Pyridoxin (Vitamin B6), Cyanocobalamin (Vitamin B12), Zinksulfat-Monohydrat, Trockenfrüchte, Getreideflocken, Honig.
  • 4. Riegel
  • Zutaten:
    • Enzymatisch hydrolysiertes Erbseneiweiß, Kakaopulver, Kreatin-Monohydrat, Riboflavin (Vitamin B2), Pyridoxin (Vitamin B6), Cyanocobalamin (Vitamin B12), Zinksulfat-Monohydrat, Zucker, Getreideflocken, Trockenfrüchte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69220568 [0075]
    • WO 92/15697 [0075]

Claims (8)

  1. Nahrungsmittelzusammensetzung enthaltend: a) Ein Proteinhydrolysat aus einer Hülsenfrucht, die ausgewählt ist aus Erbsen, Bohnen und Linsen; und b) Kakao.
  2. Nahrungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, die weiterhin Kreatin enthält.
  3. Nahrungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, die weiterhin mindestens ein B-Vitamin und/oder eine Zinkverbindung enthält.
  4. Nahrungsmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Proteinhydrolysat aus einer Hülsenfrucht ein Erbsenprotein-Hydrolysat ist.
  5. Nahrungsmittelzusammensetzung enthaltend: a) hydrolysiertes Erbseneiweiß; und b) Kakao.
  6. Nahrungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 5, die weiterhin Kreatin enthält.
  7. Nahrungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, die weiterhin mindestens ein B-Vitamin und/oder eine Zinkverbindung enthält.
  8. Nahrungsmittelzusammensetzung, insbesondere Getränkepulver, enthaltend: a) 40–80 Gew.-% hydrolysiertes Erbseneiweiß; b) 20–50 Gew.-% Kakao;
DE202012011540U 2012-11-30 2012-11-30 Nahrungsmittelzusammensetzung mit Aminosäuren und Kakao Expired - Lifetime DE202012011540U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011540U DE202012011540U1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Nahrungsmittelzusammensetzung mit Aminosäuren und Kakao
US14/022,564 US20140154358A1 (en) 2012-11-30 2013-09-10 Food composition containing amino acids and cocoa
PCT/EP2013/003613 WO2014082751A1 (en) 2012-11-30 2013-11-29 Food composition containing amino acids and cocoa
DK13818186.2T DK2986154T3 (da) 2012-11-30 2013-11-29 Levnedsmiddelsammensætning indeholdende aminosyrer og cacao
US14/647,501 US20160000133A1 (en) 2012-11-30 2013-11-29 Food composition containing amino acids and cocoa
EP13818186.2A EP2986154B1 (de) 2012-11-30 2013-11-29 Nahrungsmittelzusammensetzung mit aminosäuren und kakao
ES13818186T ES2780573T3 (es) 2012-11-30 2013-11-29 Composición alimenticia que contiene aminoácidos y cacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011540U DE202012011540U1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Nahrungsmittelzusammensetzung mit Aminosäuren und Kakao

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011540U1 true DE202012011540U1 (de) 2013-01-29

Family

ID=47751688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012011540U Expired - Lifetime DE202012011540U1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Nahrungsmittelzusammensetzung mit Aminosäuren und Kakao

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20140154358A1 (de)
EP (1) EP2986154B1 (de)
DE (1) DE202012011540U1 (de)
DK (1) DK2986154T3 (de)
ES (1) ES2780573T3 (de)
WO (1) WO2014082751A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015052337A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Nestec S.A. Fortified food composition
DE102014017455A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Markus Dworak Kreatin enthaltendes Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung des Schlafs
EP3357352A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 artgerecht GmbH Zusammensetzung mit aminosäuren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11957135B2 (en) * 2016-03-02 2024-04-16 Fuji Oil Holdings Inc. Chocolate-like food containing polyunsaturated fatty acid
US20190090505A1 (en) * 2016-03-15 2019-03-28 The Coca-Cola Company Frozen beverage composition containing hydrolyzed pea protein
US20170347002A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 GM Global Technology Operations LLC Video transmission control
FR3076982B1 (fr) * 2018-01-23 2021-09-10 Laboratoires Gilbert Hydrolysat proteique de fabacees comme source proteique hypoallergenique dans des compositions alimentaires
FR3086507B1 (fr) * 2018-09-27 2021-08-27 Roquette Freres Chocolat enrichi en proteines et son procede de preparation
JP7465617B2 (ja) * 2019-10-21 2024-04-11 森永製菓株式会社 タンパク質含有造粒物
JP7469038B2 (ja) * 2019-12-18 2024-04-16 アサヒ飲料株式会社 ココア風味の飲料および飲料のココア風味増強方法
FR3128614A1 (fr) * 2021-11-02 2023-05-05 Franck Rodrigue Madère Poudre de lentilles et d’éclats de fèves de cacao torréfiés et procédé de fabrication associé
WO2023092068A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-25 Cargill, Incorporated Plant-based protein powders for beverages

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015697A1 (en) 1991-03-07 1992-09-17 Novo Nordisk A/S Pea protein hydrolyzate, method for production thereof and use thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590647A (en) * 1949-11-25 1952-03-25 Elmer K Pettibone Soybean powder bases and products
US6126973A (en) * 1996-03-28 2000-10-03 Fuji Oil Company Limited Soybean protein hydrolysate, process for producing the same, and meat products and drinks using the same
US7150880B2 (en) * 1996-05-31 2006-12-19 The Original Creatine Patent Co. Ltd. Compositions containing creatine and creatinine and a methyl xanthine
US6207203B1 (en) * 1998-07-30 2001-03-27 Abbott Laboratories Fortified coffee drink
GB0026717D0 (en) * 2000-11-01 2000-12-20 Nestle Sa Flavour enhanced chocolate crumb
EP1308094A3 (de) * 2001-10-30 2004-02-25 Societe Des Produits Nestle S.A. Aromamanipulation von Schokoladecrumb
US9034402B2 (en) * 2007-04-16 2015-05-19 Solae, Llc Protein hydrolysate compositions having improved sensory characteristics and physical properties
EP2022344A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-11 Nestec S.A. Reduktion von Ermüdung infolge von Training
CN103153095B (zh) * 2010-08-24 2015-07-22 雅培制药有限公司 具有改良感官特性的营养产品

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015697A1 (en) 1991-03-07 1992-09-17 Novo Nordisk A/S Pea protein hydrolyzate, method for production thereof and use thereof
DE69220568T2 (de) 1991-03-07 1997-11-13 Novo Nordisk As Proteinhydrolysate aus erbse, methode zur seiner herstellung und verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015052337A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Nestec S.A. Fortified food composition
DE102014017455A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Markus Dworak Kreatin enthaltendes Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung des Schlafs
EP3357352A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 artgerecht GmbH Zusammensetzung mit aminosäuren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2986154B1 (de) 2020-02-19
EP2986154A1 (de) 2016-02-24
US20140154358A1 (en) 2014-06-05
WO2014082751A1 (en) 2014-06-05
US20160000133A1 (en) 2016-01-07
ES2780573T3 (es) 2020-08-26
DK2986154T3 (da) 2020-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012011540U1 (de) Nahrungsmittelzusammensetzung mit Aminosäuren und Kakao
CN1665406A (zh) 饮料组合物和组合饮料的方法
EP1982604A1 (de) Nahrungsergänzungsmittel zum Ausgleich von Nährstoffmangel
CN108651998A (zh) 一种具有缓解疲劳功能的乳清蛋白粉及其制备方法
DE202007011252U1 (de) Aminozucker-enthaltendes Produkt
CN102512655A (zh) 左旋肉碱组合物和制剂,及其制备方法和应用
EP3977868A1 (de) Hochenergetischer nahrungsmittelzusatz auf der basis von invertiertem zucker und ergogener produkte zur verwendung bei körperlicher aktivität und verfahren zu seiner herstellung
RU2609813C1 (ru) Функциональный пищевой продукт "Амино Джем"
KR101716766B1 (ko) 귀뚜라미 사육방법 및 귀뚜라미를 함유하는 식품 조성물
CN103750094A (zh) 雄蜂蛹保健膏及其制备方法
CN103960562A (zh) 松花粉片
EP2956013B1 (de) Nahrungsergänzungsmittel für pferde
DE102014100534A1 (de) Pulverförmige Zusammensetzung zur Herstellung eines Nahrungsmittelersatzes
JP2006197911A (ja) 蜂の子利用の健康食品。
JP2011004695A (ja) 健康食品及び健康飲料
CN105941319A (zh) 一种蛋鸡强制换羽方法
KR20130130131A (ko) 흑마늘 발효 식초 조성물 및 그 제조방법
KR20190142058A (ko) 굴을 이용한 기능성 발효물을 포함하는 근육 질환 예방 및 치료용, 또는 근 기능 개선용 조성물
KR102235563B1 (ko) 고함량 아르기닌을 포함하는 피로회복 및 성기능 개선용 조성물
US20130059035A1 (en) Capsaicin composition and method related thereto
JP5027740B2 (ja) 食品組成物
JP7131785B1 (ja) 皮膚保湿剤および皮膚バリア機能改善剤
AU2020102056A4 (en) Calcium supplemented gel candy and preparation method thereof
AU2017101419A4 (en) Compositions for selenium delivery
US20200069763A1 (en) Dermagrant composition

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130321

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23L0001305000

Ipc: A23L0033170000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GREENFORCE NUTRITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANDANA GMBH, 85540 HAAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOETERS & LIECK, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right