DE202012010669U1 - Computergehäuse für eine Wandbefestigung - Google Patents

Computergehäuse für eine Wandbefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE202012010669U1
DE202012010669U1 DE201220010669 DE202012010669U DE202012010669U1 DE 202012010669 U1 DE202012010669 U1 DE 202012010669U1 DE 201220010669 DE201220010669 DE 201220010669 DE 202012010669 U DE202012010669 U DE 202012010669U DE 202012010669 U1 DE202012010669 U1 DE 202012010669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
base plate
housing
mounting
wall mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220010669
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220010669 priority Critical patent/DE202012010669U1/de
Publication of DE202012010669U1 publication Critical patent/DE202012010669U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Computergehäuse mit einer Wandbefestigung, wobei das Computergehäuse (1) aus einer Grundplatte (2), aus Seitenwänden (3) mit Belüftungsschienen (4) und einem Deckel besteht und an der Grundplatte (2) auf der Innenseite Aufnahmen für die Hardware, Lüfter und Netzteil angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der zur Wand weisende Außenseite (5) der Grundplatte (2) mittig eine T-Nut (8) beginnend am unteren Rand der Grundplatte (2) über eine Länge von 2/3 der Gesamtlänge der Grundplatte (2) angeordnet ist, wobei die T-Nut (8) eine als Doppel-T-Träger ausgebildete Wandbefestigung (6) aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für die Aufnahme von Leiterkarten und/oder weiterer elektronischer und/oder elektrische Komponenten, wobei das Gehäuse mit einer Wandbefestigung versehen ist.
  • Es ist bekannt, das eine breite Auswahl von Gehäusen für die Aufnahme von Leiterkarten und/oder weiteren elektronischen und/oder elektrischen Komponenten existiert, die aus Kunststoff oder Metall bestehen. Meist werden sie aus mehreren Einzelteilen gefertigt und mit Schweiß-, Schraub- oder Steckverbindungen verbunden. Diese Gehäuse werden dabei auf dem Boden oder auf einem Tisch angeordnet und beanspruchen eine große Aufstellfläche. Außerdem kann die Unterseite nicht zur Belüftung mit einer Luftströmung von unten nach oben genutzt werden. Da die Lüfter bei Computergehäuse, die auf dem Boden stehen, dicht am Boden angeordnet sind, gelangt viel Staub und Schmutz in das Innenleben des Computers.
  • Aus dem Stand der Technik sind zur Verringerung dieser Aufstellflächen Gehäuse für Computer bekannt, die mittels einer Wandbefestigung an Wänden befestigt werden können.
  • So wird in der DE 3812941 C1 ein Schaltschrank für eine Wandbefestigung mit einem boxartigen, aus Rückwand und vier Seitenwänden bestehenden Schrankkorpus, dessen offene Seite mittels eines Schrankdeckels oder einer Schranktür verschließbar ist, beschrieben. In allen vier Eckbereichen auf der Innenseite der Rückwand ist ein Montagewinkel angebracht, dessen mit Gewindeaufnahmen versehene Schenkel in einer zur Rückwand parallelen und im Abstand dazu befindlichen Ebene angeordnet sind und mit den äußeren Schenkellängsseiten an den aufeinanderstoßenden Seitenwänden anliegen, so dass mindestens eine äußere Schenkellängsseite eines Schenkels mit einer Aussparung zum Festlegen einer im Bereich der offenen Seite des Schrankkorpus festgeschraubten Halteschiene versehen ist, und dass zumindest eine Gewindeaufnahme jedes Montagewinkels über eine Bohrung der Rückwand zugänglich ist.
  • Ein Montageverfahren eines Hängeschrankes mit Funktionseinheiten der Nachrichtentechnik, bei dem ein doppel-T-förmiger Träger an einer tragenden Wand befestigt wird, in dem das Gehäuse des Hängeschrankes eingehängt und damit verschraubt wird, wird in der DE 000004340255 A1
  • Die DE 000010013026 C1 offenbart ein Wandgehäuse mit Gehäusekorpus und Rückwand, bei der der Gehäusekorpus zur Wand hin mit einer Rückwand verschließbar oder verschlossen ist, wobei die Rückwand mit Befestigungsaufnahmen versehen ist. Eine Befestigungsart, die von einer Einzelperson auch für große und schwere Wandgehäuse ausführbar ist, wird dadurch geschaffen, dass im Bereich der Rückwand rechteckförmige oder quadratische Befestigungsaufnahmen für Befestigungsblöcke mit einer Schraubaufnahme eingebracht sind, wobei die Abmessungen der Befestigungsaufnahmen gleich oder größer sind als die Außenabmessungen der rechteckförmigen oder quadratischen Befestigungsblöcke, und dass die Befestigungsblöcke zumindest an ihrer oberen Seite einen Haltesteg aufweisen, der durch einen der Wand zugekehrten Absatz des Befestigungsblockes gebildet ist.
  • Die DE 000020011958 U1 beschreibt ein Wandgehäuse zur Aufnahme von passiven und/oder aktiven elektrischen und/oder elektronischen Einbau- oder Einschub-Baugruppen, insbesondere von Netzwerkkomponenten der Nachrichten- und Datenverarbeitungstechnik, wobei dieses aus einem Grundkörper oder Rahmen mit Kabeleinführungen und aus einer fest angebrachten Rückwand besteht, die ggf. Löcher für die Wandbefestigung besitzt.
  • In der DE 102007059441 A1 wird ein Computergehäuse mit einem Bildschirm beschrieben bei dem ein Gehäuse als Tragstruktur zwischen einer Ausgabeeinheit und einer Befestigungswand vorgesehen, wozu das Computergehäuse (auf einer Wandseite eine Tragvorrichtung für eine etwa parallel zur Wandseite festlegbare Tragplatte aufweist, wobei die Tragplatte mit einer Ausgabeeinheit fest verbunden ist.
  • Die GB2476932 (A) betrifft ein Gehäuse für Personal Computer, wobei das Gehäuse eine Vorrichtung einschließt, die die Montage an einer Wand oder in einer Bank einschließt, wodurch ein oder mehrere Computer-Vorrichtung, gemeinsamer Stromversorgung und freigegebenen Netzverbindungen montiert werden können. Die Vorrichtung umfasst eine gemeinsame Metall Aufnahme, ein Chassis zum Halten des elektronischen PCs, eine geteilte Stromversorgung und ein gemeinsames Netzwerkanschlussgerät.
  • In der US2007295870 (A1) wird eine Stützbaugruppe, die drehend von der Haltevorrichtung getragen wird, wobei mit einem Zapfenelement eine Stützbaugruppen eines Computermonitor Stützbaugruppe für die Drehung des Monitors mit einem ersten Ende des Zapfenelementes gekoppelt ist und eine Tastatur-Haltevorrichtung für eine Drehung mit einem zweiten Ende des Zapfenelementes gekoppelt ist. Eine Drehung der Tastatur-Anordnung bewirkt eine Drehung des Zapfenelementes für die Monitor-Haltevorrichtung, aber die Drehung der Monitor-Stützbaugruppe erzwingt nicht die Drehung der Tastatur-Anordnung. Die aus dem Stand der Technik bekannten Wandbefestigungen werden über einen Halter oder direkt an der Wand befestigt, wobei die Gehäuse von ihrem Inneren her entweder am Halter oder an der Wand mittels einer Verschraubung befestigt werden. Dies hat den Nachteil, dass bei jeder Nachrüstung, Säuberung und/oder Pflege des Computers das Gehäuse geöffnet werden muss, um es von der Wand durch Lösen der Verschraubung zu entfernen. Damit ist ein hoher Aufwand verbunden. Weiterhin muss erst die bei diesen Lösungen die Grundplatte oder Deckel mit der Wand verschraubt werden und danach erst erfolgt die Montage des Gehäuses mit den Einsteckkarten und dgl. an dieser Grundplatte. Damit wird das offene Gehäuse mit der ganzen Technik, wie Einsteckkarten, Lüfter, Netzteil und dgl. bewegt und an der Grundplatte montiert, was zu Zerstörungen dieser Teile führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Computergehäuse mit einer Wandbefestigung zu schaffen, das eine einfache Montage und Demontage des Gehäuses von der Wand ermöglicht, wobei das Gehäuse nicht geöffnet und/oder nicht im geöffneten Zustand bewegt und montiert werden muss.
  • Die Aufgabe wird durch ein Computergehäuse mit einer Wandbefestigung gelöst, wobei das Gehäuse (1) aus einer Grundplatte (2), vier Seitenteilen (3) mit Belüftungsschienen (4) und einen nicht dargestellten Deckel, wobei die Seitenteile (3) mit den Belüftungsschienen (4) mit der Grundplatte (2) über in der Grundplatte (2), den Seitenteilen (3) angeordnete, nicht dargestellt, Bohrungen verschraubt werden. Der Deckel kann beweglich und verschließbar oder fest verschraubt mit den Seitenteilen (3) verbunden sein.
  • In der Außenseite (5), der Wand zugewandten Seite, ist mittig in der Grundplatte (2) des Gehäuses (1), eine T-Nut (8) angeordnet, die eine Länge von, am unteren Rand beginnend, 2/3 der Gesamtlänge der Grundplatte (2) aufweist. In diese T-Nut der Außenseite der Grundplatte (2) greift eine als Doppel-T-Träger ausgebildete Wandbefestigung (6) ein, die an der Wand verschraubt wird und auf die das Gehäuse (1) gesteckt werden kann. Die als Doppel-T-Träger ausgebildete Wandbefestigung (6) trägt am Ende einen Anschlag (7), gegen den das Gehäuse (1) gesteckt wird und mit dem ebenfalls über nicht dargestellte Bohrungen die Wandbefestigung (6) an der Wand verschraubt werden kann.
  • Damit kann das Gehäuse sowohl in senkrechter oder waagerechter Anordnung an der Wand befestigt werden. Durch die Wandbefestigung wir eine wesentliche Platzeinsparung und eine bessere Kühlung durch die Luftführung von unten nach oben erreicht, was eine wesentliche Erhöhung der Betriebssicherheit zu Folge hat.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Grundplatte
    3
    Seitenteile
    4
    Belüftungsschienen
    5
    Außenseite der Grundplatte (2)
    6
    Wandbefestigung
    7
    Anschlag
    8
    T-Nut im Gehäuse (1)
    bedeuten.
  • Die 1 stellt eine schematische Darstellung des Gehäuses (1) mit der T-Nut (8) an der Außenseite (5) der Grundplatte (2), die 2 eine schematische Darstellung der als Doppel-T-Träger ausgebildete Wandbefestigung (6) mit dem Anschlag (7) und die 3 die Grundplatte (2) mit T-Nut dar.
  • Das Computergehäuse (1) besteht aus einer Grundplatte (2), aus vier mit Belüftungsschienen (4) versehenen Seitenteile (3) und einem nicht dargestellten Deckel. Die Grundplatte (2) trägt auf der Innenseite Befestigungen für die Hardware, Lüfter und Netzteil. Auf der Außenseite (5) ist, beginnend am unteren Rand, mittig eine T-Nut (8) über eine Länge von 2/3 der Gesamtlänge der Grundplatte (2) angeordnet. Mit dieser T-Nut (8) wird das Computergehäuse (1) auf die als Doppel-T-Träger ausgebildete Wandbefestigung (6) bis zum Anschlag (7) aufgeschoben und somit wird das Computergehäuse von der Wandbefestigung (6) getragen und gehalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3812941 C1 [0004]
    • DE 000004340255 A1 [0005]
    • DE 000010013026 C1 [0006]
    • DE 000020011958 U1 [0007]
    • DE 102007059441 A1 [0008]
    • GB 2476932 (A) [0009]
    • US 2007295870 (A1) [0010]

Claims (4)

  1. Computergehäuse mit einer Wandbefestigung, wobei das Computergehäuse (1) aus einer Grundplatte (2), aus Seitenwänden (3) mit Belüftungsschienen (4) und einem Deckel besteht und an der Grundplatte (2) auf der Innenseite Aufnahmen für die Hardware, Lüfter und Netzteil angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der zur Wand weisende Außenseite (5) der Grundplatte (2) mittig eine T-Nut (8) beginnend am unteren Rand der Grundplatte (2) über eine Länge von 2/3 der Gesamtlänge der Grundplatte (2) angeordnet ist, wobei die T-Nut (8) eine als Doppel-T-Träger ausgebildete Wandbefestigung (6) aufnimmt.
  2. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Doppel-Träger ausgebildete Wandbefestigung (6) stirnseitig ein Anschlag (7) angeordnet ist.
  3. Computergehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbefestigung (6) über den Anschlag (7) an der Wand befestigt wird.
  4. Computergehäuse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbefestigung (6) über den Doppel-Träger an der Wand befestigt wird.
DE201220010669 2012-11-06 2012-11-06 Computergehäuse für eine Wandbefestigung Expired - Lifetime DE202012010669U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220010669 DE202012010669U1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Computergehäuse für eine Wandbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220010669 DE202012010669U1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Computergehäuse für eine Wandbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010669U1 true DE202012010669U1 (de) 2012-12-03

Family

ID=47502546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220010669 Expired - Lifetime DE202012010669U1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Computergehäuse für eine Wandbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012010669U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113597147A (zh) * 2021-04-01 2021-11-02 珠海进田电子科技有限公司 一种线控器组件及空调器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812941C1 (de) 1988-04-19 1989-08-24 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE4340255A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Montage eines Hängeschrankes der Nachrichtentechnik und Hängeschrank mit Befestigungsvorrichtung
DE20011958U1 (de) 2000-07-02 2000-10-26 Schäfer Gehäusesysteme GmbH, 01277 Dresden Wandgehäuse
DE10013026C1 (de) 2000-03-17 2001-10-11 Loh Kg Ritto Werk Wandgehäuse mit Gehäusekorpus und Rückwand
US20070295870A1 (en) 2006-06-12 2007-12-27 Peterson Erik R Wall mounted workstation
DE102007059441A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Ads-Tec Gmbh Computergehäuse mit einem Bildschirm
GB2476932A (en) 2010-01-13 2011-07-20 John Martin Kirk Trunking for Mounting One Or More Computer Devices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812941C1 (de) 1988-04-19 1989-08-24 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE4340255A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Montage eines Hängeschrankes der Nachrichtentechnik und Hängeschrank mit Befestigungsvorrichtung
DE10013026C1 (de) 2000-03-17 2001-10-11 Loh Kg Ritto Werk Wandgehäuse mit Gehäusekorpus und Rückwand
DE20011958U1 (de) 2000-07-02 2000-10-26 Schäfer Gehäusesysteme GmbH, 01277 Dresden Wandgehäuse
US20070295870A1 (en) 2006-06-12 2007-12-27 Peterson Erik R Wall mounted workstation
DE102007059441A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Ads-Tec Gmbh Computergehäuse mit einem Bildschirm
GB2476932A (en) 2010-01-13 2011-07-20 John Martin Kirk Trunking for Mounting One Or More Computer Devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113597147A (zh) * 2021-04-01 2021-11-02 珠海进田电子科技有限公司 一种线控器组件及空调器
CN113597147B (zh) * 2021-04-01 2023-01-17 珠海进田电子科技有限公司 一种线控器组件及空调器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048503A1 (de) Geräteschrank mit Erdbebenversteifung
DE202016102535U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Frontplatte eines Netzgeräts an einem Netzgerätgehäuse
DE112008003746T5 (de) Montageanordnung für Rack-Ausrüstungsgegenstände
DE29904992U1 (de) Schrank zur Aufnahme elektronischer Baugruppen und Verteilerkomponenten
DE202015005102U1 (de) Bildschirmständer für zwei Bildschirme mit einem Gehäuse für elektrische Komponenten
EP0505938A1 (de) Computergehäuse, insbesondere Einschubgehäuse mit türartiger Zugangsabdeckung
DE202012010669U1 (de) Computergehäuse für eine Wandbefestigung
DE4340255C2 (de) Hängeschrank mit Befestigungsvorrichtung
EP2110734B1 (de) Tragrahmen zur Aufnahme eines Bedienfeldes
DE9405618U1 (de) Rahmengestell
DE2515978B2 (de) Aufbausystem fuer baugruppentraeger
DE19947732C2 (de) Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger
DE102018109601B4 (de) Schaltschrankanordnung mit Schutzleiterfunktion
DE102019134161A1 (de) Elektronikmodul für ein Elektrowerkzeug
DE102004049708B4 (de) Einteiliger Trägerrahmen für elektrische Einbaumodule, insbesondere aus einem Kunststoffspritzguss
DE4010545A1 (de) Computergehaeuse in modulbauweise
WO1999055126A2 (de) Schrank mit mindestens einem eingebauten elektrischen gerät
EP2771762B1 (de) Computer-gehäuse und anordnung
DE29604674U1 (de) Computergehäuse
DE202016103381U1 (de) Schaltschrankgehäuse für die seitliche Montage einer Versorgungssäule und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE102010045841B3 (de) Rechner
DE29908165U1 (de) Trägereinheit für Platinen in Computern
DE212020000703U1 (de) Anordnung eines dünnen Blechteils und eines Substratteils, mit dem das dünne Blechteil verbunden ist
DE102006046986B4 (de) Haltekomponente mit integrierter Erdung für ein Kühlkörper-Modul
DE29909019U1 (de) Computergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R156 Lapse of ip right after 3 years