DE202012007719U1 - Sanitäre Einsetzeinheit - Google Patents

Sanitäre Einsetzeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202012007719U1
DE202012007719U1 DE202012007719U DE202012007719U DE202012007719U1 DE 202012007719 U1 DE202012007719 U1 DE 202012007719U1 DE 202012007719 U DE202012007719 U DE 202012007719U DE 202012007719 U DE202012007719 U DE 202012007719U DE 202012007719 U1 DE202012007719 U1 DE 202012007719U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle body
flow
insertion unit
unit according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012007719U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE202012007719U priority Critical patent/DE202012007719U1/de
Priority to CN201220526597XU priority patent/CN203049701U/zh
Priority to CN201210390117.6A priority patent/CN103572807B/zh
Priority to PCT/EP2013/001929 priority patent/WO2014023378A1/de
Priority to US14/399,095 priority patent/US9353509B2/en
Priority to EP13736766.0A priority patent/EP2850253B1/de
Publication of DE202012007719U1 publication Critical patent/DE202012007719U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/012Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element being deformable and acting as a valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/026Plumbing installations for fresh water with flow restricting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Sanitäre Einsetzeinheit (1) mit einem Einsetzgehäuse (2), das in eine sanitäre Versorgungsleitung einsetzbar ist und das einen Durchflussmengenregler (3) aufweist, der wenigstens eine, von einem Fluid durchströmte Durchflussöffnung (4) hat, in welcher Durchflussöffnung (4) ein Drosselkörper (5) vorgesehen ist, der in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Einbauebene angeordnet ist, wobei wenigstens ein Steuerspalt (12, 13) vorgesehen ist, der zwischen einer zumindest abschnittsweise profilierten oder konturierten, die Durchflussöffnung (4) begrenzenden Wandung (10, 11) und einer benachbarten Außenseite des Drosselkörpers (5) angeordnet ist, und wobei der Drosselkörper (5) unter dem Druck des durchströmenden Mediums derart elastisch verformbar ist, dass sich der lichte Durchflussquerschnitt des Steuerspalts (12, 13) durch Einformen des Drosselkörpers (5) in die Profilierung und Konturierung der zumindest bereichsweise profilierten oder konturierten Wandung (10, 11) verengt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnung (4) als ein, mit seiner Längserstreckung quer zur Durchflussrichtung orientiertes Langloch ausgestaltet ist, und dass der Drosselkörper (5) steg- oder schnurförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einsetzeinheit mit einem Einsetzgehäuse, das in eine sanitäre Versorgungsleitung einsetzbar ist und das einen Durchflussmengenregler aufweist, der wenigstens eine, von einem Fluid durchströmte Durchflussöffnung hat, in welcher Durchflussöffnung ein Drosselkörper vorgesehen ist, der in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Einbauebene angeordnet ist, wobei wenigstens ein Steuerspalt vorgesehen ist, der zwischen einer zumindest abschnittsweise profilierten oder konturierten, die Durchflussöffnung begrenzenden Wandung und einer benachbarten Außenseite des Drosselkörpers angeordnet ist, und wobei der Drosselkörper unter dem Druck des durchströmenden Mediums derart elastisch verformbar ist, dass sich der lichte Durchflussquerschnitt des Steuerspalts durch Einformen des Drosselkörpers in die Profilierung oder Konturierung der zumindest bereichsweise profilierten oder konturierten Wandung verengt.
  • Man kennt bereits verschiedene Einsetzeinheiten, die mit einem Einsetzgehäuse am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar sind. Die vorbekannten Einsetzeinheiten weisen einen Strahlregler auf, der das aus dem Leitungsnetz zuströmende Wasser am Wasserauslauf zu einem homogenen, nicht-spritzenden und gegebenenfalls perlend-weichen Wasserstrahl zu formen hat. Um das aus dem Wasserauslauf austretende Wasservolumen unabhängig vom Wasserdruck auf einen festgelegten Maximalwert pro Zeiteinheit einzuregeln, ist dem Strahlregler zuströmseitig ein Durchflussmengenregler vorgeschaltet. Der in einem kreisrunden Gehäuseabschnitt angeordnete Durchflussmengenregler weist einen aus elastischem Material hergestellten ringförmigen Drosselkörper auf, der zwischen sich und einer profilierten oder konturierten Gehäusewandung einen Steuerspalt begrenzt. Unter dem Druck des durchströmenden Wassers vermag sich der elastische Drosselkörper derart in die Profilierungen oder Konturierungen der den Steuerspalt begrenzenden Wandung einzuformen, dass sich der Steuerspalt mit steigendem Druck zunehmend verengt.
  • Man hat auch bereits sanitäre Auslaufarmaturen geschaffen, die hohen ästhetischen Ansprüchen genügen sollen und die deshalb einen im Querschnitt rechteckigen Wasserauslauf haben, dessen gegenüberliegenden Längsseiten eine im Vergleich zu den quer zur Längserstreckung orientierten und die Breitseiten bildenden Wandungen größere Länge aufweisen. Um auch das aus einem solchen Wasserauslauf austretende Wasser zu einem homogenen, nicht-spritzenden und gegebenenfalls perlend-weichen Wasserstrahl zu formen, hat man bereits in den Wasserauslauf einsetzbare Strahlregler geschaffen, deren Strahlreglergehäuse einen formangepassten und somit rechteckigen Gehäusequerschnitt hat.
  • Diese sogenannten Rechteckstrahlregler sind jedoch nicht ohne Weiteres in Kombination mit solchen Durchflussmengenreglern verwendbar, die ein rundes Durchflussmengenreglergehäuse haben. Der lichte Durchflussquerschnitt eines runden Durchflussmengenreglers kann im Vergleich zum Durchflussquerschnitt eines Rechteckstrahlreglers zu gering sein. Auch sind Turbulenzen, die sich beim Übergang von dem runden Durchflussquerschnitt des Durchflussmengenreglers in den rechteckigen Durchflussquerschnitt eines Rechteckstrahlreglers ergeben können, insbesondere im Bereich des Wasserauslaufs unerwünscht.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine sanitäre Einsetzeinheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die jedenfalls bei unrunden Leitungsquerschnitten vorteilhaft verwendbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Einsetzeinheit der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass die Durchflussöffnung als ein, mit seiner Längserstreckung quer zur Durchflussrichtung orientiertes Langloch ausgestaltet ist, und dass der Drosselkörper steg- oder schnurförmig ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Einsetzeinheit weist ein Einsetzgehäuse auf, das in eine sanitäre Versorgungsleitung einsetzbar ist. Dabei kann das Einsetzgehäuse so ausgestaltet sein, dass die erfindungsgemäße Einsetzeinheit beispielsweise am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur und somit an der Mündung der sanitären Versorgungsleitung oder mit Abstand davon im Verlauf der Versorgungsleitung eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäße Einsetzeinheit weist einen Durchflussmengenregler auf, der entweder Bestandteil der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit ist oder deren einziges Funktionselement sein kann. Der Durchflussmengenregler weist eine von Wasser oder einem Gas und somit von einem Fluid durchströmte Durchflussöffnung auf, die als ein, mit seiner Längserstreckung quer zur Durchflussrichtung orientiertes Langloch und somit unrund und keinesfalls ringförmig ausgestaltet ist. In dieser Durchflussöffnung ist ein Drosselkörper vorgesehen, der steg- oder schnurförmig ausgebildet ist und deshalb an gegenüberliegenden Seiten jeweils ein freies Steg- oder Schnurende hat. Dieser langgestreckte Drosselkörper ist in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Einbauebene angeordnet. Wenigstens zwischen einer zumindest abschnittsweise profilierten oder konturierten, die Durchflussöffnung begrenzenden Wandung und der benachbarten Außenseite des Drosselkörpers ist ein Steuerspalt vorgesehen. Dabei ist der Drosselkörper unter dem Druck des durchströmenden Mediums derart elastisch verformbar, dass sich der lichte Durchflussquerschnitt des zumindest einen, vom Fluid durchströmten Steuerspalts durch Einformen des Drosselkörpers in die Profilierung oder Konturierung der zumindest bereichsweise profilierten oder konturierten Wandung mit steigendem Druck des zuströmenden Fluids zunehmend verengt.
  • Der Drosselkörper kann gegebenenfalls auch lose in die Durchflussöffnung eingelegt sein. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass der Drosselkörper mit seinen Steg- oder Schnurenden derart an den quer zur Längserstreckung der Durchflussöffnung orientierten Wandungsabschnitten gehalten ist, dass der Drosselkörper im Bereich des Langloches in dessen Längserstreckung orientiert ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der in der Durchflussöffnung befindliche Drosselkörper derart gesichert in seiner Position gehalten, dass er stets funktionsgerecht mit dem profilierten oder konturierten Bereich der die Durchflussöffnung begrenzenden Wandung zusammenwirken kann.
  • Aufgrund der elastischen Verformbarkeit des vorzugsweise aus elastischem Material hergestellten Drosselkörpers löst sich dieser bei wieder fallenden Druck aus der Konturierung oder Profilierung, sodass der Steuerspalt zunehmend freigegeben und die Durchflussleistung in einem Druckbereich auf einen festgelegten Wert eingeregelt wird. Da einerseits die Durchflussöffnung und andererseits der Drosselkörper langgestreckt und keinesfalls ringförmig ausgestaltet sind, lässt sich die erfindungsgemäße Einsetzeinheit insbesondere in Verbindung mit einem unrunden langgestreckten Durchflussquerschnitt verwenden, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Um den Regelquerschnitt möglichst groß auslegen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der in der zumindest einen Durchflussöffnung angeordnete Drosselkörper beidseits seiner Längsseiten zwischen sich und der benachbarten Wandung jeweils einen Steuerspalt begrenzt. Möglich ist aber auch, dass ein solcher Steuerspalt nur entlang der einen Längsseite des Drosselkörpers vorgesehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform, bei der sich der Drosselkörper besonders gut in die Konturierung oder Profilierung einformen kann, sieht vor, dass die auf beiden Längsseiten des Drosselkörpers angeordneten Wandungen eine Konturierung mit V- oder W-förmigen Konturierungsabschnitten hat, welche Konturierungsabschnitte wechselweise auf gegenüberliegenden Längsseiten des Drosselköpers angeordnet sind und dass die Öffnungen dieser V- oder W-förmigen Konturierungsabschnitte in Richtung zum Drosselkörper weisen.
  • Damit die Verformbarkeit des Drosselkörpers sich auf das Einregeln der Durchflussleitung konzentrieren kann, ist es vorteilhaft, wenn der Drosselkörper in Durchflussrichtung unverrückbar und quer zur Durchflussrichtung elastisch verformbar in der Durchflussöffnung gehalten ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht dazu vor, dass der Drosselkörper auf einer im Bereich der Durchflussöffnung angeordneten Loch- oder Gitterstruktur aufliegt.
  • Damit der Drosselkörper stets in seiner Regelposition gesichert ist, ist es zweckmäßig, wenn der Drosselkörper zuströmseitig mittels zumindest einem Niederhalter entgegen der Durchströmrichtung in der Durchflussöffnung gesichert ist.
  • Damit gelöste Kalkablagerungen oder im Fluid mitgerissene Schmutzartikel sich nicht im Bereich des Steuerspalts festsetzen und die Funktion der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit beeinträchtigen können, ist es vorteilhaft, wenn das Einsetzgehäuse zuströmseitig mit einem Vorsatz- oder Filtersieb lösbar verbindbar ist.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn an dem Vorsatz- oder Filtersieb abströmseitig ein Niederhalter vorgesehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein Niederhalter als ein in Durchflussrichtung orientierter und an das Vorsatz- oder Filtersieb einstückig angeformter Niederhalterzapfen ausgebildet ist.
  • Um den in Längsrichtung der Durchflussöffnung orientierten Drosselkörper beidseits an den kurzen Breitseiten der die Durchflussöffnung umgrenzenden Wandungen und Wandungsabschnitte einspannen oder montieren zu können, besteht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung darin, dass die Steg- oder Schnurenden des steg- oder schnurförmigen Drosselkörpers eine Verdickung aufweisen und dass die Verdickungen des Drosselkörpers in Halteöffnungen des Durchflussmengenreglers gehalten sind.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Durchflussöffnung beidseits an ihren quer zur Längserstreckung orientierten Wandungsabschnitten in den Halteöffnungen mündet.
  • Die erfindungsgemäße Einsetzeinheit kann zwar auch ein im Querschnitt kreisrundes Einsetzgehäuse aufweisen. Um die erfindungsgemäße Einsetzeinheit jedoch möglichst kompakt ausgestalten zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Einsetzgehäuse zumindest in einem Teilbereich einen rechteckigen Querschnitt hat, und wenn die Längsseiten des Einsetzgehäuses dazu im Vergleich zu den quer zur Längserstreckung des Einsetzgehäuses orientierten Breitseiten eine größere Länge aufweisen.
  • Bei einer solchen Ausführung gemäß der Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn das Einsetzgehäuse mehrteilig ausgestaltet ist und, ein Strahlreglergehäuse sowie ein mit dem Strahlreglergehäuse lösbar verbindbares Mengenreglergehäuse aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Strahlregler als belüfteter Strahlregler ausgebildet ist, der einen das zuströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilenden Strahlzerleger aufweist, und wenn das Einsetzgehäuse wenigstens eine Belüftungsöffnung hat, die in einem dem Strahlzerleger unmittelbar nachfolgenden Gehäuseteilbereich angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Drosselkörper zumindest in einem insbesondere zwischen den Schnur- oder Stegenden des Drosselkörpers angeordneten Teilbereich einen runden oder ovalen Querschnitt hat.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren sowie der Beschreibung.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: eine in einem Längsschnitt dargestellte sanitäre Einsetzeinheit, die einen Durchflussmengenregler hat, dem zustömseitig ein Vorsatz- oder Filtersieb vorgeschaltet und dem abströmseitig ein Strahlregler nachgeordnet ist, wobei das Vorsatz- oder Filtersieb mit einem Mengenreglergehäuse und das Mengenreglergehäuse des Durchflussmengenreglers mit einem Strahlreglergehäuse des Strahlreglers lösbar verbindbar ist,
  • 2: die Einsetzeinheit aus 1 in einer Draufsicht auf die Zuströmseite des Durchflussmengenreglers, wobei das Vorsatz- oder Filtersieb entfernt wurde,
  • 3: die Einsetzeinheit aus 1 und 2 in einem gegenüber 1 um 90° gedrehten Längsschnitt,
  • 4: die Einsetzeinheit aus 1 bis 3 in einem Detail-Längsschnitt im Bereich des einerseits mit dem Vorsatz- oder Filtersieb und andererseits mit dem Strahlregler lösbar verbundenen Durchflussmengenreglers, und
  • 5: den Durchflussmengenregler der in 1 bis 4 gezeigten Einsetzeinheit in einer perspektivischen Draufsicht auf seine Bestandteile.
  • In den 1 bis 5 ist eine sanitäre Einsetzeinheit 1 und deren Bestandteile dargestellt. Die Einsetzeinheit 1 weist ein Einsetzgehäuse 2 auf, das in eine sanitäre Versorgungsleitung einsetzbar ist.
  • Das hier dargestellte Einsetzgehäuse 1 ist so ausgestaltet, dass es in den rechteckigen lichten Auslaufquerschnitt eines Wasserauslaufs, einsetzbar ist, welcher den abströmseitigen Endbereich einer hier nicht weiter gezeigten sanitären Auslaufarmatur bildet.
  • Die hier gezeigte Einsetzeinheit 1 weist einen Durchflussmengenregler 3 auf, der einen der Bestandteile der Einsetzeinheit 1 bildet. Der in 5 näher gezeigte Durchflussmengenregler 3 hat eine Durchflussöffnung 4, die von dem durch die Versorgungsleitung her zuströmenden Wasser durchströmt wird. Die Durchflussöffnung 4 ist als ein, mit seiner Längserstreckung quer zur Durchflussrichtung orientiertes Langloch ausgebildet und somit unrund und keinesfalls ringförmig ausgestaltet. In dieser Durchflussöffnung 4 ist ein Drosselkörper 5 vorgesehen, der steg- oder schnurförmig ausgebildet ist und deshalb an den gegenüberliegenden Seiten zwei freie Steg- oder Schnurenden 6, 7 hat.
  • Dieser langgestreckte Drosselkörper 5 ist in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Einbauebene angeordnet und mit seinen Steg- oder Schnurenden 6, 7 derart an den quer zur Längserstreckung der Durchflussöffnung 4 orientierten, die demgegenüber kürzeren Breitseiten bildenden Wandungsabschnitten 8, 9 gehalten, das der Drosselkörper 5 im Bereich des Langloches in dessen Längserstreckung orientiert ist.
  • Zwischen wenigstens einer zumindest abschnittsweise profilierten oder konturierten, die Durchflussöffnung 4 begrenzenden Wandung 10, 11 und der benachbarten Außenseite des Drosselkörpers 5 ist jeweils ein Steuerspalt 12, 13 vorgesehen. Dabei ist Drosselkörper 5 unter dem Druck des durchströmenden Wassers derart elastisch verformbar, dass sich der lichte Durchflussquerschnitt des vom Wasser durchströmten Steuerspaltes 12, 13 durch Einformen des Drosselkörpers 5 in die Profilierung oder Konturierung der zumindest bereichsweise profilierten oder konturierten Wandung 10, 11 mit steigendem Wasserdruck zunehmend verengt. Aufgrund der elastischen Verformbarkeit des vorzugsweise aus elastischem Material hergestellten Drosselkörpers 5 löst sich dieser bei wieder fallendem Druck aus der Konturierung oder Profilierung der Wandungen 10, 11, sodass der zumindest eine Steuerspalt 12, 13 zunehmend freigegeben und die Durchflussleistung auf einen festgelegten Maximalwert eingeregelt wird. Da einerseits die Durchflussöffnung 4 und andererseits der Drosselkörper 5 langgestreckt und keinesfalls ringförmig ausgestaltet sind, lässt sich die erfindungsgemäße Einsetzeinheit 1 vorzugsweise in Verbindung mit einem unrunden und insbesondere langgestreckten Durchflussquerschnitt verwenden, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Damit der Durchflussmengenregler die Durchflussleistung möglichst gut einregeln kann, ist bei dem hier gezeigten Durchflussmengenregler 3 vorgesehen, dass der in der Durchflussöffnung 4 angeordnete Drosselkörper 5 beidseits seiner Längsseiten zwischen sich und der benachbarten Wandung 10 bzw. 11 jeweils einen Steuerspalt 12, 13 begrenzt. Dabei wird aus den Draufsichten in 2 und 5 deutlich, dass die auf beiden Längsseiten des Drosselkörpers angeordneten Wandungen 10, 11 eine Konturierung mit hier W-förmigen Konturierungsabschnitten 14, 15, 16 haben, welche Konturierungsabschnitte 14, 15, 16 wechselweise auf gegenüberliegenden Längsseiten des Drosselkörpers 5 angeordnet sind, wobei die Öffnungen dieser W-förmigen Konturierungsabschnitte 14, 15 und 16 in Richtung zum Drosselkörper 5 weisen.
  • Aus einem Vergleich der 2 und 5 ist erkennbar, dass der Drosselkörper 5 in Durchflussrichtung unverrückbar und quer zur Durchflussrichtung elastisch verformbar in der Durchflussöffnung 4 gehalten ist. Um den Drosselkörper 5 in Durchflussrichtung unverrückbar in einer Ebene halten zu können, liegt der Drosselkörper 5 auf einer Loch- oder Gitterstruktur 17 im abströmseitigen Bereich der Durchflussöffnung 4 auf. Damit der Drosselkörper 5 in Durchflussrichtung elastisch verformbar bleibt, ist der Drosselkörper 5 zwischen den die kurzen Breitseiten bildenden Wandungsabschnitten 8, 9 gehalten. In den 1, 2 und 5 ist erkennbar, dass die Steg- oder Schnurenden 6, 7 des steg- oder schnurrförmigen Drosselkörpers 5 jeweils eine Verdickung aufweisen, und dass die endseitigen Verdickungen des Drosselkörpers 5 in Halteöffnungen 18, 19 des Durchflussmengenreglers 3 gehalten sind. Dabei mündet die Durchflussöffnung 4 beidseits an den quer zur Längserstreckung orientierten Wandungsabschnitten 8, 9 in den Halteöffnungen 18, 19. Damit der Drosselkörper 5 auch entgegen der Durchflussrichtung gesichert ist und nicht auf dem durchströmenden Wasser unkontrolliert aufschwimmen kann, ist der Drosselkörper 5 zuströmseitig mittels zumindest einem Niederhalter 20 entgegen der Durchströmrichtung in der Durchflussöffnung 4 gesichert.
  • In den 1, 3 und 4 ist erkennbar, dass das Einsetzgehäuse 2 der Einsetzeinheit 1 zuströmseitig mit einem Vorsatz- oder Filtersieb 21 lösbar verbindbar ist. An diesem Vorsatz- oder Filtersieb 21 ist abströmseitig der Niederhalter 20 vorgesehen. Der Niederhalter 20 ist hier als ein in Durchflussrichtung orientierter und an das Vorsatz- oder Filtersieb 21 einstückig angeformter Niederhalterzapfen ausgebildet.
  • Aus einem Vergleich der 2 und 3 wird deutlich, dass das Einsetzgehäuse 2 zumindest in einem Teilbereich und hier über seine gesamte Längserstreckung einen rechteckigen Querschnitt hat und dass die Längsseiten des Einsetzgehäuses dazu im Vergleich zu dessen Gehäuse-Breitseiten eine größere Länge aufweisen.
  • In den 1 und 3 ist erkennbar, dass die Einsetzeinheit 1 auch einen Strahlregler 22 aufweist, der dem Durchflussmengenregler 3 in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist. Dieser Strahlregler 22 ist hier als belüfteter Strahlregler ausgebildet. Der Strahlregler 22 hat das durchströmende und am Wasserauslauf ausströmende Wasser zu einem homogenen, nicht-spritzenden und hier auch perlend-weichen Wasserstahl zu formen. Der dem Durchflussmengenregler 3 nachgeschaltete Strahlregler 22 hat dazu einen Strahlzerleger 23, der das durchströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufzuteilen hat. Der hier als Lochplatte ausgestaltete Strahlzerleger 23 weist dazu eine entsprechende Anzahl von Durchflusslöchern 24 auf, in deren Bereich das durchströmende Wasser eine Geschwindigkeitserhöhung erfährt. Durch diese Geschwindigkeitserhöhung der Einzelstrahlen entsteht auf der Abströmseite des Strahlzerlegers 23 ein Unterdruck, der zum Ansaugen von Umgebungsluft durch die Belüftungsöffnungen 29 genutzt wird, welche Umgebungsluft anschließend mit den Einzelstrahlen vermischt werden kann.
  • Um das mit der Umgebungsluft vermischte Wasser anschließend wieder abbremsen zu können, ist dem Strahlzerleger mit Abstand zumindest eine Gitter- oder Netzstruktur nachgeschaltet, die hier durch ein in das Einsetzgehäuse seitlich einschiebbares Einsetzteil 25 gebildet wird, welches ein wabenzellenförmiges Lochfeld aufweist.
  • Dem Einsetzteil 25 ist auf der Abströmseite des Strahlreglers ein Strömungsgleichrichter 26 nachgeschaltet, der durch eine hier an das Einsetzgehäuse 2 einstückig angeformte Gitter- oder Netzstruktur gebildet wird und die Einzelstrahlen zu einem homogenen Wasserstrahl zusammenzuführen und zu formen hat. Das Einsetzgehäuse 2 ist mehrteilig ausgestaltet und weist ein Mengenreglergehäuse 27 sowie ein damit lösbar verbindbares Strahlreglergehäuse 28 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einsetzeinheit
    2
    Einsetzgehäuse
    3
    Durchflussmengenregler
    4
    Durchflussöffnung
    5
    Drosselkörper
    6
    Stegende (des Drosselkörpers 5)
    7
    Stegende (des Drosselkörpers 5)
    8
    kurzer Wandungsabschnitt (an der Durchflussöffnung 4)
    9
    kurzer Wandungsabschnitt (an der Durchflussöffnung 4)
    10
    Wandung (längsseitig an der Durchflussöffnung 4)
    11
    Wandung (längsseitig an der Durchflussöffnung 4)
    12
    Steuerspalt
    13
    Steuerspalt
    14
    Konturierungsabschnitt
    15
    Konturierungsabschnitt
    16
    Konturierungsabschnitt
    17
    Loch- oder Gitterstruktur
    18
    Halteöffnung (an dem einen Wandungsabschnitt)
    19
    Halteöffnung (an dem anderen Wandungsabschnitt)
    20
    Niederhalter
    21
    Vorsatz- oder Filtersieb
    22
    Strahlregler
    23
    Strahlzerleger
    24
    Durchflusslöcher
    25
    Einsetzteil
    26
    Strömungsgleichrichter
    27
    Mengenreglergehäuse
    28
    Strahlreglergehäuse
    29
    Belüftungsöffnung (am Strahlreglergehäuse 28 des Einsetzgehäuses 2)

Claims (17)

  1. Sanitäre Einsetzeinheit (1) mit einem Einsetzgehäuse (2), das in eine sanitäre Versorgungsleitung einsetzbar ist und das einen Durchflussmengenregler (3) aufweist, der wenigstens eine, von einem Fluid durchströmte Durchflussöffnung (4) hat, in welcher Durchflussöffnung (4) ein Drosselkörper (5) vorgesehen ist, der in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Einbauebene angeordnet ist, wobei wenigstens ein Steuerspalt (12, 13) vorgesehen ist, der zwischen einer zumindest abschnittsweise profilierten oder konturierten, die Durchflussöffnung (4) begrenzenden Wandung (10, 11) und einer benachbarten Außenseite des Drosselkörpers (5) angeordnet ist, und wobei der Drosselkörper (5) unter dem Druck des durchströmenden Mediums derart elastisch verformbar ist, dass sich der lichte Durchflussquerschnitt des Steuerspalts (12, 13) durch Einformen des Drosselkörpers (5) in die Profilierung und Konturierung der zumindest bereichsweise profilierten oder konturierten Wandung (10, 11) verengt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnung (4) als ein, mit seiner Längserstreckung quer zur Durchflussrichtung orientiertes Langloch ausgestaltet ist, und dass der Drosselkörper (5) steg- oder schnurförmig ausgebildet ist.
  2. Einsetzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (5) mit seinen Steg- oder Schnurenden (6, 7) derart an den quer zur Längserstreckung der Durchflussöffnung (4) orientierten Wandungsabschnitten (8, 9) gehalten ist, dass der Drosselkörper (5) im Bereich des Langloches in dessen Längserstreckung orientiert ist.
  3. Einsetzeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in der zumindest einen Durchflussöffnung (4) angeordnete Drosselkörper (5) beidseits seiner Längsseiten zwischen sich und der benachbarten Wandung (10, 11) jeweils einen Steuerspalt (12, 13) begrenzt.
  4. Einsetzeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf beiden Längsseiten des Drosselkörpers angeordneten Wandungen eine Konturierung mit V- oder W-förmigen Konturierungsabschnitten (14, 15, 16) hat, welche Konturierungsabschnitte (14, 15, 16) wechselweise auf gegenüberliegenden Längsseiten des Drosselkörpers (5) angeordnet sind und dass die Öffnungen dieser V- oder W-förmigen Konturierungsabschnitte (14, 15, 16) in Richtung zum Drosselkörper (5) weisen.
  5. Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (5) in Druchflussrichtung unverrückbar und quer zur Durchflussrichtung elastisch verformbar in der Durchflussöffnung (4) gehalten ist.
  6. Einsetzeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (5) auf einer im Bereich der Durchflussöffnung (4) angeordneten Loch- oder Gitterstruktur (17) aufliegt.
  7. Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (5) zuströmseitig mittels zumindest einem Niederhalter (20) entgegen der Durchströmrichtung in der Durchflussöffnung (4) gesichert ist.
  8. Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzgehäuse (2) zuströmseitig mit einem Vorsatz- oder Filtersieb (21) lösbar verbindbar ist.
  9. Einsetzeinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vorsatz- oder Filtersieb (21) abströmseitig ein Niederhalter (20) vorgesehen ist.
  10. Einsetzeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Niederhalter (20) als ein in Durchflussrichtung orientierter und an das Vorsatz- oder Filtersieb (21) einstückig angeformter Niederhalterzapfen ausgebildet ist.
  11. Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steg- oder Schnurenden (6, 7) des steg- oder schnurförmigen Drosselkörpers (5) eine Verdickung aufweisen, und dass die Verdickungen des Drosselkörpers (5) in Halteöffnungen (18, 19) des Durchflussmengenreglers (3) gehalten sind.
  12. Einsetzeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnung (4) beidseits an ihren quer zur Längserstreckung orientierten Wandungsabschnitten (8, 9) in den Halteöffnungen (18, 19) mündet.
  13. Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzgehäuse (2) zumindest in einem Teilbereich einen rechteckigen Querschnitt hat, und dass die Längsseiten des Einsetzgehäuses dazu im Vergleich zu den quer zur Längserstreckung des Einsetzgehäuses (2) orientierten Breitseiten eine größere Länge aufweisen.
  14. Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzeinheit (1) einen Strahlregler (22) aufweist, der dem Durchflussmengenregler (3) in Strömungsrichtung vorzugsweise nachgeschaltet ist.
  15. Einsetzeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzgehäuse (2) mehrteilig ausgestaltet ist und ein Mengenreglergehäuse (27) sowie ein mit dem Mengenreglergehäuse (27) vorzugsweise lösbar verbindbares Strahlreglergehäuse (28) aufweist.
  16. Einsetzeinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (22) als belüfteter Strahlregler (22) ausgebildet ist, der einen das zuströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilenden Strahlzerleger (23) aufweist, und dass das Einsetzgehäuse (2) wenigstens eine Belüftungsöffnung (29) hat, die in einem dem Strahlzerleger (23) unmittelbar nachfolgenden Gehäuseteilbereich angeordnet ist.
  17. Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (5) zumindest in einem insbesondere zwischen seinen Steg- oder Schnurenden (6, 7) angeordneten Teilbereich einen runden oder ovalen Querschnitt aufweist.
DE202012007719U 2012-08-10 2012-08-10 Sanitäre Einsetzeinheit Expired - Lifetime DE202012007719U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007719U DE202012007719U1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Sanitäre Einsetzeinheit
CN201220526597XU CN203049701U (zh) 2012-08-10 2012-10-15 卫生用嵌入单元
CN201210390117.6A CN103572807B (zh) 2012-08-10 2012-10-15 卫生用嵌入单元
PCT/EP2013/001929 WO2014023378A1 (de) 2012-08-10 2013-07-02 Länglicher durchflussmengenregler mit steg- oder schnurförmigen drosselkörper
US14/399,095 US9353509B2 (en) 2012-08-10 2013-07-02 Elongate continuous flow controller with web-shaped or string-shaped flow restrictor
EP13736766.0A EP2850253B1 (de) 2012-08-10 2013-07-02 Länglicher durchflussmengenregler mit steg- oder schnurförmigen drosselkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007719U DE202012007719U1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Sanitäre Einsetzeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007719U1 true DE202012007719U1 (de) 2013-11-12

Family

ID=48732669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007719U Expired - Lifetime DE202012007719U1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Sanitäre Einsetzeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9353509B2 (de)
EP (1) EP2850253B1 (de)
CN (2) CN203049701U (de)
DE (1) DE202012007719U1 (de)
WO (1) WO2014023378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003011A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler-Einheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007719U1 (de) * 2012-08-10 2013-11-12 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
US9663929B2 (en) * 2014-08-21 2017-05-30 Moen Incorporated Plumbing fixture fitting
CN105003723B (zh) * 2015-06-30 2018-06-26 江门市飞箭科技有限公司 一种挂墙浴缸龙头
DE202016002719U1 (de) * 2016-04-27 2017-07-28 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202017101236U1 (de) * 2017-03-03 2018-06-05 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE202017101436U1 (de) 2017-03-13 2018-06-14 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
CN108543430B (zh) * 2018-07-02 2024-02-02 厦门松霖科技股份有限公司 出水装置
DE202020106755U1 (de) * 2020-11-24 2022-03-23 Neoperl Gmbh Strahlregler

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423155A (en) * 1943-11-11 1947-07-01 Philip H Phillips Pressure restricting device
SE397736B (sv) * 1970-12-10 1977-11-14 Mannesmann & Keppel Vetskemengdregulator
FR2493354A1 (fr) * 1980-11-03 1982-05-07 Verdol Sa Crochet perfectionne pour mecanique d'armure et analogue
US5628462A (en) * 1995-08-15 1997-05-13 Miller; David B. Drip irrigation emitter
DE19932596C2 (de) * 1999-07-13 2002-10-17 Wildfang Dieter Gmbh Durchflußmengenregler
DE10220287B4 (de) * 2002-05-07 2004-09-16 Dieter Wildfang Gmbh Durchflußmengenregler
DE10228490C1 (de) * 2002-06-26 2003-11-06 Wildfang Dieter Gmbh Durchflussmengenregler
US8302887B2 (en) * 2005-03-31 2012-11-06 Rain Bird Corporation Drip emitter
US7648085B2 (en) * 2006-02-22 2010-01-19 Rain Bird Corporation Drip emitter
DE102006046245B4 (de) * 2006-09-28 2014-06-12 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
EP1933217B1 (de) * 2006-12-06 2012-02-15 Neoperl GmbH Durchflussmengenregler
DE202006018577U1 (de) * 2006-12-06 2007-12-20 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
DE102007047112B4 (de) * 2007-10-01 2014-12-31 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102008015869B4 (de) * 2008-03-26 2018-11-15 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102008052541A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102009010630B4 (de) * 2009-02-26 2014-08-07 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN201475582U (zh) * 2009-07-09 2010-05-19 尼亚加拉节能产品(厦门)有限公司 微型流量控制器
DE202010016867U1 (de) * 2010-05-27 2011-09-14 Neoperl Gmbh Sanitärer Auslaufeinsatz
US9562348B2 (en) * 2011-03-11 2017-02-07 Neoperl Gmbh Sanitary throughflow element with a throughflow regulator unit and method for producing same
DE102012015947A1 (de) * 2012-08-10 2014-05-15 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202012007719U1 (de) * 2012-08-10 2013-11-12 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003011A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler-Einheit
DE102016003011B4 (de) 2016-03-14 2018-04-05 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler-Einheit sowie Verwendung einer solchen Durchflussmengenregler-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
US9353509B2 (en) 2016-05-31
CN203049701U (zh) 2013-07-10
EP2850253B1 (de) 2016-06-01
WO2014023378A1 (de) 2014-02-13
CN103572807B (zh) 2016-07-06
CN103572807A (zh) 2014-02-12
EP2850253A1 (de) 2015-03-25
US20150129684A1 (en) 2015-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850253B1 (de) Länglicher durchflussmengenregler mit steg- oder schnurförmigen drosselkörper
EP2971385B1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
EP2992962A1 (de) Sanitäres einbauteil
DE102013004076B4 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
DE102009010630B4 (de) Strahlregler
EP3054060A1 (de) Sanitäres auslaufelement
DE202015008802U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
DE202016001631U1 (de) Durchflussmengenregler-Einheit
DE202011104072U1 (de) Strahlregler
EP3219860B1 (de) Strahlregler
EP1716296A1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
DE102012015947A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP4127338A1 (de) Strahlregler
EP3239417B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE202019107100U1 (de) Strahlregler
DE102015016796A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE102016015807B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP2195492B1 (de) Strahlregler
DE102011112666B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE202007013740U1 (de) Strahlregler
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102016005098A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102020116287A1 (de) Strahlregler
DE102016003011B4 (de) Durchflussmengenregler-Einheit sowie Verwendung einer solchen Durchflussmengenregler-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140327

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right