DE202012006448U1 - T-Stück aus Kunststoff - Google Patents

T-Stück aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE202012006448U1
DE202012006448U1 DE202012006448U DE202012006448U DE202012006448U1 DE 202012006448 U1 DE202012006448 U1 DE 202012006448U1 DE 202012006448 U DE202012006448 U DE 202012006448U DE 202012006448 U DE202012006448 U DE 202012006448U DE 202012006448 U1 DE202012006448 U1 DE 202012006448U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
piece
opening
tee
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012006448U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinert Ritz GmbH
Original Assignee
Reinert Ritz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinert Ritz GmbH filed Critical Reinert Ritz GmbH
Priority to DE202012006448U priority Critical patent/DE202012006448U1/de
Publication of DE202012006448U1 publication Critical patent/DE202012006448U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/28Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/97Checking completion of joining or correct joining by using indications on at least one of the joined parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2092Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" and involving the use of a facer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

T-Stück (10) aus Kunststoff, umfassend ein zentrales Rohrstück (11), dessen Rohrwand (14) eine Durchbrechung (13) aufweist, die von einem Stutzen (18) umgeben ist, der der Anbindung eines abgehenden Rohres dient, dadurch gekennzeichnet, dass in die Außenmantelfläche (15) des zentralen Rohrstücks (11) eine die Durchbrechung (13) umgebende Nut (16) eingearbeitet ist und der Stutzen (18) zur Anbindung des abgehenden Rohres von dem zwischen der Durchbrechung (13) und der Nut (16) verbleibenden, die Durchbrechung (13) umgebenden Materialsteg (17) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein T-Stück aus Kunststoff, umfassend ein zentrales Rohrstück, dessen Rohrwand eine Durchbrechung aufweist, die von einem Stutzen umgeben ist, der der Anbindung eines abgehenden Rohres dient, dadurch gekennzeichnet, dass in die Außenmantelfläche des zentralen Rohrstücks eine die Durchbrechung umgebende Nut eingearbeitet ist und der Stutzen zur Anbindung des abgehenden Rohres von dem zwischen der Durchbrechung und der Nut verbleibenden, die Durchbrechung umgebenden Materialsteg gebildet ist.
  • Gattungsgemäße T-Stücke sind beispielsweise aus DE 10259143 oder DE 10 2004 051 200 der Anmelderin bekannt. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass das abgehende Rohr gegenüber dem Rohrstück einen identischen bzw. lediglich in Maßen geringeren Rohrdurchmesser aufweist.
  • Um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, bilden die T-Stücke aus dem Stand der Technik im Bereich des abgehenden Rohres Materialanreicherungen aus, um die durch die Durchbrechung in der Rohrwand geschaffene Schwächung zu kompensieren und eine ausreichende Druckstabilität zu gewährleisten. Um diese Materialabhäufungen zu realisieren, werden einerseits speziell geformte Profilstäbe genutzt. Andererseits ist es bekannt, Rohrstücke mit einem entsprechenden Kunststoffmaterial zu umwickeln, um größere Wandstärken zu erreichen. Schließlich ist es bekannt, T-Stücke aus Hohlstäben herzustellen. Das abgehende Rohrstück bzw. das Rohrverbindungsstück, welches der Anbindung der abgehenden Rohrleitung dient, wird an einem spanend aus der Rohrmantelfläche herausgearbeiteten Stutzen mittels Heizelement-Stumpfschweißens angesetzt. Diese Schweißtechnik erlaubt hohe Schweißnahtgüten, die sich zudem gut durch eine Sichtkontrolle überprüfen lässt.
  • Den genannten T-Stücken ist demnach gemein, dass eine aufwändige spanende Bearbeitung im Bereich des abgehenden Rohres erfolgt, um einen Stutzen zu erhalten, an welchem ein mit dem abgehenden Rohr zu verbindendes Verbindungsrohrstück mittels Heizelement-Stumpfschweißens angesetzt werden kann.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die bisherige Herstellung von T-Stücken mittels spanender Bearbeitung speziell gefertigter Rohlinge immer dann nachteilig ist, wenn vergleichsweise großen Durchmessern im Bereich des zentralen Rohrstücks erheblich kleinere Durchmesser im Bereich des abgehenden Rohres gegenüberstehen. In diesen Fällen hat die spannende Bearbeitung der Rohrmantelfläche in der bisherigen Form den wesentlichen Nachteil, dass eine erhebliche Menge an Material abgetragen werden muss, was sowohl zeit- wie auch kostenintensiv ist. Deshalb griff man bisher auf Verbindungstechniken wie das Sattelschweißen oder Heizelementmuffenschweißen zurück, um das Verbindungsrohrstück am zentralen Rohrstück anzusetzen.
  • Diese Schweißmethoden weisen jedoch Nachteile hinsichtlich der Schweißnahtgüte auf, der insbesondere bei hohen Rohrinnendrücken eine besondere Bedeutung zukommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein neuartiges T-Stück zu schaffen, welches die Anbindung eines abgehenden Rohres oder eines Rohrverbindungsstückes mit vergleichsweise geringem Durchmesser in Bezug auf den Durchmesser des zentralen Rohrstücks mittels Heizelement-Stumpfschweißens ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einem Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach in die Außenmantelfläche des zentralen Rohrstücks eine die Durchbrechung umgebende Nut eingearbeitet ist und der Stutzen zur Anbindung des abgehenden Rohres von dem zwischen der Durchbrechung und der Nut verbleibenden, die Durchbrechung umgebenden Materialsteg gebildet ist.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu nutze, dass es die große Durchmesserdifferenz zwischen zentralem Rohrstück und abgehenden Rohrstück ermöglicht, den Stutzen durch einfräßen einer Nut aus der Oberfläche eines standardisierten Kunststoffrohres herauszuarbeiten. Auf die aufwändige Herstellung dickwandiger Strangprofile oder das Aufbringen einer Masseanreicherung durch umwickeln eines Rohres kann in diesem speziellen Anwendungsfall verzichtet werden. Zudem kann nun das vorteilhafte Heizelement-Stumpfschweißen als Verbindungstechnik zwischen Rohrstutzen und Verbindungsrohrstück bzw. abgehenden Rohr genutzt werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise lässt sich das T-Stück zu einem Verteiler weiterbilden, wenn eine Vielzahl von Stutzen in Axialrichtung des zentralen Rohrstücks hintereinander angeordnet sind bzw. wenn eine Vielzahl von Stutzen in Umfangsrichtung des zentralen Rohrstücks nebeneinander angeordnet sind.
  • Es ist vorgesehen, dass die Stirnfläche des Stutzens gegenüber der Außenmantelfläche der Rohrwand zurückgesetzt ist.
  • Des Weiteren schlägt die Erfindung vor, dass an dem Stutzen ein Verbindungsrohrstück mittels Heizelement-Stumpfschweißens befestigt ist.
  • Im Übrigen wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine Axialschnittansicht durch ein erfindungsgemäßes T-Stück,
  • 2: eine Radialschnittansicht durch das T-Stück gemäß 1,
  • 3: eine erste Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis Z in 1,
  • 4: eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis Y in 1.
  • In den Figuren ist ein T-Stück aus Kunststoff insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Das T-Stück 10 umfasst ein zentrales Rohrstück 11, welches aus Kunststoff gefertigt ist und zum Einbau in einen Hauptstrang einer Rohrleitung vorgesehen ist. Durch den Rohrinnenraum 12 des zentralen Rohrstücks 11 werden Fluide unter einem Druck von bis zu 25 Bar geführt.
  • Das zentrale Rohrstück 11 verfügt im vorliegenden Beispiel über zwei Durchbrechungen 13 in seiner Rohrwand 14, durch welche Fluide dem zentralen Rohrstück 11 zugeführt oder aus diesem abgeführt werden können. Um die in der Regel kreisrunden Durchbrechungen 13 herum ist in die Außenmantelfläche 15 eine Ringnut 16 eingebracht, die die Durchbrechung 13 umgibt. Der zwischen der Durchbrechung 13 und der Ringnut 16 verbleibende, ringförmige Materialsteg 17 umgibt die Durchbrechung 13 ebenfalls vollumfänglich und bildet einen Stutzen 18 aus.
  • Der Stutzen 18 dient der Befestigung eines Verbindungsrohrstücks 19, welches in seinem dem Stutzen 18 abgewandten Endbereich im vorliegenden Fall mit einem Außengewinde 20 versehen ist, um nicht dargestellte abgehende Rohre oder Schläuche mit dem T-Stück 10 zu verbinden.
  • Das Verbindungsrohrstück 19 wird auf dem Stutzen 18 mittels Heizelement-Stumpfschweißens befestigt, wobei der Schweißwulst 21 ungehindert nach außen in den Bereich der Ringnut 16 expandieren kann. Er ist vollumfänglich einsehbar, sodass er über eine Sichtkontrolle in seiner Qualität beurteilt werden kann.
  • Wie insbesondere aus 4 hervor geht, ist die Stirnfläche 22 des Stutzen 18 gegenüber der Außenmantelfläche 15 des zentralen Rohrstücks 11 zurückgesetzt, was im Wesentlichen eine Folge eines spanenden Materialabtrags in diesem Bereich ist, um die Wölbung der Stirnfläche 22 zur Vorbereitung des Heizelement-Stupfschweißens einzuebnen.
  • Wie schon aus den Zeichnungen ersichtlich ist, eignet sich das Herstellungsverfahren für das vorbeschriebene T-Stück 10 nur in denjenigen Fällen, in denen zwischen dem Nenndurchmesser des zentralen Rohrstücks 11 und dem Nenndurchmesser des Stutzens 18 bzw. des Verbindungsrohrstücks 19 ein erheblicher Unterschied besteht. Dies hat seine Begründung in der maximal möglichen Schwächung der Wanddicke zum Einbringen der Ringnut 16.
  • Kunststoffrohre sind zur Angabe ihrer maximalen möglichen Druckbelastung durch die sogenannte SDR-Kennziffer klassifiziert. Die SDR-Kennziffer gibt das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser des Rohres und seiner Wanddicke wieder. Wenn man, wie hier vorgeschlagen, den Stutzen 18 zum Ansetzen des Verbindungsrohrstückes 19 aus einem Standardrohr herausarbeitet, muss darauf geachtet werden, dass die Tiefe der Ringnut 16 so bemessen ist, dass die verbleibende Wanddicke im Bereich der Ringnut 16, die eine Schwächungszone des Rohres darstellt, bezogen auf den Außendurchmesser des zentralen Rohrstücks 11 diejenige SDR-Klasse erreicht, die für die geplante Verwendung erforderlich ist.
  • Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstellung eines T-Stücks 10 aus Kunststoff, insbesondere zur Anordnung eines Stutzens 18 an einem zentralen Rohrstück 11 zur Anbindung eines Verbindungsrohrstücks 19.
  • Gemäß dieses Verfahrens wird die Durchbrechung 13 in die Rohrwand 14 eines zentralen Rohrstücks 11 eingebracht und mit Abstand zur Durchbrechung 13 eine die Durchbrechung 13 umgebene Ringnut 16 in die Außenmantelfläche 15 des zentralen Rohrstücks 11 eingearbeitet. Hierdurch verbleibt zwischen der Durchbrechung 13 und der Ringnut 16 ein ringförmiger Materialsteg 17, der den Stutzen 18 darstellt. Die Stirnfläche 22 des Stutzens 18 weist zunächst eine Wölbung auf, die der Wölbung der Außenmantelfläche 15 des zentralen Rohrstücks 11 entspricht. Zur Vorbereitung des Heizelement-Stumpfschweißens, mit welchem das Verbindungsrohrstück 19 an dem Stutzen 18 befestigt wird, wird die Stirnfläche 22 durch entsprechenden Materialabtrag eingeebnet, sodass sie eine plane Fläche ausbildet.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist, dass unter Verwendung von Standardrohren bei minimaler spanender Bearbeitung rationell T-Stücke 10 fertigbar sind. Dies hat insbesondere Bedeutung, wenn das T-Stück 10 als Verteiler ausgebildet sein soll und deshalb viele in Axialrichtung hintereinander oder in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Abzweige vorzusehen sind. Solche Verteiler, wie sie beispielsweise im Bereich der solaren Warmwassergewinnung oder der Geothermie Verwendung finden, führen über die Verteiler erwärmte Fluide einer Hauptleitung zu bzw. verteilen das erwärmte Fluide über eine Reihe von Einzelleitungen zu verschiedene Wärmeabnahmestellen.
  • T-Stücke 10 gemäß der Erfindung und hergestellt gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich durch enge Anordnung mehrerer Stutzen 18 neben bzw. hintereinander bei hoher Druckbeständigkeit vergleichsweise kompakt ausführen, was ein Vorteil gegenüber dem gattungsfremden Stand der Technik aus Materialien wie insbesondere Metall ist.
  • T-Stücke 10 gemäß der vorliegenden Erfindung haben darüber hinaus ein besonderes Merkmal. Rohre gleicher Außendurchmesser und verschiedener SDR-Klasse weisen auf Grund differierender Wanddicke unterschiedliche Innendurchmesser auf. Zur Fertigung des T-Stücks 10 wird ein Rohrstück mit dem Außendurchmesser derjenigen Rohrleitung gewählt, in welche das T-Stück 10 einzusetzen ist, jedoch mit einer niedrigeren SDR-Zahl, also einer höheren Druckbeständigkeit. Dies ist erforderlich, um nach dem Fräsvorgang und der sich hierdurch verringernde Wanddicke noch eine ausreichende Druckbeständigkeit entsprechend der SDR-Klasse der Rohrleitung aufzuweisen. Die SDR-Klasse des erfindungsgemäß hergestellten T-Stücks 10 bemisst sich nach der Fertigung entsprechend nach der durch die eingefräste Nut verringerten Wanddicke. Deshalb weist das T-Stück 10 bei einer der Rohrleitung entsprechenden SDR-Klasse einen verringerten Innendurchmesser auf. Das T-Stück 10 ist folglich dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer der Rohrleitung entsprechenden SDR-Klasse einen gegenüber der Rohrleitung verringerten Innendurchmesser aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    T-Stück
    11
    zentrales Rohrstück
    12
    Rohrinnenraum von 11
    13
    Durchbrechung
    14
    Rohrwand
    15
    Außenmantelfläche
    16
    Ringnut
    17
    Materialsteg
    18
    Stutzen
    19
    Verbindungsrohrstück
    20
    Außengewinde
    21
    Schweißwulst
    22
    Stirnfläche von 18
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10259143 [0002]
    • DE 102004051200 [0002]

Claims (5)

  1. T-Stück (10) aus Kunststoff, umfassend ein zentrales Rohrstück (11), dessen Rohrwand (14) eine Durchbrechung (13) aufweist, die von einem Stutzen (18) umgeben ist, der der Anbindung eines abgehenden Rohres dient, dadurch gekennzeichnet, dass in die Außenmantelfläche (15) des zentralen Rohrstücks (11) eine die Durchbrechung (13) umgebende Nut (16) eingearbeitet ist und der Stutzen (18) zur Anbindung des abgehenden Rohres von dem zwischen der Durchbrechung (13) und der Nut (16) verbleibenden, die Durchbrechung (13) umgebenden Materialsteg (17) gebildet ist.
  2. T-Stück (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (22) des Stutzens (18) gegenüber der Außenmantelfläche (15) der Rohrwand (14) zurückgesetzt ist.
  3. T-Stück (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stutzen (18) ein Verbindungsrohrstück (19) mittels Heizelement-Stumpfschweißens befestigt ist.
  4. T-Stück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Stutzen (18) in Axialrichtung des zentralen Rohrstücks (11) hintereinander angeordnet sind.
  5. T-Stück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Stutzen (18) in Umfangsrichtung des zentralen Rohrstücks (11) nebeneinander angeordnet sind.
DE202012006448U 2012-07-05 2012-07-05 T-Stück aus Kunststoff Expired - Lifetime DE202012006448U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006448U DE202012006448U1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 T-Stück aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006448U DE202012006448U1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 T-Stück aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012006448U1 true DE202012006448U1 (de) 2012-08-07

Family

ID=46831990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012006448U Expired - Lifetime DE202012006448U1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 T-Stück aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012006448U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020256552A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Floorequa Holding B.V. A water distribution manifold module, system and method for forming a module and method for modularly expanding a manifold

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259143B3 (de) 2002-12-18 2004-04-29 Reinert-Ritz Gmbh T-Stück
DE102004051200B3 (de) 2004-10-20 2006-06-08 Reinert-Ritz Gmbh T-Stück

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259143B3 (de) 2002-12-18 2004-04-29 Reinert-Ritz Gmbh T-Stück
DE102004051200B3 (de) 2004-10-20 2006-06-08 Reinert-Ritz Gmbh T-Stück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020256552A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Floorequa Holding B.V. A water distribution manifold module, system and method for forming a module and method for modularly expanding a manifold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573441A1 (de) T-Fitting
DE202012006448U1 (de) T-Stück aus Kunststoff
DE102012014825A1 (de) Flächenwärmetauscherelement
DE1627483A1 (de) Verfahren zur Verbindung plattierter Rohre durch Schweissen ohne Auftragsmetall
DE102016200177A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Wankstabilisatorgehäuses
DE102014102621A1 (de) Grossrohranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2844489A1 (de) Sammelleitung mit mehreren abzweigungen
DE1950141A1 (de) Abzweigstueck aus Kunststoff,insbesondere thermoplastischem Kunststoff
DE2741418A1 (de) Heisswasserspeicher
DE2804331A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kraftstoffdruckleitung
DE102004057088B3 (de) Coriolis-Massendurchflußmeßgerät und Verfahren zur Herstellung eines Meßrohrs für ein Coriolis-Massendurchflußmeßgerät
DE564611C (de) Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Abschnitten bestehenden Schleudergussformen
DE102013012611A1 (de) Form zur Herstellung eines aus miteinander verbindbaren Lagen bestehenden Rohres, damit hergestelltes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1997041394A1 (de) Verfahren zur nachträglichen herstellung und revision von der hausanschlussseite für eine stichleitung mit einem vor- und rücklaufkanal zwischen einem einrohr-fernheizkanal und einem wärmeverbraucher
DE102005028104A1 (de) Tragstrebe für Schutzgitter mit Wandringauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE650507C (de) Rohrleitungsanschlussarmatur fuer Gasmesser u. dgl.
DE102016105902A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Metall mit unterschiedlichen Wandstärken
DE3714592C2 (de)
DE102013108881B4 (de) Muffenverbindung
DE102005028651A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Anschlussendabschnittes für ein medienführendes Metallrohr
DE102019130206A1 (de) Common-Rail und Herstellungsverfahren für das Common-Rail
DE102010061312A1 (de) Einrichtung zur Nutzung regenerativer Energie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung
DE1554861C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweiß fittings aus thermoplastischem Kunststoff mit dann eingebetteten Heizdrahtwicklungen
DE102012023707A1 (de) Abstandshalter und Anordnung mit einem Abstandshalter
DE202010013154U1 (de) Einrichtung zur Nutzung regenerativer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120927

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years