DE202012005850U1 - Vorrichtung zum Halten von Halbleitersubstraten verschiedener Formen und Größen - Google Patents
Vorrichtung zum Halten von Halbleitersubstraten verschiedener Formen und Größen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202012005850U1 DE202012005850U1 DE201220005850 DE202012005850U DE202012005850U1 DE 202012005850 U1 DE202012005850 U1 DE 202012005850U1 DE 201220005850 DE201220005850 DE 201220005850 DE 202012005850 U DE202012005850 U DE 202012005850U DE 202012005850 U1 DE202012005850 U1 DE 202012005850U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wafers
- round
- wafer
- formats
- boat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title abstract description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims abstract description 63
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000004886 process control Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/673—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
- H01L21/67313—Horizontal boat type carrier whereby the substrates are vertically supported, e.g. comprising rod-shaped elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B35/00—Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/673—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
- H01L21/67313—Horizontal boat type carrier whereby the substrates are vertically supported, e.g. comprising rod-shaped elements
- H01L21/67316—Horizontal boat type carrier whereby the substrates are vertically supported, e.g. comprising rod-shaped elements characterized by a material, a roughness, a coating or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung aus hochtemperaturfesten Materialien wie z. B. Siliziumdioxid, Quarz oder Siliziumcarbid ausgeprägt durch wenige Quer- und geschlitzte Längsträger zum gleichzeitigen Halten und Transportieren von runden und eckigen Halbleiterscheiben (Wafern), gekennzeichnet dadurch, dass die Längsträger in der Frontalsicht an mindestens 4 Schnittpunkten der –45°- und +45°-Linie zur Senkrechten mit den Tangentialen an die verwendeten runden Waferformate positioniert sind.
Description
- 1 GEBIET DER ERFINDUNG
- 1.1 GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Halbleitersubstraten während der thermischen Behandlung in Oxidations- bzw. Diffusionsöfen. Insbesondere ist bei der Haltevorrichtung hervorzuheben, dass sie Halbleitersubstrate verschiedener Formen (rund, rechteckig und pseudo-rechteckig) und verschiedener Größen z. B. 25 × 25 mm2, 50 × 50 mm2, 100 × 100 mm2, 125 × 125 mm2, 156 × 156 mm2, 210 × 210 mm2, und größer; rund: 3, 4, 5, 6, 8 Zoll oder größer aufnehmen kann. Damit kann dieselbe Haltevorrichtung für alle Waferformate im gleichen Prozessrohr des Ofens genutzt werden.
- 2 HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Zur Durchführung von Ofenprozessen werden Quarzboote verwendet. Je nach Waferformat benötigt man ein spezielles Quarzboot, in das die Wafer derart gelagert werden, dass ein Zerbrechen bei der Prozessierung vermieden wird.
- Typischerweise werden für verschieden große und verschiedenformatige Wafer jeweils eine Type von Quarzboot verwendet.
- Im Solarzellenbereich und Halbleiterbauelementebereich existieren folgende Waferformate:
- • quadratisch bzw. pseudoquadratisch – 25 × 25 mm2 – 50 × 50 mm2 – 100 × 100 mm2 – 125 × 125 mm2 – 156 × 156 mm2 – 210 × 210 mm2
- • rund – 3, 4, 5, 6, 8 Zoll – oder größer.
- Für jeweils ein Waferformat und eine Wafergröße existieren entsprechende Boote wie z. B. im Patent „Trägerhorde aus Quarz”, Heraeus, Pat.-Nr.
DE 1 964 699 , vom 20.07.1964, „Verfahren zum Herstellen von Horden aus Silizium oder Siliziumcarbid für Diffusionsprozesse”, Heraeus, Pat.-Nr.DE 2 322 952 , vom 07.05.1973, „Trägerhorde zur Aufnahme von Scheiben bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen unter Anwendung des Diffusionsverfahrens”, Thermal-Quarz-Schmelze, Gebr.-Muster-Nr.DE 7 229 272 , vom 02.11.1972 und OffenlegungsschriftDE 10 2009 025 681 A1 , „Wafer-Kassettenvorrichtung und Verfahren zum gemeinsamen Bearbeiten von Waferstapeln und Kontaktschieber”, Fraunhofer-Gesellschaft, 23.12.2010. - Je nachdem wie viel Wafer in einem Prozess verarbeitet werden sollen, gibt es noch sogenannte Back-to-Back Boote mit geneigten Schlitzen, die die Anzahl der verarbeiteten Wafer verdoppelt. In diesen Booten werden jeweils 2 Wafer in einen Schlitz beladen. Die Schlitzneigung sorgt dafür, dass beide Wafer aneinanderliegen und die Diffusion jeweils nur auf einer Seite des Wafers stattfinden kann.
- Boote mit schräg gestellten Schlitzen können heute gekauft werden und sind im Gebrauchsmuster
DE 296 09 929 U1 , „Ständer zur Aufnahme von runden Scheiben”, Lömker, eingetragen 29.08.1996 und in6 , PatentWO 81/00681 - 3 ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- 3.1 Problem
- Für das Prozessieren der oben benannten Waferformate rund und quadratisch bzw. pseudoquadratisch ergibt sich, dass für jedes Format ein separates Boot benutzt werden muss. Dies bedeutet Bevorratung von vielen Booten, insbesondere wenn viele verschiedene Waferformate verarbeitet werden. Außerdem können nicht gleichtzeitig kleine und große Waferformate in einem Boot bzw. einem Prozeß gleichzeitig verarbeitet werden.
- 3.2 Erfindung
- Um das oben beschrieben Problem zu umgehen, wurde ein Boot entwickelt, in dem eckige und runde Wafer verschiedener Formate aufgenommen bzw. gehalten werden können.
- Das hier beschriebene sogenannte Multi-Purpose-Boat ist in der Lage Wafer der Formate 25 × 25 mm2 bis 156 × 156 mm2 und gleichzeitig runde Formate von 3 und 6 Zoll aufzunehmen.
- Die Erfindung besteht aus Quer- und Längsträgerelementen, die Schlitze zur Aufnahme der Wafer aufweisen. Das Material kann aus Siliziumdioxid, Quarz oder Siliziumcarbid oder aus anderen Materialen bestehen, die hohe Temperaturen im Bereich von 200–1300°C oder mehr dauerhaft aushalten, ohne sich plastisch zu verformen, siehe hierzu
- Damit ist die parallele Prozessierung verschiedenster Waferformate in dem gleichen Prozeß möglich.
- Beispielhaft ist hier eine Auslegungsvariante für ein horizontales Ofenrohr mit einem Durchmesser von 300–320 mm dargestellt. In einem Ofenrohr dieses Durchmessers lassen sich rechteckige Wafer mit maximaler Kantenlänge von 156 mm bzw. runde Wafer mit einem maximalen Durchmesser von 150 mm prozessieren. Dieses Boot besteht aus 2 Quer- und 6 Längsträgerelementen. Für größere Formate, wie eckige Wafer mit Kantenlänge von 210 mm oder größer oder runde Wafer mit Durchmessern von 8 bis 12 Zoll, dies entspricht 203 bzw. 304 mm, müssen die Maße des Bootes hochskaliert, weitere Quarzlängsträger und die Winkel entsprechend angepasst werden.
- Um ein Boot in ein Ofenrohr einzubringen sind verschiedene Einfahrvorrichtungen vonnöten. Diese können aus einer Einfahrvorrichtung oder einem Paddel bestehen. Im Allgemeinen werden die Boote, die die Wafer aufnehmen und etwa für 50–100 Wafer ausgelegt sind, auf ein längeres etwa 800–1250 mm langes sogenanntes Langboot oder Longboat aufgesetzt, bevor sie in das Ofenrohr eingefahren werden. Desweiteren werden die Boote meist automatisiert durch ein Liftsystem auf obige Einfahrvorrichtung oder Paddel aufgesetzt.
- Die grundlegende Idee der Erfindung ist die Ausführung und Position der Längsträger in einem Boot. Diese müssen auf einer 45°-Linie zur Senkrechten in der Frontalansicht derart positioniert werden, dass die Berührpunkte entsprechender runder und eckiger Wafer aufeinandertreffen.
- Die Schlitze der Längsträger zur Aufnahme der Wafer müssen derart ausgeführt sein, dass die Waferkante nicht auf einem Punkt einer Kante des Längsträgerelements aufliegt. Dies ist der Fall, wenn der Schlitz in der Frontalsicht des Bootes im Winkel von 45° ausgeführt ist und ein runder Wafer gehaltert wird. Diese Situation führt unter thermischer Belastung zu Brüchen der Wafer.
- Im Allgemeinen muss der Berührpunkt für runde Wafer möglichst auf einer tangential angeordneten Auflagelinie aufliegen bzw. für eckige Wafer die Kante auf einer parallelen Auflagelinie liegen, siehe hierzu
- Die Ausführung der Schlitze der Längsträgerelemente hängt von Ihrer Position ab – Oben, Mitte, Unten –, siehe hierzu
- 4 Beschreibung der Abbildungen
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich. Die Abbildungen sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 5 Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
- Im Allgemeinen ergeben sich die Maße und Winkel aus den einzusetzenden Wafergrößen. Exemplarisch wird hier die Ausführung für eckige 25 × 25 mm2, 50 × 50 mm2, 100 × 100 mm2, 125 × 125 mm2, 156 × 156 mm2 Wafer und für runde 3 und 6 Zoll Wafer beschrieben.
- Die Schlitze müssen für die Auflage der runden und eckigen Wafer in der Frontalansicht unter verschiedenen Winkeln eingeschliffen werden. Für das obere Längsträgerelement ergeben sich zwei Auflageflächen mit einem Winkel von 45° und 23° (45° – 22° = 23°) zur Senkrechten angeordnet sein, siehe
- Für das mittlere Längsträgerelement ergeben sich drei Auflageflächen, die mit einem Winkel von 45° und 20° (45° – 25° = 20°) zur Senkrechten und 30° zur Waagerechten angeordnet sind, siehe
- Für das untere Längsträgerelement ergeben sich zwei Auflageflächen mit einem Winkel von 45° und 20° (45° – 25° = 20°) zur Senkrechten angeordnet sein, siehe
- Der Schlitzabstand (pitch) wird mit 4,75 mm definiert, kann aber, um die Waferanzahl zu erhöhen auf z. B. auf 2,7 mm oder 2,0 mm (half pitch) verringert werden, die Schlitzbreite von 1,5 mm hat einem Schwankungsbereich von ±1 mm und eine ±Toleranz von 0,5 mm. Siehe hierzu
- Zusätzlich bietet dieses Boot die Möglichkeit zusätzlich zu 50 großformatigen Wafern 7 Wafer beliebigen Formats aus der Gruppe für eckige 25 × 25 mm2, 50 × 50 mm2, 100 × 100 mm2, 125 × 125 mm2, 156 × 156 mm2 Wafer und für runde 3 und 6 Zoll Wafer mit zu prozessieren und auf diesen ein Prozeßmonitoring des Schichtwiderstands, der Ladungsträgerlebensdauer und anderer Messgrößen durchzuführen. Dies ist insbesondere bei Diffusionsprozessen für die Messung des Schichtwiderstands relevant
[7] - [7]
- M. Spitz, U. Belledin, S. Rein, Fast Inductive Inline Measurement of the Emitter Sheet Resistance in Industrial Solar Cell Fabrication, Proceedings of the 22nd European Photovoltaic Solar Energy Conference, Milan, 2007.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 1964699 [0005]
- DE 2322952 [0005]
- DE 7229272 [0005]
- DE 102009025681 A1 [0005]
- DE 29609929 U1 [0007]
- WO 81/00681 [0007]
Claims (4)
- Eine Vorrichtung aus hochtemperaturfesten Materialien wie z. B. Siliziumdioxid, Quarz oder Siliziumcarbid ausgeprägt durch wenige Quer- und geschlitzte Längsträger zum gleichzeitigen Halten und Transportieren von runden und eckigen Halbleiterscheiben (Wafern), gekennzeichnet dadurch, dass die Längsträger in der Frontalsicht an mindestens 4 Schnittpunkten der –45°- und +45°-Linie zur Senkrechten mit den Tangentialen an die verwendeten runden Waferformate positioniert sind.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzausprägung durch tangentiale Auflagelinien für runde Wafer und parallele Auflagelinien für eckige Wafer gemäß den in dem jeweiligen Schlitz anliegenden Waferformaten definiert ist.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 1, in der die Schlitzausprägung durch eine entgegen der Waferrundung polygonartige oder gerundete Auflagefläche gemäß einer großen oder beliebigen Anzahl n in dem jeweiligen Schlitz anliegenden Waferformaten definiert ist.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 1 mit einer Waferanzahl von mehr als 50 Wafern für die Prozesskontrolle.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201220005850 DE202012005850U1 (de) | 2012-06-14 | 2012-06-14 | Vorrichtung zum Halten von Halbleitersubstraten verschiedener Formen und Größen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201220005850 DE202012005850U1 (de) | 2012-06-14 | 2012-06-14 | Vorrichtung zum Halten von Halbleitersubstraten verschiedener Formen und Größen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202012005850U1 true DE202012005850U1 (de) | 2012-10-10 |
Family
ID=47140688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201220005850 Expired - Lifetime DE202012005850U1 (de) | 2012-06-14 | 2012-06-14 | Vorrichtung zum Halten von Halbleitersubstraten verschiedener Formen und Größen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202012005850U1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1964699A1 (de) | 1969-12-23 | 1971-07-15 | Siemens Ag | Anordnung zum Auswerten von periodisch abgefragten Meldezustaenden |
DE7229272U (de) | 1972-08-07 | 1972-11-02 | Thermal Quarz-Schmelze Gmbh | Traegerhorde zur aufnahme von scheiben bei der herstellung von halbleiter-bauelementen unter anwendung des diffusionsverfahrens |
DE2322952A1 (de) | 1973-05-07 | 1974-11-28 | Siemens Ag | Verfahren zum herstellen von horden aus silizium oder siliziumcarbid fuer diffusionsprozesse |
WO1981000681A1 (en) | 1979-09-17 | 1981-03-19 | Rockwell International Corp | Boat for wafer processing |
DE29609929U1 (de) | 1996-06-05 | 1996-08-29 | Lömker, Hans Wolfgang, 83253 Rimsting | Ständer zur Aufnahme von runden Scheiben |
DE102009025681A1 (de) | 2009-06-20 | 2010-12-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wafer-Kassettenvorrichtung und Verfahren zum gemeinsamen Bearbeiten einer Mehrzahl von Waferstapeln und Kontaktschieber |
-
2012
- 2012-06-14 DE DE201220005850 patent/DE202012005850U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1964699A1 (de) | 1969-12-23 | 1971-07-15 | Siemens Ag | Anordnung zum Auswerten von periodisch abgefragten Meldezustaenden |
DE7229272U (de) | 1972-08-07 | 1972-11-02 | Thermal Quarz-Schmelze Gmbh | Traegerhorde zur aufnahme von scheiben bei der herstellung von halbleiter-bauelementen unter anwendung des diffusionsverfahrens |
DE2322952A1 (de) | 1973-05-07 | 1974-11-28 | Siemens Ag | Verfahren zum herstellen von horden aus silizium oder siliziumcarbid fuer diffusionsprozesse |
WO1981000681A1 (en) | 1979-09-17 | 1981-03-19 | Rockwell International Corp | Boat for wafer processing |
DE29609929U1 (de) | 1996-06-05 | 1996-08-29 | Lömker, Hans Wolfgang, 83253 Rimsting | Ständer zur Aufnahme von runden Scheiben |
DE102009025681A1 (de) | 2009-06-20 | 2010-12-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wafer-Kassettenvorrichtung und Verfahren zum gemeinsamen Bearbeiten einer Mehrzahl von Waferstapeln und Kontaktschieber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015208893B4 (de) | Waferbearbeitungsverfahren | |
DE112017007411B4 (de) | Halbleiter-Herstellungsverfahren | |
DE102016119111B4 (de) | Verfahren zum herstellen von halbleiterwafern | |
DE102012220161A1 (de) | Bearbeitungsverfahren für einen Wafer mit einem abgeschrägten Abschnitt entlang des äusseren Umfangs davon | |
DE202010018093U1 (de) | Testvorrichtung | |
DE102007033242A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Planplatte aus sprödbrüchigem Material in mehrere Einzelplatten mittels Laser | |
DE112013007505T5 (de) | Halbleiterelement-Fertigungsverfahren und Wafer-Montagevorrichtung | |
DE102018205019B4 (de) | Laserbearbeitungsverfahren eines wafers | |
DE102016109693B4 (de) | Verfahren zum Trennen von Halbleiterdies von einem Halbleitersubstrat und Halbleitersubstratanordnung | |
DE4340287A1 (de) | Vertikales Schiffchen | |
DE202006020827U1 (de) | Vorrichtung zur Vereinzelung von scheibenförmigen Substraten unter Nutzung von Adhäsionskräften | |
DE2102952A1 (de) | Bimetall-Abstandshalteranordnung zur Halterung von Brennelementen in einem Kernreaktor | |
DE112007002287B4 (de) | Verfahren und Einspannvorrichtung zum Halten eines Siliciumwafers | |
DE202012005850U1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Halbleitersubstraten verschiedener Formen und Größen | |
DE2101028A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen | |
DE2614077A1 (de) | Schweisschablone | |
DE2014246C3 (de) | Verfahren zum Unterteilen einer Halbleiterplatte in mehrere Halbleiterplättchen | |
DE69402942T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und/oder Zurückholen von Käse auf/von Horden, und deren Verwendung in Wenden von Käse | |
DE1521481B1 (de) | Anordnung zur Waermebehandlung von scheibenfoermigen Halbleiterkoerpern | |
US3232158A (en) | Extractor devices for semiconductor networks and the like | |
US1904274A (en) | Grinding apparatus | |
DE102016114448A1 (de) | Einkristall-Ingot, Halbleiterwafer und Verfahren zum Herstellen von Halbleiterwafern | |
DE112012006944B4 (de) | Halbleitervorrichtungs-Herstellungsverfahren und Halbleiterherstellungsgerät | |
DE641882C (de) | Umspinnvorrichtung zur Herstellung von elektrischen Kabeln durch Bewickeln von elektrischen Leitern mit Papierbaendern | |
DE2660141B1 (de) | Messeranordnung fuer Messerwalzen von Holzzerspanungsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20121129 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |