DE202012005115U1 - Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202012005115U1
DE202012005115U1 DE201220005115 DE202012005115U DE202012005115U1 DE 202012005115 U1 DE202012005115 U1 DE 202012005115U1 DE 201220005115 DE201220005115 DE 201220005115 DE 202012005115 U DE202012005115 U DE 202012005115U DE 202012005115 U1 DE202012005115 U1 DE 202012005115U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
motor vehicle
carrier device
luggage carrier
vehicle roofs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220005115
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER PAUL DIRK
Original Assignee
MUELLER PAUL DIRK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER PAUL DIRK filed Critical MUELLER PAUL DIRK
Priority to DE201220005115 priority Critical patent/DE202012005115U1/de
Publication of DE202012005115U1 publication Critical patent/DE202012005115U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/045Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Gepäckträgervorrichtung zur Anbringung auf Kraftfahrzeugdächern, dadurch gekennzeichnet, dass eine völlig ebene und nicht durch über diese Fläche hinausstehende Teile unterbrochene Fläche (1) geschaffen wird, die insbesondere aber mit Öffnungen (4) versehen ist, die geometrisch geeignet sind zur Aufnahme von Anschlagmitteln aus dem Ladungssicherungssystem der Herstellerfirma Allsafe-Jungfalk und funktionsgleichen Bauteilen.

Description

  • Die vorliegender Erfindung ist geeignet zur Aufnahme von Dachladung mittels vorgesehener Anschlagpunkte. Die Ladungsträgerplattform (1) zeichnet sich in erster Linie durch einen völlig planflächigen und durchgehenden Aufbau aus einem Blech aus.
  • Weiterhin können die Stützfüsse (3) des Ladungsträgers stufenlos in der Höhe verstellt werden, so dass eine Wölbung des Fahrzeugdachs ausgeglichen werden kann und die Nutzbarkeit erweitert wird durch eine wahlweise flache Montage mit Vorteilen wie Aeroydnamik und niedrigem Schwerpunkt, leichterer Erreichbarkeit u. a. oder einer hohen Position, so dass weitere Ladung wie Leitern, Sandbleche o. ä. darunter eingeschoben werden kann.
  • Die Verstellbarkeit reicht aus der unterstmöglichen Position, in der die Querprofile das Fahrzeugdach berühren, stufenlos bis zu einer hohen Position mit einer freien Höhe von bis zu 500 mm. In der vorliegenden Konstruktion beträgt der Wert beispielsweise 130 mm.
  • In die vorgesehehen Anschlagpositionen (4) können handelsübliche standardisierte Zurrösen aus dem Ladungssicherungsprogramm der Fa. Allsafe-Jungfalk oder funktionsähnliche Teile eingesetzt werden. Die Öffnungen sind geometrisch entsprechend den weit verbreiteten Zurrschienen für Ladungssicherung bei Transportfahrzeugen und in der Luftfahrt ausgestaltet. Sie verteilen sich auf der kompletten Fläche des Ladungsträgers, vorzugsweise auch am Rand.
  • Die Anschlagpunkte zur Ladungssicherung der Firma Allsafe-Jungfalk zeichnen sich durch schnelle sowohl werkzeuglose als auch schraubbare Montierbarkeit aus, wodurch ein Formschluss zu der speziellen Geometrie (4) der Öffnungen entsteht, die in die Ladungsträgerplattform (1) eingebracht werden.
  • Handelsübliche und bekannte Dachträger bieten meist eine aus Leisten oder Schienen zusammengesetzte Fläche, so dass Lücken entstehen, durch die Ladung rutschen kann und die eine Begehnung nicht ermöglichen.
  • Andere Dachgepäckträger oder Dachaufsätze sind auch aus flächigem Material hergestellt, bieten aber keine Anschlagpunkte der vorliegenden Art bzw. wenn, dann sind diese aus aufgesetzten Zurrschienen gebildet, die die plane Fläche unterbrechen.
  • Ebenso sind verstellbare Stützfüsse durch Bohrungsreihen bekannt, die aber keinen stufenlosen Ausgleich für Höhendifferenzen ermöglichen. Die ist bei der üblichen Montage von 2 Querstreben mit je 2 Füssen auch nicht notwendig, da dies immer eine Ebene ergibt. Die vorliegende Erfindung erfordert jedoch aufgrund der höheren Beladungskapazität eine breitere Verteilung der Last auf mehr als 2 Querstreben, so wie es bei grossen Dachträgern üblich ist.
  • Moderne Fahrzeuge haben aber nicht immer geradlinig verlaufende Regenrinnen bzw. Klemmschienen oder Relings, so dass zwischen hinten und vorne Höhendifferenzen von bis zu 50 mm und mehr auftreten können, die stufenlos ausgeglichen werden müssen, um Vorspannungen zu vermeiden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden die Vorteile einer völlig planflächigen Ladungsaufnahme mit den Vorteilen der standardisierten Zurrmöglichkeiten vereint, so dass der Dachgepäckträger eine sehr breite Variabilität von Ladung aufnehmen kann bzw. auch begehbar gemacht wird oder auch als plane Liegefläche genutzt werden kann.
  • Eine plane Fläche bietet Vorteile bei der flexiblen Unterbringung von Ladung. Das können z. B. Dachzelte oder Koffer sein.
  • Weiterhin ermöglicht die Höhenverstellung eine Nutzung des dadurch entstehenden Raums unter der Plattform (1) für Behälter wie z. B. Schubladen (7) und (8) oder sperrige Ladung wie Leitern und Stangen. Diese können quer angebracht sein und in beide Richtungen ausziehbar oder halbiert nur zur jeweiligen Fahrzeugseite, was eine Maximierung ihres Volumens ermöglicht.
  • Der in Schutzanspruch 1 genannten Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge zu erschaffen, in dessen planer und durchgängigen Fläche Öffnungen eingebracht sind zur vorzugsweisen Aufnahme von Anschlagmitteln der Herstellerfirma Allsafe-Jungfalk bzw. funktionsgleiche Bauteile. In diese schnell und formschlüssig montierbaren Teile werden dann z. B. Gurte eingehängt zur Ladungssicherung.
  • Der in Schutzanspruch 2 genannten Erfindung liegt zugrunde, dass die zur Anbringung auf dem Dach eines Fahrzeug zur Anwendung kommenden Stützfüsse eine stufenlose Höhenverstellung ermöglichen, um eine Dachwölbung und daraus resultierende Vorspannungen bei der Montage auszugleichen im Bereich von 0 bis 500 mm, vorzugsweise im Bereich 20–130 mm. Die Verstellbarkeit hat die Eigenheit, dass die Aufstandsfläche das Trägerfusses an seiner Stelle auf dem Fahrzeugdach verschraubt werden kann und die Höhenverstellung.
  • Der in Schutzanspruch 3 genannten Erfindung liegt zugrunde, dass diese verstellbaren Füsse nicht durch eine rein lineare Längsverschiebung von Teilen gegeneinander, sondern durch eine kombinierte Schiebe- und Schwenkbewegung ein grösserer Weg erreicht werden kann, indem die Arretierungselemente in geraden und bzw. oder gekrümmten Bahnen verlaufen und so in jeder Position arretiert werden können. Dadurch ist ein sehr hoher Hub möglich ohne das Versetzen von Befestigungselementen.
  • Der in Schutzanspruch 4 genannten Erfindung liegt zugrunde, dass unter die Plattform (1) Ladungsträger (7 und 8) angebracht werden können z. B. als Behälter für Ladung. Diese Ladungsträger können wahlweise quer oder längs zum Fahrzeug in eine oder beide Richtungen ausgezogen werden.
  • 1: Gepäckträgervorrichtung (1) mit querliegenden Versteifungen (2) und jeweils 2 Trägerfüssen (3), eingebrachten Zurröffnungen (4), mit Detailausschnitt zur Verdeutlichung der Zurröffnungen
  • 2: Trägerfuss in niedrigster und höchster Stellung, bestehend aus Aufstandselement (6), Querträger (2) und Fuss (3)
  • 3: Gepäckträgervorrichtung mit quer zu öffnendem Ladungsträgern (7)
  • 4: Gepäckträgervorrichtung mit längs ausziehbarem Ladungsträger (8)

Claims (4)

  1. Gepäckträgervorrichtung zur Anbringung auf Kraftfahrzeugdächern, dadurch gekennzeichnet, dass eine völlig ebene und nicht durch über diese Fläche hinausstehende Teile unterbrochene Fläche (1) geschaffen wird, die insbesondere aber mit Öffnungen (4) versehen ist, die geometrisch geeignet sind zur Aufnahme von Anschlagmitteln aus dem Ladungssicherungssystem der Herstellerfirma Allsafe-Jungfalk und funktionsgleichen Bauteilen.
  2. Gepäckträgervorrichtung zur Anbringung auf Kraftfahrzeugdächern, dadurch gekennzeichnet, dass die lasttragenden Füsse (3) stufenlos höhenverstellbar sind in einem Bereich von 0–500 mm, vorzugsweise zwischen 50 und 150 mm.
  3. Gepäckträgervorrichtung zur Anbringung auf Kraftfahrzeugdächern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung der Füsse gänzlich oder teilweise aus nicht-geraden Bahnenführungen für die Befestigungselemente besteht, was eine für das Aufstandselement (6) und den Querträger (2) vertikale Bewegung, für den Hauptteil (3) des Fusses jedoch eine Verschiebe- und Drehbewegung zur Folge hat.
  4. Gepäckträgervorrichtung zur Anbringung auf Kraftfahrzeugdächern, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Plattform (1) quer (7) oder parallel (8) zur Fahrtrichtung zu öffnende Ladungsträger in Form von Schubladen angebracht sind.
DE201220005115 2012-05-24 2012-05-24 Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE202012005115U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005115 DE202012005115U1 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005115 DE202012005115U1 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005115U1 true DE202012005115U1 (de) 2012-06-11

Family

ID=46511795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220005115 Expired - Lifetime DE202012005115U1 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005115U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103414U1 (de) 2013-07-04 2013-08-26 Stephan Dennig Dachträger für ein Kraftfahrzeug
EP3988395A1 (de) 2020-10-21 2022-04-27 STF Consulting GmbH Nivellierbarer dachzeltträger für einen personenwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103414U1 (de) 2013-07-04 2013-08-26 Stephan Dennig Dachträger für ein Kraftfahrzeug
EP3988395A1 (de) 2020-10-21 2022-04-27 STF Consulting GmbH Nivellierbarer dachzeltträger für einen personenwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029750B4 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge zum Transport von Fahrrädern
DE4015556A1 (de) Kofferraumeinsatz fuer kraftfahrzeuge
DE102011117068B4 (de) Fahrzeugaufbau für den Transport von schütt- oder stapelbaren Transportgütern
DE202012005115U1 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE102014011565A1 (de) Kraftfahrzeug mit multifunktionalem Kofferraumboden
DE102017125495A1 (de) Fahrzeugdachsäulen mit aufnahmen für verbindungsstücke an einer aussenseite
DE102010012685B4 (de) Fahrzeugaufbau
DE1988488U (de) Verladeeinrichtung fuer automobile und lastwagen.
EP3103696A1 (de) Vorrichtung zum verstauen eines sperrigen oder länglichen gegenstands
DE102013006764B4 (de) Ladebühne für Fahrzeuge
DE102012014232A1 (de) Anordnung zur Ladungssicherung
GB2529835A (en) Utility vehicle
DE10243654A1 (de) Fahrzeugdach mit einer Lastentragvorrichtung
DE102014215812B4 (de) Anordnung zur Positionierung in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE202009009710U1 (de) Pkw Dachbox mit ausziehbarer Leiter und schnell werkzeuglos montierbar
DE102016108827A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE202023001101U1 (de) Fahrradträger für Omnibusse
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde
DE102016115081B4 (de) Verladeklappenvorrichtung für Tiertransportfahrzeuge
DE19731370C1 (de) Schutzwand für ein Kraftfahrzeug
DE7822671U1 (de) Transportvorrichtung für Sportgeräte
DE102019134363B3 (de) Mobilkran
DE202011005008U1 (de) Multi-Safe
DE102019000948B4 (de) Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Elektrofahrrrädern auf Dachträger von Kraftfahrzeugen
DE102016112992A1 (de) Kraftfahrzeugheckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120802

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right