DE202012004634U1 - Türüberwachungssensor - Google Patents

Türüberwachungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE202012004634U1
DE202012004634U1 DE201220004634 DE202012004634U DE202012004634U1 DE 202012004634 U1 DE202012004634 U1 DE 202012004634U1 DE 201220004634 DE201220004634 DE 201220004634 DE 202012004634 U DE202012004634 U DE 202012004634U DE 202012004634 U1 DE202012004634 U1 DE 202012004634U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring sensor
end cap
light
housing
door monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220004634
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE201220004634 priority Critical patent/DE202012004634U1/de
Publication of DE202012004634U1 publication Critical patent/DE202012004634U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/74Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using photoelectric cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Türüberwachungssensor mit mindestens einem Lichtsender (10) zum Aussenden von Messlicht (12) in einen Überwachungsbereich (80), mit mindestens einem Lichtempfänger (20) zum Empfangen von Messlicht (12) aus dem Überwachungsbereich (80), mit elektronischen Steuerungs- und Auswertungsmitteln (25) zum Ansteuern des mindestens einen Lichtsenders (10), zum Verarbeiten von Messsignalen des mindestens einen Lichtempfängers (20) und zum Ausgeben eines Objektfeststellungssignals abhängig von den verarbeiteten Messsignalen und mit Befestigungsmitteln (5) zum Montieren an einem oberen Bereich eines Türblatts (61), dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites Gehäuse (30, 40) vorhanden sind, die jeweils aus einem Profilmaterial gebildet sind, dass der mindestens eine Lichtsender (10) in einem der beiden Gehäuse (30, 40) angeordnet ist und der mindestens eine Lichtempfänger (20) in dem anderen der beiden Gehäuse (40, 30) angeordnet ist, dass das erste und das zweite Gehäuse (30, 40) mit mindestens einem Kabel (28) zum Übertragen von Daten und/oder elektrischer Energie verbunden sind, dass das erste Gehäuse (30) mit einer ersten Endkappe (31) dichtend abgeschlossen ist und das zweite Gehäuse (40) mit einer zweiten Endkappe (41) dichtend abgeschlossen ist, dass die beiden Endkappen (31, 41) jeweils einen Endkappenanschluss (32, 42) zum Anschließen eines Kabelkanals (50) aufweisen und dass zum Abdecken und Schützen des Kabels (28) ein Kabelkanal (50) vorhanden ist, der dichtend mit den beiden Endkappenanschlüssen (32, 42) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Türüberwachungssensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Türüberwachungssensor weist mindestens einen Lichtsender zum Aussenden von Messlicht in einen Überwachungsbereich, mindestens einen Lichtempfänger zum Empfangen von Messlicht aus dem Überwachungsbereich und elektronische Steuerungs- und Auswertungsmittel zum Ansteuern des mindestens einen Lichtsenders, zum Verarbeiten von Messsignalen des mindestens einen Lichtempfängers und zum Ausgeben eines Objektfeststellungssignals abhängig von den verarbeiteten Messsignalen auf. Weiterhin weist ein gattungsgemäßer Türüberwachungssensor Befestigungsmittel zum Montieren an einem oberen Bereich eines Türblatts auf.
  • Durch das Messlicht kann insbesondere als Überwachungsbereich eine Ebene aufgespannt werden, die parallel zum Türblatt und bis zum Fußboden neben dem Türblatt verläuft. In dem Überwachungsbereich sollen noch besonders kleine Objekte, die in Sicherheitsrichtlinien spezifiziert sind, erkannt werden können. Gattungsgemäße Türüberwachungssensoren können daher auch als Sicherheitssensoren bezeichnet werden.
  • Diese sind nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mitfahrend an dem Türblatt angebracht. Abhängig von dem Objektfeststellungssignal des Türüberwachungssensors kann eine Bewegung des Türblatts veranlasst oder gestoppt werden. Hierzu ist ein Motor vorhanden, der über Antriebsgestänge mit einem Scharnier verbunden ist, das am Türblatt befestigt ist. Üblicherweise befindet sich das Scharnier an einem oberen Bereich des Türblatts. Die Abmessungen herkömmlicher Türüberwachungssensoren erlauben lediglich eine Montage unterhalb des Scharniers am Türblatt.
  • Insbesondere bei Glastüren ist es jedoch wünschenswert, einen Türüberwachungssensor möglichst am Rand eines Türblatts montieren zu können, um beispielsweise die transparente Glasfläche nicht zu blockieren. Unter Umständen kann eine Montage am oberen Rand des Türblatts außerdem einen Schutz vor Vandalismus darstellen.
  • Als eine Aufgabe der Erfindung kann angesehen werden, einen Türüberwachungssensor bereitzustellen, der möglichst nah an der oberen Kante eines Türblatts montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Türüberwachungssensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden außerdem in der folgenden Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, beschrieben.
  • Bei dem Türüberwachungssensor der oben genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein erstes und ein zweites Gehäuse vorhanden sind, die jeweils aus einem Profilmaterial gebildet sind, dass der mindestens eine Lichtsender in einem der beiden Gehäuse angeordnet ist und der mindestens eine Lichtempfänger in dem anderen der beiden Gehäuse angeordnet ist, dass das erste und das zweite Gehäuse mit mindestens einem Kabel zum Übertragen von Daten und/oder elektrischer Energie verbunden sind, dass das erste Gehäuse mit einer ersten Endkappe dichtend abgeschlossen ist und das zweite Gehäuse mit einer zweiten Endkappe dichtend abgeschlossen ist, dass die beiden Endkappen jeweils einen Endkappenanschluss zum Anschließen eines Kabelkanals aufweisen und dass zum Abdecken und Schützen des Kabels ein Kabelkanal vorhanden ist, der dichtend mit den beiden Endkappenanschlüssen verbunden ist.
  • Als ein Kerngedanke der Erfindung kann angesehen werden, dass mindestens zwei Gehäuse vorhanden sind, auf welche die Lichtsender und -empfänger verteilt sind. Diese beiden Gehäuse können so an dem Türblatt montiert werden, dass zwischen ihnen ein freier Bereich bereitgestellt wird. An dem freien Bereich kann sich gerade das Scharnier des Türblatts, über das ein Motor das Türblatt bewegen kann, befinden. Vorteilhafterweise wird hierdurch ermöglicht, dass sich die beiden Gehäuse und damit auch die Lichtsender und -empfänger auf der gleichen Höhe an dem Türblatt wie das Scharnier befinden können.
  • Als ein weiterer Grundgedanke der Erfindung kann erachtet werden, einen dichtenden Schutz für das mindestens eine Kabel, das von dem ersten zum zweiten Gehäuse verläuft, bereitzustellen. Hierzu ist das Kabel zwischen den beiden Gehäusen in dem Kabelkanal aufgenommen, der eine, insbesondere wasserdichte, Führung des Kabels ermöglicht. Vorteilhafterweise kann zudem eine geforderte Schutzart beibehalten werden, obwohl das Kabel teilweise außerhalb des ersten und des zweiten Gehäuses geführt wird. Indem erfindungsgemäß ein Kabelkanal und Endkappen mit entsprechenden Endkappenanschlüssen vorgesehen sind, wird vorteilhafterweise eine Abdichtung gegenüber Umwelteinflüssen, insbesondere eine Dichtung gegen Staub und/oder Spritzwasser, ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors sind die Endkappen auf das jeweilige Gehäuse aufgesteckt. Hierzu können die Endkappen und/oder die Gehäuse mit Einrastvorsprüngen oder anderen Profilierungen versehen sein. Alternativ oder zusätzlich können die Endkappen aus einem elastischen Material, insbesondere Kunststoff oder Hartgummi, gebildet sein, um einen Halt am jeweiligen Gehäuse durch eine mechanische Vorspannung zu erreichen.
  • Das Profilmaterial des ersten und zweiten Gehäuses ist bevorzugt durch einen Strangguss, insbesondere einen Aluminium-Strangguss, oder durch ein Kunststoffprofil gebildet. Die beiden Gehäuse können jeweils als längliche Leiste gebildet sein, zwischen denen der Kabelkanal befestigt ist, der ebenfalls eine längliche Form haben kann, deren Längsrichtung parallel zur Längsrichtung der beiden Gehäuse verläuft.
  • Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors ist eine Querschnittsfläche des Kabelkanals kleiner als eine Querschnittsfläche des ersten und des zweiten Gehäuses zum Bereitstellen eines freien Bereichs zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse, wobei in dem freien Bereich insbesondere ein Scharnier zum Verbinden des Türblatts mit einem Türantrieb angeordnet werden kann. Hierbei sollen die Querschnittsflächen in einer Ebene senkrecht auf das Türblatt liegen. Im montierten Zustand des Türüberwachungssensors hat der Kabelkanal somit eine geringere Höhe als die beiden Gehäuse.
  • Bevorzugt sind die Endkappenanschlüsse als Rohransätze geformt und zumindest einer der Endkappenanschlüsse und der Kabelkanal sind zum Erzeugen eines überlappenden Verbindungsbereichs ineinander steckbar. Die beiden Endkappen und der Kabelkanal können als drei aneinander steckbare Komponenten gebildet sein. Bevorzugt ist aber der Kabelkanal an einen der Endkappenanschlüsse angeformt und einstückig mit diesem gebildet. Der andere Endkappenanschluss kann entweder als kurzer Rohransatz oder als längliche Hülle geformt sein, in welche der Kabelkanal hineinragt. Somit können bei dieser Ausführung die beiden Endkappen und der Kabelkanal durch nur zwei Komponenten gebildet sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors ist der Kabelkanal entlang seiner Longitudinalrichtung in mindestens einem der Endkappenanschlüsse zum Variieren der Länge des überlappenden Verbindungsbereichs und des Abstands zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse bewegbar. Abhängig von der Lage und Größe eines Scharniers am Türblatt können somit die beiden Gehäuse in gleicher Höhe wie das Scharnier mit variablem Abstand zueinander montiert werden. Zudem kann trotz des variablen Abstands zwischen den Gehäusen stets eine dichtende Verbindung bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt ist zur Längenvariation eines freien Bereichs zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse der Kabelkanal relativ zu einem der Endkappenanschlüsse um mindestens 2 cm, bevorzugt mindestens 5 cm, dichtend verschiebbar. Hierzu ist der Kabelkanal bevorzugt mindestens 5 cm oder mindestens 8 cm lang und der Endkappenanschluss, relativ zu dem der Kabelkanal verschiebbar ist, weist eine längliche Hülle auf, die auf den Kabelkanal aufsteckbar ist und ebenfalls eine Länge von mindestens 5 cm oder mindestens 8 cm hat.
  • Um eine dichtende Verbindung bereitzustellen, kann der Kabelkanal ein elastisches Material aufweisen und unter einer Vorspannung in mindestens einen der Endkappenanschlüsse hineinragend angeordnet sein. Die beiden Endkappen sind dabei bevorzugt ebenfalls mit einem elastischen Material wie beispielsweise Kunststoff gefertigt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann für eine dichtende Verbindung vorgesehen sein, dass der Kabelkanal an seiner Außenseite mindestens eine ringförmige Ausnehmung aufweist, dass in jeder ringförmigen Ausnehmung ein Dichtungsring vorhanden ist und dass der Dichtungsring oder die Dichtungsringe zu einer Innenseite eines der Endkappenanschlüsse oder beider Endkappenanschlüsse eine dichtende Verbindung herstellen. Grundsätzlich sind auch beliebige andere mechanische Dichtungen möglich. So kann beispielsweise der Kabelkanal an mindestens einem Ende eine Profilierung zum dichtenden reibschlüssigen Verbinden mit einem der Endkappenanschlüsse aufweisen.
  • In einem Betriebszustand, in dem der Türüberwachungssensor an ein Türblatt montiert ist, verbindet der Kabelkanal die erste und zweite Endkappe bevorzugt an deren oberem Bereich, wobei ein zentraler und ein unterer Bereich zwischen der ersten und zweiten Endkappe zum Anordnen eines Scharniers freigelassen ist. Durch diese Formung des Kabelkanals kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass der Türüberwachungssensor besonders nah am oberen Rand des Türblatts montiert werden kann.
  • Die Flexibilität in der Montage des Türüberwachungssensors kann weiter erhöht werden, wenn die erste und die zweite Endkappe an das jeweilige Gehäuse in verschiedenen Orientierungen aufsteckbar sind, durch welche ein freier Bereich zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse an unterschiedlichen Höhen bereitgestellt werden kann. Abhängig von der Größe und Lage eines Scharniers am Türblatt oder auch abhängig von einem Rahmenbereich des Türblatts kann somit eine geeignete Orientierung der Endkappen gewählt werden, durch welche die beiden Gehäuse möglichst nah am oberen Rand des Türblatts oder jedenfalls vollständig auf dem Rahmenbereich des Türblatts, der nicht aus Glas besteht, montiert werden können.
  • Damit die Endkappen in verschiedenen Orientierungen aufsteckbar sind, können die zueinander gewandten Enden der ersten Endkappe und des ersten Gehäuses sowie die zueinander gewandten Enden der zweiten Endkappe und des zweiten Gehäuses jeweils einen kreisförmigen, ovalen oder n-eckigen Querschnitt, insbesondere einen dreieckigen, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt, aufweisen. Die Endkappenanschlüsse der beiden Endkappen sind dann beabstandet zu einer Longitudinalachse der beiden Gehäuse gebildet, so dass bei einem Aufstecken der Endkappen in unterschiedlichen Orientierungen sich die Endkappenanschlüsse an verschiedenen Höhen befinden.
  • Prinzipiell kann eine beliebige Anzahl an Lichtsendern und -empfängern vorgesehen sein. Diese können grundsätzlich in beliebiger Kombination auf die beiden Gehäuse verteilt sein. Bevorzugt sind mehrere Lichtsender und mehrere Lichtempfänger vorhanden und in dem ersten Gehäuse und in dem zweiten Gehäuse sind jeweils mindestens einer der Lichtsender und einer der Lichtempfänger angeordnet.
  • Bei den Lichtsendern kann es sich um beliebige Lichtquellen, beispielsweise um Laserdioden oder Leuchtdioden, handeln. Das abgestrahlte Messlicht kann im sichtbaren Wellenlängenbereich oder auch im Ultraviolett- oder Infrarotbereich liegen.
  • Grundsätzlich kann das Messlicht divergent ausgesendet werden, um den Überwachungsbereich flächig zu beleuchten. Bevorzugt werden durch das Messlicht aber mehrere voneinander beabstandete Lichtflecken im Überwachungsbereich erzeugt. Hierbei kann das Messlicht ein Lichtgitter oder einen Lichtvorhang bilden. Der Türüberwachungssensor ist bevorzugt ein abstandsmessender Sensor, beispielsweise ein Triangulationssensor. Hierbei sind mindestens zwei Lichtempfänger auf einer Verbindungslinie zu dem mindestens einen Lichtsender angeordnet, wobei Messlicht von einem Objekt, das sich in einem Nahbereich zum Türüberwachungssensor befindet, auf denjenigen Lichtempfänger geleitet wird, der einen größeren Abstand zum Lichtsender hat, wohingegen Messlicht von einem Objekt, das sich in einem Fernbereich zum Türüberwachungssensor befindet, auf denjenigen Lichtempfänger geleitet wird, der näher am Lichtsender liegt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten schematischen Figuren beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Tür und eines herkömmlichen Türüberwachungssensors;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Tür und eines erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors;
  • 3 eine Detaildarstellung eines Bereichs des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors aus 2 in einer Aufsicht und
  • 4 eine Querschnittsansicht des Bereichs des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors aus 2.
  • Gleiche und gleich wirkende Komponenten sind in allen Figuren in der Regel mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt schematisch eine Tür 60 und einen herkömmlichen Türüberwachungssensor 90.
  • Die Tür 60 umfasst ein Türblatt 61, das mittels seitlichen Scharnieren 68 mit einem Türrahmen verbunden ist. Um das Türblatt 61 motorisch anzutreiben, ist ein ortsfester Motor oder Türantrieb 66 vorhanden, der über Antriebsgestänge 65 mit einem Scharnier 64 verbunden ist, welches an einem oberen Bereich des Türblatts 61 befestigt ist.
  • Der herkömmliche Türüberwachungssensor 90 weist einen Lichtsender 10 und einen Lichtempfänger 20 auf, die gemeinsam in einem einteiligen Gehäuse 29 angeordnet sind. Von dem Lichtsender 10 ausgesandtes Messlicht 12 verläuft im Wesentlichen in einer Ebene parallel zu der Ebene des Türblatts 61. Somit wird ein Überwachungsbereich 80 beleuchtet, welcher die Breite des Türblatts 61 abdeckt.
  • Das einteilige Gehäuse 29 hat die Form einer länglichen Leiste, welche sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Türblatts 61 erstreckt. Diese Abmessungen verhindern, dass das einteilige Gehäuse 29 auf gleicher Höhe wie das Scharnier 64 am Türblatt 61 befestigt werden kann. Deshalb wird bei herkömmlichen Türüberwachungssensoren 90 das einteilige Gehäuse 29 unterhalb des Scharniers 64 befestigt. Dies wird insbesondere bei einem Türblatt 61 aus Glas als störend empfunden.
  • Im Gegensatz hierzu ermöglicht ein erfindungsgemäßer Türüberwachungssensor eine bessere Raumnutzung des oberen Bereichs eines Türblatts, indem die spezielle Gestaltung des Gehäuses des Türüberwachungssensors einer Montage in Höhe des Scharniers am Türblatt ermöglicht.
  • Eine Tür 60 und ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors 100 sind schematisch in 2 gezeigt. Die Tür 60 ist hierbei gleich der mit Bezug auf 1 beschriebenen Tür. Zudem wird in gleicher Weise durch Messlicht 12, das von dem mindestens einen Lichtsender 10 ausgesandt und von dem mindestens einen Lichtempfänger 20 nachgewiesen wird, ein Überwachungsbereich 80 gebildet.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen Türüberwachungssensoren sind jedoch der Lichtsender 10 in einem ersten Gehäuse 30 und der Lichtempfänger 20 in einem zweiten Gehäuse 40 untergebracht. Durch solch ein zweigeteiltes Gehäuse kann zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse 30, 40 ein freier Bereich bereitgestellt werden, in dem das Scharnier 64 am Türblatt 61 befestigt werden kann. Dadurch können die beiden Gehäuse 30, 40 des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors 100 jeweils mit Befestigungsmitteln 5 in gleicher Höhe wie das Scharnier 64 am Türblatt 61 montiert werden.
  • Die beiden Gehäuse 30, 40 sind bevorzugt durch einen Aluminium-Strangguss gebildet. Eine elektrische Übertragung von Daten und/oder Energie zwischen den beiden Gehäusen 30, 40 soll zumindest teilweise kabelgebunden erfolgen. Zum Schutz dieses Kabels, insbesondere vor Umwelteinflüssen oder Manipulationen, werden die beiden Gehäuse 30, 40 erfindungsgemäß durch einen Kabelkanal 50 verbunden.
  • Um einen Überwachungsbereich 80 über die gesamte Breite des Türblatts 61 zu erzeugen, beträgt eine longitudinale Ausdehnung der beiden Gehäuse 30, 40 und des Kabelkanals 50 zusammen mindestens 50 cm, bevorzugt mindestens 70 cm. Entsprechend der Positionierung des Scharniers 64 am Türblatt 61 hat das erste Gehäuse 30 bevorzugt eine Länge von maximal 20 cm oder 30 cm, während die Länge des zweiten Gehäuses 40 bevorzugt mindestens 30 cm oder 40 cm beträgt. Elektronische Steuerungs- und Auswertungsmittel 25 zum Ansteuern des Lichtsenders 10 und zum Auswerten von Messsignalen des Lichtempfängers 20 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel im längeren der beiden Gehäuse, also im zweiten Gehäuse 40, angeordnet.
  • Als besonderer Vorteil der Erfindung kann mit dem Kabelkanal 50 eine dichtende Verbindung zwischen den beiden Gehäusen 30, 40 bereitgestellt werden. Zudem kann über den Kabelkanal 50 ein Abstand zwischen den beiden Gehäusen 30, 40 variiert werden, wobei dennoch eine dichtende Verbindung bestehen bleibt.
  • Ein Bereich um den Kabelkanal 50 ist in 2 mit A gekennzeichnet und vergrößert in den 3 und 4 dargestellt. Diese Figuren zeigen schematisch die Endbereiche des ersten Gehäuses 30 und des zweiten Gehäuses 40 sowie deren Verbindung miteinander. Zudem ist ein Scharnier 64 dargestellt, das sich zwischen den beiden Gehäusen 30, 40 am Türblatt befindet. Während 3 eine Draufsicht zeigt, ist in 4 eine Querschnittsansicht gezeigt.
  • Auf das Ende des ersten Gehäuses 30 ist eine erste Endkappe 31 aufgesteckt. In gleicher Weise ist auch das Ende des zweiten Gehäuses 40 eine zweite Endkappe 41 aufgesteckt. Die Endkappen 31, 41 weisen jeweils einen Endkappenanschluss 32, 42 auf. Diese sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel als längliche Röhren ausgeführt, die zum Bilden einer dichtenden Verbindung ineinander steckbar sind. Die röhren- oder rüsselförmige Verlängerung des ersten Endkappenanschlusses 32 wird als Kabelkanal 50 bezeichnet, der mit dem röhrenförmigen zweiten Endkappenanschluss 42 einen überlappenden Verbindungsbereich 52 bildet.
  • Hiermit wird ein Kabel 28 geschützt, das von dem ersten Gehäuse 30 durch die erste Endkappe 31 und den Kabelkanal 50 zu der zweiten Endkappe 41 und weiter in das zweite Gehäuse 40 verläuft.
  • Für eine dichtende Verbindung zwischen den beiden Endkappen 31, 41 bestehen diese aus einem elastischen Material wie beispielsweise Kunststoff. Der Außendurchmesser des Kabelkanals 50 kann zum Ende hin, das heißt zu der dem ersten Gehäuse 30 abgewandten Ende, verjüngend ausgeführt sein. Entsprechend kann der Innendurchmesser des röhrenförmigen zweiten Endkappenanschlusses 42 zum zweiten Gehäuse 40 hin ebenfalls verjüngend geformt sein. Durch diese verjüngenden Formungen kann eine reibschlüssige und dichtende Verbindung, insbesondere auch bei bestimmten Fertigungstoleranzen, erreicht werden. Ein Querschnitt der sich verjüngenden Bereiche ist bevorzugt kreisförmig.
  • Ein Außendurchmesser des Kabelkanals 50 kann zum ersten Gehäuse 30 hin eine stufenförmige Vergrößerung aufweisen. Diese bildet einen Anschlag für den röhrenförmigen zweiten Endkappenanschluss 42, der über den Kabelkanal 50 geschoben wird. Durch den Anschlag kann ein übermäßiges Ineinanderschieben ausgeschlossen werden, durch welche der Druck, den der Kabelkanal 50 an seiner Mantelfläche auf den Endkappenanschluss 42 ausübt, zu hoch werden könnte und zu Beschädigungen des zweiten Endkappenanschlusses 42 innerhalb des überlappenden Verbindungsbereichs 52 führen könnte.
  • Die Position der beiden Endkappen 31, 41 zueinander und somit die Länge des überlappenden Verbindungsbereichs 52 kann variiert werden, wobei stets eine dichtende Verbindung durch den Druck des Kabelkanals 50 gegen die Innenwand des röhrenförmigen zweiten Endkappenanschlusses 42 erreicht wird. Durch die variable Länge des überlappenden Verbindungsbereichs 52 ist auch die Länge eines freien Bereichs 62 variabel, der zwischen den beiden Gehäusen 30, 40 oder zwischen den beiden Endkappen 31, 41 bereitgestellt wird. Vorteilhafterweise kann so die Länge des freien Bereichs 62 an die Abmessungen eines Scharniers 64, das am Türblatt angebracht ist, angepasst werden.
  • Die Endkappenanschlüsse 32, 42 befinden sich beabstandet zur Mittenachse der jeweiligen Endkappe 31, 41. Dadurch liegt der Kabelkanal 50 mit seiner Längsachse nicht auf der Höhe der Längsachsen des ersten und des zweiten Gehäuses 30, 40. Vielmehr verläuft die Längsachse des Kabelkanals 50 oberhalb und insbesondere parallel zu diesen. Dadurch kann der Türüberwachungssensor besonders nah am oberen Rand des Türblatts montiert werden. Insbesondere können die beiden Gehäuse 30, 40 an einem Rahmenbereich des Türblatts montiert werden. Ein solcher Rahmenbereich 69 ist in 2 als gestrichelte Linie gezeigt und besteht im Gegensatz zu einem zentralen Hauptbereich 67 des Türblatts 61 nicht aus Glas, sondern beispielsweise aus Kunststoff oder Metall.
  • Der erfindungsgemäße Türüberwachungssensor ermöglicht vorteilhafterweise eine Montage an einem Türblatt in gleicher Höhe wie ein Scharnier für einen Türantrieb. Als besonderer Vorteil kann eine dichtende Verbindung zwischen den beiden Gehäusen des Türüberwachungssensors für verschiedene Abstände der beiden Gehäuse zueinander ermöglicht werden. Dadurch kann eine flexible Anordnung der beiden Gehäuse abhängig von der Lage des Scharniers am Türblatt erfolgen.
  • Gleichzeitig kann eine geforderte Schutzart eingehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Befestigungsmittel
    10
    Lichtsender
    12
    Messlicht
    20
    Lichtempfänger
    25
    Steuerungs- und Auswertungsmittel
    28
    Kabel
    29
    einteiliges Gehäuse
    30
    erstes Gehäuse
    31
    erste Endkappe
    32
    Endkappenanschluss der ersten Endkappe 31
    40
    zweites Gehäuse
    41
    zweite Endkappe
    42
    Endkappenanschluss der zweiten Endkappe 41
    50
    Kabelkanal
    52
    überlappender Verbindungsbereich
    60
    Tür
    61
    Türblatt
    62
    freier Bereich zwischen den Endkappen 31, 41
    64
    Scharnier
    65
    Antriebsgestänge
    66
    Türantrieb
    67
    zentraler Glasbereich des Türblatts 61
    68
    seitliches Scharnier
    69
    Rahmenbereich des Türblatts 61
    80
    Überwachungsbereich
    90
    herkömmlicher Türüberwachungssensor
    100
    erfindungsgemäßer Türüberwachungssensor
    A
    Ausschnitt aus 2

Claims (14)

  1. Türüberwachungssensor mit mindestens einem Lichtsender (10) zum Aussenden von Messlicht (12) in einen Überwachungsbereich (80), mit mindestens einem Lichtempfänger (20) zum Empfangen von Messlicht (12) aus dem Überwachungsbereich (80), mit elektronischen Steuerungs- und Auswertungsmitteln (25) zum Ansteuern des mindestens einen Lichtsenders (10), zum Verarbeiten von Messsignalen des mindestens einen Lichtempfängers (20) und zum Ausgeben eines Objektfeststellungssignals abhängig von den verarbeiteten Messsignalen und mit Befestigungsmitteln (5) zum Montieren an einem oberen Bereich eines Türblatts (61), dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites Gehäuse (30, 40) vorhanden sind, die jeweils aus einem Profilmaterial gebildet sind, dass der mindestens eine Lichtsender (10) in einem der beiden Gehäuse (30, 40) angeordnet ist und der mindestens eine Lichtempfänger (20) in dem anderen der beiden Gehäuse (40, 30) angeordnet ist, dass das erste und das zweite Gehäuse (30, 40) mit mindestens einem Kabel (28) zum Übertragen von Daten und/oder elektrischer Energie verbunden sind, dass das erste Gehäuse (30) mit einer ersten Endkappe (31) dichtend abgeschlossen ist und das zweite Gehäuse (40) mit einer zweiten Endkappe (41) dichtend abgeschlossen ist, dass die beiden Endkappen (31, 41) jeweils einen Endkappenanschluss (32, 42) zum Anschließen eines Kabelkanals (50) aufweisen und dass zum Abdecken und Schützen des Kabels (28) ein Kabelkanal (50) vorhanden ist, der dichtend mit den beiden Endkappenanschlüssen (32, 42) verbunden ist.
  2. Türüberwachungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilmaterial des ersten und zweiten Gehäuses (30, 40) jeweils durch einen Aluminium-Strangguss oder durch ein Kunststoffprofil gebildet ist.
  3. Türüberwachungssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche des Kabelkanals (50) kleiner ist als eine Querschnittsfläche des ersten und des zweiten Gehäuses (30, 40) zum Bereitstellen eines freien Bereichs (62) zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse (30, 40), wobei in dem freien Bereich (62) insbesondere ein Scharnier (64) zum Verbinden des Türblatts (61) mit einem Türantrieb (65) angeordnet werden kann.
  4. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappenanschlüsse (32, 42) als Rohransätze geformt sind und dass zumindest einer der Endkappenanschlüsse (32, 42) und der Kabelkanal (50) zum Erzeugen eines überlappenden Verbindungsbereichs (52) ineinandersteckbar sind.
  5. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (50) entlang seiner Longitudinalrichtung in mindestens einem der Endkappenanschlüsse (32, 42) zum Variieren der Länge des überlappenden Verbindungsbereichs (52) und des Abstands zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse (30, 40) bewegbar ist.
  6. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Längenvariation eines freien Bereichs (62) zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse (30, 40) der Kabelkanal (50) relativ zu einem der Endkappenanschlüsse (32, 42) um mindestens 2 cm, bevorzugt mindestens 5 cm, dichtend verschiebbar ist.
  7. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (50) ein elastisches Material aufweist und für eine dichtende Verbindung unter einer Vorspannung in mindestens einen der Endkappenanschlüsse (32, 42) hineinragend angeordnet ist.
  8. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (50) an seiner Außenseite mindestens eine ringförmige Ausnehmung aufweist, dass in jeder ringförmigen Ausnehmung ein Dichtungsring vorhanden ist und dass der Dichtungsring oder die Dichtungsringe zu einer Innenseite eines der Endkappenanschlüsse (42) oder beider Endkappenanschlüsse (32, 42) eine dichtende Verbindung herstellen.
  9. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (50) an mindestens einem Ende eine Profilierung zum dichtenden reibschlüssigen Verbinden mit einem der Endkappenanschlüsse (32, 42) aufweist.
  10. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebszustand, in dem der Türüberwachungssensor an ein Türblatt (61) montiert ist, der Kabelkanal (50) die erste und zweite Endkappe (31, 41) an deren oberen Bereichen verbindet, wobei ein zentraler und ein unterer Bereich (62) zwischen der ersten und zweiten Endkappe (31, 41) zum Anordnen eines Scharniers (64) freigelassen ist.
  11. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (50) an einen der Endkappenanschlüsse (32) angeformt und einstückig mit diesem gebildet ist.
  12. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Endkappe (31, 41) an das jeweilige Gehäuse (30, 40) in verschiedenen Orientierungen aufsteckbar sind, durch welche ein freier Bereich (62) zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse (30, 40) an unterschiedlichen Höhen bereitgestellt werden kann.
  13. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtsender (10) und mehrere Lichtempfänger (20) vorhanden sind und dass in dem ersten Gehäuse (30) und in dem zweiten Gehäuse (40) jeweils mindestens einer der Lichtsender (10) und einer der Lichtempfänger (20) angeordnet sind.
  14. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Türüberwachungssensor ein abstandsmessender Sensor, insbesondere ein Triangulationssensor, ein Lichtvorhang oder ein Lichtgitter ist.
DE201220004634 2012-05-10 2012-05-10 Türüberwachungssensor Expired - Lifetime DE202012004634U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004634 DE202012004634U1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Türüberwachungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004634 DE202012004634U1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Türüberwachungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004634U1 true DE202012004634U1 (de) 2013-08-12

Family

ID=49155042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220004634 Expired - Lifetime DE202012004634U1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Türüberwachungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012004634U1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006886U1 (de) * 2004-04-29 2004-06-24 Fiessler Elektronik Ohg Lichtschrankenanordnung für explosionsgefährdete Umgebungen
DE60102524T2 (de) * 2000-08-11 2005-01-05 Omron Corp. Vorrichtung zur Erzeugung eines Lichtgitters
DE102005046478A1 (de) * 2004-09-30 2006-06-14 Omron Corp. Photoelektrischer Mehrstrahl-Sensor
DE202007010492U1 (de) * 2007-07-27 2007-10-18 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung
DE102007003026A1 (de) * 2007-01-20 2008-07-31 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Objekterfassung in einem Überwachungsbereich
DE202008004908U1 (de) * 2008-04-09 2008-09-04 Pepperl + Fuchs Gmbh Sensor
DE102008005543A1 (de) * 2007-01-25 2009-02-26 Keyence Corp. Fotoelektrischer Sensor mit mehreren optischen Achsen
DE102006053002B4 (de) * 2006-11-10 2009-05-14 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
DE102010027389A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Keyence Corporation Verbundenes Sensorsystem, Netwerkeinheit und Sensoreinheit
EP2354415A2 (de) * 2010-01-27 2011-08-10 Alpha Deuren International BV Sektionaltor
DE102010008895A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Leuze electronic GmbH & Co. KG, 73277 Lichtvorhang
DE102011005771A1 (de) * 2010-03-19 2012-05-10 Keyence Corporation Fotoelektrischer Sensor mit mehreren optischen Achsen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60102524T2 (de) * 2000-08-11 2005-01-05 Omron Corp. Vorrichtung zur Erzeugung eines Lichtgitters
DE202004006886U1 (de) * 2004-04-29 2004-06-24 Fiessler Elektronik Ohg Lichtschrankenanordnung für explosionsgefährdete Umgebungen
DE102005046478A1 (de) * 2004-09-30 2006-06-14 Omron Corp. Photoelektrischer Mehrstrahl-Sensor
DE102006053002B4 (de) * 2006-11-10 2009-05-14 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
DE102007003026A1 (de) * 2007-01-20 2008-07-31 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Objekterfassung in einem Überwachungsbereich
DE102008005543A1 (de) * 2007-01-25 2009-02-26 Keyence Corp. Fotoelektrischer Sensor mit mehreren optischen Achsen
DE202007010492U1 (de) * 2007-07-27 2007-10-18 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung
DE202008004908U1 (de) * 2008-04-09 2008-09-04 Pepperl + Fuchs Gmbh Sensor
DE102010027389A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Keyence Corporation Verbundenes Sensorsystem, Netwerkeinheit und Sensoreinheit
EP2354415A2 (de) * 2010-01-27 2011-08-10 Alpha Deuren International BV Sektionaltor
DE102010008895A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Leuze electronic GmbH & Co. KG, 73277 Lichtvorhang
DE102011005771A1 (de) * 2010-03-19 2012-05-10 Keyence Corporation Fotoelektrischer Sensor mit mehreren optischen Achsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400475C1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
DE102017112133A1 (de) Sicherheitsprofilleiste und Tür mit Sicherheitsprofilleiste
EP1249681B1 (de) Magnetostriktive Wegmessvorrichtung
EP2474987A1 (de) Einbauschalter
EP1933172A2 (de) Lichtschrankenanordnung
EP0326942A2 (de) Infrarot-Sensor
WO2017004650A1 (de) Leuchte zum bilden einer lichtlinie
DE3232365A1 (de) Elastisches profil an der schliesskante einer abdeckung
DE102018123196B4 (de) Fahrzeugdach
DE202012004634U1 (de) Türüberwachungssensor
DE102007014170A1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
DE10005964C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Zugluft durch eine Öffnung in einem Gebäude
EP3195773A1 (de) Glasschiebetür
DE19630877A1 (de) Gleitschiene
EP1740911B1 (de) Flachprofil mit befestigungsnuten
WO2017054023A1 (de) Längliche leucht-anordnung mit sensor
DE202011000608U1 (de) Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter
DE102004018818A1 (de) Wegmess-Vorrichtung
EP2657727B1 (de) Lichtvorhang
EP2620936B1 (de) Leuchte mit Rahmenelement
DE102013002852B4 (de) Verteilerbox
DE202007010492U1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
DE102015213985A1 (de) Ortungsgerät-Sondenanordnung
EP1241405B1 (de) Unterflurfeuer für Verkehrsflächen, wie Flughafenrollwege oder Strassen
DE102005034105B4 (de) Sicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: G01D0011240000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20131002

R156 Lapse of ip right after 3 years