DE202012004131U1 - Türeinheit - Google Patents

Türeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202012004131U1
DE202012004131U1 DE201220004131 DE202012004131U DE202012004131U1 DE 202012004131 U1 DE202012004131 U1 DE 202012004131U1 DE 201220004131 DE201220004131 DE 201220004131 DE 202012004131 U DE202012004131 U DE 202012004131U DE 202012004131 U1 DE202012004131 U1 DE 202012004131U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door unit
braking device
door
unit according
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220004131
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE201220004131 priority Critical patent/DE202012004131U1/de
Publication of DE202012004131U1 publication Critical patent/DE202012004131U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/49Wrap springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Türeinheit, insbesondere Kraftfahrzeugtüreinheit, mit einem an einen Türflügel (1) angeschlossenen Bewegungsübertragungsglied (3, 4) mit Antriebswelle (4), und mit einer Feststelleinrichtung (6, 7, 8, 9), welche eine Bremsvorrichtung (6, 7, 8) und wenigstens eine Feder (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) als die Antriebswelle (4) umschließende einzige Schlingfeder (9) ausgebildet ist, deren Durchmesser (D) mittels der Bremsvorrichtung (6, 7, 8) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türeinheit, insbesondere Kraftfahrzeugtüreinheit, mit einem an einen Türflügel angeschlossenen Bewegungsübertragungsglied mit Antriebswelle, und mit einer Feststelleinrichtung, welche eine Bremsvorrichtung und wenigstens eine Feder aufweist.
  • Feststelleinrichtungen bei Türeinheiten und insbesondere Kraftfahrzeugtüreinheiten werden typischerweise eingesetzt, um eine unbeabsichtigte Türöffnung oder Türschließung zu vermeiden. Derartiges kann durch angreifende Windkräfte und/oder durch Gravitationskräfte an einer schrägen Abstellfläche verursacht werden.
  • Zu diesem Zweck schlägt der gattungsbildende Stand der Technik nach der WO 2008/132084 A1 eine Türfeststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür vor, bei welcher die Bremsvorrichtung in die Drehachse der Kraftfahrzeugtür integriert ist. Auf diese Weise wird minimaler Platzbedarf mit geringen Herstellungskosten kombiniert.
  • Darüber hinaus beschäftigt sich die DE 10 2009 059 882 A1 mit einer Türeinheit, die über eine hydraulisch arbeitende Bremsvorrichtung verfügt. Auf diese Weise soll ein funktionssicherer, einfacher und kostengünstiger Aufbau zur Verfügung gestellt werden, der darüber hinaus einen universellen Einsatz ermöglicht.
  • Bei der Türeinheit entsprechend der DE 10 2009 059 881 A1 ist ein Kupplungsglied veränderbarer Schließkraft zur Darstellung einer Feststellfunktion realisiert. Das Kupplungsglied lässt sich mechanisch Schalten und von seinem geschlossenen in seinen geöffneten Zustand überführen. Auf diese Weise kann eine einwandfreie Festhaltefunktion bei einfacher Bedienung realisiert werden.
  • Der Stand der Technik hat sich insgesamt bewährt, ist jedoch im Hinblick auf die gewählten Konstruktionen verbesserungsfähig, insbesondere was einen einfachen und kostengünstigen Aufbau angeht.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Türeinheit und insbesondere Kraftfahrzeugtüreinheit so weiterzuentwickeln, dass eine funktionssichere Auslegung bei zugleich konstruktiv einfachem Aufbau und damit geringen Herstellungskosten zur Verfügung gestellt wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Türeinheit im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als die Antriebswelle umschließende einzige Schlingfeder ausgebildet ist, deren Durchmesser mittels der Bremsvorrichtung veränderbar ist.
  • Wie bereits zuvor erläutert, setzt sich die Feststelleinrichtung im Wesentlichen aus der Bremsvorrichtung und der Feder zusammen, die erfindungsgemäß als einzige Schlingfeder ausgelegt ist. Das heißt, mit Hilfe der Feder bzw. einzigen Schlingfeder wird die Antriebswelle festgehalten oder freigegeben, je nach dem, welchen Durchmesser die Schlingfeder aufweist. In der Ruhelage der Bremsvorrichtung beaufschlagt die Bremsvorrichtung die Schlingfeder nicht. Folgerichtig umschließt die Schlingfeder die Antriebswelle mit einem vorgegebenen Bremsmoment. Dieses Bremsmoment hängt von der Reibung zwischen der Antriebswelle und der die Antriebswelle umschließenden einzigen Schlingfeder ab.
  • Wird das vorerwähnte Bremsmoment überwunden, indem beispielsweise der Türflügel manuell oder durch einen Antrieb bewegt wird, so erfährt auch die Bremsvorrichtung eine Beaufschlagung. Denn die Bremsvorrichtung wechselwirkt typischerweise mit dem Türflügel. Die beaufschlagte Bremsvorrichtung sorgt nun dafür, dass die einzige Schlingfeder unter Durchmesservergrößerung öffnet, so dass die zunächst abgebremste Bewegung des Türflügels praktisch ungebremst im Anschluss hieran erfolgt. Das gilt so lange, wie der bewegte Türflügel zugleich die Bremsvorrichtung beaufschlagt und die Bremsvorrichtung ihrerseits auf die Schlingfeder unter Durchmesservergrößerung arbeitet. Kommt der Türflügel zur Ruhe bzw. wird abgebremst, so kehrt auch die Bremsvorrichtung von ihrer zuvor eingenommenen Arbeitslage in die Ruhelage wieder zurück. Als Folge hiervon beaufschlagt die Bremsvorrichtung die Schlingfeder in der eingenommenen Ruhelage nicht (mehr), so dass die Schlingfeder die Antriebswelle erneut mit dem vorgegebenen Bremsmoment umschließt und auf diese Weise der die Antriebswelle antreibende Türflügel wunschgemäß abgebremst wird.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung verfügt die Schlingfeder über zwei mit der Bremsvorrichtung wechselwirkende Enden. Dabei korrespondiert jeweils ein Ende zu einer Drehrichtung der Antriebswelle und folglich zu einem Türöffnungs- oder Türschließvorgang. Das heißt, bei einem Türöffnungsvorgang beaufschlagt die durch den bewegten Türflügel angetriebene Bremsvorrichtung ein Ende der Schlingfeder, so dass die Schlingfeder ihren Durchmesser vergrößert und die Bewegungen des Türflügels praktisch nicht mehr hemmt. Die andere Bewegung zur Türschließung korrespondiert dagegen dazu, dass die Bremsvorrichtung das andere Ende der einzigen Schlingfeder in entsprechendem Sinne beaufschlagt.
  • Die Bremsvorrichtung als solche kann auf verschiedene Art und Weise ausgelegt sein. Grundsätzlich ist es denkbar, dass es sich bei der Bremsvorrichtung um eine magnetische und/oder hydraulische und/oder mechanische und/oder elektrische Bremse handelt. Bei einer magnetischen Bremse werden magnetische Abstoßungs- und/oder Anziehungskräfte genutzt, um die vom Türflügel auf die Bremsvorrichtung übertragene Bewegungsenergie zu dämpfen und dahingehend zu nutzen, dass das eine oder das andere Ende der Schlingfeder zur Durchmesservergrößerung beaufschlagt wird. Eine elektrische Bremse nutzt in diesem Kontext meistens erzeugte Wirbelströme, die für eine vergleichbare Bewegungsdämpfung sorgen. Bei einer mechanischen Bremse wird typischerweise mit einer Abbremsung durch Reibung gearbeitet.
  • Im Regelfall ist die Bremsvorrichtung als hydraulische Bremse ausgebildet. In diesem Fall ist eine mit einem Hydraulikmedium gefüllte Kammer vorgesehen. In der Kammer ist ein Verdrängungskörper bewegbar angeordnet. Der Verdrängungskörper steht typischerweise mit der Antriebswelle und folglich dem Bewegungsübertragungsglied und somit dem Türflügel in Verbindung. Sobald also der Türflügel beaufschlagt wird, rotiert im Allgemeinen der Verdrängungskörper innerhalb der Kammer. Als Folge hiervon wird meistens ein Ausleger als Bestandteil der Bremsvorrichtung bewegt respektive ausgelenkt. Der Ausleger der Bremsvorrichtung beaufschlagt die Schlingfeder.
  • Tatsächlich wird die Schlingfeder nach Maßgabe der Geschwindigkeit des Türflügels mehr oder minder gegenüber ihrer Ruhelage ausgelenkt. Wie bereits erläutert, korrespondiert die Ruhelage der Schlingfeder dazu, dass diese in ihrer Ruhelage die Antriebswelle mit dem vorgegebenen Bremsmoment umschließt und folglich festhält. Das Gleiche gilt für den Türflügel. Wenn nun dieses Bremsmoment überwunden ist und der Türflügel bewegt wird, rutscht die Antriebswelle durch und kann der Türflügel über seine Bewegung und das Bewegungsübertragungsglied die Bremsvorrichtung beaufschlagen. Als Folge dieser Beaufschlagung wird der Ausleger bewegt respektive ausgelenkt.
  • Je höher die Geschwindigkeit des Türflügels bemessen ist, desto stärker wird in der Regel der Ausleger gegenüber seiner Ruhelage ausgelenkt. Als Folge hiervon erfährt auch das mit dem Ausleger wechselwirkende Ende der Schlingfeder eine mehr oder minder starke Beaufschlagung, so dass der Durchmesser der Schlingfeder mehr oder minder stark vergrößert wird. In diesem Zusammenhang ist die Auslegung ferner so getroffen, dass der Ausleger je nach Bewegungsrichtung des Türflügels (Öffnungsbewegung oder Schließbewegung) das eine Ende oder das andere Ende der Schlingfeder beaufschlagt. Das heißt, die eine (einzige) Schlingfeder fungiert in Verbindung mit der Bremsvorrichtung insgesamt als Feststelleinrichtung sowohl für die Öffnungsbewegung auch als auch für die Schließbewegung des Türflügels. Auf diese Weise wird eine besonders funktionsgerechte Auslegung erreicht, die sich zugleich kostengünstig umsetzen und realisieren lässt. Denn hierzu ist lediglich die einfach aufgebaute Bremsvorrichtung in Verbindung mit der einzigen Schlingfeder erforderlich. Dabei spielt es insgesamt keine Rolle, ob der Türflügel motorisch oder manuell seine Öffnungsbewegung und/oder Schließbewegung vollführt.
  • Im Allgemeinen verfügt die Bremsvorrichtung über ein Gehäuse mit dem daran angeschlossenen Ausleger. Für den Fall, dass die Bremsvorrichtung als hydraulische Bremse ausgelegt ist, fällt das Gehäuse mit der mit dem Hydraulikmedium gefüllten Kammer zusammen. Innerhalb dieser Kammer rotiert der Verdrängungskörper, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die von der Geschwindigkeit des Türflügels abhängt.
  • Drehbewegungen des Verdrängungskörpers werden über das Hydraulikmedium gedämpft auf die Kammer bzw. das Gehäuse übertragen und letztlich in eine Schwenkbewegung bzw. Auslenkbewegung des an das Gehäuse angeschlossenen Auslegers umgesetzt. Dadurch kann der Ausleger je nach Drehbewegung des Verdrängungskörpers und folglich je nach Bewegungsrichtung des Türflügels (Öffnungsbewegung oder Schließbewegung) entweder das eine Ende oder das andere Ende der Schlingfeder wie beschrieben beaufschlagen. Außerdem beeinflusst die Geschwindigkeit des Türflügels die Auslenkung des Auslegers und damit die Durchmesservergrößerung des Schlingfeder.
  • Zusätzlich ist meistens noch ein ortsfester Anschlag vorgesehen, welcher das vom Ausleger an der Bremsvorrichtung nicht beaufschlagte Ende der Schlingfeder gleichsam festhält. Das heißt, der ortsfeste Anschlag fungiert als Gegenanschlag für das nicht mit Hilfe des Auslegers beaufschlagte Ende der Schlingfeder.
  • Meistens ist in diesem Zusammenhang die Auslegung so getroffen, dass die beiden Enden der Schlingfeder den Anschlag zwischen sich aufnehmen. Außerdem können die beiden Enden der Schlingfeder auch den Ausleger zwischen sich aufnehmen. Dabei mag darüber hinaus die Auslegung so getroffen sein, dass die Antriebswelle und die Bremsvorrichtung im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Sowohl bei der Antriebswelle als auch der Bremsvorrichtung handelt es sich typischerweise um zylindrische Gebilde, die axial parallel zueinander wie beschrieben ausgerichtet sind. In Aufsicht sind dabei die beiden Enden der die Antriebswelle umschließenden Schlingfeder so ausgerichtet, dass sie einen Zwischenraum zwischen der Antriebswelle und der Bremsvorrichtung im Wesentlichen überbrücken. Da die beiden Enden voneinander beabstandet sind, steht auf diese Weise ein Zwischenraum zwischen den beiden Enden der Schlingfeder zur Verfügung, der einerseits den Anschlag und andererseits den Ausleger aufnimmt.
  • Dabei wird man im Regelfall so arbeiten, dass der Anschlag am antriebswellenseitigen Ende des Zwischenraumes angeordnet ist, wohingegen sich der Ausleger am bremsvorrichtungsseitigen Ende des Zwischenraumes befindet.
  • Im Ergebnis wird eine Türeinheit zur Verfügung gestellt, die konstruktiv besonders einfach und folglich kostengünstig aufgebaut ist und zugleich für eine einwandfreie Funktionalität in dem Sinne sorgt, dass der ruhende Türflügel einwandfrei blockiert bzw. festgehalten wird und seine Bewegung erst nach Überwindung des von der Schlingfeder an der Antriebswelle aufgebauten Bremsmomentes möglich ist. Sobald die Bewegung des Türflügels einsetzt, wird die Feststelleinrichtung gelöst und kann sich der Türflügel praktisch widerstandslos bewegen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Türeinheit schematisch in einer Einbausituation,
  • 2 die an dieser Stelle realisierte Feststelleinrichtung in Seitenansicht und
  • 3 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach 2.
  • In den Figuren ist eine Türeinheit dargestellt, bei welcher es sich um eine Kraftfahrzeugtüreinheit handelt. Die Türeinheit verfügt in ihrem grundsätzlichen Aufbau über einen Türflügel 1 bzw. Schwenktürflügel 1, der sich um einen Drehpunkt 2 in der in 1 angedeuteten Richtung (vgl. den Doppelpfeil) verschwenken lässt. Dazu korrespondieren unterschiedliche Schwenkwinkel α. An den Türflügel bzw. Schwenktürflügel 1 ist ein Bewegungsübertragungsglied 3, 4 angeschlossen, welches sich an einer Karosserie 5 abstützt.
  • Das Bewegungsübertragungsglied 3, 4 setzt sich in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Zahnstange 3 mit Zahnradanordnung und einer Antriebswelle 4 zusammen. Die Zahnstange 3 ist einerseits an die Kraftfahrzeugkarosserie 5 angeschlossen und kämmt andererseits im oder am Schwenktürflügel 1 mit der Antriebswelle 4. Als Folge hiervon korrespondieren die in der 1 gezeigten Schwenkbewegungen des Türflügels 1 um den Schwenkwinkel α dazu, dass die Zahnstange 3 linear hin- und herbewegt wird.
  • Je nach Bewegungsrichtung des Türflügels 1 (Öffnungsbewegung oder Schließbewegung) resultiert hieraus eine Uhrzeigersinndrehung der Antriebswelle 4 (+w) oder eine Gegenuhrzeigersinndrehung (–w). Das ist in der 3 durch zugehörige Pfeile an der Antriebswelle 4 angedeutet. Zu der Drehung der Antriebswelle 4 im Uhrzeigersinn (+w) korrespondiert eine Drehung einer nachfolgend noch näher zu beschreibenden Bremsvorrichtung 6, 7, 8 im Gegenuhrzeigersinn (+w). Ebenso korrespondiert die Gegenuhrzeigersinnbewegung der Antriebswelle 4 (–w) zu einer Uhrzeigersinnbewegung der fraglichen Bremsvorrichtung 6, 7, 8 (–w).
  • Tatsächlich weist die erfindungsgemäße Türeinheit zusätzlich noch eine Feststelleinrichtung 6, 7, 8, 9 auf. Mit Hilfe der Feststelleinrichtung 6, 7, 8, 9 wird der Türflügel 1 festgehalten bzw. blockiert oder freigegeben. Das hängt im Kern davon ab, mit welcher Kraft der Türflügel 1 beaufschlagt und dann bewegt wird. Die entsprechende Kraft kann manuell durch einen den Türflügel 1 beaufschlagenden Bediener und/oder motorisch aufgebracht werden.
  • Die Feststelleinrichtung 6, 7, 8, 9 setzt sich aus der zuvor bereits angesprochenen Bremsvorrichtung 6, 7, 8 und einer Feder 9 zusammen. Bei der Feder 9 handelt es sich erfindungsgemäß um eine die Antriebswelle 4 umschließende einzige Schlingfeder 9. Das heißt, die einzige Schlingfeder 9 sorgt in Verbindung mit der Bremsvorrichtung 6, 7, 8 insgesamt dafür, dass der Türflügel 1 in seinem Ruhezustand festgehalten wird und bei einer Bewegung (Öffnungsbewegung oder Schließbewegung) durch die Feststelleinrichtung 6, 7, 8, 9 nicht gebremst wird. Zu diesem Zweck ist die die Antriebswelle 4 umschließende einzige Schlingfeder 9 so ausgebildet, dass sie ihren Durchmesser D verändern kann, und zwar mittels der Bremsvorrichtung 6, 7, 8. Das ist in der 3 gestrichelt angedeutet und wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Tatsächlich verfügt die Schlingfeder 9 über zwei mit der Bremsvorrichtung 6, 7, 8 wechselwirkende Enden 9a, 9b. Das Ende 9a der Schlingfeder 9 wechselwirkt mit der Bremsvorrichtung 6, 7, 8 für den Fall, dass die Antriebswelle 4 eine Uhrzeigersinnbewegung (+w) vollführt. Tatsächlich sorgt nämlich in diesem Zusammenhang ein Ausleger 10 an der Bremsvorrichtung 6, 7, 8 dafür, dass das zugehörige Ende 9a der Schlingfeder 9 beaufschlagt wird. Dagegen arbeitet der Ausleger 10 in der Gegenrichtung, das heißt bei einer Gegenuhrzeigersinnbewegung der Antriebswelle 4 (–w), auf das andere Ende 9b der Schlingfeder 9.
  • Bei der Bremsvorrichtung 6, 7, 8 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um eine hydraulische Bremse, die sich im Detail aus einer mit einem Hydraulikmedium 7 gefüllten Kammer 6 und einem in der Kammer 6 bewegbaren Verdrängungskörper 8 zusammensetzt. Der Verdrängungskörper 8 ist ausweislich der Darstellung nach 2 über eine zwischengeschaltete Zahnradanordnung aus miteinander kämmenden Zahnrädern 11, 12 mit der Antriebswelle 4 gekoppelt. Dreht sich die Antriebswelle 4 im Uhrzeigersinn (+w), so gilt dies auch für das an die Antriebswelle 4 angeschlossene Zahnrad 12. Das hiermit kämmende Zahnrad 11 dreht sich folgerichtig im Gegenuhrzeigersinn. Gleiches gilt für den an das Zahnrad 11 angeschlossenen Verdrängungskörper 8.
  • Sobald der Verdrängungskörper 8 im Gegenuhrzeigersinn rotiert, werden über das Hydraulikmedium 7 Scherkräfte auf die Kammer 6 übertragen, und zwar ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn. Als Folge hiervon dreht sich die Kammer 6 bzw. das Gehäuse 6 der Bremsvorrichtung 6, 7, 8 und mit ihm der daran angeschlossene Ausleger 10 – ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn. Das alles korrespondiert – wie beschrieben – zu einer Uhrzeigersinnbewegung der Antriebswelle 4 (+w), so dass der im Gegenuhrzeigersinn verlaufende Pfeil an der Bremsvorrichtung 6, 7, 8 mit der gleichen Kennzeichnung (+w) ausgerüstet ist. Dadurch legt sich der Anschlag 10 an das eine Ende 9a der Schlingfeder 9 an und sorgt dafür, dass die Schlingfeder 9 ihren Durchmesser D wie gestrichelt angedeutet in der 3 vergrößert. Die zuvor festgehaltene Antriebswelle 4 kommt von der Schlingfeder 9 frei und kann praktisch frei rotieren. Der Türflügel 1 lässt sich demzufolge ungebremst bewegen, und zwar in der Öffnungsrichtung im beschriebenen Beispielfall.
  • Wie bereits erläutert, wechselwirkt die Bremsvorrichtung 6, 7, 8 mit dem Türflügel 1. Tatsächlich ist im Beispielfall der Verdrängungskörper 8 über die Zahnräder 11, 12 an die Antriebswelle 4 angeschlossen und wird über die Antriebswelle 4 und die besagten Zahnräder 11, 12 angetrieben. Der Ausleger 10 wird nach Maßgabe der Geschwindigkeit des Türflügels 1 mehr oder minder gegenüber seiner Ruhelage ausgelenkt. Die Ruhelage des Auslegers 10 ist durchgezogen in der 3 dargestellt. Dagegen korrespondiert die strichpunktierte bzw. gestrichelte Stellung des Auslegers 10 zu seiner Arbeitslage. In dieser Arbeitslage beaufschlagt der Ausleger 10 im Beispielfall das eine Ende 9a der Schlingfeder 9 (strichpunktiert gezeigt in 3). Das gilt für die Öffnungsrichtung des Türflügels 1. Wird der Türflügel 1 in der Gegenrichtung, das heißt in Schließrichtung, beaufschlagt, so finden jeweils gegenläufige Bewegungen statt, die im Endeffekt dazu führen, dass der Ausleger 10 der Bremsvorrichtung 6, 7, 8 auf das andere Ende 9b der Schlingfeder 9 arbeitet (gestrichelt dargestellt).
  • Damit bei diesen beschriebenen Vorgängen das jeweils nicht beaufschlagte Ende 9a, 9b der Schlingfeder 9 festgehalten wird, ist ein ortsfester Anschlag 13 vorgesehen. Anhand der Aufsichtsdarstellung nach 3 erkennt man, dass die beiden Enden 9a, 9b der Schlingfeder 9 den fraglichen Anschlag 13 zwischen sich aufnehmen. Außerdem findet sich in einem von den beiden Enden 9a, 9b der Schlingfeder 9 beschriebenen Zwischenraum 14 der bereits in seiner Funktion beschriebene Ausleger 10. Der Anschlag 13 ist dabei am antriebswellenseitigen Ende des Zwischenraumes 14 angeordnet, wohingegen der Ausleger 10 eine Platzierung am bremsvorrichtungsseitigen Ende des Zwischenraumes 14 erfährt.
  • Die Antriebswelle 4 ist im Ausführungsbeispiel ebenso wie das Gehäuse 6 bzw. die Bremsvorrichtung 6, 7, 8 insgesamt zylindrisch ausgelegt. Anhand einer vergleichenden Betrachtung der 2 und 3 erkennt man darüber hinaus, dass die Antriebswelle 4 und die Bremsvorrichtung 6, 7, 8 im Wesentlichen parallel sowie axial zueinander ausgerichtet sind. Ferner ist die Auslegung so getroffen, dass die beiden Enden 9a, 9b der die Antriebswelle 4 umschließenden Schlingfeder 9 den Zwischenraum 14 zwischen der Antriebswelle 4 und der Bremsvorrichtung 6, 7, 8 größtenteils überbrücken. Der Anschlag 13 ist – wie gesagt – ortsfest ausgelegt und mag in Seitenansicht (vgl. 2) T-förmig ausgebildet sein. Tatsächlich weist der Anschlag 13 einen Haltearm 15 auf, mit dessen Hilfe er an ein Gehäuse respektive im Endeffekt den Türflügel 1 angeschlossen ist.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt. Ausgehend von der in den 2 und 3 dargestellten Ruhelage der Bremsvorrichtung 6, 7, 8 ist die Auslegung so getroffen, dass die Schlingfeder 9 die Antriebswelle 4 festhält, und zwar mit einem bestimmten Bremsmoment. Dieses hängt letztlich von der Reibung zwischen der Antriebswelle 4 und der sie umschließenden Schlingfeder 9 ab. Dieses Bremsmoment kann überwunden werden, und zwar manuell durch einen den Türflügel 1 beaufschlagenden Bediener und/oder motorisch. Ist dies der Fall, so rotiert die Antriebswelle 4 und als Folge hiervon auch der Verdrängungskörper 8 und mit ihm das Gehäuse 6 der Bremsvorrichtung 6, 7, 8.
  • Je nach Drehrichtung der Antriebswelle 4 (+w oder –w) beaufschlagt der an das Gehäuse 6 angeschlossene Ausleger 10 das eine Ende 9a oder das andere Ende 9b der Schlingfeder 9. In jedem Fall wird auf diese Weise der Durchmesser D der Schlingfeder 9 vergrößert, wie dies die gestrichelte Darstellung in der 3 deutlich macht. Denn das jeweils andere Ende 9b, 9a der Schlingfeder 9 liegt am Anschlag 13 an. Die Antriebswelle 4 kommt von der Schlingfeder 9 frei und der Türflügel 1 kann infolge der gelösten Feststelleinrichtung 6, 7, 8, 9 ungebremst bewegt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/132084 A1 [0003]
    • DE 102009059882 A1 [0004]
    • DE 102009059881 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Türeinheit, insbesondere Kraftfahrzeugtüreinheit, mit einem an einen Türflügel (1) angeschlossenen Bewegungsübertragungsglied (3, 4) mit Antriebswelle (4), und mit einer Feststelleinrichtung (6, 7, 8, 9), welche eine Bremsvorrichtung (6, 7, 8) und wenigstens eine Feder (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) als die Antriebswelle (4) umschließende einzige Schlingfeder (9) ausgebildet ist, deren Durchmesser (D) mittels der Bremsvorrichtung (6, 7, 8) veränderbar ist.
  2. Türeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingfeder (9) zwei mit der Bremsvorrichtung (6, 7, 8) wechselwirkenden Enden (9a, 9b) aufweist.
  3. Türeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (6, 7, 8) als magnetische und/oder hydraulische und/oder mechanische und/oder elektrische Bremse ausgebildet ist.
  4. Türeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine hydraulische Bremse mit einer mit einem Hydraulikmedium (7) gefüllten Kammer (6) und einem in der Kammer (6) bewegbaren Verdrängungskörper 8 handelt.
  5. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (6, 7, 8) mit dem Türflügel (1) wechselwirkt.
  6. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (6, 7, 8) einen die Feder (9) beaufschlagenden Ausleger (10) aufweist, welcher nach Maßgabe der Geschwindigkeit des Türflügels (1) mehr oder minder gegenüber seine Ruhelage ausgelenkt wird.
  7. Türeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (10) je nach Bewegungsrichtung des Türflügels (1) das eine Ende (9a) oder das andere Ende (9b) der Schlingfeder (9) beaufschlagt.
  8. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (6, 7, 8) ein Gehäuse (6) mit dem daran angeschlossenen Ausleger (10) aufweist.
  9. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein ortsfester Anschlag (13) vorgesehen ist.
  10. Türeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (9a, 9b) der Schlingfeder (9) den Anschlag (13) zwischen sich aufnehmen.
  11. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (9a, 9b) der Schlingfeder (9) den Ausleger (10) der Bremsvorrichtung (6, 7, 8) zwischen sich aufnehmen.
  12. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingfeder (9) in der Ruhelage der Bremsvorrichtung (6, 7, 8) die Antriebswelle (4) mit einem vorgegebenen Bremsmoment umschließt.
  13. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach Überwinden des Bremsmomentes die Bremsvorrichtung (6, 7, 8) die Schlingfeder (9) unter Durchmesservergrößerung öffnet.
  14. Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (4) und die Bremsvorrichtung (6, 7, 8) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
DE201220004131 2012-04-25 2012-04-25 Türeinheit Expired - Lifetime DE202012004131U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004131 DE202012004131U1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Türeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004131 DE202012004131U1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Türeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004131U1 true DE202012004131U1 (de) 2013-07-30

Family

ID=49044261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220004131 Expired - Lifetime DE202012004131U1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Türeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012004131U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116568A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung motorisch angetriebener Kraftfahrzeug-Bestandteile

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320148A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Kraftfahrzeug-Türbremse
WO2008132084A1 (de) 2007-04-25 2008-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Türfeststelleinrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102008053087A1 (de) * 2007-10-26 2009-07-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Türöffnungsbegrenzungsvorrichtung
DE102009059881A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Kiekert AG, 42579 Türeinheit
DE102009059882A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Kiekert AG, 42579 Türeinheit
DE202010012442U1 (de) * 2010-09-10 2011-12-12 Kiekert Ag Türeinheit
DE102010044931A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Kiekert Ag Türeinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320148A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Kraftfahrzeug-Türbremse
WO2008132084A1 (de) 2007-04-25 2008-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Türfeststelleinrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102008053087A1 (de) * 2007-10-26 2009-07-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Türöffnungsbegrenzungsvorrichtung
DE102009059881A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Kiekert AG, 42579 Türeinheit
DE102009059882A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Kiekert AG, 42579 Türeinheit
DE202010012442U1 (de) * 2010-09-10 2011-12-12 Kiekert Ag Türeinheit
DE102010044931A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Kiekert Ag Türeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116568A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung motorisch angetriebener Kraftfahrzeug-Bestandteile
WO2021259410A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bewegungsbeeinflussung motorisch angetriebener kraftfahrzeug-bestandteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106663U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102012018093A1 (de) Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Beaufschlagung einer solchen Kraftfahrzeugtür
DE102008021861A1 (de) Fahrwerksaktuator
DE202011106661U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102013211528A1 (de) Greif- oder Spannvorrichtung zum Greifen oder Spannen von Gegenständen und Verfahren hierfür
DE202008011513U1 (de) Türfeststeller
EP2813653A2 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202009009060U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3073035A1 (de) Griffvorrichtung für eine tür, türanordnung
DE102019135418A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
EP2614202B1 (de) Türeinheit
DE102010020410A1 (de) Bandantrieb für Zug- und Druckbeanspruchung
DE102010044931A1 (de) Türeinheit
DE202012004131U1 (de) Türeinheit
EP2640918B1 (de) Türeinheit
WO2009065396A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2012013183A2 (de) Türeinheit
DE202010015554U1 (de) Türeinheit
DE202011104636U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit
DE102007061819B3 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2084354A2 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE202010013701U1 (de) Türeinheit
DE202011105323U1 (de) Türeinheit
DE102009036873A1 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE102011111687B4 (de) Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0011080000

Ipc: E05C0017220000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130919

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150505

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right