DE202012003454U1 - RFID-Anordnung - Google Patents

RFID-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202012003454U1
DE202012003454U1 DE202012003454U DE202012003454U DE202012003454U1 DE 202012003454 U1 DE202012003454 U1 DE 202012003454U1 DE 202012003454 U DE202012003454 U DE 202012003454U DE 202012003454 U DE202012003454 U DE 202012003454U DE 202012003454 U1 DE202012003454 U1 DE 202012003454U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
reader
transponder
arrangement according
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012003454U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Original Assignee
Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG filed Critical Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Priority to DE202012003454U priority Critical patent/DE202012003454U1/de
Publication of DE202012003454U1 publication Critical patent/DE202012003454U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0813Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings
    • H04L41/082Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings the condition being updates or upgrades of network functionality
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10198Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves setting parameters for the interrogator, e.g. programming parameters and operating modes
    • G06K7/10227Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves setting parameters for the interrogator, e.g. programming parameters and operating modes loading programming parameters or programs into the interrogator, e.g. for configuring the interrogator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25196Radio link, transponder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/77Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for interrogation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

RFID-Anordnung aus einem Lesegerät mit einer Serviceschnittstelle und einem mit dem Lesegerät über dmit welchem Servicearbeiten aus der Menge Parameter einstellen, Anwendungsprogramme übertragen, Programmieren, Daten abfragen am Lesegerät durchführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Servicegerät einen berührungslos schreibenden und lesenden Servicetransponder umfasst und die Serviceschnittstelle dieselbe Funkschnittstelle ist, die auch zum Lesen von Detektierplättchen vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine RFID-Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • RFID-Anordnungen dienen im normalen Betrieb zur berührungslosen Erfassung von Daten. Zu Servicezwecken ist eine Serviceschnittstelle vorhanden, über die das Lesegerät ausgelesen, konfiguriert oder programmiert werden kann.
  • Ist das Lesegerät fest eingebaut, wird zu Servicezwecken ein tragbarer Rechner mit dem Lesegerät verbunden. Aus Gründen der Kompatibilität mit dem Industriestandard ist die lesegerätseitige Serviceschnittstelle ein Feldbus (RS 458), über den ein beispielsweise als Industrieleser ausgebildetes Lesegerät mit einer SPS-Steuerung verbunden ist. Über diesen Feldbus werden sowohl Daten ausgetauscht, als auch das Lesegerät mit Spannung versorgt. Demgegenüber besitzt der Rechner üblicherweise eine USB-Schnittstelle. Zur Verbindung des Rechners mit dem Lesegerät ist somit ein Dateninterface nötig, das über beide Schnittstellen verfügt und außerdem noch das Lesegerät mit Spannung versorgen muss, da ja für die Verbindung mit dem Rechner die vorherige Verbindung mit der SPS-Steuerung unterbrochen werden muss. Es gibt Einsatzfälle, in denen das Lesegerät schwer zugänglich ist oder Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, die die Kontakte der lesegerätseitigen Schnittstelle angreifen können. Solche Einsatzfälle erschweren oder stören Servicearbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine RFID-Anordnung dahingehend zu verbessern, dass Servicearbeiten schneller und sicherer durchführbar sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einer RFID-Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale dieses Anspruchs gelöst.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch den berührungslos schreibenden und lesenden Servicetransponder kann eine galvanische Serviceschnittstelle des Lesegerätes entfallen. Verbindungsprobleme durch verschmutzte oder verschlissene Kontakte treten nicht auf. Im Falle einer die Kontakte des Lesegerätes schützenden Abdeckung entfällt auch deren Entfernung und anschließende erneute Montage. Bei physisch schwer zugänglichen Lesegeräten spielen Hindernisse im Zugang keine Rolle, da diese durch die berührungslose Übertragung überwunden werden. Durch den Fortfall der galvanischen Serviceschnittstelle entfallen die dafür nötigen elektronischen Bauelemente und Kontakte, wodurch sich der Aufbau des Lesegerätes vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist im Servicetransponder ein Code gespeichert, mittels dem das Lesegerät von einem Lesezustand in einen Servicezustand umschaltbare ist, im Servicezustand konfigurierbar, programmierbar und auslesbar ist und wieder in den Lesezustand zurück schaltbar ist.
  • Die Umschaltung zwischen dem Lesezustand und dem Servicezustand erfolgt so automatisch durch den Servicetransponder selbst. Eine manuelle Umschaltung durch einen am Lesegerät angebrachten Schalter entfällt.
  • Alternativ ist diese Umschaltung möglich, wenn das Lesegerät ausgeschaltet wird und dann beim Einschaltvorgang geprüft wird, ob ein Servicetransponder im Feld ist. Eine Umschaltung vom Servicezustand in den Normalzustand kann durch einen weiteren Servicetransponder, der als Schalttransponder ausgebildet ist, erzwungen werden oder zeitgesteuert erfolgen. Schließlich kann eine Umschaltung vom Servicezustand in den Normalzustand auch dadurch erfolgen, dass im Feld kein Servicetransponder mehr detektiert wird.
  • Der Servicetransponder kann aus der Menge aktiver Transponder oder passiver Transponder, nämlich Kommandoträger, Parameterträger und Softwareträger bestehen.
  • Der Vorteil eines aktiven Transponders besteht in der größeren Reichweite, wodurch bei physisch schwer unzugänglichen Lesegeräten Hindernisse überwunden und größere Abstände überbrückt werden können. Außerdem kann ein aktiver Transponder einen viel größeren Speicher haben. Bei den genannten passiven Transpondern, die wie die für das Lesegerät üblichen Datentransponder für den normalen Betrieb ausgestaltet sein können, besteht die Möglichkeit, diese auf spezielle Aufgaben einzuschränken und so den schaltungstechnischen Aufwand auf das nötige Minimum zu beschränken. Außerdem ist dann ein Missbrauch einer unautorisierten Veränderung der Lesegeräte erschwert.
  • Auf dem Servicetransponder können Daten eines Lesegerätes gespeichert sein, die bei Koppelung des Servicetransponders mit einem weiteren Lesegerät in den Speicher dieses Lesegerätes übertragen werden.
  • Mit Hilfe eines derartigen Servicetransponders lassen sich Kommandos, Parameter und Software ohne externen Rechner besonders einfach von Lesegerät zu Lesegerät berührungslos übertragen.
  • Weiterhin können auf einem externen Rechner vorbereitete Daten über einen Servicetransponder als Medium in einen Speicher eines Lesegerätes übertragen werden.
  • Der Vorteil dieses Merkmals besteht darin, dass auf einem externen Rechner Daten jedweder Art erstellt, auf Funktionsfähigkeit in einer Simulation überprüft und korrigiert werden können und nach dieser Verifikation zuverlässig funktionierende Daten zum Speicher des Lesegerätes übertragen werden können.
  • Auf dem externen Rechner können vorbereitete Daten als standardisierte Datensätze gespeichert sein, die über den Servicetransponder als Medium in den Speicher des Lesegerätes übertragen werden.
  • Unter standardisierten Datensätzen werden solche verstanden, die eingeschränkte Funktionen innerhalb einer Konfiguration oder Programmierung erfüllen und im Rahmen der bisherigen Einsätze als fehlerfrei identifiziert wurden. Die Nutzung derartiger standardisierter Datensätze erleichtert die Programmierung und macht sie aufgrund der Vorerfahrungen sicherer.
  • Ein als aktiver Transponder ausgebildeter Servicetransponder kann einen Speicher aufweisen, dessen Speicherkapazität wenigstens ein komplettes Softwarepaket eines Lesegerätes umfasst.
  • Dadurch ist es möglich, ein neues oder verändertes Programm großen Umfangs in einem einzigen Update-Vorgang in das Lesegerät zu laden.
  • Weiter kann ein als aktiver Transponder ausgebildeter Servicetransponder einen Sender umfasst, der eine mindestens mehrfache Reichweite gegenüber einem passiven Servicetransponder aufweist.
  • Passive Servicetransponder erhalten ihre zum Betrieb erforderliche Energie aus dem Feld des Lesegerätes. Die Reichweite ist dadurch im Vergleich zu einem aktiven Servicetransponder gering. Bei einem aktiven Servicetransponder hingegen wird die zum Betrieb und für die berührungslose Übertragung nötige Energie nicht aus dem Feld des Lesegerätes gewonnen, sondern auf andere Weise, insbesondere durch eine Batterie oder durch einen Akku bereitgestellt. Die Sendeleistung kann so unabhängig vom Lesegerät nahezu beliebig, allerdings im Rahmen der technischen Möglichkeiten, auf die erforderliche Leistung gesteigert werden
  • Der Servicetransponder kann einen Speicher zur vollständigen Aufnahme von Daten wenigstens eines Lesegerätes umfassen.
  • Da Lesegeräte nicht nur auf die Verifikation von gelesenen Daten beschränkt sind, sondern auch Daten, wie Identifikationsnummer, Datum, Uhrzeit und Dauer sowie unberechtigte Zugriffe erfassen, wird mit der Zeit eine umfangreiche Datenbank an historischen Daten angelegt. Um diese Datenbank von Zeit zu Zeit vollständig abzurufen ist beim Servicetransponder ein Speicher mit einer dem zu erwartenden Datenvolumen entsprechenden Speicherkapazität nötig.
  • Das Lesegerät kann ein Lademodul zur vollständigen Aufnahme eines Steuerprogramms umfassen.
  • Das Lademodul ist ein spezielles Programm, eine vollständige Übertragung eines Steuerprogramms ermöglicht. Dabei kann die Übertragung auch in mehreren getrennten Abschnitten erfolgen, sei es, dass das Steuerprogramm nur in Abschnitten angeboten wird, oder dass zwischendurch Verbindungsabbrüche auftreten. Durch das Lademodul werden alle empfangenen Teile des Steuerprogramms letztlich zu einem vollständigen Steuerprogramm zusammengesetzt.
  • Das Lademodul kann dann sehr hilfreich sein, wenn es um die Übertragung und den Ersatz der so genannten Firmware geht, also den auf die Hardwarekomponenten zugreifenden Komponenten. Da dies die Basis für die grundsätzliche Funktionsfähigkeit des Lesegerätes darstellt, ist dieser Aspekt besonders wichtig. Es müsste ansonsten die Firmware gesondert, nämlich über eine galvanische Schnittstelle, z. B. USB, eingespielt werden.
  • Das Lesegerät kann auch ein Auswertungsmodul zur Authentifizierung von Servicebefehlen umfassen.
  • Hierdurch ist es möglich, die Übernahme von Servicebefehlen nur auf diejenigen Inhaber von Servicetranspondern zu beschränken, die die entsprechende Berechtigung besitzen.
  • Mithilfe der von einem Servicetransponder übermittelten Kommandos kann auch ein Selbsttest und ein Test der Lesereichweite des Lesegerätes durchgeführt werden. Dazu wird das Lesegerät zunächst von anwendungsspezifischen Parametern auf Standardparameter umgeschaltet, anschließend der Test durchgeführt und schließlich das Lesegerät wieder auf die anwendungsspezifischen Parameter zurückgeschaltet.
  • Ein als Sicherungsdatenträger ausgebildeter Servicetransponder kann im Lesebereich des Lesegerätes angeordnet sein und in einem Aufbewahrungszustand in einem abgeschirmten Behälter aufbewahrt und von dort in einen vom Lesegerät lesbaren Lesezustand überführt werden und umgekehrt.
  • Der Sicherungsdatenträger ist auf diese Weise dem Lesegerät lokal zugeordnet. Im Aufbewahrungszustand stört er den Lesevorgang anderer Transponder nicht. Für Sicherungszwecke kann er hingegen in den Lesezustand überführt werden.
  • Mithilfe des Sicherungsdatenträgers ist es möglich, sämtliche anwendungsspezifische Daten des Lesegerätes vor Ort extern zu speichern, um diese bedarfsweise wieder in das örtliche Lesegerät einzulesen, wenn beispielsweise dessen Speicher oder das gesamte Lesegerät ausgetauscht wurde.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer RFID-Anordnung nach der Erfindung mit einem Lesegerät und einem Servicegerät,
  • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Unterschieds zwischen einem normalem Lesemodus und Servicemodus und
  • 3 eine Anordnung eines Parameterträgers im Lesebereich des Lesegerätes.
  • 1 zeigt das Grundprinzip einer RFID-Anordnung nach der Erfindung mit einem Lesegerät 10 und einem Servicegerät 12. Sowohl das Lesegerät 10 als auch das Servicegerät 12 weisen Transceiver 24, 42 auf, über die ein berührungsloser Daten- und Kommandoaustausch über eine Schnittstelle 18 stattfindet. Dieser Datenaustausch erfolgt im Rahmen von Servicearbeiten und kann Daten aus der Menge „Parameter einstellen”, „Selbsttests durchführen”, „Anwendungsprogramme übertragen”, „Programmieren”, „Daten abfragen” umfassen. Benutzt wird seitens des Lesegerätes dieselbe Funkschnittstelle 18, die auch zum Lesen von Detektierplättchen vorhanden ist. Je nach Umfang der Servicearbeiten kann das Servicegerät 12 ein einfacher passiver Datenträger, allerdings mit gegenüber üblichen Detektierplättchen vorhandener Servicefunktion, sein, aber auch ein komplexes aktives Gerät, an das wiederum ein mobiler Rechner 14 über eine übliche galvanische Schnittstelle 50 (USB) angeschlossen sein kann.
  • Im einfachsten Fall umfasst ein passives Servicegerät einen vom Lesegerät 10 berührungslos mit Energie versorgten Sender oder Sendeempfänger, eine Steuerung und einen Datenspeicher. Bei komplexen Ausführungen umfasst das Servicegerät 12 eine eigene Energiequelle 48, die sämtliche interne Komponenten mit Energie versorgt. Das Servicegerät 12 ist auf diese Weise nicht mehr auf eine Energieversorgung vom Lesegerät angewiesen. Dadurch ist es möglich, einen Sende-Empfänger 42 (Transceiver), einzusetzen, der mit einem Senderverstärker 44 hoher Leistung zur Überbrückung großer Abstande zum Lesegerät 10 gekoppelt ist, sowie einen Vorverstärker 46 des Empfängers. Außerdem kann eine leistungsfähige Zentraleinheit 36 eingesetzt werden, die statt einer simplen Steuerung auch ein komplexes Programm ausführen und Daten zum Lesegerät 10 übertragen oder von diesem empfangen und speichern kann. Ein solches Programm ist in einem Programmspeicher 38 des Servicegeräts 12 gespeichert. Zur Speicherung der zu sendenden oder zu empfangenen Daten dient ein Datenspeicher 40.
  • Bei einem aktiven Servicegerät 12 kann auch eine übliche Schnittstelle 50 (USB) zur Verbindung mit einem Rechner 14 über ein Standardkabel vorhanden sein, über die vom Rechner 14 aus die Zentraleinheit 36 steuerbar ist oder über die Daten in den Datenspeicher 40 und in den Programmspeicher 38 zur programmierten Steuerung der Zentraleinheit 36 geschrieben werden können. Weiterhin können bei dieser Ausführung auch historische Daten aus einem Datenspeicher 28 des Lesegerätes 10 gelesen und in den Rechner 14 übertragen werden.
  • Bei ständiger Kombination mit einem Rechner 14 können die Komponenten im Servicegerät 12 darauf beschränkt werden, dass die Steuerung mit ihrem Programmspeicher lediglich eine Umsetzung der vom Rechner 14 übermittelten und empfangenen Signale in mit dem Lesegerät 10 kompatible Signale umwandelt. Der Rechner 14 muss dann allerdings mit zum Einsatzort gebracht werden.
  • Komfortabler ist eine Ausgestaltung, bei der die vorzunehmende Konfiguration oder Programmierung auf einem Rechner 14 vorbereitet und dann im Programmspeicher 38 des Servicegeräts 12 gespeichert wird. In diesem Fall wird am Einsatzort lediglich das Servicegerät 12 benötigt. Die Datenübertragung erfolgt über die Luftschnittstelle 18 mittels der Antenne 22 des Servicegeräts 12 und der Antenne 20 des Lesegerätes 10.
  • In sämtlichen Servicefällen wird bei der Datenübertragung zum Lesegerät 10 anfangs ein Code in den Datenstrom eingefügt, der im Lesegerät 10 eine Umschaltung vom normalen Lesemodus in einen Servicemodus bewirkt. Nach Abarbeiten der im Servicemodus übermittelten Befehle und Daten wird das Lesegerät 10 wieder in den normalen Lesemodus zurückgeschaltet.
  • Dazu umfasst das Lesegerät 10 einen Sende-Empfänger 24 (Transceiver) und eine Steuerung oder Zentraleinheit 26 mit einem Codeauswerter. Ferner sind im Lesegerät 10 ein gemeinsamer Datenspeicher 28 und ein unterteilter Programmspeicher vorhanden, wobei ein erster Teil des Programmspeichers einen Serviceprogrammspeicher 30 und einen normalen Programmspeicher 32 umfasst. Weiterhin ist ein Transceiver 34 zur Kommunikation mit einer SPS-Steuerung 66 über einen Feldbus 68 (RS 485) vorhanden. Über diesen Feldbus 68 erfolgt auch die Energieversorgung des Lesegerätes. Eventuelle weitere Peripheriegeräte können zusätzlich mit der Zentraleinheit 26 verbunden sein.
  • Wie das Flussdiagramm gemäß 2 zeigt, werden im Lesegerät die vom Detektierplättchen oder Servicegerät empfangenen Daten von einem Übertragungsblock 52 zu einem Codeauswerter-Programm 54 mittels der Zentraleinheit des Lesegerätes daraufhin ausgewertet, ob es sich um normale Lesedaten oder um Servicedaten handelt. Im Falle von normalen Lesedaten wird in einem Verzweigungsblock 56 ein im Leseprogrammspeicher gespeichertes Anwendungsprogramm in einem Programmblock 58 abgearbeitet. Im Falle von Servicedaten wird in dem Verzweigungsblock 56 auf einen Serviceprogrammspeicher umgeschaltet und ein in diesem Speicher gespeichertes Serviceprogramm abgearbeitet. Dieses Serviceprogramm sieht vor, dass zunächst in einem Programmblock 60 auf den Servicemodus umgeschaltet wird, anschließend in einem Programmblock 62 das Serviceprogram abgearbeitet wird und schließlich in einem Programmblock 64 wieder vom Servicemodus auf den Normalmodus, also den normalen Lesemodus von Detektierplättchen zurückgeschaltet wird.
  • Bei dem Leseprogrammspeicher und Serviceprogrammspeicher kann es sich um einen gemeinsamen Speicher handeln, wobei lediglich unterschiedliche Speicherplätze adressiert werden. Auch das Umschalten auf einen anderen Speicher muss nicht durch einen galvanischen Schalter erfolgen, sondern kann durch eine Softwarelösung realisiert sein.
  • Zusätzlich kann durch den Codeauswerter auch eine Authentifizierung des Servicemitarbeiters erfolgen, um sicherzustellen, dass nur Servicearbeiten im autorisierten Umfang durchgeführt werden.
  • 3 zeigt eine Anordnung eines Sicherungsdatenträgers 70 im Lesebereich des Lesegerätes 10. Der Sicherungsdatenträgers 70 ist ein Servicetransponder mit einem Speicher, in dem anwendungsspezifische Daten aus der Menge Kommandos, Parameter, Software des örtlichen benachbarten Lesegerätes, gespeichert und bei Bedarf abgefragt werden können. So ist eine Wiederherstellung eines defekten Lesegeräts oder eine einfache Dateninstallation eines Austauschgerätes möglich.
  • Bei der dargestellten Ausführung ist der Parameterträger 70 direkt an oder neben dem Lesegerät 10, und zwar in dessen Lesebereich, montiert. Außerdem ist an gleicher Stelle ein geschirmter Behälter 72 montiert. Der Parameterträger 70 kann in diesen geschirmten Behälter 72 eingeschwenkt und aus diesem heraus geschwenkt werden. Im eingeschwenkten Zustand ist der Parameterträger 70 vom Lesegerät 10 nicht lesbar und stört somit auch keine anderen Transponder. Im ausgeschwenkten Zustand hingegen ist der Parameterträger 70 vom Lesegerät 10 lesbar und kann gegebenenfalls auch beschrieben werden.
  • Der Parameterträger 70 verbleibt am Ort des Lesegerätes 10 und ermöglicht so, bei Raparatur oder Austausch des Lesegerätes 10 die für den Einsatzort geltenden Daten unmittelbar bereitzustellen.

Claims (14)

  1. RFID-Anordnung aus einem Lesegerät mit einer Serviceschnittstelle und einem mit dem Lesegerät über die Serviceschnittstelle koppelbaren Servicegerät, mit welchem Servicearbeiten aus der Menge Parameter einstellen, Anwendungsprogramme übertragen, Programmieren, Daten abfragen am Lesegerät durchführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Servicegerät einen berührungslos schreibenden und lesenden Servicetransponder umfasst und die Serviceschnittstelle dieselbe Funkschnittstelle ist, die auch zum Lesen von Detektierplättchen vorhanden ist.
  2. RFID-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Servicetransponder ein Code gespeichert ist, mittels dem das Lesegerät von einem Lesezustand in einen Servicezustand umschaltbar ist, im Servicezustand konfigurierbar, programmierbar und auslesbar ist und wieder in den Lesezustand zurück schaltbar ist.
  3. RFID-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Servicetransponder aus der Menge aktiver Transponder oder passiver Transponder, nämlich Kommandoträger, Parameterträger und Softwareträger besteht.
  4. RFID-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Servicetransponder kopierte Daten eines Lesegerätes gespeichert sind, die bei Koppelung des Servicetransponders mit einem weiteren Lesegerät in den Speicher dieses Lesegerätes berührungslos übertragbar sind.
  5. RFID-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem externen Rechner vorbereitete Daten über einen Servicetransponder als Medium in einen Speicher eines Lesegerätes berührungslos übertragbar sind.
  6. RFID-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem externen Rechner vorbereitete Daten als standardisierte Datensätze gespeichert sind, die über den Servicetransponder als Medium in den Speicher des Lesegerätes übertragbar sind.
  7. RFID-Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein als aktiver Transponder ausgebildeter Servicetransponder einen Speicher aufweist, dessen Speicherkapazität wenigstens ein komplettes Softwarepaket eines Lesegerätes umfasst.
  8. RFID-Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein als aktiver Transponder ausgebildeter Servicetransponder einen Sender umfasst, der eine mindestens mehrfache Reichweite gegenüber einem passiven Servicetransponder aufweist.
  9. RFID-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Servicetransponder einen Speicher zur vollständigen Aufnahme von Daten wenigstens eines Lesegerätes umfasst.
  10. RFID-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät ein Lademodul zur vollständigen Aufnahme eines Steuerprogramms umfasst.
  11. RFID-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät ein Auswertungsmodul zur Authentifizierung von Servicebefehlen umfasst.
  12. RFID-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Servicetransponder ein Code gespeichert ist, mittels dem das Lesegerät im Servicezustand von anwendungsspezifischen Parametern in einen Selbsttest mit Standardparametern und nach Durchführung des Selbsttests wieder mit den anwendungsspezifischen Parametern umschaltbar ist.
  13. RFID-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Sicherungsdatenträger ausgebildeter Servicetransponder im Lesebereich des Lesegerätes angeordnet ist und in einem Aufbewahrungszustand in einem abgeschirmten Behälter aufbewahrt und von dort in einen vom Lesegerät lesbaren Lesezustand überführbar und wieder in den geschirmten Behälter zurück bringbar ist.
  14. RFID-Anordnung nach Anspruche 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Sicherungsdatenträger am Einsatzort aufbewahrte anwendungsspezifische Daten aus der Menge Kommandos, Parameter, Software in das am Einsatzort befindliche oder verbrachte Lesegerät ladbar sind.
DE202012003454U 2012-04-05 2012-04-05 RFID-Anordnung Expired - Lifetime DE202012003454U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003454U DE202012003454U1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 RFID-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003454U DE202012003454U1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 RFID-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003454U1 true DE202012003454U1 (de) 2012-05-14

Family

ID=46509483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012003454U Expired - Lifetime DE202012003454U1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 RFID-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012003454U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706482A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Konfigurierung eines RFID Schreib-/Lesegerätes mittels eines Transponders und Schreib-/Lesegerät für RFID-Transponder
DE102013205896A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Lenze Drives Gmbh Elektrisches Steuergerät und RFID-Schreib-/Lesegerät
DE102014017642A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Manfred Rietzler Verfahren zur Verknüpfung von Objekten mit einem RFlD-System

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706482A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Konfigurierung eines RFID Schreib-/Lesegerätes mittels eines Transponders und Schreib-/Lesegerät für RFID-Transponder
DE102013205896A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Lenze Drives Gmbh Elektrisches Steuergerät und RFID-Schreib-/Lesegerät
US9864945B2 (en) 2013-04-03 2018-01-09 Lenze Drives Gmbh Electrical control unit and RFID read/write device
DE102014017642A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Manfred Rietzler Verfahren zur Verknüpfung von Objekten mit einem RFlD-System
DE102014017642B4 (de) * 2014-12-01 2021-02-04 Manfred Rietzler Verfahren zur Verknüpfung von Objekten mit einem RFlD-System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2959377B1 (de) Datenladevorrichtung und datenladeverfahren zum laden von software in flugzeugsysteme
EP3008530B1 (de) Verfahren zur offline-parametrierung eines feldgerätes über eine funkschnittstelle
DE102012022181A1 (de) Mit Nahfeldkommunikation ausgestattete Vorrichtung
WO2008064911A1 (de) Anordnung zur dokumentation des status von removable parts an bord eines luftfahrzeugs
DE102012214699A1 (de) Elektronische Bestückungsleiterplatte mit einem Funkslave-Speicherbauelement
DE102005013285A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Steuergeräts und Steuergerät
WO2010094301A1 (de) Feldgerät zur prozessinstrumentierung
DE102012112687A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik, insbesondere der Prozessautomatisierungstechnik
DE102007062960A1 (de) Kommunikationssteuergerät und Verfahren zur Durchführung einer Übertragung von Daten
EP1832943A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Austauschen eines elektronischen Gerätes
DE202012003454U1 (de) RFID-Anordnung
EP2312535B1 (de) Vorrichtung zur Personalisierung und Registrierung von Fahrzeuggeräten
DE102009011824A1 (de) System aus einer einem Nutzfahrzeug zugeordneten Luftaufbereitungsanlage und einer Luftfilterpatrone
DE102014202081A1 (de) Elektronische Schließanlage mit mehreren Schließzylindern
EP1574396B1 (de) Fertigungs-Verfahren für Kraftfahrzeuge
DE102004059813A1 (de) Betriebsverfahren für ein elektronisches Host-Karte-System und Speichersystem
DE102008058924B4 (de) Verfahren zur Identifikation und Qualitätsdokumentation von Akkumulatoren sowie Akkumulator für Industriewerkzeuge
DE102007036835A1 (de) Elektrogerät mit Betriebsdatenauslesung im stromlosen Zustand
WO2014177309A1 (de) Informationssystem und verfahren zur informationsverarbeitung, insbesondere zur unterstützung von arbeiten in einer kraftfahrzeug-werkstatt
DE102007057546A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbewahren und Ausleihen von elektronischen Geräten
EP3517903B1 (de) Messanordnung und messverfahren für füllstandmessungen
DE102008045315A1 (de) Lizenzvergabevorrichtung und Verfahren für eine automatisierte Vergabe von Nutzungslizenzen an Sensoren
EP2384287B1 (de) Speichermedium mit datenspeicher und ladestation
DE102007027935A1 (de) Tragbarer Datenträger und Verfahren zur Personalisierung eines tragbaren Datenträgers
DE202016101441U1 (de) System mit einem mobilen Schlüsselgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120705

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121130

R156 Lapse of ip right after 3 years