DE202012001287U1 - Wärmerohr - Google Patents

Wärmerohr Download PDF

Info

Publication number
DE202012001287U1
DE202012001287U1 DE201220001287 DE202012001287U DE202012001287U1 DE 202012001287 U1 DE202012001287 U1 DE 202012001287U1 DE 201220001287 DE201220001287 DE 201220001287 DE 202012001287 U DE202012001287 U DE 202012001287U DE 202012001287 U1 DE202012001287 U1 DE 202012001287U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
page
zone
channel
capillary
heat pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220001287
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE201220001287 priority Critical patent/DE202012001287U1/de
Publication of DE202012001287U1 publication Critical patent/DE202012001287U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Wärmerohr, umfassend einen Hauptkörper (1), der einen Innenraum (11) aufweist, der mindestens eine Kapillarzone (111) und mindestens eine Kanalzone (112) besitzt, wobei die Kapillarzone (111) und die Kanalzone (112) nebeneinander liegen und in der Axialrichtung des Innenraums (11) verlaufen, wobei sich die Kapillarzone (111) an der Innenwand des Innenraums (11) befindet und kleiner ist als die Hälfte der Innenwand des Innenraums (11).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Wärmerohr, das bei der Bearbeitung eine Beschädigung der Kapillarstruktur vermeiden kann, so dass die Ausschussquote der Herstellung reduziert wird.
  • Stand der Technik
  • Die Wäremeableitung ist eine wichtige Aufgabe bei der Entwicklung der elektronischen Produkte. Mit der Erhöhung des Wirkungsgrads und der Funktionstüchtigkeit steigt auch die Betriebswärme. Daher ist die Anforderung an die Kühlung immer höher.
  • Die Kühlrippen werden oft auf elektronische Produkte angewendet, um die Wärme abzuleiten. Wenn der Wärmewiderstand niedrig ist, weisen die Kühlrippen eine höhere Kühlwirkung auf. Der Wärmewiderstand ist durch den inneren Wärmewiderstand der Kühlrippen und den Konvektionswiderstand in der Umgebungsluft gebildet. Als Kühlrippen wird ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit verwendet, wie Kupfer und Aluminium, um den Diffusionswiderstand zu reduzieren. Der Konvektionswiderstand reduziert jedoch die Kühlwirkung der Kühlrippen, so dass die hohe Anforderung an die Kühlung nicht erreicht werden kann.
  • Um dieses Problem zu lösen, tauchen das Flachwärmerohr und der Vapor-Chamber-Kühler mit hoher Wärmeleitfähigkeit auf. Sie können mit dem Kühlkörper kombiniert werden, um eine hohe Anforderung an die Kühlung zu erreichen.
  • Das herkömmliche Flachwärmerohr wird mit einem Metallpulver gefüllt, das durch Sintern an der Innenwand des Flachwärmerohrs eine Kapillarstruktur bildet. Oder in das Flachwärmerohr wird ein Metallnetz eingesetzt, das die Kapillarstruktur bildet. Oder die Innenwand des Flachwärmerohrs bildet axiale Rillen, die ringförmig verteilt sind. Danach wird das Flachwärmerohr evakuiert und verschlossen. Bei der Pressbearbeitung des Flachwärmerohrs kann die Kapillarstruktur (gesintertes Metallpulver, Metallnetz oder Rillen) jedoch beschädigt werden und von der Innenwand des Flachwärmerohrs gelöst oder verformt werden, so dass die Wärmeleitfähigkeit des Flachwärmerohrs erheblich reduziert wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmerohr zu schaffen, das die Ausschussquote der Herstellung reduzieren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Wärmerohr gelöst, das einen Hauptkörper umfasst, der einen Innenraum aufweist, der mindestens eine Kapillarzone und mindestens eine Kanalzone besitzt, wobei die Kapillarzone und die Kanalzone nebeneinander liegen und in der Axialrichtung des Innenraums verlaufen, wobei sich die Kapillarzone an der Innenwand des Innenraums befindet und kleiner ist als die Hälfte der Innenwand des Innenraums.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. Reduzierung der Ausschussquote der Herstellung,
    • 2. Vereinfachung des Aufbaus.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2A eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2B eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Schnittdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • 6 eine Schnittdarstellung des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 1, 2A und 2B zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung, das einen Hauptkörper 1 umfasst.
  • Der Hauptkörper 1 weist einen Innenraum 11 auf, der mindestens eine Kapillarzone 111 und mindestens eine Kanalzone 112 besitzt. Die Kapillarzone 111 und die Kanalzone 112 liegen nebeneinander und verlaufen in der Axialrichtung des Innenraums 11. Die Kapillarzone 111 befindet sich an der Innenwand des Innenraums 11 und ist kleiner als die Hälfte der Innenwand des Innenraums 11. In der Kapillarstruktur 111 ist eine Vielzahl von Rillen 1111 vorgesehen.
  • Der Innenraum 11 weist weiter eine erste Seite 113, eine zweite Seite 114, eine dritte Seite 115 und eine vierte Seite 116 auf. Die erste und zweite Seite 113, 114 liegen einander gegenüber. Die dritte und vierte Seite 115, 116 liegen einander gegenüber. Die erste und zweite Seite 113, 114 sind mit der dritten und vierten Seite 115, 116 verbunden. Die Kapillarzone 111 befindet sich an der ersten Seite 113. In der Kanalzone 112 ist ein erster Kanal 1121 und ein zweiter Kanal 1122 vorgesehen. Der erste Kanal 1121 befindet sich zwischen der dritten Seite 115 und der Kapillarzone 111. Der zweite Kanal 1122 befindet sich zwischen der vierten Zone 116 und der Kapillarzone 111.
  • 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Wanddicke des Hauptkörpers an der ersten Seite 113 größer ist als die Wanddicke an der zweiten, dritten und vierten Seite 114, 115, 116.
  • 4 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der Innenraum 11 eine erste Seite 113, eine zweite Seite 114, eine dritte Seite 115 und eine vierte Seite 116 aufweist. Die erste und zweite Seite 113, 114 liegen einander gegenüber. Die dritte und vierte Seite 115, 116 liegen einander gegenüber. Die erste und zweite Seite 113, 114 sind mit der dritten und vierten Seite 115, 116 verbunden. In der Kapillarzone 111 sind eine erste Kapillarstruktur 1112 und eine zweite Kapillarstruktur 1113 vorgesehen. Die erste Kapillarstruktur 1112 befindet sich an der ersten Seite 113. Die zweite Kapillarstruktur 1113 befindet sich an der zweiten Seite 114. In der Kanalzone 112 ist ein erster Kanal 1121 und ein zweiter Kanal 1122 vorgesehen. Der erste Kanal 1121 befindet sich zwischen der dritten Seite 115 und der ersten und zweiten Kapillarstruktur 1112, 1113. Der zweite Kanal 1122 befindet sich zwischen der vierten Zone 116 und der ersten und zweiten Kapillarstruktur 1112, 1113.
  • 5 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Wanddicke des Hauptkörpers an der ersten und zweiten Seite 113, 114 größer ist als die Wanddicke an der dritten und vierten Seite 115, 116.
  • 6 zeigt das fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der Hauptkörper 1 einen ersten Kanal 1121 und einen zweiten Kanal 1122 aufweist, die sich an den beiden Seiten einer Stützstruktur 2 befinden.
  • In der Kapillarzone ist eine Vielzahl von Rillen 1111 vorgesehen. Die Stützstruktur 2 ist durch Sinterpulver, Netz oder Fasern gebildet.

Claims (9)

  1. Wärmerohr, umfassend einen Hauptkörper (1), der einen Innenraum (11) aufweist, der mindestens eine Kapillarzone (111) und mindestens eine Kanalzone (112) besitzt, wobei die Kapillarzone (111) und die Kanalzone (112) nebeneinander liegen und in der Axialrichtung des Innenraums (11) verlaufen, wobei sich die Kapillarzone (111) an der Innenwand des Innenraums (11) befindet und kleiner ist als die Hälfte der Innenwand des Innenraums (11).
  2. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kapillarzone (111) eine erste Kapillarstruktur (1112) und eine zweite Kapillarstruktur (1113) vorgesehen sind, die sich an der Innenwand des Innenraums (11) befinden, einander gegenüberliegen und jeweils durch eine Vielzahl von Rillen gebildet sind.
  3. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kapillarstruktur (111) eine Vielzahl von Rillen (1111) vorgesehen sind.
  4. Wärmerohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (11) eine erste Seite (113), eine zweite Seite (114), eine dritte Seite (115) und eine vierte Seite (116) aufweist, wobei die erste und zweite Seite (113, 114) einander gegenüberliegen, wobei die dritte und vierte Seite (115, 116) einander gegenüberliegen, wobei die erste und zweite Seite (113, 114) mit der dritten und vierten Seite (115, 116) verbunden sind, wobei sich die erste Kapillarstruktur (1112) an der ersten Seite (113) und die zweite Kapillarstruktur (1113) an der zweiten Seite (114) befindet, wobei in der Kanalzone (112) ein erster Kanal (1121) und ein zweiter Kanal (1122) vorgesehen ist, wobei sich der erste Kanal (1121) zwischen der dritten Seite (115) und der ersten und zweiten Kapillarstruktur (1112, 1113) und der zweite Kanal (1122) zwischen der vierten Zone (116) und der der ersten und zweiten Kapillarstruktur (1112, 1113) befindet.
  5. Wärmerohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Hauptkörpers an der ersten und zweiten Seite (113, 114) größer ist als die Wanddicke an der dritten und vierten Seite (115, 116).
  6. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (11) eine erste Seite (113), eine zweite Seite (114), eine dritte Seite (115) und eine vierte Seite (116) aufweist, wobei die erste und zweite Seite (113, 114) einander gegenüberliegen, wobei die dritte und vierte Seite (115, 116) einander gegenüberliegen, wobei die erste und zweite Seite (113, 114) mit der dritten und vierten Seite (115, 116) verbunden sind, wobei sich die Kapillarzone (111) an der ersten Seite (113) befindet, wobei in der Kanalzone (112) ein erster Kanal (1121) und ein zweiter Kanal (1122) vorgesehen sind, wobei sich der erste Kanal (1121) zwischen der dritten Seite (115) und der Kapillarzone (111) befindet, wobei sich der zweite Kanal (1122) zwischen der vierten Zone (116) und der Kapillarzone (111) befindet.
  7. Wärmerohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Hauptkörpers an der ersten Seite (113) größer ist als die Wanddicke an der zweiten, dritten und vierten Seite (114, 115, 116).
  8. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (11) eine Stützstruktur (2) vorgesehen ist, wobei der Hauptkörper (1) einen ersten Kanal (1121) und einen zweiten Kanal (1122) aufweist, die sich an den beiden Seiten der Stützstruktur (2) befinden.
  9. Wärmerohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kapillarzone eine Vielzahl von Rillen (1111) vorgesehen sind und die Stützstruktur (2) durch Sinterpulver, Netz oder Fasern gebildet ist.
DE201220001287 2012-02-06 2012-02-06 Wärmerohr Expired - Lifetime DE202012001287U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001287 DE202012001287U1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Wärmerohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001287 DE202012001287U1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Wärmerohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001287U1 true DE202012001287U1 (de) 2012-03-07

Family

ID=45923772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220001287 Expired - Lifetime DE202012001287U1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Wärmerohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012001287U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208919A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung elektronischer Bauelemente
DE102011079508B4 (de) Kühlstruktur für ein Halbleiterelement
DE202015100693U1 (de) Plattenförmiges Wärmerohr
DE202012004731U1 (de) Wärmerohr
DE202012001287U1 (de) Wärmerohr
DE202012008533U1 (de) Wärmerohr, Kühlmodul und elektronische Verbindung
DE102011109566A1 (de) Vapor-Chamber-Kühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013002938U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202013007768U1 (de) Gehäuse für elektronische Bauteile und Kühlkörper
DE202014104145U1 (de) Wärmerohr mit kombinierten Kapillarstrukturen
DE202017101928U1 (de) Kühlmodul
DE202014104723U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE102011117132A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202012004730U1 (de) Wärmerohr
DE202016000732U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202011004464U1 (de) Kühlstruktur
DE202017107435U1 (de) Durchführungsstruktur einer Kühleinheit
DE202013006969U1 (de) Stützstruktur für eine Kühleinheit
DE202012003102U1 (de) Kühlstruktur einer Kühlvorrichtung
DE202011108667U1 (de) Wärmerohr
DE102011117490A1 (de) Vapor-Chamber-Kühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011102590U1 (de) Flachwärmerohr
DE202012010600U1 (de) Kühlkörper
DE202013005091U1 (de) Kühlmodul
DE202018100044U1 (de) Mehrere Ein- und Auslässe aufweisender Flüssigkeitskühler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150120

R157 Lapse of ip right after 6 years