DE202012001185U1 - Säulenführungsgestell mit variabler Säulenkonfiguration und Befestigungsnut - Google Patents

Säulenführungsgestell mit variabler Säulenkonfiguration und Befestigungsnut Download PDF

Info

Publication number
DE202012001185U1
DE202012001185U1 DE201220001185 DE202012001185U DE202012001185U1 DE 202012001185 U1 DE202012001185 U1 DE 202012001185U1 DE 201220001185 DE201220001185 DE 201220001185 DE 202012001185 U DE202012001185 U DE 202012001185U DE 202012001185 U1 DE202012001185 U1 DE 202012001185U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
mounting groove
guide
guide frame
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220001185
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANZKE AG
Original Assignee
WANZKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANZKE AG filed Critical WANZKE AG
Priority to DE201220001185 priority Critical patent/DE202012001185U1/de
Publication of DE202012001185U1 publication Critical patent/DE202012001185U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

ation und Befestigungsnut, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen seitlich ortsveränderlich montiert werden. Die T-Nuten die seitlich eingebracht sind werden auch zum genauen spannen am Stößel und Tischplatte genutzt. Die genauen T-Nutenpositionen gewährleisten mehrere Werkzeuge in einen Verbund zu verbinden.

Description

  • Säulenführungsgestelle sind im allgemeinem Stammeinheiten für den Bau von Umform- und Stanzwerkzeugen sowie für den Formenbau. Die Einheit besteht aus einer Grundplatte, einer Kopfplatte, zwei bis vier runden Säulen und Führungsbüchsen. Für die Montage der Führungselemente werden in der Grundplatte und Kopfplatte Befestigungsbohrungen gebohrt. Bekannt sind für die Befestigung der Führungselemente Presspassungen, Klemmspannsätze und Verschraubungen. Die Anbringung der Führungselemente auf der Grundplatte und Kopfplatte benötigt eine deutliche Vergrößerung der Plattenflächen. Die fest montierten Führungselemente sind hinderlich bei Wartungsarbeiten und Auswechselarbeiten von Stempelmatrizen, Federn, Schrauben und Stiften. Im allgemeinem muss heute ein Stanzwerkzeug und Form komplett geöffnet werden um an die Aktivteile im Werkzeuge zu gelangen. Dies stellt einen erheblichen Aufwand dar da die meisten Pressen oder Maschinen in ihren Hubbewegungen begrenzt sind. In solchen Fällen ist der Ausbau des Werkzeuges bei einem Serviceeinsatz aus der Presse oder Maschine notwendig. Den bekannten Säulenführungsgestellen fehlt eine integrierte Befestigungsausrüstung der Kopfplatte und Grundplatte in der Presse bzw. in einer Maschine.
  • Dieses Problem wird durch die im Patenanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Mit der Erfindung wird erreicht, dass durch die Montage der Führungssäulen an den Kantenflächen die Maße der Platten deutlich kleiner werden. Die Führungssäulen sind leicht demontierbar und maßgenau in der Führungsnut, die seitlich an den Platten angebracht ist, zentriert und befestigt. Damit wird die Möglichkeit geboten zwischen einer und zu einer beliebigen Zahl von Führungssäulen an den Seitenflächen der Kopf- und Grundplatten zu montieren. Durch die leichte Montage ist ein schneller Zugang zu den Aktivteilen sicher gestellt, ohne dass die Werkzeuge geöffnet werden müssen. Die rundum laufenden Nuten sind auch die Aufnahme für Spannelemente welche die Kopf- und Grundplatte sicher am Tisch oder Stößel befestigen. Durch die genaue Ausrichtung der T-Nuten ist ein Verbund mit mehreren Werkzeugen sehr leicht zu erstellen. Damit können beliebige Folgewerkzeuge zusammengestellt werden. Die Anzahl der Säulen kann auch die Führungsfunktion für Abstreiferplatten, Niederhalterplatten und für Zusatzeinrichtungen genutzt werden.
  • Die Vierkant- und/oder Rechteckausführung der Säule garantiert eine genaue Positionierung der montierten Ausrüstung und Zubehörs. Es können auch Rundsäulen als Führungselemente eingesetzt werden.
  • Figurenbeschreibung:
  • 1 stellt dar: Säulenführungsgestell mit variabler Säulenkonfiguration und Befestigungsnut
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundplatte
    2
    Kopfplatte
    3
    Führungselement
    4
    Klemmelement
    5
    Vierkant- und/oder Rechtecksäule (Rundsäule)
    6
    Befestigungsklammer für Kopf- und Grundplatte
    7
    einfacher und doppelter T-Nutenstein
    8
    Befestigungsschrauben für Führungselemente

Claims (6)

  1. Säulenführungsgestell mit variabler Säulenkonfiguration und Befestigungsnut, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen seitlich ortsveränderlich montiert werden. Die T-Nuten die seitlich eingebracht sind werden auch zum genauen spannen am Stößel und Tischplatte genutzt. Die genauen T-Nutenpositionen gewährleisten mehrere Werkzeuge in einen Verbund zu verbinden.
  2. Säulenführungsgestell mit variabler Säulenkonfiguration und Befestigungsnut, dadurch gekennzeichnet, dass die Grunplatte 1 und Kopfplatte 2 seitlich rundum eine T-Nut oder je nach Bedarf zwei T-Nuten oder nur kurze Nutsequenzen aufweisen.
  3. Säulenführungsgestell mit variabler Säulenkonfiguration und Befestigungsnut, dadurch gekennzeichnet, dass Vierkantführungssäulen die parallele Führung der Kopfplatte 2 zu der Grundplatte 1 gewährleisten. Je nach Bedarf kann das Führungselement 3 mit Führungsspiel unten an der Grundplatte 1 und das Klemmelement 4 oben an der Kopfplatte 2 montiert werden.
  4. Säulenführungsgestell mit variabler Säulenkonfiguration und Befestigungsnut, dadurch gekennzeichnet, dass der T-Nutenstein 7 die Führung und genau Positionierung der Führungselemente 3 und Klemmelemente 4 gewährleistet.
  5. Säulenführungsgestell mit variabler Säulenkonfiguration und Befestigungsnut, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäulen mit Gleitwerkstoffen beschichtet sein können aber auch mit Rollenführungen in den Führungselementen 3 linear gelagert sein können. Bei Rundsäulen über Kugel- oder Rollenbüchsen ausstattbar.
  6. Säulenführungsgestell mit variabler Säulenkonfiguration und Befestigungsnut, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Nuten genutzt werden um mit den Klammern 6 die Grundplatte 1 und Kopfplatte 2 in der Maschine zu montieren.
DE201220001185 2012-01-26 2012-01-26 Säulenführungsgestell mit variabler Säulenkonfiguration und Befestigungsnut Expired - Lifetime DE202012001185U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001185 DE202012001185U1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Säulenführungsgestell mit variabler Säulenkonfiguration und Befestigungsnut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001185 DE202012001185U1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Säulenführungsgestell mit variabler Säulenkonfiguration und Befestigungsnut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001185U1 true DE202012001185U1 (de) 2012-04-17

Family

ID=46083290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220001185 Expired - Lifetime DE202012001185U1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Säulenführungsgestell mit variabler Säulenkonfiguration und Befestigungsnut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012001185U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119243A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Kurtz Gmbh Presse für eine Gießmaschine und Gießmaschine
CN109358380A (zh) * 2018-11-07 2019-02-19 天津工业大学 一种短路匝角度传感器导磁环成型工装

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119243A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Kurtz Gmbh Presse für eine Gießmaschine und Gießmaschine
WO2017081026A1 (de) 2015-11-09 2017-05-18 Kurtz Gmbh VERTIKALE PRESSE FÜR EINE GIEßMASCHINE UND GIEßMASCHINE
CN109358380A (zh) * 2018-11-07 2019-02-19 天津工业大学 一种短路匝角度传感器导磁环成型工装
CN109358380B (zh) * 2018-11-07 2024-04-12 天津工业大学 一种短路匝角度传感器导磁环成型工装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014208018A1 (de) Vorrichtung zum Drehen von Werkstückträgern auf einer Förderstrecke
DE102014007732A1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Presse
EP3016759B1 (de) Säulengestell mit schwimmender lagerung zur taumelausgleichbewegung
DE202013003108U1 (de) Werkstückpalette an Bohr-Fräs-Bearbeitungszentren
DE202012001185U1 (de) Säulenführungsgestell mit variabler Säulenkonfiguration und Befestigungsnut
DE2544239A1 (de) Schnellwechseleinrichtung fuer fuehrungsgestelle
DE202014004375U1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Presse
DE102015010175B3 (de) Schwenkbares Mehrteile- und Mehrseiten-Werkstück-Spannmodul
DE102011122996B3 (de) Stufenlos höhenverstellbares Schalungssystem zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE1502899B1 (de) Einbauwerkzeug fuer Stanzpressen
EP1498224B1 (de) Trägerkopf
WO2013186255A1 (de) Spannvorrichtung
DE202014006546U1 (de) Halte- und Stützwinkel für vertikal positionierte Bleche
DE102018107391B4 (de) Säulensystem
DE19854214C1 (de) Elementsystem
DE202013105413U1 (de) Austauschbare Bodenstützenbaugruppe
DE19504513A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE10215103A1 (de) Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Ventilen
DE540721C (de) Hydraulische Presse
DE29918106U1 (de) Hydraulische Tischpresse, insbesondere zum Prägen von Blechschildern
DE2210795B2 (de) Hydraulische Senkrechtpresse
DE202006000826U1 (de) Modulare Grundplatte für industrielle Arbeitsplatzsysteme
DE202007007157U1 (de) Montage- und Bearbeitungstisch für Spritzgussformen
DE202013009894U1 (de) Doppelseitiger Gehrungsanschlag für Werkzeugmaschinen insbesondere Formatkreissägen
DE3006230C2 (de) Abstützvorrichtung für einen auf Holmen horizontal bewegbaren Formträger

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120606

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120914

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years