DE202012001158U1 - Kühlkanal für Leiterplatten - Google Patents

Kühlkanal für Leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
DE202012001158U1
DE202012001158U1 DE201220001158 DE202012001158U DE202012001158U1 DE 202012001158 U1 DE202012001158 U1 DE 202012001158U1 DE 201220001158 DE201220001158 DE 201220001158 DE 202012001158 U DE202012001158 U DE 202012001158U DE 202012001158 U1 DE202012001158 U1 DE 202012001158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling channel
support elements
channel according
circuit boards
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220001158
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISOTEK GmbH
Original Assignee
ISOTEK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISOTEK GmbH filed Critical ISOTEK GmbH
Priority to DE201220001158 priority Critical patent/DE202012001158U1/de
Publication of DE202012001158U1 publication Critical patent/DE202012001158U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/322Insulating of coils, windings, or parts thereof the insulation forming channels for circulation of the fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/064Fluid cooling, e.g. by integral pipes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Kühlkanal für Leiterplatten, wobei zwischen 2 Leitbefinden und zwischen den beiden Leiterplatten ein Fluidstrom durchfließen kann dadurch gekennzeichnet dass die Stützelemente auf einem Untergrund aufliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Kühlkanal, bei dem der Untergrund und das Stützelement verbunden sind und zwischen 2 Leiterplatten für elektrischen Strom verbracht werden.
  • In Transformatoren wird durch den elektrischen Strom Hitze erzeugt. Diese Hitze muss abgeleitet werden. Bei kleineren Transformatoren wie im Hausgebrauch bei den Adaptern für Elektrogeräte wird diese Kühlung über die Umluft erreicht.
  • Bei größerer elektrischer Leistung werden durch den Materialwiderstand, wie bei Kupfer, große Hitzemengen frei. Das Kupfer wird entweder in Wicklungen um einen Eisenkern gelegt oder es werden, insbesondere bei größeren Transformatoren in Umspannwerken, Kupferplatten verwendet. Hierfür ist der Erfindungsgegenstand bestimmt.
  • Vorrichtungen zur Kühlung von Transformatorenkernen aus Blechpaketen sind bekannt. In der Praxis werden seit vielen Jahrzehnten beim Zusammenbau der Blechpakete zwischen zwei Kupferplatten vor Ort beim Zusammenbau Stützelemente in der Regel aus Keramik gesetzt. Dies geschieht dergestalt, dass auf eine Blechplatte in einem genau definierten Abstand Stützelemente vor dem Einbau von Hand aufgeklebt werden. Dabei müssen die vorgegebenen Abstände zwischen den Stützelementen eingehalten werden, damit der Durchfluss des Kühlmittels, in der Regel Öl, gewährleistet ist.
  • Bekannt sind in den Druckschriften DE 4243090 C1 und DE 2401237 A1 Distanz- bzw. Stützelemente mit jeweils besonderer Ausprägung um die Kühlungsleistung zu erhöhen. Alleinig die Form der Stützelemente wird als Erfindung im Register bei flächiger Ausgestaltung angemeldet.
  • Weiterhin ist die Druckschrift DE 10 2007 014 360 A1 , Abstandhalter für Wicklungen, im Register bekannt.
  • Letztgenannte Druckschrift beschränkt sich in ihrer Ausprägung ausdrücklich auf Leiterwicklungen. Erfindungsgemäß sind die Stützelemente von einer äußeren und einer inneren Oberfläche eingebettet und immer Ringförmig angeordnet.
  • Bei den bekannten Ausführungsformen für flächige Kühlkanäle werden die Stützelemente von Hand einzeln bei der Montage auf die Oberflächen der zu trennenden Schichten gesetzt und in der Regel angeklebt.
  • Bei Blechpaketen mit mehreren Kupferplatten bedeutet dies, dass in mehreren Stufen zuerst die Stützelemente aufgeklebt werden, vorher der Untergrund auf die Haftfähigkeit geprüft werden muss. Anschließend muss die Aushärtung abgewartet werden. Bei dieser Tätigkeit des Aufklebens der Stützelemente muss in aller Regel ein gleicher Abstand eingehalten werden um die technischen Anforderung wie Durchfließmöglichkeit des Kühlmittels und Druckbelastung von mehreren Tonnen optimal zu verteilen ohne die Leiterfähigkeit der einzelnen Kupferplatten zu beeinträchtigen. Durch die manuelle Fertigung des Kühlkanals zwischen den Kupferplatten wir ein hoher zeitlicher Aufwand bei der Montage gebraucht und die Fehlerhäufigkeit nimmt zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Kühlkanal zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet und insbesonders eine Herstellung des Kühlkanals ohne fehlerträchtige Handarbeit ermöglicht, die dann eine gleichbleibende Anbringung der Stützelemente gewährleistet.
  • Eine sehr effektive Lösung für die maschinelle Erstellung des Kühlkanals lässt sich dadurch erzielen, dass die Stützelemente auf einem Untergrund aufliegen. Dieser Untergrund kann vor der Montage mit den gebrauchten Maßen erstellt werden. Anschließend werden die Stützelemente in aller Regel maschinell aufgeklebt.
  • Verbesserungen der Erfindung lassen sich unter anderem dadurch erzielen, dass der Untergrund flexibel ist. Zum einen kann er dann für den Transport zusammen mit den aufgeklebten Stützelementen zusammengerollt werden. Zum anderen ist die Lagerung einfach möglich.
  • Für die Erfindung kann es von Vorteil sein, wenn die Stützelemente je nach Notwendigkeit in der Form variabel sind um unterschiedliche Temperatur Ableitungen zu ermöglichen und Fließrichtungen zu beeinflussen.
  • Ein Aufbringen der Stützelemente in Rautenform gewährleistet dass der Fluidstrom in jeder unidirekter Fließrichtung den Kühlkanal durchqueren kann. Gleichzeitig ist der Druck der Blechplatten auf die Stützelemente bei dieser Ausrichtung gleichmäßig verteilt. Eine Verformung der Blechplatten wird dadurch verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stützelement
    2
    Untergrund
    3
    Zwischenraum
    4
    Leiterplatte
    5
    Fluidstrom
    6
    Verklebung
    7
    Abstand zwischen den Leiterplatten
    8
    Rautenförmige Anbringung der Stützelemente
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung erläutert.
  • 1 Draufsicht
    Gezeigt wird die Draufsicht auf den Kühlkanal von oben. Sichtbar sind die Stützelemente und der Untergrund. Die rautenförmige Anbringung der Stützelemente mit einer beispielsweisen Teilung von 60 zu 30 sichert die unidirektionale Fließrichtung des Fluidstromes.
  • 2 Schnitt durch den Kühlkanal
    Der Schnitt zeigt den Untergrund und mit ihm verklebte Stützelemente.
  • 3 Schnitt durch den eingesetzten Kühlkanal
    Eingebettet zwischen 2 Leiterplatten befindet sich der Kühlkanal bestehend aus den Stützelementen, dem Zwischenraum für den Fluidstrom. Der Untergrund ist direkt an der Leiterplatte anliegend.
  • Die Stützelemente halten den Abstand zwischen den Leiterplatten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4243090 C1 [0005]
    • DE 2401237 A1 [0005]
    • DE 102007014360 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Kühlkanal für Leiterplatten, wobei zwischen 2 Leiterplatten ein Abstand besteht, sich Stützelemente befinden und zwischen den beiden Leiterplatten ein Fluidstrom durchfließen kann dadurch gekennzeichnet dass die Stützelemente auf einem Untergrund aufliegen.
  2. Kühlkanal nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund biegbar und flexibel ist.
  3. Kühlkanal nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente mit dem Untergrund verklebt oder in anderer Weise verbunden sind.
  4. Kühlkanal nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet dass der Untergrund jede beliebige 2 dimensionale Form annehmen kann.
  5. Kühlkanal nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund mit den Stützelementen gerollt werden kann.
  6. Kühlkanal nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente aus Keramik sind.
  7. Kühlkanal nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente rund sind.
  8. Kühlkanal nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente rautenförmig auf dem Untergrund aufgebracht sind.
  9. Kühlkanal nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund mit den befestigten Stützelementen mobil ist und nicht mit einer Blechplatte verbunden ist.
  10. Kühlkanal nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidstrom in jeder Richtung den Kühlkanal durchströmen kann.
DE201220001158 2011-11-11 2012-02-04 Kühlkanal für Leiterplatten Expired - Lifetime DE202012001158U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001158 DE202012001158U1 (de) 2011-11-11 2012-02-04 Kühlkanal für Leiterplatten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118256A DE102011118256A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Kühlkanal für Leiterplatten
DE102011118256.3 2011-11-11
DE201220001158 DE202012001158U1 (de) 2011-11-11 2012-02-04 Kühlkanal für Leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001158U1 true DE202012001158U1 (de) 2012-03-13

Family

ID=45936119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118256A Ceased DE102011118256A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Kühlkanal für Leiterplatten
DE201220001158 Expired - Lifetime DE202012001158U1 (de) 2011-11-11 2012-02-04 Kühlkanal für Leiterplatten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118256A Ceased DE102011118256A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Kühlkanal für Leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011118256A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102077039B1 (ko) * 2020-01-07 2020-02-14 알앤알 주식회사 필 카펫의 스페이서 위치결정용 템플레이트

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401237A1 (de) 1973-12-19 1975-07-03 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur isolierung elektrischer komponenten, insbesondere bei transformatoren und drosselspulen
DE4243090C1 (de) 1992-12-18 1994-07-28 Siemens Ag Distanzelement
DE102007014360A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Abb Technology Ag Abstandhalter für Wicklungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431524A (en) * 1966-06-08 1969-03-04 Westinghouse Electric Corp Polyphase electrical transformer construction having vertically superposed winding structures with cooling ducts
US3500272A (en) * 1968-04-29 1970-03-10 Westinghouse Electric Corp Spacers for electrical winding structures
DE7139066U (de) * 1971-10-15 1972-06-22 Transformatoren Union Ag Abstandshalterung zur bildung von kuehlkanaelen in den wicklungen von transformatoren und drosselspulen
DE2812466A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Authenrieth Presspanfab Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl.
US4173746A (en) * 1978-05-26 1979-11-06 Electric Power Research Institute, Inc. Vaporization cooled electrical apparatus
JPS58119616A (ja) * 1982-01-08 1983-07-16 Toshiba Corp 箔巻変圧器
US4477791A (en) * 1982-10-28 1984-10-16 Westinghouse Electric Corp. Spacer block pattern for electrical inductive apparatus
DE29513522U1 (de) * 1995-08-11 1995-11-02 Abb Transformatoren Gmbh Transformator
DE10337153A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Alstom Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Wicklung für einen Transformator oder eine Drosselspule
CN102265358B (zh) * 2008-12-25 2013-07-17 三菱电机株式会社 变压装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401237A1 (de) 1973-12-19 1975-07-03 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur isolierung elektrischer komponenten, insbesondere bei transformatoren und drosselspulen
DE4243090C1 (de) 1992-12-18 1994-07-28 Siemens Ag Distanzelement
DE102007014360A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Abb Technology Ag Abstandhalter für Wicklungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011118256A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210570A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie
EP2962383B1 (de) Axialflussmaschine in leichtbauweise
EP2936655B1 (de) Stator gepresst mit wickelkopfsupport
DE112008001200T5 (de) Teilstator für einen Elektromotor und Herstellungsverfahren für selbigen
DE202010006739U1 (de) Durchlauferhitzer
WO2016124386A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit effizienter wärmeabfuhr
DE102014112628A1 (de) Kühlbares Batteriemodul
DE102013217728A1 (de) Spulenanordnung
DE102010038781A1 (de) Kombi-Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Kombi-Wärmetauschers
DE102011105040A1 (de) Lithiumsenkundärzellenanordnung
DE112013004576T5 (de) Isolationsaufbau für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016122612A1 (de) Motorkomponente, Primärteil und Linearmotor
DE102009016745A1 (de) Statorpaket für eine Magnetschwebebahn
DE102011053439A1 (de) Temperiermodul für eine Energiespeichereinrichtung, Stapelmodul für eine Energiespeichereinrichtung oder für eine elektrische Maschine sowie Energiespeichereinrichtung
EP3494294B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper zur abgasbehandlung mit einer mehrzahl von heizelementen
DE202012001158U1 (de) Kühlkanal für Leiterplatten
EP3714507B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kühlsystems
DE102014209582A1 (de) Elektrische Maschine
WO2013020859A1 (de) Wicklung und verfahren zur herstellung einer wicklung mit kühlkanal
DE102012223973A1 (de) 2-Komponenten Isolation von BL-Statoren
DE102009046393A1 (de) Induktivität mit einer Kühleinrichtung
DE102014203102A1 (de) Plattenwärmetauscher für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102014210800A1 (de) Wärmeübertrager
DE202013000123U1 (de) Induktionsarmer Leistungswiderstand mit niedriger Einbauprofilhöhe und hohen Luft- und Kriechstrecken
DE102012210802A1 (de) Spulenanordnung und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung der Spulenanordnung mit Kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120503

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150219

R157 Lapse of ip right after 6 years